Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boni
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
zur Ausfuhrprämie ausarten. Vgl. Zölle, Ausfuhr und Exportbonifikation.
Boni homines (lat., franz. Bons hommes, "gute Leute"), in der fränkischen Kanzlei- und Volkssprache Freie oder Edelleute; dann Beiname des englischen Ordens der Sackbrüder
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
als Rückvergütung für wieder ausgeführte Waren gewährt wird (s. Exportbonifikation); bonifizieren, vergüten, entschädigen.
Boni homines (lat.; frz. Bons hommes, d. h. gute Leute), Beiname des engl. Ordens der Sackbrüder (gestiftet 1259 durch Prinz Edmund
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
, Biedermann (auch im spöttischen Sinn).
Boni (Bone), unter Oberhoheit der Niederländer stehendes Fürstentum auf der Insel Celebes, an der Bai von B., nimmt den mittlern Teil der Ostküste der südlichen Halbinsel ein und wird von etwa 200,000 Bugisen
|
||
60% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
.]
Deblockieren (debloquieren, franz.), die Blockade eines Platzes aufheben, ihn entsetzen; in der Buchdruckerei einen in Ermangelung des rechten einstweilen verkehrt eingesetzten (blockierten) Buchstaben mit dem richtigen vertauschen.
De Boni, Filippo
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
in eine Anzahl Stämme, die unter einem Oberhäuptling ( Granman ) stehen. Am Awa leben die
Boni oder Bonineger und die Paramakka , die die
franz. Oberhoheit anerkennen, am Taponaboni die Aukaner oder Yuca , der
bedeutendste Stamm, am obern
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
die N. als die Guten und
Besten ( boni , optimates ) immer mehr ab gegen die nicht zu
ihr Gehörigen, die populares oder ignobiles , und strebten die hohen Staatsämter
für sich zu monopolisieren. Gelang es einem nicht zu den N. Gehörigen
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
281
Bonerius – Boni
Bonerĭus , Fabeldichter, s. Boner .
Bo'neß , schott. Hafenstadt, s. Borrowstounneß .
Bonfiglio , s. Buonfiglio .
Bonghi
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, vom Prediger Orden. Und nachher kommt das Karthäuser-Kloster Güterstein (Boni Lapidis), von dem die Stadt Urach nicht weit entfernt ist, in der neben der Pfarrkirche Kapuziner-Chorherren der neuen Regel sind, wie auch in Metzingen und Dachenhausen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Sundainseln, Große.
Borneo
Bandscher Masin
Brunei
Koti
Kutei, s. Kott
Landak
Pasir
Pontianak
Sambas
Sarawak
Celebes
Boni
Gorontalo
Makassar
Menado
Java
Baglen
Banjumas
Banjuwangi
Bantam
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Chiabrera
Chiari
Ciampi
Cicco da Ferrara
Ciconi
Cigala
Cino da Pistoja
Cossa
Crescimbeni
Dall' Ongaro
Dante Alighieri
Dante da Majano
Daponte
De Amicis
De Boni *
De Gubernatis
Dolce
Donati, 1) Cesare
Durandi
Duranti
Fagiuoli
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Begharden, s. Beguinen
Beguinen
Benediktiner
Benediktinerinnen
Bernhardiner u. Bernhardinerinnen, s. Cistercienser
Bethlehemiten
Bettelbrüder
Birgittenorden
Bonifaciusverein
Boni homines
Borromeischer Bund, s. Borromeo
Borromeusvereine
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Griesinger, Familie 84
Grünehof, Grienhof 17
Grundeln, funduIi 131
Grundlasten, s. Fronlasten
Guerrä, frz. guerre, Kriegsunruhen 43, 107
Günzburg 69
Gürtler, cingulatores 92
Güterstein, boni lapidis, Kloster 102
Gütwil, Familie 84
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
, das Evangelium in Friesland zu verkündigen (716), begab er sich 718 nach Rom, wo er seinen lateinischen Namen (eigentlich Bonifatius, von boni fati) annahm, ward von Papst Gregor II. als Missionär für Deutsch land autorisiert und wirkte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
-somm), s. Boni homines.
Bonstetten, Karl Viktor von, Schriftsteller, geb. 3. Sept. 1745 zu Bern, ward in Yverdun, dann in Genf erzogen, studierte zu Leiden, Cambridge und Paris, bereiste Italien und ließ sich hierauf in der Schweiz nieder. Im J
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
sie sich von Celebes aus über den ganzen Ostindischen Archipel verbreitet und in ziemlicher Anzahl in allen wichtigern Seeplätzen niedergelassen, wo sie die Rolle der unternehmenden Kaufleute spielen. Ihre eigentliche Heimat ist der Staat Boni
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
die Tomoribai, beide gegen O. geöffnet, und den Meerbusen von Boni (Sewa), welcher, nach S. sich öffnend, die beiden südlichen Halbinseln trennt. Die Küste ist sehr gegliedert, und in der Mitte derselben liegen allenthalben zahlreiche größere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
, 1824-1825 und 1856) sowie ihrer zwei Expeditionen gegen Boni (1859), die ganze Insel teils unmittelbares, teils mittelbares Besitztum der Niederlande geworden. Dasselbe zerfällt gegenwärtig in zwei in administrativer Hinsicht ganz voneinander getrennte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
, machte einen glücklichen Angriff auf Elba und belagerte hierauf Boni-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0895,
Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.) |
Öffnen |
895
Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.).
nien sind diese Anstalten zu Grunde gegangen. Außer den Indianern leben im Innern noch die Nachkommen entflohener Negersklaven, den Kolonisten als Maron- oder Buschneger oder Boni (nach einem ihrer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" des Grafen Baldelli-Boni, die "Annali d'Italia dal 1750" (eine Fortsetzung Muratoris) von A. Coppi, vor allem aber die "Famiglie celebri d'Italia" vom Grafen Pompeo Litta und die "Tavole cronologiche e sincrone della storia fiorentina" des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
von Boni (Flor. 1817, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. Cappi, Biografia di Luigi L. (Forli 1840).
Lanzo (Torinese), Stadt in der ital. Provinz Turin, an der Stura, über welche eine alte Brücke führt, Endpunkt der Eisenbahn Turin-L., hat mehrere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
Nobiles, auch Optimates, Boni viri; diejenigen, welche diesem geschlossenen Kreis nicht angehörten (Ignobiles), wurden, wenn sie dennoch die höchsten Ehrenstellen erreichten, Homines novi genannt.
Nobilitieren (neulat.), in den Adelstand erheben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Instrumente, besonders von Brillen, Fernrohren, Mikroskopen.
Optĭma fide (lat.), in bestem Glauben.
Optĭma forma (lat.), in bester Form.
Optimāten (lat. Optimates), ebenso wie Nobiles und Boni viri eine der Bezeichnungen für die aristokratische Partei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
einen oder andern der genannten Quellberichte. Den Originaltext hat Pauthier mit Kommentar unter dem Titel: "Le livre de Marco P." (Par. 1865, 2 Bde.) herausgegeben. Kritische Ausgaben in italienische Sprache besorgten Baldelli Boni (Flor. 1827, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
336
Waihu - Waitz.
bewaldet. Die zahlreichen Bewohner sind dem Sultan von Tidor, einem niederländischen Vasallenfürsten, unterworfen. An der Nordküste liegen die Häfen Boni, Rawak, Fakfak und Piapis, an der Südküste die Baien von Gemin, Muka
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
Ba Timma, Gambia (Fluß)
Vkl^ I^nBoni
Baduhild, Wieland der Schmied
Paert (Reisender). Afrika (Vd. 17) 11,2
Vaeza, F., Spanische Litteratur 95,1
Vafiote, Loango
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
wir nur T. Bonie, »La cavalerie française« (Par. 1871, zwei deutsche Übersetzungen), anzuführen; da nach dem Untergang der Heere des Kaiserreichs von einer französischen Reiterei nicht mehr die Rede sein konnte, so reicht die Schrift nur bis Sedan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
Bestimmung darf aber dem billigen Ermessen eines Mitkontrahenten überlassen werden (arbitrium boni viri). Nach Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 802 ist die Vertragsbestimmung, die Willkür oder das Ermessen eines Kontrahenten solle entscheiden, immer, nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
Italien als Bizachi, Bocasoti. Obwohl Gleiches bezweckend wie jene Frauengesellschaften, errangen sie dennoch die Achtung und Würde der letztern nicht, sondern wurden öfters, schon gegen Ende des 13. Jahrh. als fromme Müßiggänger, bons garçons, boni pueri
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
, niederländ. Lehnstaat auf Celebes, s. Boni .
