Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belle-Alliance
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
, mit gleichzeitigem Einsatz für jede Tour in drei Tellern.
Belle-Alliance (spr. bäll alliángß), Meierhof im Arrondissement Nivelles der belg. Provinz Südbrabant, liegt ungefähr 20 km südöstlich von Brüssel, zwischen Waterloo und Genappe, an der Straße nach
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
Gewinnnummern übereinstimmen. B., Fluß und Einunddreißig, ein mit drei Tellern für die Einsätze mit Karten gespieltes Hasardspiel.
Belle-Alliance, La (spr. bäl-alljāngs), Vorwerk in der belg. Provinz Südbrabant, Arrondissement Nivelles, südöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
eilte mit der ganzen Kavallerie zur Verfolgung vor. Alles vom rechten franz. Flügel stürzte sich in wilder Flucht nach Belle-Alliance. Nur vier Gardebataillone, die sich auf dem Plateau von Mont-St. Jean behauptet und von da nach Belle-Alliance
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorfe Mont-Saint Jean, dem Schlüssel der brit. Stellung; die Preußen gaben ihr den Namen vom Meierhofe Belle-Alliance, wo die franz. Mitte stand. Nachdem Wellington am Morgen des 17
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
ihre Trümmer bei Belle-Alliance. Nur die Garde bewahrte einigermaßen ihre Haltung. In dieser Zeit eroberten die Preußen endlich Planchenois, drängten den geschlagenen Feinden energisch nach, drückten ihren rechten Flügel völlig ein und verwandelten ihren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
sind.
Allersheim
Altenesch
Altenzaun *
Altranstädt
Amstetten
Aspern
Auerstädt
Belbuck
Belle-Alliance
Blindheim
Bodfeld
Bornhövede
Bosau
Boyneburg
Breitenfeld
Bronnzell
Chlum
Dagobertshausen
Dennewitz
Dermbach
Dettingen 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
, geb. 15. Juni 1769 zu Francheval bei Sedan, war seit 1792 Offizier, zeichnete sich in den Feldzügen der Republik und des Kaiserreichs, besonders in Spanien aus und war in den Schlachten bei Toulouse und Belle-Alliance Commandeur einer Brigade. Nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
die Briten benannten die Schlacht nach dem Dorf W., da Wellington daselbst sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorf Mont St.-Jean, dem Schlüssel der britischen Stellung, die Preußen nach dem Meierhof Belle-Alliance, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
); Krolls Theater (3000 Plätze, Oper, meist nur im Sommer), 1844 eröffnet; Volks- (früher Belle-Alliance-) Theater (1600 Plätze, Posse); Adolf-Ernst-Theater (Posse); Centraltheater (1173 Plätze, Volksstücke, Posse); Nationaltheater (1350 Plätze, Schau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
verschiedensten Schauplätzen zugeteilt, focht aber überall, besonders im Halbinselkriege und bei Belle-Alliance, mit großer Auszeichnung. Ihre Verdienste wurden durch Gnadenbeweise der Regierung anerkannt, und nach der Schlacht von Salamanca (22. Juli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
der Teilung der sächsischen Armee 1815 trat er in das preußische Ingenieurkorps und nahm als Chef des Generalstabes des 2. Armeekorps an den Schlachten bei Ligny und Belle-Alliance sowie an den Belagerungen mehrerer französischer Grenzfestungen Anteil. Noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
, die Begegnung Wellingtons und Blüchers bei Belle-Alliance, Napoleon nach der Schlacht bei Bassano, Wellingtons Übergang über die Pyrenäen, 1853 eine durch den Stich vervielfältigte Episode aus Wellingtons Einnahme von Pamplona, die verbündeten Generale vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
seines verwundeten Pferdes fast gefangen genommen worden wäre, zeigte B. nicht die geringste Entmutigung und langte 18. Juni zeitig genug bei Belle-Alliance an, um den bedrängten Wellington zu retten und Napoleon den Sieg zu entreißen. Unermüdet stürmte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
Pariser Frieden (30. Mai 1814) behielt Frankreich die Grenzen von 1792 mit Landau und dem Saarbecken. Selbst nach dem neuen Krieg, der 1815 mit Napoleons Rückkehr von Elba ausbrach, und nach dem glänzenden Sieg von La Belle-Alliance erhielt D. Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
in das niederländische Heer und focht in der Schlacht von Belle-Alliance. Nach dem Familienvertrag vom 4. April 1815 sollte er, sobald sein älterer Bruder König von Holland würde, die deutschen Erblande der Familie Oranien-Nassau, da diese aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
Großherzogtums Berg. Nach Entwaffnung der Rheinbundstruppen in ein französisches (das 27.) Linienregiment versetzt, zeichnete er sich 1814 aus und rettete in der Schlacht bei Belle-Alliance nach Verteidigung von Planchenois den Adler seines Regiments, wofür
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
Vortrabs. Am 30. März zum Generalmajor ernannt, übernahm er im Feldzug von 1815 das Kommando der 4. Infanteriebrigade im 1. Armeekorps, die an der Schlacht von Belle-Alliance geringen Anteil nahm, dann aber zur Verfolgung der Feinde mitwirkte. Abberufen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
in der Farbe zu bunt sind. Solche sind die Vertreibung der Türken aus Korfu durch Feldmarschall v. d. Schulenburg 1716, preußische Husaren ziehen über das Schlachtfeld von Belle-Alliance, das erste Garderegiment in der Schlacht vor Paris (1862), Konradin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
stehenden Kavallerie. Bei Napoleons Rückkehr von Elba wurde K. Pair von Frankreich, focht bei Ligny und Belle-Alliance, verlor aber nach der zweiten Restauration die Pairswürde und wurde zur Disposition gestellt. Nach Karls X. Thronbesteigung als Pair
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
Stunden später entscheidend in Wellingtons Kampf mit Napoleon eingriffen. Vgl. v. Treuenfeld, Die Tage von L. und Belle-Alliance (Hannov. 1880).
