Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Borkum
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
, Kanem etc. 10-12,000 Seelen.
Borkum, die westlichste der ostfriesischen Inseln, vor der Mündung der Ems gelegen und zum preuß. Regierungsbezirk Aurich gehörend, hat einen Umfang von 25-30 km, einen 65 m hohen Leuchtturm und (1880) 684 Einw
|
||
94% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
).
Borku , Landschaft in Westsudan, s. Borugung .
Borkum , die westlichste der ostfries. Küsteninseln, zum Kreise und Amte Emden des preuß. Reg.-Bez. Aurich gehörig, 15 km vom
niederländ. Festlande vor der Mündung der Ems gelegen
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
.
West-Kirby and Hoylake (spr. körbĭ ännd heulehk), Stadt in der engl. Grafschaft Cheshire, auf der Halbinsel zwischen Dee und Mersey, mit 6545 E., Lateinschule und besuchten Seebädern.
West Lambeth, s. Lambeth.
Westland-Borkum, s. Borkum.
Westliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Karolinensiel
Leer
Norden
Rheiderland
Weener
Wilhelmshaven
Westrhauderfehn
Borkum
Juist
Langeroog
Nesserland
Norderney
Spiekeroog
Hannover, Landdrostei
Barsinghausen *
Bassum
Bodenwerder
Bruchhausen *
Diepholz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
auf Hannover) bespült, ist zwischen der Festlandsküste und einem äußern Küstensaum zu unterscheiden; der letztere besteht aus einer Reihe von Inseln, die das 8-16 km breite Wattenmeer seewärts abgrenzen. Von diesen Inseln gehören Borkum, Juist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Niederlanden, Belgien, Hamburg und Bremen im Verkehr. Ein Leuchtturm wurde von E. schon 1576 aus der Insel Borkum errichtet. Der Heringsfang, von einer Aktiengesellschaft (mit 14 Schiffen) unterstützt, ist bedeutend, nicht minder der Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
, Hamburg, Keitum auf Sylt, Wilhelmshaven (kaiserliches Observatorium) und Borkum errichtet und außer mit den gewöhnlichen meteorologischen Instrumenten mit selbstregistrierenden Barometern und Anemometern, in einzelnen Fällen auch mit registrierenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
folgende kleine Zusammenstellung (tiefste Temperaturen eingeklammerte Zahlen): Borkum 32° (-15°), Sylt 33° (-14°), Hamburg 32,1° (-20°), Swinemünde 32° (-22°), Königsberg 38° (-30°), Hannover 30° (-28°), Kassel 37° (-27°), Berlin 36° (-26°), Ratibor 36
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
vorkommen und hier in historischer Zeit, z. B. durch Bildung der Zuidersee, durch Einreißen des Dollart an der Emsmündung im 13. Jahrh., durch das erhebliche Verkleinern der Insel Borkum, durch Zerstörung vieler friesischer Inseln, schon sehr große
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, empfängt rechts die Haase und die Leda, bildet den Dollart und mündet in zwei Armen (Oster- und Westerems) zu beiden Seiten der Insel Borkum in die Nordsee. Der Rhein (1225 km lang, 886 km schiffbar, davon 721 in D.) wird erst unterhalb des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
. a. zerstreut, aber keine davon so besucht und verschickt wie die Wässer von Kissingen. - Unter den Seebädern sind die wichtigsten an der Nordsee: Borkum, Norderney, Wangeroog, Wyck auf Föhr und Westerland auf Sylt; an der Ostsee: Borby bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
, Helgoland, Norderney, Borkum; an der Westküste von Frankreich, in der Bretagne, namentlich in den Landes, in Ägypten, an der Westküste Afrikas, der Südküste Australiens, in Florida etc.). Die Hügel sind meist 10-15 m, in vielen Fällen 30-40
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
sich hier folgende Hafenzeiten und mittlere Fluthöhen:
Hafenzeit Flutwechsel
Borkum 10 Uhr 26 Min. 2,5 Meter
Juist 10 Uhr 36 Min. 2,3 Meter
Norderney 10 Uhr 53 Min. 2,4 Meter
Baltrum 11 Uhr 12 Min. 2,4 Meter
