Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belagerungsgeschütze
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
Teil des Sudân, im Gegensatz zu B. el Medschus (den südlichen "Heidenländern").
Belagern und Belagerung, s. Festungskrieg.
Belagerungsgeschütze, s. Geschütze.
Belagerungspark, die Gesamtheit des artilleristischen und technischen Materials zur
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
aus den Truppenteilen der Fuß- oder Festungsartillerie gebildet, auch kann Feldartillerie mit zu dem Dienst der B. herangezogen werden. Das Nähere s. Artillerie und Festungskrieg.
Belagerungsgeschütze. Zur Zeit der Vaubanschen Belagerungsmanier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
951
Artillerie
gen fortzuschaffen. Die Geschosse der Belagerungsgeschütze sind Granaten, Panzergranaten, Sprenggranaten, Brandgranaten und Shrapnels; bei leichten Geschützen kommen auch Kartätschen vor. Das Personal der Belagerungsartillerie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Bassen, s. Drehbasse
Batarde
Battement
Bayonnett, s. Bajonnett
Belagerungsgeschütze, s. Artillerie
Bettung
Blanke Waffen
Bleide, s. Balliste
Blide, s. Balliste
Blyde, s. Balliste
Böller
Boffesen, s. Pavesen
Bogen
Bogenschuß
Bola
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
. In das Geschoß (s. Granaten) sind Zinkwarzen (ailettes) zur Führung, daher Ailettenführung, eingesetzt. Die ältern französischen Festungs- und Belagerungsgeschütze sind nach demselben System gefertigt. Auch die ältern Marinegeschütze sind eiserne
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
ist weniger fein als das Jagdpulver und kaum poliert, das andere sehr grobkörnig und meistens aus eckigen Bruckstücken bestehend; für großes Belagerungsgeschütz hat man prismatisches Pulver, aus regelmäßigen sechsseitigen Prismen bestehend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
Tragfähigkeit, namentlich zur Aufstellung von Maschinen; im Kriegswesen (Geschützbettung, plate-forme) die feste Unterlage, auf welche die Festungs- und Belagerungsgeschütze, mit Ausnahme derjenigen in Kasematten, sowie die Küstengeschütze zum Schießen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
in Cartagena hatte, übernahm D. 11. Dez. 1873 den Oberbefehl über die Belagerungsarmee, sorgte für Herbeischaffung größerer Belagerungsgeschütze und betrieb die Beschießung aufs energischte, so daß die Revolutionsjunta unter General Contreras schon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Elastizität |
Öffnen |
. Die Ballisten, die Belagerungsgeschütze der Alten, beruhten ebenfalls auf dieser Anwendung der E. Auch zur Entkräftung und Unschädlichmachung heftiger Stöße ist die E. von großem Nutzen; die Federn, welche die Wagenkasten tragen, ferner die starken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Feldbohnebis Feldbrücken |
Öffnen |
Belagerungsgeschütze u. dgl. legt man die Balken über je 3 Pontons, wobei nur eine Spannung von 2,40 m und 0,90 m lichter Raum zwischen je 2 Pontons bleibt. Die Böcke (Fig. 1) haben einen an beiden Enden durchlochten, 5,33 m langen Holm und Beine von 3 sowie längere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
durch das Feuer der eigentlichen Geschützladung entzündet wurde, sobald das Geschoß darüber hinweg war. Die den Belagerungsgeschützen durch ihre Transportfähigkeit gesteckte Gewichtsgrenze beschränkt auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
des Rohrs (Aufsatzloch) stellbar ist. Bei dem abnehmbaren (losen) Aufsatz der Festungs- und Belagerungsgeschütze ist auf der Aufsatzstange ein Visierschieber mit V. stellbar. Bei dem Richten über V. und Korn (Kernschuß) steht der Aufsatz auf Null. Bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
, wie so viele Dilettanten glauben, in kurzer Frist zum anhaltenden Widerstand gegen Belagerungsgeschütze eingerichtet werden können; die Ausführung größerer Erdarbeiten sowie der notwendigsten Betonierungen zum Schutze der Eisendecken etc. erfordert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
größerer Geschoßgeschwindigkeiten nur bei den Flachbahngeschützen der Feld-, Küsten- und Schiffsartillerien, weniger bei Festungs- u. Belagerungsgeschützen zur Geltung kommt, so gewinnen alle G. durch den fast gänzlichen Fortfall der Pulverrückstände
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
Feldartilleriematerial« (3. Aufl., das. 1890); »Gebrauch der Belagerungsgeschütze« (1877, nicht im Buchhandel); »Die Feldartillerien Deutschlands, Englands, Frankreichs, Italiens, Österreichs und Rußlands« (das. 1878); »Die Bewaffnung der Feldartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
und Bavilliers, jedoch ohne genügende Wirkung; auch wußte der Kommandant die Belagerung durch Ausfälle und geschickt geleitetes Geschützfeuer aufzuhalten. Bayr., württemb. und bad. Belagerungsgeschütze verstärkten den Park, und General von Tresckow richtete den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
- und Belagerungsgeschütze 5-
7 in stark sein. Dünger bietet etwas weniger Wider-
stand als Erde. Festgestampfter Schnee sichert bei !
