Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bloch
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
betroffenen Gegenden über 1000 Menschen den Tod.
Bloc (frz.), Block, Klotz; ein Haufen Waren; en bloc (spr. ang), im ganzen, in Bausch und Bogen.
Bloch, Carl Henrik, dän. Maler, geb. 23. Mai 1834 zu Kopenhagen, studierte an der dortigen Kunstakademie
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
37
Blitzpulver - Bloch.
den thun würde. B. für Seeschiffe sind von größter Wichtigkeit in einer Zeit, in welcher das Eisen mehr und mehr beim Schiffbau verwandt wird. Der Engländer Sir William Snow Harris hat einen B. für Seeschiffe
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
Auszeichnungen, die ihm zu teil wurden, erhielt er 1870 auch von Frankreich das Kreuz der Ehrenlegion.
Bloch , Karl Heinrich , dän. Genre- und Historienmaler, geb. 23. Mai 1834 zu Kopenhagen, war anfangs
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Balsam, Berliner, von Böhm, gegen Wunden aller Art, Flechten, Geschwüre und Frostbeulen, ist ein gewöhnliches, mit Chlorcalcium start verunreinigtes Glycerin; Preisv des Fläschchens 1 M. 50 Pf., Wert 15 Pf.
Bandwurmmittel von Bloch, ist ein sehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
Selbstbiographie erschien Gotha 1851.
Brett (Bret, Planke, Diele), eine durch Sägen mittels Blocksägen, aber gewöhnlich in Säge- oder Schneidemühlen durch Sägen aus einem Baumstamm (Bloch) geschnittene Holzplatte, die in der Regel 3,8, 5,5, 6 oder 6,3 m
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Kopczynski
Kopitar
Leskien
Miklosich
Mikover
Schafarik (Safarik)
Forscher der finnisch-ugrischen Sprachgruppe.
Ahlquist
Ballagi (Bloch)
Bielenstein
Bloch, 2) Moritz, s. Ballagi
Castrén
Fógarassy
Hunfalvi, 1) Paul
Lönnrot
Reguly
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu beseitigen, was besonders im Winter zu berücksichtigen ist, wenn die Zimmer mit nassem Schuh werk betreten werden. Das beste ist nun nach meiner Ansicht, den Boden täglich zu blochen, schwarze Flecken mit Stahlfpänen, Wasserstecken mit Terpentin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
, L. Philippson, Cohen, J. ^[Julius] Fürst, S. R. Hirsch, Benamozegh, Rosin, J. S. ^[Josef Samuel] Bloch, L. J. ^[Leon Joseph] Mandelstamm, M. Friedländer (die Apokryphen übersetzten Gutmann, D. Cassel), Frankel, Perles, Rahmer (Vulgata), Kohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
. Enkriniten
Wettersteine, s. Belemniten u. Echiniten
Zoophyten, s. Polypen u. Korallen
-
Zoologen.
Plinius, 1) Cajus P. Secundus Demiri
Deutsche.
Aeby *
Baldamus *
Bechstein, 1) Johann Matthäus
Blasius, 2) Johann Heinrich
Bloch, 1) Markus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
zusammengelegt, noch eine Unterlage der Blochbürste beim Blochen der Parquettböden.
Zerrissene Lederschuhe, alte Filzsohlen und dergl. nehmen ziemlich Raum in Anspruch, ohne daß sie irgendwie verwendet werden. Auch ihnen geben wir heute den Abschied
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gekehrt, mit einem guten Tuch unter dem Bloch nachgerieben resp. aufgestäubt und hernach wird mit der Bürste an den Stellen, wo es nötig ist, tüchtig aufgerieben; ein glänzend reiner Boden wird damit erzielt, Wasserflecken, matte Stellen, leichte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ob sich diejer Lack für ganz neue wnnene Böden eignet und sich gut bewährt. Wie oft muß man die Böden mit diesem Lack anstreichen bis man sie wichsen und blochen kann. Für gütige Auskunft Dank zum Voraus.
Von Fr. Pfr. Sch. in V. Haus verdienst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
aus Volksliedern zusammensetzt. Das erste Beispiel einer solchen war John Gays "Bettleroper" (1727).
Ballagi (deutsch Bloch), Moritz, ungar. Sprachforscher und Schriftsteller, 18. März 1815 im Zempliner Komitat als Jude geboren, machte seit 1835 zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
" (das. 1843); auch mehreres über staatswirtschaftliche Fragen.
Bks., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sir Joseph Banks (s. d.).
Bl., bei zoolog. Namen Abkürzung für M. E. Bloch (s. d.).
Bl., Blme., Blume, bei botan. Namen Abkürzung für K. L
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Chromeisensteinbis Chromoxyd |
Öffnen |
.
Chromogene, s. Farbstoffe.
