Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bonbon
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
); Richard, Étude sur le mysticisme spéculatif de Saint-B. (Par. 1873); da Vicenza, Des heil. B. Leben und Wirken (a. d. Ital., Paderb. 1874).
2) Pseudonym des Philosophen Schelling (s. d.).
Bonbonnière (franz.), Schachtel, Büchse für Bonbons.
Bonbons
|
||
81% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0053,
von Vanille-Chocolade IIabis Limonaden-Bonbons |
Öffnen |
47
Vanille-Chocolade IIa - Limonaden-Bonbons.
Anders liegt die Sache mit den Zuthaten zur Herstellung der einfachen Limonaden, diese bilden in Form von Limonadenpulvern - Pastillen - Saft, gute Handverkaufsartikel.
Limonaden-Saft.
Hierzu
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
, Die Lehre des heiligen B. über die Natur der körperlichen und geistigen Wesen (ebd. 1888).
Bonavino, Christoforo, ital. Philosoph, s. Franchi, Ausonio.
Bonbonnière (frz., spr. bongbonniähr), Schachtel für Bonbons.
Bonbons (frz., spr. bongbóng
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 209. 210
Bohlwerk 216
Bohrbrunnen 236
Bohrer (15 Figuren) 238. 239
Bohrmaschine (3 Figuren) 240. 241
Bohrwurm 241
Bolivia (Landeswappen) 256
Bologneser Flaschen 262
Bonbons (2
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0620,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Krystallinischwerden das sog. Absterben der Bonbons. Bis 200° C. erhitzt, geht der Zucker in Karamel über, noch weiter erhitzt, entzündet er sich und verbrennt mit leuchtender Flamme unter Zurücklassung einer porösen Kohle, die sich bei noch stärkerer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
kein Heilzweck beigelegt wird.
Von den Zubereitungen stehen folgende nicht im Verzeichniss A und gelten daher als freigegeben. Destillate, Bonbons und Pasten.
Thierarzneimittel sind von einigen Behörden als nicht unter die K. V. fällend, angesehen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
.
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Bonbons, einschließlich derjenigen zu Heilzwecken, kandierte Früchte, Sukkade, Dragees, Kindermehl mit Zuckerbeisatz, geröstetes oder mit Zucker versetztes Kastanienmehl, ferner Limonaden, Essenzen, Konserven u
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lederfette 335. 336.
Lederputz, Militär- 260.
Lederschmieröl 336.
Leim, Flüssiger 348. 349.
Leuchtfarben 378. 379.
Levkoje 200.
Liköre 59.
Lilionèse 102.
Limonaden 46.
- -Bonbons 47.
- -Essenz m. Säure 48.
- -Pastillen 47.
- -Pulver
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung) |
Öffnen |
60,000
1,3190 65,000
1,3507 70,000
1,3824 75,000
1,4159 80,000
1,4499 85,000
1,4849 90,000
1,5209 95,000
1,5504 100,000
Rohrzucker schmilzt bei 160°, erstarrt zu einer amorphen Masse (Bonbon), ist in diesem Zustand hygroskopisch, leichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
auf die Magenschleimhaut wirkt.
Bonbons )c. erhalten oft einen Zusatz von Traubenzucker, der insofern verwerflich erscheint, als dies Fabrikat oft Verunreinigungen enthält, welche sich hinsichtlich der Verdaulichkeit nicht sehr günstig verhalten. Zur Ermittelung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
. Präliminarkonvention ist ein vorläufiges Übereinkommen über eine besondere Forderung, von welchem der eine Teil die Friedenspräliminarien abhängig macht.
