Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Makart
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
349
Maisiat - Makart.
die Kathedrale in Sens, ein Marmorrelief in der Kathedrale zu Reims und viele monumentale Porträtstatuen und Büsten. Er erhielt
|
||
63% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
132
Makart - Makedonien.
Gouvernement Kostroma, hat 2 Kirchen, eine Stadtbank, 3 Jahrmärkte, ein im 15. Jahrh. erbautes Kloster mit 7 Kirchen und (1884) 5490 Einw.
Makart, Hans, Maler, geb. 28. Mai 1840 zu Salzburg, bezog 1858 die Akademie
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
509
Makako – Makart
state of road-making» (ebd. 1820; deutsch von Vogel, Darmst. 1825) veröffentlichte. Gegenüber dem ältern System
der sog. Packlagechaussee, bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
mit 15 Jahren auf die Akademie in Wien unter Engerth, bis 1870 Makart auf ihn aufmerksam wurde, ihn in sein Atelier nahm und ihm später auch eine Reise nach Italien ermöglichte. Er eignete sich aus der Makartschen Formengebung nur die ihm zusagenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
, Schüler von Ruben, talentvoller Kolorist, der als Anhänger Makarts und Matejkos nur nach Eleganz des Kolorits und pikanten Farbeneffekten strebt. Von seinen Bildern sind zu erwähnen: Auf gefährlichen Wegen, das sehr an Makarts Motiv aus dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
die Hebung der Kunstgewerbe, besonders durch sein Werk »Das Kunsthandwerk« (1874, mit Bucher) und durch das »Malerjournal«. Nachdem er 1875 und 1876 mit Lenbach und Makart Griechenland und Ägypten bereist hatte, ging er nach München, von wo er 1877
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
und die in der Weise von Makarts Einzug Karls V. in Antwerpen behandelte Königin von Saba.
Kronberger , Karl , Genremaler, geb. 7. März 1841 zu Freystadt (Österreich ob der Enns), wurde für die Dekorationsmalerei bestimmt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
hatte. Ein großes, brillantes Blatt ist (1879) sein neuestes: der Einzug Karls V. in Antwerpen, nach Makart.
L'Allemand (spr. lallmáng) , s. Allemand .
Lambdin (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
ein geistiges als ein rein technisches ist, hat doch keiner der Münchener Meister der Gegenwart so zahlreiche und so ausgezeichnete Schüler gebildet wie P., z. B.: Makart, Lenbach, Defregger, Liezen-Mayer, Gabl, Grützner, Matth. Schmid u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
.: Makart, Passini, Lenbach, Knaus, Braith, Schreyer u. a.
Unterberger , Franz , Landschaftsmaler, geb. 15. Aug. 1838 zu Innsbruck, bildete sich auf der Akademie in München, in Mailand unter Alb. Zimmermann
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
, aus welcher Hans Makart (1840-84) und Franz Defregger (geb. 1835) hervorgingen. Der erstere brachte die farbenkünstlerische Seite der Pilotyschen Richtung zur glänzenden Vollendung, während der letztere die realistische zur vollen Lebenswahrheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
), mit feinem Formen- und Farbensinn die Fähigkeit gemütvoller Darstellung verbindend, seinen eignen Weg. Von den jüngern Sprößlingen der Münchener Schule sind Hans Makart (1840-84), dessen koloristisches Talent indes nicht selten durch kecke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
Schule einen äußerst flotten und lebenswahren Stil. Seine Büste der Tragödin Charlotte Wolter machte T.s Namen rasch berühmt. Die Freundschaft Makarts schaffte ihm in Baron Leitenberger einen Gönner, der ihn 1874 nach Italien sandte. Nach Wien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Lichtenfels, 2) Eduard v.
Lier
Liezen-Mayer
Lindenschmit, 1) Wilh., d. Vater
2) Wilh., d. Sohn
Lippert
Löffler
Lohde
Lossow, 2) Friedr.