Langeroog 11 Uhr 17 Min. 2,4 Meter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
; zwischen beiden Armen liegt am Ausfluß in die Nordsee die Insel Borkum. Die E. ist 330 km lang, 224 km abwärts von Greven schiffbar, außerdem noch 53 km abwärts von Warendorf flößbar. Seeschiffe gehen bis Halte, d. h. bis zur Flutgrenze, hinauf; bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in der schleswigschen Westküste von S. nach N. Zur ersten Gruppe gehören: Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonikoog ^[richtig: Schiermonnikoog], Boschplaat und Rottum; zur zweiten Gruppe zählen: Borkum, Memmert, Juist, Norderney, Baltrum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
, die Grafschaften Lingen und Bentheim, ein Teil des Stifts Münster (Meppen), das Fürstentum Ostfriesland und das Harlingerland mit den Nordseeinseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeroog und Spiekeroog; endlich im südlichen Teil: die Fürstentümer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Pfeifenthon, Fayenceerde, Asphalt (1885: 19,401 Ton.), einige Mineralquellen (Rehburg etc.) und mehrere Solbäder. Unter den Seebädern sind Norderney und Borkum die bedeutendsten. Der Ertrag an Mineralien belief sich 1885 unter anderm auf: 580,499 Ton
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
Ilsethal im Harz, Landschaft in Holstein, Abend auf Rügen, oftfriesische. Gehöfte auf Sylt, Straße aus Ilsenburg, Abenddämmerung, Schierke im Harz, Bodethal im Harz, von der Insel Borkum. I. lebt in Düsseldorf und besitzt die kleine goldene Medaille
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
und Marienlyst in Dänemark. An der Nordsee liegen Wyk auf Föhr in Schleswig, Sylt, Helgoland, Norderney, welches auch als Winterstation benutzt wird, Borkum, Ostende und Scheveningen in Holland. Während alle bisher aufgezählten klimatischen Kurorte ihre Saison
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
. Der Seeschiffsverkehr bezifferte sich 1885 auf 854 Dampf- und Segelschiffe von 65,299 Registertons, der Fluß- und Wattenverkehr auf 6035 Schiffe von 78,905 Registertons. Lebhaft ist auch der Schiffsverkehr während des Sommers nach den Nordseebädern Borkum und Norderney
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
der N. sind zu Boulogne, Ostende, Scheveningen, auf Borkum, Norderney, Wangeroog, Helgoland, Föhr und Sylt.
Nordstemmen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Gronau, unweit der Leine, Knotenpunkt der Linien Hannover-Kassel und N.-Lehrte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
, Langenschwalbach (Eisenwasser, bez. Stahlquellen); unter den Seebädern Norderney, Borkum und Westerland auf Sylt an der Nordsee, Kolberg (zugleich Solbad), Heringsdorf, Misdroy, Zoppot und Kranz an der Ostsee.
Landwirtschaft. Waldkultur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
, von Südfrankreich bis zu den Färöerinseln ausdehnte. Auf Borkum verschwanden die letzten im Oktober. Aber noch im folgenden Jahr wurden sie in Deutschland mehrfach beobachtet, und in Jütland und auf mehreren dänischen Inseln haben sie auch gebrütet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
: Skudesnäs, Oxö. Dänemark: Skagen, Kopenhagen. Finnland: Uleaborg. Holland
und Belgien: Brüssel, Utrecht. Deutschland: Borkum, Hamburg, Keitum, Swinemünde, Neufahrwasser,
Memel, Kassel, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
, Philipp,
Polnische Litteratur I92,i
861
Auonaparte, Bonaparto 182,1
Buonfanti, Afrika 172,2
Vuraikos, Bura
Bural - Tungusen, Biraren
Burchana, Borkum
Burdu Piatra, Karpathen 558,l
Bure (Halbinsel), Buri
Bure, Iohan, Schwedische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Strandpflanzen (Litoralformation) |
Öffnen |
eine Anzahl krautiger Pflanzen, wie Lathyrus maritimus, Convolvulus Soldanella (nur auf Borkum), Cochlearia danica u. a., anschließt.