Ligroïn, s. Erdöl, S. 767.
Ligue, s. Liga.
Ligula (lat.), in der Botanik das Blatthäutchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
französisches Karree, wobei er gefangen wurde. Der Sieg bei Belle-Alliance setzte ihn wieder in Freiheit. Im Oktober 1815 erfolgte seine Beförderung zum Obersten, 1817 erhielt er das Kommando der 13. Kavalleriebrigade zu Münster. 1822 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
von Skizzen aus der Geschichte der normännischen Eroberung Englands, und 1859 ging er nach Berlin, um die Stereochromie zu studieren, und malte in dieser Manier die großen Wandgemälde: die Begegnung Blüchers und Wellingtons bei Belle-Alliance und Nelsons
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
. und gab 1. Juni ein glänzendes Fest auf dem Marsfeld. Aber nach der Niederlage bei Belle-Alliance verließ er P. 25. Juni für immer; in der Nacht vom 6.-7. Juli räumte Davoût nach einer Kapitulation mit Blücher und Wellington die Stadt, und 7. Juli
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
Generalstabs einer Division der jungen Garde mit Auszeichnung bei Smolensk und Borodino; 1813 Brigadegeneral, zeichnete er sich besonders bei Dresden und 1815 bei Belle-Alliance aus. 1818 wurde er Maréchal de Camp im Generalstab. Nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
. 1793 auf dem väterlichen Landgut bei Breslau, trat 1809 in den preußischen Militärdienst, nahm als Leutnant an den Feldzügen von 1813 bis 1815 teil und wurde bei Lützen, Bautzen, Leipzig und Belle-Alliance verwundet. Im Herbst 1829 nahm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
Quatrebras und Belle-Alliance das 2. Armeekorps. 1819 ward er zum Pair, 1847 zum Marschall, 1852 zum Senator ernannt. Er starb 1. März 1860 in Paris. - Sein Sohn André Charles Victor, Graf, geb. 23. Juli 1815, war seit 1860 Generaladjutant Kaiser Napoleons
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
.-Vorlesungen (deutsch, 2. Aufl., Berl. 1869); La Tour d'Auvergne, W. (Par. 1870); v. Treuenfeld, Die Tage von Ligny und Belle-Alliance (Hannov. 1880).
Waterloo, Antony, niederländ. Maler und Radierer, geboren um 1598 zu Utrecht, trat 1619 in die St
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
), welchen 1860 eine Darstellung der Schlacht bei Belle-Alliance und der Nachzügler der Großen Armee und später einige Szenen aus dem Kriege gegen Dänemark und aus dem deutsch-österreichischen ^rieg von 1866 folgten. Auch aus dem letzten deutsä
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
gebrachten Stücken fanden nur zwei den Weg auf öffentliche Bühnen, »Das vierte Gebot« von Anzengruber (aufgeführt im Lessingtheater) und »Vor Sonnenaufgang« von G. Hauptmann (aufgeführt im Belle-Alliance-Theater). Eine litterarische Vertretung fand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
Kommissionen. Nach der Schlacht von Belle-Alliance wurde er als Unterhändler in das Hauptquartier der Verbündeten gesandt. Er erklärte sich für die Zurückberufung der Bourbonen, stand aber später als Deputierter auf der Seite der Opposition. A. starb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
von Elba folgte er diesem wieder, und nach der Schlacht bei Belle-Alliance bot er dem König abermals seine Dienste an. Er starb 12. Juni 1816.
Auget (frz., spr. oscheh), Leitrinne, s. Leitfeuer.
Augias, Augiasstall, s. Augeias.
Augier (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Tod Ludwigs XIV., Begegnung Wellingtons und Blüchers bei Belle-Alliance, Napoleon I. nach der Schlacht bei Bassano, Wellingtons Übergang über die Pyrenäen, Wellingtons Einnahme von Pamplona (1853), die verbündeten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
, Adolf-Ernst-. G5.
----, Alexanderplatz-. G4.
----, Apollo-. E6.