3) Heinr.
Ludwig *, 3) Karl
Mader
Magnus, 1) Eduard
Makart
Martersteig
Matthäi
Max, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
der Architekturmalerei und setzte seine Studien unter E. Kirchner und von Ramberg fort. Unter dem Einflüsse von Makart, Max, Flüggen und Piloty erweiterten sich seine Anschauungen. Eine Reise nach Italien 1868 bot ihm Stoff für seine Bilder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Rousseau (1834).
Abundantia - Makart (München, N. P.).
Abundantia und Miseria - Wislicenus (Dresden, M.).
Adam und Eva - Michelangelo (Rom, Sixtin. Kapelle); Dürer (Madrid, M., u. Florenz, Palast Pitti); s. auch »Sündenfall«.
Agatha, St. - Seb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Columbus entdeckt Ameria - Ruben (1856).
Concepcion, s. »Empfängnis, die unbefleckte«.
Concilium medicum - Joh. Geyer (München, N. P.).
Corday, Charlotte, s. »Marats Ermordung«.
Cornaro, Katharina - Makart (Berlin, N.-G.).
Crivelli, Lucrezia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die - Ruisdael (Dresden, M.).
Jagd der Diana - Makart (New York, Gal.).
Jagd des Meleager und der Atalante - Rubens (Madrid, M.).
Jagd nach dem Glück, die - Henneberg (Berlin, N.-G.).
Jagdrecht, das - W. Räuber (1879).
Jägerhalt, der - Berchem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
in Hamburg große Wandgemälde ausgeführt. Ursprünglich von Cornelius und Genelli ausgehend, hat er sich später der modernen koloristischen Richtung angeschlossen und wetteifert in dem Aufwand von Farben bisweilen mit Makart. F. pflegt zugleich auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
Malerei über, die er anfangs in Weimar und dann in München bei W. Diez studierte. Nachdem er eine Reihe dekorative Arbeiten und mythologischer Genrebilder gemalt, die von Böcklin und Makart beeinflußt waren, trat er 1879 mit einer religiösen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
Technische zu lehren. Seine zahlreichen, aus allen Ländern sich rekrutierenden Schüler, die freilich zum großen Teil später andre Darstellungsweisen sich aneigneten, an ihrer Spitze Makart, Max, Defregger, Lenbach, J. Brandt, Grützner, haben nicht wenig dazu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
mit der Stadt durch die Pferdebahn und den Eisenbahnflügel der Staatseisenbahn in Verbindung steht. Derselbe enthält in einer besondern Abteilung die Ehrengräber berühmter Männer (Beethoven, Mozart und Schubert, der Maler Makart und Amerling, des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
, Gauermann und Waldmüller. Bedeutende Wiener Maler der neuesten Zeit sind der Porträtist Amerling, der Aquarellist R. Alt, die Historienmaler Führich und Rahl, endlich Canon und Makart. Ein Zeugnis von dem in W. herrschenden regen Geistesverkehr gibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
Verbannter); ^oi Makara« (»Makart Traum«), worin er Sagen und Aberglauben der Jakuten, unter denen er drei Jahre lebte, vorführt; »In schlechter Gesellschaft ;; »Der Wald rauscht ,, eine russische Volkslegende; »Der blinde Musikant« u. a. Seine Werke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
Vermählung mit Professor Max in Wien bei Makart, dessen Einfluß sich jedoch nur in ihren Stillleben offenbarte. Ihre tief empfundenen Genrebilder aus dem Familienleben (bange Stunden, der Sparpfennig, die Fächermalerin), denen sich 1888 und 1889 auch zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
594
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue).
Sokrates im Korbe - Carstens (Zeichnung, Weimar M.).
Sommer, der - Makart.
Sommernacht am Rhein - Böttcher (Köln, M.).
Sonnenaufgang im Nebel - Turner (London, N.-G.).
Sonntagnachmittag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
von Gemälden, Aufnahme industrieller und kunstgewerblicher Gegenstände, Anwendung der Heliogravüre und Phototypie. Der eigene Verlag umfaßt Werke moderner Meister, wie Achenbach, Adam, Makart, Schweninger, Wereschagin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
der Farben im A. beeinträchtigen. Berühmt war die Ausstattung der A. von P. P. Rubens. In neuerer Zeit wurden die A. von Hans Makart
in Wien vorbildlich für viele Zimmereinrichtungen. Die malerische Anlage, der Schmuck mit alten Möbeln und Teppichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
Werken noch besaß. Erst nach 1871
und mit der Ausnahme der deutschen Renaissance
begann unter der Führung Münchens (des Malers
Makart und des Bildhauers Gedon) die D. bequem
und künstlerisch zugleich zu werden, namentlich die
von Wohnräumcn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Seite stellt Hans Makart dar, dem das Bild eine mit unerreichter Meisterschaft komponierte Farbenharmonie war, nach der andern Seite Lenbach, der, in der Farbe ganz von ältern Meistern abhängig, im Erfassen des Porträts ein Künstler ersten Ranges
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
in
neuerer Zeit wieder angeregt, namentlich durch die
Maler H. Makart, A. v. Werner u. a. statisfest.
Fest der heiligen Dreieinigkeit, s. Trini-
Fest der heiligen drei Könige, s. Epiphania.
Feste, veraltete und dichterische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
Teil, wie bei Makart, das rein Koloristische
die geschichtliche Wahrheit sogar überwog. Große Cyklen histor. Inhalts bot die Ausmalung des Nationalmuseums in München,
der Albrechtsburg in Meißen, der Museen und der Ruhmeshalle in Berlin, des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
sammetartig weiche, eirunde Vlü-
tenähren entwickelt, welche in getrocknetem Zustande
zu Makart- und Grasbouquets verwendet werden.
Lagus, der Vater Ptolemäus' I. (s. Ptolemäer).
Lagynos, Weingefäß, s. I.kF6na.
La'Hague, s. Hague, Cap de la
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
. Dazu kam
später noch die mit Makart, Hofmann u. a. unternommene (Lpz. 1870–76 erschienene) «Shakespeare-Galerie» (36 Blatt). Mit
zwei Monumentalarbeiten, den 1868–71 im Münchener Maximilianeum al fresco ausgeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
nach ihrer individuellen Eigenart zu pflegen und weiter zu bilden, ist die Mehrzahl der hervorragendsten Koloristen Deutschlands, wie Defregger, Lenbach, Hermann Kaulbach, Gabriel Max, Makart, Benczur, Gierymski u. a., hervorgegangen. Er starb 21
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
in der Getreidegasse, das Wohnhaus am Makartplatze steht, und des Malers Makart.
In der Umgebung giebt es zahlreiche Parks und Villen sowohl ältern als neuern Ursprungs, z. B. das kaiserl. Lustschloß Hellbrunn, 1615 erbaut, berühmt durch seine romantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
.
