Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Braganca
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
401
Bragafull - Bragança
San Miguel, studierte 1861-67 in Coimbra die Rechte, widmete sich dann der Erforschung der vaterländischen Litteratur und erhielt 1872 in Lissabon am "Curso superior de Lettras" den Lehrstuhl für moderne, besonders
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
, die gegen Kriegsschiffe kämpfen sollen; Panzerforts, die mit gepanzerten Batterien oder Panzertürmen versehen sind; Turmforts, die turmartige Gestalt haben; vgl. Festung.
Fortaléza da Bragança, Stadt, s. Ceará.
Fort Augustus, ehemals Fort
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
. —
2) C. (
Nova Braganca
de C
., eigentlich nach dem stattlichen Fort
Fortaleza de C.
),
Hauptstadt
des Staates C., südöstlich
von der Mündung des Flüßchens C
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
37,5 auf 1 qkm, zerfällt in die Distrikte Villa Real im W. und Bragança im O., beide meist vom Tua geschieden und hat Bragança zur Hauptstadt. Das Land fällt, mit Ausnahme des Nordwestteils, der vom Küstenfluß Cavado bewässert wird, von N. nach S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
- und Lehrerseminare, eine mediz.-chirurg. Schule mit 20 Professoren, 150 Studenten und botan. Garten, zahlreiche Elementar- und höhere Schulen (auch für Mädchen), darunter eine deutsche. