Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blackwoods
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
71
Blackwell - Blähungen
ford und mündet nach 162 km östl., nur zuletzt südl. Laufe bei Youghal in den Atlantischen Ocean.
Blackwell (spr. bläck-), John, s. Blackw.
Blackwood (spr. bläckwudd), s. Botanyholz.
Blackwood (spr. bläckwudd
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
und bildet bei der Mündung (bei Maldon) die durch ihre vorzüglichen Austern berühmte Blackwaterbai.
Blackwood (engl., spr. bläckwudd, "Schwarzholz", schwarzes Botanyholz), hartes Holz, welches von Dalbergia latifolia Roxb. (Papilionaceen) stammen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
. Austr., s. Neusüdwales
Egmont
Mauna Kea
Nelson, 2) Kap
Tafelberg, 2) Berg auf Tasmania
Flüsse.
Blackwood, s. Westaustralien
Burdekin
Cooper
Darling
Derwent 2)
Hawkesbury
Hunter 1)
Macquarie 1)
Manning, s. Neusüdwales
Morumbidschi
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Harper
Engländer.
Blackwood
Bohn *
Chambers, 1) E.
3) W. u. R.
Murray, 2) J.
Franzosen.
Bossange
Didot
Hachette
Levy, M.
Mame
Panckoucke
Russe.
Smirdin
Kontorwissenschaft.
(Vgl. "Handels- u. Wechselrecht", S. 182
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
und wurde ein ausgezeichneter akademischer Lehrer. Zugleich trat er in Verbindung mit «Blackwood’s Magazine», für das er eine Reihe trefflicher ästhetischer, litterar., philos. und polit. Artikel und Erzählungen lieferte. Die wertvollsten von diesen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Balsamholz, s. Balsamodendron
Blackwood
Blauholz, s. Campecheholz
Blutholz, s. Campecheholz
Bogwood, s. Bijouterien
Bolletrieholz
Brasilienholz, s. Rothholz
Brasiliettholz, s. Rothholz
Campecheholz
Camwood
Ebenholz
Eisenholz
Farbhölzer, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
offenbart. Von demselben Standpunkt aus besprach A. lange Jahre hindurch in "Blackwood's Magazine" alle hervorragenden Erscheinungen der Tagesgeschichte. Eine Auswahl dieser Aufsätze erschien unter dem Titel: "Essays" (1850, 3 Bde.). Außerdem schrieb A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Verbindungsweg zwischen den Kolonien des östlichen A. und Indien genau kennen zu lernen, hatte später noch drei Expeditionen zur Folge, von denen die erste des Kapitäns Blackwood 1842-1845 uns mit der Nordostküste des Kontinents, dem Barrierriff und seinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
litterarischen Arbeiten und schrieb namentlich für das ultraliberale "Tait's Magazine" zahlreiche und witzige Artikel. Bald aber wandte er sich dem Toryismus zu und wurde Mitarbeiter, später Redakteur des konservativen "Blackwood Magazine"; namentlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
. Akaroidharz.
Botanybaiholz, austral. Holz verschiedener Kasuarineen (Ochsenfleischholz), auch s. v. w. Blackwood von Dalbergia latifolia. Beide dienen zu seinen Tischler- und Drechslerarbeiten.
Botarga, der gesalzene und in Essig eingelegte Rogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
auf diesen Gebieten waren Aufsätze (seit 1833) für die "Westminster Review"; später lieferte er auch Beiträge für die "Edinburgh Review" und das "Blackwood's Magazine". Außerdem publizierte er folgende größere Schriften: "Manual of the law of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
); "Historische Darstellung der Kirchenzucht unter den Protestanten" (1843); "Ein katharisches Ritual" (Jena 1853).
Cunningham (spr. könning-äm), 1) Allan, schott. Dichter, geb. 7. Dez. 1784 zu Blackwood unweit Dalswinton in der Grafschaft Dumfries
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
und Koromandel, gibt dunkel purpurrotes, sehr schweres, feinkörniges Holz, welches gute Politur annimmt und als Blackwood, ostindisches Rosenholz nach Europa gebracht und vielfach benutzt wird. D. Sissoo Roxb., im nördlichen Indien, gibt ein gröberes, sehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
durch dickeres Gespinst, festere Walke und etwas kürzer geschornes Haar. Auch mit Biber und Kalmuck ist D. nahe verwandt.
Dufferin (spr. doff'rin), Frederick Temple Blackwood, Earl von, engl. Staatsmann, geboren im Juni 1826 zu Florenz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
Phrenologischer Verein (mit Museum) u. a. Es erscheinen fünf Tagesblätter und fünf Wochenblätter außer einer größern Anzahl von Zeitschriften, welche sich, wie die "Edinburgh Review" und "Blackwood's Magazine", eines europäischen Rufs erfreuen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
sie sich des Namens Grace Evans bedient. Mit den zuerst in "Blackwood's Magazine" erschienenen "Scenes of clerical life" (Edinb. 1854, neue Ausg. 1868), anmutig geschriebenen Genrebildern aus dem Leben englischer Geistlichen, nahm sie den Namen George
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
des "Law Magazine". In der Folge widmete er sich mehr und mehr der schönen Litteratur. Zwar gingen seine ersten in "Blackwood's Magazine" veröffentlichten Novellen: "Grace Owen's engagement" und "Earl's dene" (Lond. 1870), ziemlich unbemerkt vorüber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
Eichenschälwälder. Die Mimosa von Queensland von A. latiophylla enthält 20-24 Proz. Gerbstoff. Tasmaniamimosa stammt von A. dealbata Lk. (Silverwattle) und A. melanoxylon R. Br. (Blackwood), A. mollissima Willd. in Victoria liefert Federwattle, Grün
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
. Sie errichteten das Fort de Bus an der Tritonbai, gaben diese höchst ungesunde Niederlassung aber schon 1836 wieder auf. Der Engländer Blackwood nahm 1835 die Südküste auf; Owen Stanley entdeckte 1848, daß die Louisiade ein besonderer Archipel ist, sowie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
wir: "Nature and art" (1844); "Poems" (1847; neue Ausg. 1885, 2 Bde.); "A Roman lawyer in Jerusalem" (1870, Versuch einer Rettung des Verräters Judas); die "Tragedy of Nero" (1875); die Dichtungen: "Ginevra da Siena" (1866, in "Blackwood's Magazine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
durch die zuerst in »Blackwood's Magazine« anonym erschienenen Romane: »Passages from the diary of a late physician« (Lond. 1832, 2 Bde.; 5. Ausg. 1838, 3 Bde.) und »Ten thousand a year« (das. 1841, 3 Bde.) in ganz Europa bekannt. Weniger gefielen die Novelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Westaustralienbis Westbetschuanen |
Öffnen |
. Die nennenswertesten sind von S. nach N. der Blackwood, Swan (bis Perth schiffbar), im obern Lauf Avon genannt, Murchison, Gascoyne, Ashburton, Fortescue, De Grey, Fitzroy. Die südliche Küste ist ohne irgendeinen auch noch so kleinen Flußlauf. Das Klima
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
Abhandlungen für das von ihm herausgegebene »Blackwood's Magazine« erschienen gesammelt unter dem Titel: »The recreations of Christopher North« (Edinb. 1842, 3 Bde.). Seine Gedichte: »The isle of palms« (Edinb. 1812) und »The city of the plague
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
.
Dudweiler, (1885) 11,550 Einw.
Dufay, Guillaume, Kontrapunktist. Vgl. Haberl, Bausteine zur Musikgeschichte, 1. Teil: »Wilhelm du Fay« (Leipz. 1886).
Dufferin, Frederick Temple Blackwood, Earl von, legte im Herbst 1888 sein Amt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
-
Vlkck ü.0ä, Hosenbandorden lshire
Vlacksodbai, Mayo !
Blackwattlebork, Mimosarinden
Blackwood (Reisender), Australien!
Vlähhllls, Hnlskrankheiten l154,i
Blahoslaw, Ioh., Tschech. Litt. 879,1
Blair
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
Water
Schwarzholz, Blackwood lalpen
Schwarzhorn, Finsteraarhorn, Plefsur-
Schwarzkopi (Berg), Säntis
Schwarzkraut, ^'taea
Schwarzulönch (Berg), Mönch 2)
Schwarzsee (Tirol), Kitzbühel
Schwarzseedad, Tomcne, Lac
Schwarzstab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
als Schriftstellerin ihren Familiennamen. Sie trat zuerst als Mitarbeiterin an »Blackwood's Magazine« in Gemeinsamkeit mit einer Schwester auf, und ihre Erzählungen: »Reata« (1880), »Beggar my neighbour«, »The waters of Hercules« wurden mit Beifall aufgenommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
. Seezeichen.
Dufferin und Ava, Frederick Temple Blackwood, Earl von, wurde im Dezember 1891 an Stelle Lord Lyttons zum britischen Botschafter in Paris ernannt. Von ihm erschienen: »Speeches delivered in London 1884-88« (Lond. 1890). Seine Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
Reformen als revolutionär. Von denselben Grundsätzen ausgehend, besprach er in «Blackwood’s Magazine» alle Ereignisse und wichtigen nationalökonomischen Fragen der Zeit. Gesammelt ist eine Auswahl dieser Arbeiten u. d. T. «Essays» (3 Bde., Edinb. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
173
Australien (Klima. Pflanzenwelt)
seite der Blackwood, der Schwanenfluß, der Murchison, Gascoyne, der Ashburton und Fortcscue; an der Nordseite der Victoria, Alligator, Roper, Albert, Flinders, Mitchell u. s. w.
