Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beowulf
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
tragikum" ("Über das Tragische", 1885). B. ist Mitglied der ungarischen Akademie sowie Mitglied und Sekretär der Kisfaludy-Gesellschaft.
Beowulf, Titel eines alten angelsächs. Gedichtes epischen Inhalts, welches die Heldenthaten des Geatenkönigs
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
738
Benzolkern - Beowulf
kohlenteeröl die bei 80-85° siedende Fraktion ab, läßt sie in der Kälte gefrieren und preßt das feste B. in der Kälte ab. Um ganz reines B. zu erhalten, destilliert man ein Gemenge von Benzoesäure mit Kalk. Das aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
echt Heidnische enthaltend, wenn auch, besonders im ersten, schon Christliches eingedrungen ist. Von eigentlich angelsächs. Sage ist, von Episoden im Liede von "Beowulf" (s. d.) und von kurzen Erwähnungen im Gedichte "Widsith" und "Des Sängers Klage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der "Beowulf" (s. d.); mit einer Episode in demselben steht in Zusammenhang das Fragment "Der Überfall in Finsburg". Erhalten sind ferner noch zwei erst 1860 von G. Stephens aufgefundene Bruchstücke eines Epos, welches die Sage von Walter und Hildegunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
Grendel besiegt, lebendig gewesen; an Beowas Stelle trat der Geate Beowulf und wurde in England zum Helden des Epos "Beowulf", welches um das Jahr 700 aufgezeichnet wurde. Auch die Sage von "Walther und Hildegunde" war bekannt und fand dichterische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
der Angelsachsen, stabreimend übersetzt" (das. 1857-59, 2 Bde.); kritische Ausgaben vom "Hildebrandslied" (das. 1858, 2. Aufl. 1880) und "Beowulf" (das. 1867); "Die Quellen des Heliand" (das. 1869); "Das gotische Verbum" (Kassel 1872); "Das Alsfelder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
Brink, "Beowulf" (Straßb. 1888), G. Sarrazin, "Beowulf-Studien" (Berl. 1888) und Müllenhoff, "Beovulf" (ebd. 1889). Über die ältere Litteratur vgl. Wülkers Grundriß zur Geschichte der angelsächs. Litteratur, §§. 207-281.
Beplatten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
. St. -Hermidad)
Thoresen, Anna Magdalena
Winther
Englische Literatur.
Englische Literatur
Altbritisches.
Aneurin
Barden
Bardiet, s. Barden
Bardit, s. Barden
Beowulf
Caedmon
Caerwys
Ceadmon, s. Caedmon
Fingal
Merlin
Ossian
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
Heldenkatalog, und im «Beowulf», der, aus Liedern entstanden, mit seinen ältesten Bestandteilen noch ins 7. Jahrh. zurückreicht. In Deutschland ist der einzige Rest des Heldengesanges in Liedern das Hildebrandslied aus dem 8. Jahrh. Karl d. Gr. ließ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
bekämpft die Midgardsschlange, und Siegfried, Siegmund, Beowulf u. a. sind tapfere Drachenüberwinder. Der Besieger erhält außer dem Goldschatz noch andre Vorteile: der Genuß des Drachenherzens bringt Kunde der Tiersprache zuwege, und das Bestreichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
Litteratur hatte sich E. schon früher in der Bearbeitung der "Vauluspâ" (Leipz. 1830) sowie in der Übersetzung der "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837) versucht. Letztere ist sowie die des "Beowulf" (Zür. 1840) in allitterierender Form
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
"Beowulf" (1820) sind hier zu erwähnen. Von seinen historischen Arbeiten verdient besonders das "Haandbog i Verdenshistorien" (Kopenh. 1833-43, 3 Bde.; 2. Ausg. 1867-69), worin er einen streng kirchlichen Standpunkt behauptet, Hervorhebung. Als Dichter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
. 1862, 3. Aufl. 1874), "Über die Lage und Konstruktion der Halle Heorot im angelsächsischen Beowulflied" (das. 1864), "Altniederdeutsche Eigennamen aus dem 9.-11. Jahrh." (Halle 1868) u. a. und besorgte Ausgaben des Beowulf (Paderb. 1863, 4. Aufl. 1879
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
des "Anglo-saxon poem of Beowulf" (Lond. 1833, 2. Aufl. mit der engl. Übersetzung 1837) als Schriftsteller auf. 1834 hielt er in Cambridge die ersten Vorlesungen über angelsächsische Litteratur, die in seiner "First history of the English language
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
Manno erschienen von ihm die Romane: "Beowulf" (Berl. 1882) und "Ein süßer Knabe" (das. 1884).