Vom pflanzengeographischen Gesichtspunkt aus besteht demnach die Flora des Nordseestrandes aus einer Mischung atlantisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
wiegen, so betrug die Ausfuhr ungefähr 36,145,816 Stück im Gesamtwert von 2,542,370 Mk. Von Seeland aus wird auch eine künstliche Austernbank bepflanzt, die mit Genehmigung der preußischen Regierung an der Südostküste von Borkum angelegt werden soll
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
Veröffentlichungen der deut^cheu Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger), e. V. - eisernes Voot. h. V. - hölzernes Voot, N. - Raletcnapparat, ^.^ Leuchtturm
I. An der deutschen Nordseeküste.
Borkum Westl. .. .. .. e. V. j
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
zur Mündung der Elbe. Hier setzt sie die durch die Halbinsel Jütland unterbrochene Westrichtung wieder fort bis zur westlichsten Insel (Borkum), wo sie dann südlich die Emsmündung aufwärts zieht, bis sie die niederländ. Grenze erreicht. Von nun an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
die bedeutendsten an der Ostsee Misdroy, Swinemünde, Heringsdorf, Binz, Saßnitz, Warnemünde, Travemünde, Kiel; an der Nordsee Westerland auf Sylt, Wyck auf Föhr, Wangeroog, Norderney, Borkum und die Insel Helgoland.
Pflanzenwelt. Die Hauptelemente der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
: im Ausgang
921 Seeschiffe mit 66938, 2879 Flußschiffe mit
55 234 Registertons; außerdem bestedt ein bedeuten-
der Kanalschiffsverkehr. E. steht in direkter Dampf-
(bez. Segel-)Schiffahrtsverbindung mit den Inseln
Borkum und Norderney und mit Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
Nordseeküste. Sie zerfallen in die Ostfriesischen und die Nordfriesischen Inseln. Zu erstern, zwischen Ems- und Wesermündung, gehören Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog. Vor der Elbemündung liegt Neuwerk. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
363
Friesland (Provinz) - Frigid
7) Emesga, dazu das Saterland, 8) Federga, dazu Borkum, Baut und Juist, 9) Asterga oder Brokmerland, 10) Nordendi, dazu Baltrum, 11) Harlingerland, ursprünglich ein Teil von Nordendi, dazu Langeoog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
, Iuist, Borkum).
Der dritte, südl. Teil wird durch braunschw. Gebiet
von dem Hauptlande getrennt; er umfaßt die Für-
stentümer Grubenhagen und Göttingen nebst dem
Harz und der Grafschaft Hohenstein, die von der
Provinz Sachsen umschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
im NO. hat die N. nur eine Felsen-
insel: Helgoland (s. d.), dagegen im S. eine ganze
Reihe Düneninseln und zwar die niederländ. Texel
(Tessel), Vlieland, Terschelling, Ameland u. a., die
deutschen Borkum, Norderney, Baltrum, Langeoog
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
bedeutender ist, die außer-
dem auch Ebbe und Flut hat): Wyk auf Föhr, Wester-
land und Wcnningstedt auf Sylt, Amrum, Helgo-
land, Curhaven, Wangeroog, Spiekeroog, Iuist,
Norderney, Borkum, Ramsgate, Margate, Harwich,
Mrmouth, Scheveningen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Borkum). Endlich gehören zum Ressort der
Deutschen S. die Signalstellen (s. Sturmsignale ).
Das Organ der Deutschen S. sind die «Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie» (früher hg.
von der kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
die Telegraphenlinien zum größten Teil in dem Besitz einer Privatgesellschaft, der Western Union Telegraph Company. Deutschland hat begonnen, submarine Kabel in Staatsbetrieb zu nehmen, wie die Linien Borkum-Lowestoft, Greetsiel-Valentia, Hoyer-Arendal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
1878.
Berner Litterarkonvention; s. Litteratur.
Borkum, V. zwischen dem D. R. und den Niederlanden über die Unterhaltung und Leuchtfeuer auf B. sowie die Betonnung, Bebakung und Beleuchtung der Fahrstraße der Unterems und ihrer Mündung 16. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
Deutschland und T. 18. Nov. 1896 (gültig bis 31. Dez. 1903; dann u. D. mit 1jähriger Kündigung).
Unterems, s. Borkum.
Urheberrecht, Ü. zwischen dem D. R. und den Vereinigten Staaten von Amerika über den Schutz der U. 15. Jan. 1892; s. auch Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
reicht.
Vorkumer Eisenbahn, schmalspurige (0,90 m)
Kleinbahn vom Landungsplatze nach Bad Borkum.
Die Kosten der 15. Juni 1888 eröffneten Bahn be-
tragen 585 000 M. ^in Verneuchen.
*Vorne, Max von dem, starb 14. Juni
|