Die an Zahl und Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
, ohne Beachtung zu finden. Seit 1840 war er Advokat in Edinburgh, seit 1845 Professor der Rhetorik und Belletristik daselbst. Anfangs liberal, wandte er sich später dem Toryismus zu und beteiligte sich litterarisch viel an «Blackwood's Magazine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
anonym in «Blackwood's Magazine», 1841 in 3 Bdn.). 1821 siedelte B. als Kanonikus der Paulskirche nach London über, wo er 1824 königl. Kaplan ward und 17. Juni 1845 starb. Allgemeiner bekannt wurde B. durch erzählende Gedichte, die 1837-42 unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
bekannt geworden, wurde er Mitarbeiter an «Foreign Quarterly Review», «Blackwood’s Magazine», «Westminster Review» und andern Zeitschriften, 1841 Professor der lat. Litteratur am Marishal College in Aberdeen, 1852 der griechischen zu Edinburgh. Seit 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
eine tiefschwarze Farbe, wird auch ostindisches Rosenholz, engl. Blackwood (Schwarzholz) oder schwarzes B. genannt. Es ist krumm gewachsen, oft hohl und voller Knorren, eignet sich deshalb meist nur zur Verfertigung feiner Drechslerarbeiten. Eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
Zeitschriften sind "Edinburgh Review" (s. d.), jetzt in London erscheinend, und "Blackwood’s Magazine") auch im Auslande bekannt.
Wohlthätigkeitsanstalten. Unter den Stiftungen steht obenan das von George Heriot (gest. 1624), dem Juwelier Jakobs I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
" (Orford 1866), deren neuer Auflage
(1874) er eine histor. Einleitung in die neuere Philo-
sophie hinzufügte. 1881 folgte eine Monographie
Berkeleys in Blackwoods "I^iii^opliil^i Olaäsics",
1890 eine Arbeit über Locke und den Einfluß seines
"1^88
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
"Blackwood's Magazine" und "Dublin Review" behielten ihre frühern Preise bei und erfreuen sich noch immer einer ansehnlichen Verbreitung. Eine Stellung für sich nahm die 1865 von G. H. Lewes begründete "Fortnightly Review" ein, die nach dem Muster der "Revue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Mittelpunkt des engl. Buchhandels; die wichtigsten Firmen sind Blackwood & Sons; Black, Adam & Charles; Cassell & Co., Limited; Eyre & Spottiswoode; Longmans, Green & Co.; Low, Marston & Co., Limited; Macmillan & Co.; John Murray; Paul (Kegan), Trench
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit Abzweigung nach Strathaven, Stonehouse und Blackwood.
15) Strecke: Glasgow-Johnstone-Carlisle mit Zweigbahnen.
16) Strecke: Aberdeen-Grange-Lossiemouth mit Zweigbahnen u. s. w.
17) Strecken: Perth-Forres, Keith-Inverneß-Helmsdale-Wick
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
andere Nationen beteiligten sich an den Entdeckungen; so wurde 1835 die Südküste durch den Engländer Blackwood genau aufgenommen, 1848‒50 entdeckte der engl. Kapitän Owen Stanley das nach ihm benannte Gebirge sowie den Louisiaden-Archipel und den Manu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
. 1784 zu Blackwood in Dumfries, lernte als Maurer und ging 1810 nach London als Zeitungsreporter und Mitarbeiter am «London Magazine», wurde 1814 Sekretär und Aufseher im Atelier des Bildhauers Chantrey, in welcher Stellung er bis zu dessen Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
als Privatkonsulent (Special Pleader) auf. In «Blackwood’s Magazine» erschienen 1830 die ersten Kapitel seiner «Passages from the diary of a late physician», die 1832 als Werk herauskamen. Für dieselbe Zeitschrift begann er 1839 den Roman «Ten thousand a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
village» (ebd. 1845; neue Aufl. 1856) folgte, Skizzen, die wegen der gemütvollen Darstellung des schott. Volkslebens großen Beifall fanden. Von seinen Gedichten ward namentlich «The devil’s dream» populär. Auch schrieb er für «Blackwood’s Magazine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
< Trieft»
OetvaS, S. Ad. - Adolf Silberstein, Budapest
O. K. - Olga Nowikow, geb. Kireew
Otonsli, Ladislaus - Alexander Swietochowski, Polen
Old Acre, Cedric - John Wood Warter, Amerika
Old Ebony - William Blackwood, England
Old
|