Schwaiger, Hans, Aquarellmaler, geb. 28. Juni
1854 zu Neuhaus in Böhmen, arbeitete 1874-79
unter Trenkwald und Makart an der Wiener Aka-
demie und machte Studienreisen durch Belgien und
Holland. Er trat in einer ganz eigenartigen Rich-
tung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
Richtung der Schule Schwanthalers unter dem Einfluß eines Lenbach, Makart, Gedon und der übrigen Neuerer der Münchener Kunst in realistisch malerischer Richtung das wurde, was R. Begas vor ihm in Berlin geworden war. Seit 1860 selbständig, bekundete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Novellen» (Bresl. 1884) und die Romane «Fridolins heimliche Ehe» (Wien 1877), «Meister Amor» (ebd. 1880), «Adams Söhne» (2. Aufl., Berl. 1890), «Hermann Ifinger» (Stuttg. 1892 u. ö.), das tragische Geschick H. Makarts behandelnd; «Der Dornenweg» (ebd. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
und Schubert, der Dichter Anzengruber und Weilen, der Maler Makart, Amerling und Laufberger, des Bildhauers Fernkorn, der Architekten Freiherr von Schmidt und Romano, des Freiherrn von Dingelstedt, der Schauspieler und Schauspielerinnen Fichtner, Löwe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, der Feldzeugmeister Maroičić di Madonna del Monte und Hauslab, des Ministers des Äußern Freiherrn von Haymerle, der Komponisten Gluck, Mozart, Beethoven und Schubert, der Dichter Bauernfeld, Anzengruber und Weilen, der Maler Makart, Amerling und Laufberger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
Felsen, 84 m über der Moldau, und umfaßt 2 große Höfe, 11 Türme und Basteien, 140 prächtige Gemächer mit zahlreichen Kunstdenkmälern, großer Bibliothek (7000 Bände, meist Bohemika), Gemälden des engl. Tiermalers Hamilton, von van Dyck, Makart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
das Selbstbildnis Rembrandts von 1635 in der Liechtenstein-Galerie. Auch nach modernen Meistern (Makart, Lenbach, Knaus) hat U. eine große Anzahl vortrefflicher Blätter geschaffen; sie finden sich zumeist in der «Zeitschrift für bildende Kunst» und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
.
Makartbouquet, Makartstrauß, ein von dem Maler Hans Makart angeblich erfundener oder nur nach ihm benannter, zur Zimmerausstattung dienender Strauß aus abgestorbenen oder künstlich getrockneten Pflanzenteilen in ihrem natürlichen oder künstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
840
Woronesch – Woronzow
die meisten Radierungen W.s erschienen. Gute Blätter schuf W. besonders nach F. A. von Kaulbach, Tizian, Makart, Zügel u. a.
Worónesch (richtiger Woronesh, Voronež), linker Nebenfluß des Dons in den russ. Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
, Schacksche Galerie), machte er einen Ausflug nach Nordafrika und besuchte 1875 mit Makart und Gnauth Ägypten. Seit er 1870 in München ein Atelier begründet hatte, war er jedoch vorzugsweise mit dem Bildnis beschäftigt, worin er seit seinen in der Galerie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
seit 1873 der Kunst auf der Wiener Akademie, wo er besonders den Unterricht des Landschaftsmalers E. v. Lichtefels genoß, und bildete sich dann weiter bei seinem Bruder, dem Porträt- und Genremaler Eduard C.(geb. 1848), und unter dem Einfluß Makarts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Bacchus, Erziehung des - Janssen (1883); unter den Musen - Genelli (München, Gal. Schack); unter Nymphen - Elsheimer (Frankfurt, Städelsches Inst.); unter Seeräubern - Genelli (Zeichnung, Weimar, M.); mit Ariadne im Triumphzuge - Makart (London
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Schrader (Berlin, N.-G.).
Huldigung vor Friedrich Wilhelm IV. - Krüger (Berlin, Schloß).
Huldigung Venedigs vor Katharina Cornaro - Makart (Berlin, N.-G.).
Hunnenschlacht, die - W. v. Kaulbach (Berlin, N.-G. und Neues M.).
Huß vor dem Konzil zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1863).
Pest, die, in Florenz (die sieben Todsünden) - Makart (Villa Landauer bei Florenz).
Pest, die, unter den Philistern - Nic. Poussin (Paris, L.).
Pestkranke in, Jaffa, s. »Napoleon I.«
Petronilla, Sta. - Guercino (Rom, Palast
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Lysippos 114
Mabuse 592
Macip, Juan 736
Maderna, Carlo 607
Majano, Benedetto da 428, 460
- Giuliano da 426
Maitani, Lorenzo 319
Makart, H. 752
Manet, Ed. 751
Mansart, Fr. 654
Mantegna, A. 377
Maratta, C. 708
Marconi, Rocco 541
Martini
|