Chromograph, s. Hektograph.
Chromolith, hartes unglasiertes Steinzeug mit vertieften, durch eine andersfarbige Masse ausgefüllten Verzierungen, Fabrikat von Villeroy u. Bloch ^[richtig: Boch] in Mettlach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
527
Danischmend - Dannecker.
in Kopenhagen, von Eriksen Broby (Pontappidanus) verfaßt; andre lieferten P. Syv (1685), Hoysgaard (1743), J. ^[Jacob] Baden (1785 u. 1792), Abrahamson (1812), Bloch (1817). Sie und mehrere andre noch sind verzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
die eingehenden Fakturen kopiert werden.
Fakturieren, die Faktur aufnehmen, berechnen.
Fäkulént (lat.), hefig, trübe; Fäkulénz, Bodensatz, Hefe.
Fäkulometer (Stärkemesser), von Bloch angegebenes Instrument zur Untersuchung des Stärkemehls
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
Priester in Lykien. Als Hieroglyphe bezeichnet der Fisch Vermehrung, Reichtum. Er ist auch altchristliches Symbol (s. Fisch, S. 292), und in Wappen werden F. als Symbol der Vaterlandsliebe und Vorsicht gedeutet.
Vgl. Bloch, Allgemeine Naturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Bloch, Auszug von Granatwurzelrinde.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
gewesen. Er schrieb: "On diagnosis" (Lond. 1817, 2 Bde.; 2. Ausg. 1822; deutsch von Bloch, Helmst. 1823); "On some of the more important female diseases" (1827, 3. Ausg. 1837); "Essay on the circulation of the blood" (1832); "On the true spinal marrow and
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
. 1855-56, 6 Bde.) und Niese (Berl. 1886 ff.); J.' Selbstbiographie gab Henke (Braunschw. 1786) heraus. Vgl. Bärwald, J. in Galiläa (Bresl. 1877); Böttger, Topographisch-historisches Lexikon zu den Schriften des F. J. (Leipz. 1879); Bloch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
die Jungen von Petromyzon Planeri Bloch (des sogen. kleinen Neunauges) als eigne Gattung Ammocoetes hinstellte.
Rundreisebillets, vom Mai bis September auf größern deutschen Stationen zu ermäßigten Preisen ausgegebene Eisenbahnbillets von 30 Tagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
859
Senat, volkswirtschaftlicher - Sendgrafen.
wen 1878-85, 3 Bde.); Bloch, Les origines du sénat romain (Par. 1883). - Nach dem Beispiel Roms nannte man seit dem Mittelalter die Magistratskollegien der bedeutendern Städte, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
), Bloch u. a. dargestellt.
Simson, Martin Eduard von, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst 1826-29 Staats- und Rechtswissenschaft, besuchte dann noch die Universitäten Berlin und Bonn sowie die Pariser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
(Medizin), Markus (Pädagogik), Duschak (Botanik), Bloch (Polizeirecht), Auerbach (Obligationenrecht), Rabbinowicz (Zivil- und Kriminalrecht), Zuckermann (Mathematik), Frankel (gerichtlicher Beweis), Fassel (Zivilrecht, Tugend- und Rechtslehre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
(2. Aufl., Pest 1832), Kis (Wien 1834), Töpler (7. Aufl., Budap. 1882), M. Ballagi (magyarisierte Namensform) oder Bloch (8. Aufl., das. 1871), Franz Ney (24. Aufl., das. 1888); eine wissenschaftliche Grammatik, obgleich im einzelnen bereits veraltet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
Paris der untersten Bohême, von Bloch und Sagari, "Paris qui roule", die ergötzliche Geschichte der Pariser Verkehrsmittel seit zwei Jahrhunderten, von Georges Bastard; "Les modèles d'artistes", Skizzen aus der Atelierwelt, von Paul Dollfus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
erforschte. Grönland war das Feld einer unausgesetzten Forschungsthätigkeit; 1886 unternahmen die dänischen Marineoffiziere Ryder und Bloch eine Reise nach dem nördlichsten Distrikt von Upernavik, untersuchten den Eisfjord und den Gletscher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
. Ausg.. Lond. 1891).
Ballagi, Moritz, ursprünglich Bloch, ungar. Sprachforscher und theolog. Schriftsteller, geb. 18. März 1815 zu Inócz im Zempliner Komitat von jüd. Eltern, studierte in Pest und trieb in Paris orient. Studien. In der Absicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
, Genfer,
Helfenberger und Pohlsche B., als Geheimmittel die Mittel von Bloch (Granatwurzelrindenauszug), von Mohrmann
(Farnextrakt und Ricinusöl mit Himbeersaft), von Jacobi (Kussopulver) u. a. m. (S. Geheimmittel .)