----, Belle-Alliance-. E7.
----, Berliner. F6.
----, Deutsches. E4.
----, Friedrich Wilhelm-. städtisches. E3.
----, Lessing-. D4.
----, National-. E5.
----, Neues. E4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
Rheinübergang bei Caub 1814 (1860; Museum zu Breslau), Blüchers Begrüßung mit Wellington bei Belle-Alliance (1862; Museum zu Königsberg), die großen Reiterbildnisse Blüchers und Gneisenaus (Museum zu Magdeburg), Friedrich d. Gr. auf der Potsdamer Wachparade
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
kennzeichnen sein Verhalten gegen die Stadt. Nach Napoleons Rückkehr von Elba wurde D. Kriegsminister; nach der Schlacht von Belle-Alliance übernahm er die Verteidigung von Paris und schloß 3. Juli 1815 mit Blücher und Wellington
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
Rück-
zug an, weil die bestimmte Meldung eintraf, daß
Charleroi bereits 25. Juni kapituliert habe. Damit
waren die Niederlande in die Hände der republika-
nischen Heere gegeben. - Nach der Schlacht von
Belle-Alliance 1815 wurde F. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
. und
der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen, geb.
28. Febr. 1797, wurde am preuß. Hofe erzogen und
nahm im preuß. Heere an dem Feldzuge 1813
teil, trat dann in niederländ. Kriegsdienst und
kämpfte im Holland. Heere 1815 bei Belle-Alliance
unter Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
der Geschichte auf dem Belle-Alliance-
platz in Berlin, die Siegesdenkmäler für Vückeburg
uud Gleiwitz in Schlesien, das Vronzestandbild
Spohrs in Cassel (1883), das Denkmal des Chemi-
kers Wöhlerin Göttingen (1890) und das des Bischofs
Bernward
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
: Iähns, Die Schlacht bei K. (Lpz.
1876), und von Schleinitz, Vergleichende Betrach-
tungen über die Schlachten von Belle-Alliance und
K. (Berl. 1876).
Königin, in der Bienenzucht, s. Biene.
Königin-Charlotte-Inseln, Gruppe an der
Westküste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0779,
Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
Belle-Alliance 25 Proz. Hingegen betrug bei Königgrätz der Verlust der Österreicher an Toten und Verwundeten 11 Proz., derjenige der Preußen nur 4 Proz. In den beiden relativ blutigsten Schlachten des Krieges 1870/71, bei Spicheren und Mars-la-Tour
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
und die Gruppe der Fischerei auf der Belle-Alliance-Brücke zu Berlin. Neuerdings schuf er: Bacchantin, Nymphe von Amor überrascht, Amor seiner Waffen beraubt (1876; Nationalgalerie zu Berlin), das Chamisso-Denkmal in Berlin (1888) sowie eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
Bildner sind zu nennen die von Schadow (auf dem Brandenburger Thor zu Berlin), von Rauch (auf der Friedenssäule des
Belle-Alliance-Platzes in Berlin; für die Walhalla bei Regensburg fertigte er in Marmor vier sitzende Victorien, unter denen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Raubwanzebis Rauch |
Öffnen |
für den Dom zu Posen. Sechs Victorien aus Marmor arbeitete er für die Walhalla bei Regensburg (1833-42); sie gehören zu seinen schönsten Werken auf dem Gebiet der idealen Skulptur. Später lieferte er auch für Berlin als Schmuck der Säule auf dem Belle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
. Grouchy erhielt am Mittag des 17. Befehl dazu, hatte jedoch bereits die Fühlung mit dem Gegner verloren. - Vgl. von Treuenfeld, Die Tage von L. und Belle Alliance (Hannov. 1880).
Ligny-en-Barrois (spr. linnjih ang barröá), Stadt im franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
Infanterieregiment Nr. 25, das 1889 L.s Namen erhielt, die Reiterei den Stamm zum 6. Ulanenregiment. L. erhielt als Oberstlieutenant das Kommando dieses Ulanenregiments. In der Schlacht von Ligny abermals gefangen, wurde er bei Belle-Alliance wieder befreit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
Lichterfelde, 1878 die Statue des Friedens in Marmor für den Belle-Alliance-Platz zu Berlin und das Modell zu einer Kolossalbüste des Großen Kurfürsten für das Denkmal zu Fehrbellin. Außerdem beschäftigten ihn eine Evastatue, eine kolossale Bronzegruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
km südlich von Brüssel; nach M. benennen die Franzosen die Schlacht bei Belle-Alliance oder Waterloo (s. d.).
Mont-Salvage (spr. mong ßalwahsch'), der Berg, auf welchem der heil. Gral (s. d.) verwahrt ist.
Montserrado, Kap, s. Mesurado
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
die Reiterei der Mamluken an; bei Belle-Alliance schlug die engl. Infanterie den Ansturm der franz. Reiterei ebenso ab. Das volle K. kam besonders bei der preuß. und russ. Infanterie zur Anwendung und spielte eine Rolle in den Februarkämpfen
|