Lemercier (spr. lömerssjeh), Louis Jean Népomucène, franz. Dichter, geb. 21. April 1771 zu Paris, machte sich, nach mehreren vergeblichen Versuchen, 1797
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
vor der siegreichen Gewalt der Ereignisse resigniert von der politischen Bühne zurück. Leos Leistungen im Gebiet der altgermanischen Sprache: "Altsächsische u. angelsächsische Sprachproben" (Halle 1838), "Beowulf" (das. 1839), die "Rectitudines
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
"Beowulf"; "Víga-Glúms-S." (das. 1786 u. 1880), "Hrafnkels-S." (das. 1839; Textausg., das. 1847), "Hænsa-Thóris-S." u. a. Die ganze Insel umfassen: "Islendingabók" und "Landnámabók" (s. Nordische Sprache und Litteratur), ferner "Sturlunga-S." (vom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
., mit Fortsetzung und Schluß vermehrte Aufl. 1875); "Heliand" (Elberf. 1856, 3. Aufl., Berl. 1882); "Beowulf" (Stuttg. 1859); "Der Wartburgkrieg" (das. 1858); "Lieder der Minnesinger" (Elberf. 1857); "Freidanks Bescheidenheit" (Stuttg. 1867); "Loher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
version of the four gospels" (1848); "Beowulf" (1855, 2. Aufl. 1875); "Libri psalmorum versio, latina et anglo-saxonica" (1857); "Anglo-Saxon chronicle" (1861, 2 Bde.) und "Diplomatarium anglicanum aevi saxonici" (1865). Außerdem schrieb er: "Northern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
sich dann der litterarischen Thätigkeit und ließ sich als Redakteur der von Richard Wagner gegründeten »Baireuther Blätter« in Baireuth nieder. Er veröffentlichte Übertragungen des »Armen Heinrich« von Hartmann von Aue, des »Beowulf« und der »Edda
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
of Guy of Warwick. Fifteenth century version« (Lond. 1875-1876); »Cynewulfs Elene« (2. Aufl., Berl. 1883); »Alfrics Grammatik und Glossar« (das. 1880); »Beowulf. Autotypes with a transliteration and notes« (Lond. 1882); »The romaunce of Guy of
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
im Altfranzösischen« (Straßb. 1879); »Chaucers Sprache und Verskunst« (Leipz. 1684); »Beowulf. Untersuchungen« (Straßb. 1888, in den von ihm seit 1874 mit Scherer, Martin u. a. herausgegebenen »Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
- u. Flußmündungen (Nord-Ostseekanal, Elbe-, Weser-, Ems-, Oder-, Weichselmündung) bestimmt sind, und von denen im Herbst 1890 der Beowulf vom Stapel lief. Durch die Erwerbung Helgolands für das Deutsche Reich hat die Küstenverteidigung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bellas Blaubuch - Marie Calm.
Belphegor - Johann Karl Wezel.
Benedikt - Fanny Lewald.
Benedikta - Klara Bauer (* Karl Detlef).
Benoni - Adalbert Emil Brachvogel.
Benvenuto - Fanny Lewald.
Beowulf - Karl Lemcke (* Karl Manno).
Bergpredigt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
, "Dauer und Klang. Ein Beitrag zur Geschichte der Vokalquantität im Altfranzösischen" (Straßb. 1879), "Chaucers Sprache und Verskunst" (Lpz. 1884), "Beowulf. Untersuchungen" (Straßb. 1888), "Über die Aufgabe der Litteraturgeschichte" (ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
.