Pralinés (franz.), eigentlich gebrannte Mandeln; dann eine Art Bonbons, meist aus Schokolade, gefüllt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
. Zucker
Begasse, s. Zucker
Bonbons
Farin, s. Zucker
Gerstenzucker
Jaggery
Jagrezucker, s. Jaggery
Kandelzucker, s. Zucker
Kandis, s. Zucker
Kartoffelsirup, s. Traubenzucker
Kartoffelzucker, s. Traubenzucker
Kassonade, s. Zucker
Malzbonbons
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
der etwas
leichtern Drachme oder dem Dram des
engl. Handelsgewichts.
Dropacismus (vom grch.äropax,
d. h. Pechpflaster), das Fortnehmen der
Haare mittels eines Pechpflasters bei
Kopfgrind u. dgl.
Drops (engl.), soviel wie Frucht-
bonbons (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
nennen sind die Trikotweberei, Möbel-, Pianoforte- und Chemikalienfabrikation, bedeutende Fabriken für Herstellung von Farben, Schokolade, Bonbons, Konditoreiwaren, Wagen, Buntpapier, Leder u. a. S. ist Sitz der Süddeutschen Edel- und Unedelmetall
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
sind. Dagegen sind alle äther- oder alkoholhaltigen Essenzen, Extrakte, Tinkturen und Wässer zollpflichtig. Tarif Nr. 5 a.
Drops (Tropfen), von den Engländern zuerst gefertigte rundliche Bonbons oder Plätzchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
im Handel auch zuweilen Fruchtsäfte genannt, heißen jedoch richtiger Fruchtsirupe. Man verwendet die F. zur Aromatisierung von Konfitüren, Bonbons, Eis, zur Bereitung feiner Liköre etc., sowie auch, mit Wasser gemischt, als kühlendes Getränk. Die ganz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
erhalten sollen. So gibt es Isländischmoos-, Caragheen-, Salep-, China-, Zittwer-, Osmazom- (Fleischbrüh-) Schokoladen. Der Form nach wird die Schokoladenmasse nicht nur in Tafeln, sondern auch als Pulver und in reichen Sortimenten von Figuren, Bonbons
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0536,
von Smaragdbis Soda |
Öffnen |
von Likören und Bonbons verwendet wird.
Soda (Kohlensaures Natron, kohlensaures Natrium, Natronkarbonat, Natriumkarbonat, lat. Natrum carbonicum, sal sodae; frz. carbonate de soude oder sei de soude; engl. soda salt, carbonate of soda
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
(vergl. Äther , S. 4) und dient
zur Fabrikation von Fruchtlimonade, Bonbons (Drops) u. s. w.
- Zoll gem. Tarif Nr. 5 a.
Andarini , italienische Nudeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sowie Portieren in Puppenstuben herstellen. Eine, die es auch so machte.
I. S. in Z.
An L I. in D. Restchen aus Gaze. Verarbeiten Sie die Gaze zu kleinen Säckchen, die Sie mit Bonbons füllen und an den Weihnachtsbaum hängen. W. D.
An Sch. W. O
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abonnentin sagen, mit was sich Damen während des Aufenthaltes in den Sonnenbädern einer Naturheilanstalt bekleiden? Welche Stoffart wird dazu verwendet? Welche Kleidung ist bei Herren erforderlich?
2. Es wird so vielerorts Spitzwegerichsaft und Bonbons zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bonbons oder gar Obst in die Taschen stecken. Geflügelknöchelchen dürfen nur am Familientische zum Munde geführt werden. (Besser also, es gar nicht dulden!) Salat bloß mit der Gabel essen. Kompott wird mit dem Kompottmesser, nie mit Messer oder Gabel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. B. 1. Buchzeichen verschiedener Art; 2. Kleine Kästchen für Schmuck, oder zum Füllen mit Bonbons; 3. Notizbuchschalen; 4. Visitenkartentäschchen; 5. Nadelbücher; 6. Behälter für engl. Pflaster; 7. Hülle für Kartenspiel; 8. Enveloppe für Briefe; 9
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
(Chlorcalciumröhren); auch stellt man es auf Schalen oder Tellern in Schränken auf, um Bonbons und Zigarren trocken zu machen oder zu erhalten. Lösungen von C. dienen als Bäder, um Flüssigkeiten längere Zeit gleichmäßig zu erhitzen, da sie sich bis 180
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
.), Grenzscheide, Grenzstrich, Grenzland; s. Konfinien.