Bandwurmseuche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
für benevole lector! (lat., d. h. geneigter Leser).
Bl., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Karl Ludwig Blume (s. d.).
Bl., hinter Bezeichnungen von Fischen Abkürzung für Marcus Eliesar Bloch (s. d.).
Blaahval, s. Finnwal.
Blaas, Eugen, Genremaler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
- und Historienmalers Carl Bloch, dem sich der Tier- und Figurenmaler Bache, der Landschafter La Cour u. a. angeschlossen haben, während sich die jüngste Generation, Kröyer, Johannsen u. a., der Hellmalerei gewidmet hat.
Auf die Bildhauerkunst übte natürlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1668); ihr folgten die von Peter Syv (1685), Gerner, "Orthographia Danica" (1679) und "Epitome Philologiae Danicae" (1690) und von Höysgaard (1743 u. 1747), später die von Baden, Bloch, Rask, Petersen, Oppermann, Sörensen, Bentzien, Jessen ("Dansk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
von Bloch konstruiertes Instrument
zur Feststellung des Wassergehaltes im Stärkemehl,
zur Prüfung der Stärke auf ihre Reinheit. Die Ein-
richtung desselben beruht auf der Thatsache, daß das
Stärkemehl beim Benetzen mit Wasser sein Volumen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
und wurde zu Palermo begraben. – Vgl. Th. Toeche, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter H. VI.
(Lpz. 1867); Bloch, Forschungen zur Politik Kaiser H.s VI. In den J. 1191–94 (Berl. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
und der Schweiz suchten hier besonders seit 1348 Zuflucht. Doch Kasimir IV. hob alle ihre Privilegien wieder auf (vgl. Ph. Bloch, Die Generalprivilegien der poln. Judenschaft, Posen 1892) und legte ihnen dieselben Beschränkungen auf, wie sie in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
und Portugal, 2 Bde., Berl. 1861-67; Bloch, Die J. in Spanien, Lpz. 1875.)
So war zu Anfang des 16. Jahrhunderts das westl. Europa beinahe von J. entvölkert; die meisten lebten noch in Deutschland, Italien, Polen, wo sie die schreckliche Verfolgung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, Der Judenspiegel im Lichte der Wahrheit (2. Aufl., ebd. 1884) und dazu Akten und Gutachten in dem Prozesse Rohling contra Bloch, Bd. 1 (Wien 1890). Um Löb ben Bezaleel in Prag (1609) bildete sich ein vollständiger Sagenkreis (der hohe Rabbi Loeb). Als Pilpulist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
Helgoland könnten gefangen werden, so der Schwertfisch, die Brachsenmakrele (Brama Rayi Bloch,), der Mondfisch u. a. m. Doch finden sich in der That in der Ostsee ein Paar Standfische, die der Nordsee durchaus zu fehlen scheinen. Es sind das arktische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
, Bd. 13) in
seinem Buche "Der Talmudjude" (Münst. 1871;
6. Aufl. 1877; vgl. dagegen Fr.Delitzsch, Rohlings
Talmudjude, 6. Aufl., Lpz.1881; I.Kopp, Zur Iu-
denfrage, ebd. 1886; I.Vloch, Akten und Gutachten
in dem Prozesse Rohling contra Bloch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
829
Fische (astronomisch) - Fischeln
(Rogen) außerhalb des Mutterkörpers befruchtet; die Hoden der F. bildet die sog. Milch. Nur wenige Arten gebären lebendige Junge (s. Laichen). Die Fruchtbarkeit der F. ist unglaublich groß; Cuvier und Bloch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
, besonders aber ein im See von Skutari und dessen Zuflüssen, vor allem der Rjeka, massenhaft auftretender Weißfisch, die Scoranze (Aspius bipunctatus Bloch), die einen Hauptgegenstand des Handels bildet.
Bevölkerung. M. zählt heute (nach ungefährer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
.
Kaiserfisch (Chaetodon Imperator Bloch), besonders schöne Art Klippfisch (s. d.) Ostindiens, dunkelblau, mit 30‒32 orangegelben, welligen, vom Rücken nach unten verlaufende Linien. An Kopf und Brust finden sich glänzendblaue Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
in Seen und Teichen, doch vermeidet er schnellströmende Gewässer. Die Karpfenzucht macht einen Hauptteil der Teichfischerei (s. d.) aus, besonders auch wegen der starken und leichten Vermehrung. Bloch fand im Bauch eines 9 Pfd. schweren Weibchens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien'
Waldmann vom See, Karl - Charles Emil Mickerts, Femd?6
Waldmüller, Robert Ednard Duboc. Dresden
Waldow, B. - Bianca Bloch, Görlitz 7
Waldaw, Ernst v. - Lodoiska v. Bmm, Venedig
Walftsee, Hugo v
|