Bonebed (engl., spr. bohnbedd ), eine nur wenige Centimeter starke Ba nk auf der Grenzbildung
zwischen Keuper und Lias, die dermaßen mit Zahn-, Knochen- und Schuppenbruchstücken von Reptilien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
Botanik. Hg. von Seemann (1853-58).
Bons du trésor (frz., spr. bong dü), s. Bon.
Bon sens (frz., spr. bong ßang), gesunder Menschenverstand, Mutterwitz.
Bons hommes (frz., spr. bongsómm), s. Boni homines.
Bonstetten, Karl Victor von, schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
erstreckt sich in einer Ausdehnung von 200 Km die
Insel Vurgu, eine Provinz Massinas. Dem Nord-
cnde des Sees entströmt der Niger als "Weiher"
und "schwarzer" Fluß, die 150 kni lange Insel
Dschimbala umschließend.
De Boni, Filippo, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
Bühnen- und Konzertsängerinnen ersten
Ranges, wie Fanny Moran-Olden u. a. Unter dem
Pseudonym A. Weimar schrieb Auguste G. meh-
rere dramat. Dichtungen, wie "Susanna Mountfort"
(zuerst aufgeführt Dresd. 1871), "Vittoria Accoram-
boni" (Weim. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
. Die Eingeborenen gehören teils zu
den Tupi- und Kariben-Stämmen, wie die Arekuna,
Arinagoto, Makusi, Wapisiana, Rukujenne, teils zu
den Arrawaken, wie die Bewohner der Küste. Diese
sind jedoch stark gemischt mit den Buschnegern, Boni
oder Maron. In den polit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, als das "Diritto" das linke Centrum zu vertreten begann, von der zwar auf dem Boden der Verfassung stehenden, dabei aber der radikalen Demokratie angehörenden Linken (Crispi, de Boni) ins Leben gerufen wurde und auch nach ihrer Übersiedelung nach Rom nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
von vier gleichartigen
Noten baben; sie wird durch die Ziffer 6 bezeichnet.
Sextuor, s. Sextett.
Sextus, I.il)6!- (lat.), das Gesetzbuch Boni-
facius' VIII. vom I. 1298, ist ein Bestandteil des
<^0i'pn3 ^ui'iZ cauoiiici, eine Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
eine Untersuchungsfahrt auf dem Maroni aufwärts bis 3° 55' nördl. Br., wobei er den Uferbewohnern, namentlich dem Negerstamme der Boni in der Gegend von Cotica, besondere Aufmerksamkeit schenkte. Der Franzose Coudreau durchzog 1885 das unbekannte Gebiet zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
an der Nordküste die Häfen Piapis, Fakfak, Rawak und Boni.
Waihu, s. Osterinsel.
Waischenfeld, Stadt im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Wiesent, in 350 m Höhe, im fränkischen Jura, hat (1895) 796 E., darunter 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
, nounuilog 6x Nieotig bt 8au0ti8 vili8 0pta83s 86 potms 6ra808 6 iibi'0 Vi-tas, Huam ut salus aä k-ati-68 8N08 Iwn I»6rv6nii-6t, sostasi quaäaiu okaritatiZ ßt impotsnti äßgiäsi'io boni oomilluiiis inoitatos. ^3aoo ^.uSN. 8oisnt. I. VII. o. 1.)
Verbergen
z
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
, die von Tomori,
beide mit östlichem, sowie die von Boni mit südl.
Eingänge, gebildet. Die Küste ist sehr gegliedert,
und unweit derselben liegen allenthalben zahlreiche größere und kleinere Inseln.
Bodengestaltung . C
|