Confiserie (franz., spr. kongfis'rih), Bonbon- und Zuckerwarenfabrik oder -Geschäft, Zuckerbäckerei; Confiseur (spr. -sör), Zuckerbäcker.
Confiteor (lat.), ich bekenne; im römischen Missale
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
157
Drop - Drossel.
Drop (engl.), Hindernis der Steeplechasebahn in Form einer Erdvertiefung. Die Pferde springen in dieselbe hinein und springen oder klettern auf der andern Seite wieder heraus.
Drops (engl.), Fruchtbonbons, s. Bonbons
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Fruchtblattbis Fruchtbringende Gesellschaft |
Öffnen |
. 64.
Fruchtbonbons, s. Bonbons.
Fruchtbranntwein, aus landwirtschaftlichen Früchten: Getreide, Kartoffeln, Rüben, Obst, gewonnener Branntwein im Gegensatz zu dem aus Wein und Weinhefe bereiteten.
Fruchtbringende Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
Brustkaramellen gegen Husten, Schwindsucht, Schlaflosigkeit, Nervenschwäche, mit Eibisch- und Süßholzwurzel bereitete Bonbons.
Eau de beauté von Auguste Renard in Paris, Orangenblütenwasser 122, Sublimat 0,45, Kalomel 2,5.
Eau de Lys de Lohse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Klarettbis Klarinette |
Öffnen |
Schaum, rührt diesen unter die Flüssigkeit, so daß er sich vollständig verteilt, kocht dann in flachen Gefäßen auf und entfernt den sich bildenden Schaum mit einem Schaumlöffel. Diese Methode wird besonders bei Fruchtsäften und Zucker zu Bonbons, zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
1006
Kondolenz - Konek.
Münch. 1886). Im übrigen vgl. die einzelnen Artikel (Bonbons, Dragee, Einmachen etc.).
Kondolenz (lat.), Beileid, Beileidsbezeigung; kondolieren, sein Beileid bezeigen.
Kondominalretrakt (lat., Kondominialrecht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
Honigs in der Zuckerbäckerei und Lebküchlerei, zum Verschneiden des indischen Sirups und Honigs, in Mostrich- und Tabaksfabriken, zur Darstellung von Zuckerkouleur, Likören, Bonbons etc. T. wurde zuerst während der Kontinentalsperre fabrikmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
, Bonbons, Stühlen, Parkettböden, Strohhüten, Knöpfen, Fayence, Seife, Kerzen, Senf, Cement, Jute und Chemikalien. Ferner bestehen die "Bonner Fahnenfabrik", eine Fabrik für Schreibwaren (Soennecken), Kaffeebrennereien (Zuntz' sel. Witwe und Inhoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
).
Confiserie (frz., spr. kongfis'rih ), Bonbon- oder Zuckerwarenfabrik,
Zuckerbäckerei; Confiseur (spr. kongfisöhr) , Zuckerbäcker.
Confitĕor (lat., «ich bekenne»), in der kath. Messe die vom Priester gesprochene Formel
des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
eine Maschinenfabrik und Eisengießerei,
Schokoladen-, Bonbon-, Senffabrik, Dampffägc-
werk, drei Mühlen und wird wegen ihrer heilkräftigen
Stahlquelle, 1820 entdeckt, viel besticht. Das 1822
erbaute Bad auf der Südseite der Stadt ist von
prächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
, s. Abtreibung der Leibesfrucht.
