Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beringstraße
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Bericische Hügelbis Bériot |
Öffnen |
Spitze Asiens unter 67° 18' nördl. Br. berührt zu haben, durchfuhr die nach ihm benannte Beringstraße und bewies, daß Asien nicht mit Amerika zusammenhängt. Um zu entscheiden, ob die Kamtschatka gegenüberliegenden Küsten auch wirklich Küsten des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
, zuerst 1803‒6 mit Krusenstern, dann 1815‒18 mit dem Schiff Rurik, wobei er in der Südsee 399 Inseln und im Südosten der Beringstraße einen Sund (s. Kotzebuesund) entdeckte; dann besuchte er Kalifornien und Hawaii und entdeckte im Jan. 1817 den Romanzow
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
Binnenmeer umschlossen, das mit dem Großen Ocean nur mittels der Beringstraße, mit dem Atlantischen Meer durch die etwa 1500 km breite Durchfahrt im O. und die Davisstraße im W. von Grönland in Verbindung steht. Seine Glieder sind auf der östl. Halbkugel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
-
tatlos. Da setzte 1850 die engl. Regierung wiederum
20000 und Lady Franklin 3000 Pfd. St. für die
Rettung der überlebenden aus; darauf hin gingen
Collinson und MacClure nach der Beringstraße,
Penny und Stewart nach dem Wellingtonkanal, de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Biharibis Bimsstein |
Öffnen |
zurückführen lassen, sondern entweder von der Azoreninsel San Miguel herrühren müssen oder von einem bisher unbekannt gebliebenen polaren Vulkangebiet oder endlich von der Westküste Amerikas, in welch letzterm Fall sie durch die Beringstraße westwärts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
Summen in Norwegen allein nicht aufgebracht werden können. Er will im Januar 1893 nach der Lenamündung aufbrechen, entweder durch die Beringstraße oder durch die Karasee, und will dann der von der sibirischen Küste direkt zum Nordpol führenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
1648 des Kosaken Teschnew Auffindung der Beringstraße, welche dann 1728 Bering besuchte. Für die Entdeckung des Innern von Nordamerika waren vor allen die Franzosen thätig. Jolliet und Marquette entdeckten 1672 den obern Mississippi. De la Salle drang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
Kupferminenflusse, worauf Alexander Mackenzie 1789 den nach ihm benannten Strom bis zur Mündung befuhr. Die Nordwestküsten wurden seit 1775 von den Spaniern Ayala, Juan Francis, De la Bodega y Quadra sowie bis zur Beringstraße von dem Erdumsegler Cook
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
hingestreckte zersplitterte Halbinsel des großen asiat. Kontinents, der von Amerika auf der andern Seite durch die 92 km breite Beringstraße geschieden ist und eine reiche Inselbrücke zu Australiens Festland besitzt. Dem großen, in Trapezform sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
Ortschaften Gebweiler und Isenheim großen Schaden zufügten.
Belcher (spr. belltscher), Sir Edward, engl. Seefahrer, geb. 1799, machte, 1825 dem Kapitän Beechey (s. d.) beigegeben, dessen Reise nach der Beringstraße mit, rückte 1829 zum Commandeur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
und der Beringstraße bildet der B. noch immer eine Hauptwaffe. Er ist meist kunstreich aus Knochen oder
Holzstücken zusammengefügt, die Sehne ist aus tierischen Fasern gedreht. Der größere Reichtum an
Treibholz verursachte vermutlich, daß die B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
zweitenmal, wurde bei der Rückkehr im Kerbst
1853 zum drittenmal, nahe der Mündung des
Mackenzie, im Eise festgehalten und konnte, ohne
eine Spur von Franklin aufgefunden zu haben, erst
1854 durch die Beringstraße den Heimweg antreten.
C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0829,
Datumdifferenz |
Öffnen |
hindurch geht und dann südöstlich von den japan. Inseln und den Kurilen verlaufend der Beringstraße zustrebt. Westlich dieser Linie zählte man als Datum und Wochentag einen Tag mehr als östlich derselben.
Diese historische Datumgrenze (s. die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
wurde er als Gott verehrt. Schon Ibykos
und Pindar erklärten ihn für unsterblich. D. er-
scheint auf vielen Darstellungen troifcher Scenen in
antiken Bildwerken.
Diomcdcs-Inseln, Gruppe von drei Inseln
in der Beringstraße, etwa gleichweit vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
franz.
