Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bohrwurm
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
.
Bohrschwamm, s. Schwämme.
Bohrwürmer, s. Bohrmuscheln.
Böhtlingk, Otto, bedeutender Orientalist, Mitbegründer des wissenschaftlichen Studiums des Sanskrits in Deutschland, geb. 30. Mai (a. St.) 1815 zu Petersburg, wohin seine Vorfahren aus Lübeck 1713
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
, für die der Verteidiger von unten her in der Sohle einer Schachtmine des Angreifers vermittelst des Erdbohrers Löcher anbringt.
Bohrmuschel (Pholas), eine Gattung den Bohrwürmern verwandter, doch weniger von der normalen Muschelgestalt abweichender
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726a,
Mollusken und Tunikaten |
Öffnen |
fatalis). Natürl. Gr. (Art. Bohrmuscheln.)
Die Pfeile bezeichnen die Richtung des Wasserstroms.
Larve des Bohrwurms, vergr.
Manteltier (Ascidia microcosmus), aufgeschnitten. Natürl. Gr. (Art. Ascidien.)
a Mundöffnung, b Kloakenöffnung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 209. 210
Bohlwerk 216
Bohrbrunnen 236
Bohrer (15 Figuren) 238. 239
Bohrmaschine (3 Figuren) 240. 241
Bohrwurm 241
Bolivia (Landeswappen) 256
Bologneser Flaschen 262
Bonbons (2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Bellerophon, s. Schnecken
Bivalven
Bohrmuscheln
Bohrwürmer, s. Bohrmuscheln
Buccina, s. Tritonshörner
Byssus
Calceola, s. Mollusken
Caprina, s. Rudisten
Cardiola, s. Mollusken
Cardita, s. Mollusken
Cardium
Cedo nulli
Ceratites, s. Ammoniten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
Schiffer (s. d.), dieSchiffsmannfchaft(s.d.) fowie alle
übrigen auf dem Schiff angestellten Perfonen um-
faßt (Art. 445 des Deutschen Handelsgesetzbuches).
Schiffsbohrwurm, s. Bohrwurm.
Schiffsboot, s. Argonaute und Nautilus.
deren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0672,
Holz (Fäule, Dauerhaftigkeit) |
Öffnen |
es sich in der Holzfaser noch unverändert; aber unter ungünstigen Umständen ist es zu weiterer Zersetzung geneigter als andres. Auch durch den Hausschwamm, durch Insektenlarven und im Meerwasser durch Bohrwürmer wird das H. häufig zersetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
gelegene Teil zum Schutz vor dem Bewachsen mit Seepflanzen und Seetieren, welche die Geschwindigkeit verringern würden, und vor dem Bohrwurm mit einem Bodenbeschlag versehen, d. h. der Boden wird mit Kupfer- oder Bronze-, auch wohl mit billigern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
Jahrhundert brachte die Anwendung der Kupferbeplattung gegen die zerstörende Wirkung des Bohrwurms und in seiner Mitte das berühmte Werk "All about ships", in welchem zum erstenmal unter Zugrundelegung wissenschaftlicher Betrachtung allgemeine Regeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
.
Teredo, Bohrwurm, s. Bohrmuscheln.
Terek, Fluß in der russ. Statthalterschaft Kaukasien, bildet sich unweit des Kasbek aus den Gletschern der Berge Sûrchu-Barsom, Siwera-uta und Silpa-Choch, durchströmt in nordwestlicher Richtung die Kabarda
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
diese Versuche leider teils durch den Bohrwurm (s. d.), der die Hölzer zerstörte, teils durch die Mißgunst und Indolenz der Fischer geschädigt worden und haben bis jetzt trotz der Bedeutung der Sache keine Wiederholung erfahren. Der Hauptmarkt für den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
der Bücher im Herbst, wodurch zugleich dem Einnisten der Insekten vorgebeugt wird, Fernhaltung von Holzeinbänden, den Zufluchtsstätten des Bohrwurms.
Bei der Vermehrung des Bücherschatzes kommt wie bei seiner Begründung der Zweck der Bibliothek, ob
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
, die Angriffe des
Bohrwurms (s. 0.) abzuwehren. Bei der Benutzung
des Holzes zu Landbauten, wo dasselbe vor Feuch-
tigkeit geschützt liegt, sind die gefährlichsten Feinde
gewisse Käfer, die fog. Holzfresser (s. d.), ins-
besondere die Bockkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
. In denjenigen Meeren, welche den Bohrwurm (s. d.) nicht haben, beispielsweise in der Ostsee, werden M. oft aus Holzwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
(besonders devonischen) so wichtigen Spiriferenbänke.
Teredo, s. Bohrwurm.
Teredon, s. Basra.
Terek, im Oberlauf auch Aragwa (wie die Zuflüsse der Kura) genannt, Strom in Ciskaukasien, entspringt aus den Gletschern der Trusoschlucht, die im N
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
oder kupferfest gebaut; nur kupferfest gebaute Schiffe können ohne weiteres mit der gegen den Bohrwurm (s. d., Bd. 3) und gegen Bewachsen mit Muscheln schützenden Metallhaut gekupfert werden. Vor der Befestigung der Metallhaut wird das Schiff wasserdicht gemacht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0412,
von Perkalbis Perlen |
Öffnen |
der Schalen, aber immer nur ausnahmsweise, sei es daß das Tier einen eingedrungenen fremden Körper, der es belästigt, mit Schalmasse überzieht, um ihm mehr Rundung und Glätte zu geben, oder daß ein Loch zu verschließen ist, welches ein Bohrwurm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kupferindianerbis Kupferoxyd |
Öffnen |
belegen, um das Anwachsen von Muscheln und das Zerstören des Holzes durch den Bohrwurm (s. d.) zu verhüten.
Kupfernase, s. Kupferrose.
Kupfernickel, Mineral, s. Rotnickelkies.
Kupfernitrāt, salpetersaures Kupferoxyd, Cu(NO₃)₂, krystallisiert Cu(NO
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
Schlosses und der dadurch bedingten Entwicklung der Schließmuskeln in drei Ordnungen; erstens die Dimyarier mit zwei gleichen Muskeln, hierzu gehören die Bohrmuscheln, der Bohrwurm, die Gienmuscheln, Herzmuscheln, Klaffmuscheln, Malermuscheln
|