Fruchtäther oder Fruchtessenzen, Fruchtöle, alkoholische Flüssigkeiten, die das Aroma gewisser Früchte (Z. B. der Äpfel, Erdbeeren, Ananas, Melonen, Aprikosen) besitzen und besonders in der Konditorei, Bonbons
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
Sinne Früchte, die mit Kandiszucker (s. Kandis ) überzogen
( kandiert ) sind; doch werden auch andere Erzeugnis der Zuckerbäckerei, wie Bonbons ,
Fruchtbonbons (Rocks und Drops), Dragées , Pralinées , so genannt. (S. Die
Einzelartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
des Produkts mit einer salzsauren Lösung von doppeltchromsaurem Kalium erhält.
Knallbonbons, Konditorware, die in der beiderseits um die Einlage (Bonbons, Pralinées u. dgl.) zusammengedrehten Umhüllung neben der Devise einen Knallzünder enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
.
Schneidewalze, Gerät zur Bonbonfabrikation
(s. Bonbons).
Schneidewin, Friedr. Wilh., Philolog, geb.
6. Juni 1810 zu Hclmstcdt, besuchte die Universität
Göttingcn, wurde 1833 Lehrer am Gymnasium zu
Braunschweig und habilitierte sich 1836 an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, Gummiwaren, Konserven, Schokolade, Bonbons und Teigwaren, vor allem aber von Gänseleberpasteten, von denen jährlich etwa für 1,6 Mill. M. ausgeführt werden. S. ist Sitz der Südwestlichen Baugewerks-Berufsgenossenschaft und ihrer 4. Sektion, der i. Sektion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
Die Feuerwerkssätze erhalten wenig
Schwefel, der Satz wird auch mit ätherischen Ölen parfümiert. Zur Füllung der Feuertöpfe dienen Bonbons und Devisen u.s.w.
Tafelfichte , Gipfel des Isergebirges (s. d.).
Tafelgebirge , s. Gebirgsbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
auf eine Entfernung von 6 bis 8 cm in die Erde gesteckt werden. Sie sind viel früher gebrauchsfähig als die aus Samen gezogenen Z.
Zwiebelbonbons, gewöhnlich aus Zucker gekochte Bonbons mit einem Zusatz von 1/2 Proz. Meerzwiebelextrakt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auswinterungbis Automat |
Öffnen |
zum Betrieb ihres
Gewerbes gehören (Speisen, Cigarren, aber nicht
Schokolade oder Bonbons) und zum Genuß auf der
Stelle bestimmt sind, durch A. auch an Sonn- und
Festtagen uneingeschränkt verkaufen. Doch macht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
und
Quittenkerne ; -bonbons, vgl.
Drops und
Fruchtäther ; -eis, vgl.
Fruchtäther ; -essenzen, s.
Fruchtäther ; -gelees, vgl.
Fruchtäther
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Malz , s.
Bier und
Stärkezucker ; -bonbons, -extrakt, -extraktpulver, -kaffee, -mehl, -sirup, zucker, s.
Malz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0360,
von Mohnbis Moirés |
Öffnen |
werden die M. außer zu menschlicher Speise noch zur Fütterung (bes. für Pferde), zur Bereitung von Möhrensaft, auch Möhrenessig, Möhrenbranntwein und Möhrenzucker, als Kaffeesurrogat, zum Färben der Butter, zu Bonbons und Kuchen. Sie enthalten bis 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0456,
von Reagenspapierebis Reis |
Öffnen |
und durchsichtig. Die R. dienen als Hausmittel gegen Husten und Heiserkeit und gehören zu der Klasse der Bonbons. - Zoll: Eingedickter Süßholzsaft ohne Beimischung von Zucker, Gewürzen etc. zollfrei; Lederzucker gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1.
Reinettenessenz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
, Melasse, Glycerin; sie sind in manchen Ländern, wie in Bayern, verboten.
Malztenne, s. Bier und Bierbrauerei.
Malzzucker, s. Maltose. M. oder Malzbonbons nennt man auch unter Zusatz von Malzextrakt bereitete braune Bonbons; nicht selten sind
|