Fahrzeuge mit 5000 Mann gehen, bei den Schu-
maghin-Inseln (Ale'uten), im Ochotstischen Meere, in
der Beringstraße und bei der Doggerbank in der
Nordsee; noch reichere, aber noch nicht ausgenutzte
scheinen sich bei Spitzbergen zu befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
von der Beringstraße aus die
Verschollenen aufzusuchen, ohne daß man zum
Ziel gelangte. F. war durch den Lancastersund ge-
gangen, dann nordwärts durch den Wellington-
tanal um die Insel Cornwall gesegelt, hatte das
Prinz-Walesland umkreist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
Durchfahrt, Seeweg längs der
nördl. Küsten von Europa und Asien durch die
Beringstraße zum Stillen Ocean. (S. Nordenskiöld
und Nordpolerpeditionen.)
Nordöstliche Eisen- und Stahl-Berufs-
genossenfchaft für die Provinzen Brandenburg
mit Berlin, Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
mit der Petschoramündung; von
Asien die Tundren oder Moossteppen Nordsibiriens,
das sich mit der dstl. Taimyrhalbinsel bis 77" 34'
vorschiebt; von Amerika ein Küstenstrich vom For-
Channel bis zur Beringstraße, mit Mackenzie und
Großem Fischfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
auf Westindien, Nord- und Südamerika, die Küstenländer und Inselwelt des
Atlantischen und Stillen Oceans, das Südliche Eismeer, Beringstraße und Nördliche Eismeer. In den J. 1874–76 war er
Mitglied der Deutschen Expedition an der Loangoküste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
747
Reisen
Nach Umfahrung des Ostkaps drang Deschnew durch die Beringstraße 1648 bis zum Anadyr vor und bewies so die Trennung der Alten von der Neuen Welt. Bis zur zweiten Hälfte des 17. Jahrh. waren merkantile Zwecke für die Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Säbelbajonettbis Sabiner |
Öffnen |
, schrieb S. eine Einleitung (Lond. 1810; 2. Aufl. 1814), in der er seine Ansicht über ein offenes Polarmeer ausspricht und auf die überraschende Ähnlichkeit zwischen den Nordküsten der Alten und Neuen Welt beiderseits der Beringstraße hinweist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
bis zu dem Ostkap Asiens an der Beringstraße bildet. Es erstreckt sich durch die russ. Gebiete Transbaikalien,
Amur, Jakutsk und durch das Küstengebiet auf einer Strecke von über 4250 km. Das S. beginnt an der Grenze der Mongolei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
Karte: Stiller Ocean.) Es ist das größte aller Weltmeere, das an Umfang das gesamte Festland übertrifft und fast den dritten Teil der Erdoberfläche bedeckt. Im W. grenzt es an das Indische Meer, im N. mittels der Beringstraße an das Nördliche Eismeer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
478
Walfisch – Walhalla
durch die Beringstraße soweit nordwärts vor, als die Eisverhältnisse zulassen, überwintern auch oft im Polargebiet. Der Dampfer Mary Hume brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
Professor in Halle, wo er 9. Dez. 1798 starb. F. schlug zuerst vor, Australien als fünften Erdteil anzuerkennen, die Meeresstraße, welche die Alte und Neue Welt trennte, Beringstraße zu nennen und machte auch zuerst auf die gleichartige Gestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
betrieben zu werden; Abnahme zeigte sich erst gegen Ende des 18. Jahrh. Gegenwärtig wird W. in größerm Maßstab nur noch im Stillen Ocean und nordwärts von der Beringstraße betrieben und zwar besonders von den Amerikanern. Die dorthin geschickten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
beobachtet hat und die wahrscheinlich bei diesen Wanderungen von Osten her über die Beringstraße in die Alte Welt eindringt.
Wanderelster, s. Baumelster.
Wanderfalke (Falco peregrinus L., s. Tafel: Falken, Fig. 1), zu den Edelfalken (s. Falken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
war er Commandeur des Schiffs Investigator, welches von der Beringstraße aus die Durchfahrt nach der Baffinbai versuchen sollte. Er erreichte 7. Sept. 1850 die Südspitze von Banksland, wurde in der Prinz-Wales-Straße vom Eise festgehalten, kam 26. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
die nach hinten gerichteten Hinterfüße. Der Schwanz ist kurz. Der M. findet sich von der Beringstraße entlang der Westküste Nordamerikas bis Kalifornien, und entlang der Ostküste Asiens bis Japan. Den Tieren wird sehr nachgestellt, denn ihr Pelz
|