1,75 in, Korngarben sichern bei etwa 5 in Stärke !
Hegen Gewebrfeuer; Schnee von 8 in stärke gegen
^euer ans
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
und jeder Verbindung mit außen beraubt werden; erst nach Ankunft des vollständigen Belagerungsparks konnte der förmliche Angriff beginnen. Dieser Zeitpunkt lag ziemlich fern, denn die vorhandenen Belagerungsgeschütze wurden zunächst im Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Die Geschosse der schweren Belagerungsgeschütze aus den südl. Batterien trafen schon in die Stadt, doch fand ein eigentliches Bombardement derselben nicht statt. Einige Tage konnte des starken Nebels wegen nur mäßig geschossen werden, und die Besatzung machte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
Ncbcnfrontcn.
Die Entfernung der Forts von der Keruumwal-
lung hängt von dem Einfluß des Geländes fowie
davon ab, ob und in welchem Maße die Stadt
gegen Beschießung und Belagerungsgeschütz gesichert
werden soll. Hiernach wird die Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
ill mebrern Artillerien (Italien, Spanien)
neben dem Stabl. >>artbronze ss. Geschützbronze)
ist süv alle Robre mittleril und geringen ^adllllgs-
verbältnisse^ all^reichend, ilalnelltlich danll, welln,
wie bei vielen Belagerungsgeschützen ill
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
Belagerungsgeschützen verwendet, indem der eine Teil der H. B. an der Lafette (gewöhnlich am Lafettenschwanz), der andere an einem besondern Pivot auf der Bettung befestigt wird.
Hydraulische Lafetten, Lafetten, bei denen entweder zum Hemmen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
. Artillerieregiment den Oberbefehl über einen Teil des Belagerungsgeschützes vor Toulon übernahm, erhielt er die erste Gelegenheit, sein Feldherrntalent zu bethätigen, indem namentlich durch seine Dispositionen die Engländer und Spanier zur Räumung Toulons
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
, mit der S. eine Schaluppe, zwei Galeeren und vier große Boote, die Karl Ⅻ. 1718 zum Transport des Belagerungsgeschützes nach Friedrichshall brauchte, fünf Stunden weit über Berg und Thal schaffte, wie seine Abhandlungen über Algebra, Wert des Geldes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
. Als Ladung (0,04 ^3)
ist rauchloses Geschützblättchenpulver eingeführt.
Die G. der Fußartillerie sind se nach der Verwen-
dungsart sehr verschieden; es giebt solche mit Be-
spannung, ferner Belagerungsgeschütze, G. für
Festungsartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
Oberlafctte wird
durch eine hydropncumat. Bremse geregelt, welche
auch das Wiedervorgehen jener bewirkt; außerdem
imd als Bremsvorrichtung für die untere Lafette
Fahrbremse und Sporn vorgesehen.
Die Belagerungsgeschütze sind gleichen Systems
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
476
Geschworenenversicherung - Gesser Chan
8,7 ciu). Das ausgerüstete G. wiegt 1910 K3 ohne
und 2300 kF mit aufgesessenen Mannschaften beim
fahrenden G., 1660 KZ beim reitenden; die Rohre
sind aus Hartbronze. Als Belagerungsgeschütze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
Belagerungsgeschützes und dem Zuzug des Generals Nicholson mit dem Hilfskorps aus dem Pandschab (20. Aug.) zählte die Belagerungsarmee 13‒14000 Mann, darunter kaum 5000 Europäer. 29. Aug. begann General Wilson die Offensive und nach heftigem Bombardement 14
|