Siegfried N 3 3495 4800 17 89 257 S. 4
Beowulf N 3 3495 4800 16 90 262 "
Frithjof N 3 3495 4800 16 91 262 "
Heimdall N 3 3495 4800 16 92 262 "
Hildebrand N 3 3495 4800 16 92 262 "
Hagen O 3 3495 4800 16 93 262 "
2) Panzerkanonenboote.
Wespe N 1 1109
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
.) Als analog entstanden sind
anzusehen die ind. Epen "NaKadiiarNtii" und "Na-
ma^Hna,", das pers. "8c1i3.1i'^aN6li" des Firdusi,
die franz. "OtiaiiLoii äs K0I3.ua", das sinn. Epos
"Kalewala"; die german. Epen "Beowulf", "Nibe-
lungenlied
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
machen:
"Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837),
"Beowulf" (ebd. 1840), "Altnord. Sagenschatz"
(ebd. 1870). Die Form des Stabreims suchte E. auch
in einer selbständigen Dichtung "Deutsche Stamm-
könige" (ebd. 1844) wieder zu beleben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
. wurde von den im Voltsboden wurzelnden
epischen Gedichten, vom Beowulf bis zu den Nibe-
lungen, noch verherrlicht, als es aus dem wirklichen
Leben längst verfchwunden war.
Gefraat, gesucht, auf Kurszetteln, s. Geld.
Gefräß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
und in den
deutschen Gewässern. Vom Okt. 1890 bis zum Frühjahr 1892 befehligte er die I. Matrosendivision in Kiel. Im Sommer 1892 war er Kommandant des Panzerfahrzeugs
Beowulf, im Winter 1892 und während des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
- und Flexionslehre der alt-
german. Dialekte" (3. Aufl., Paderb. 1880), Aus-
gaben des Beowulf (5. Aufl. vonSocin, ebd. 1888;
eine metrische Übersetzung, ebd. 1863), des Heliand
(3. Aufl., edd.1883), der "Kleinern altniederdeutschen
Denkmäler" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
293
Kemble (John Philip) – Kemi
in Göttingen fort. Der Ausgabe des «Anglo-Saxon poem of Beowulf» (Lond. 1833; Neudruck 1835) folgte als zweiter Band eine engl. Übersetzung des Gedichts (ebd. 1837). In Cambridge hielt er 1834 die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
) und unter dem Pseudonym Karl Manno die Romane aus der Gegenwart: «Beowulf» (3 Bde., Berl. 1882; 2. Aufl. 1889), «Ein süßer Knabe» (2. Aufl., ebd. 1886) und «Gräfin Gerhild» (Stuttg. 1892).
Lemercier (spr. -ßiĕh), Louis Jean Nepomucène, franz. Dichter, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
Klasse: Preußen, Friedrich d. Gr., Baden, Bayern,
Sachsen, Württemberg, Oldenburg. Zu den Küstenpanzern rechnen die P. vierter Klasse:
Siegfried, Beowulf, Frithjof, Hildebrand, Heimdall, Hagen, Odin und Ägir, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
.
Skiöld , nach den nordischen Sagen ein Sohn Odins und Stammvater der Skiöldungen. Als Gott wurde er besonders in
Schonen verehrt. Bei den Angelsachsen, wo er Skyld hieß, war er einer der Ahnen des Beowulf, der Sohn des Sceaf.
Skioptĭkon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
. Aufl. 1888), «Älfrics Grammatik und Glossar» (ebd. 1880), «Beowulf. Autotypes with a transliteration and notes» (Lond. 1882), «The romance of Guy of Warwick. Edited from the Auchinleck manuscript and from manuscript 107 in Caius College, Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
2 B 3 24 cm L 35 6 8,8 cm SK. 6M 1 v, 1 a, 2 b 271 4 Stammschiff b. Res.-Div. der Nordsee
Beowulf Bremen 1890 N 3 495 73 15 5,4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
(Halle 1854-66). Von Verdienst sind L.s Forschungen auf dem Gebiete der altgerman. und der kelt. Sprachkunde. Dahin gehören seine "Altsächs. und angelsächs. Sprachproben" (Halle 1838), "Beowulf" (ebd. 1839), die Ausgabe der "Rectitudines singularum
|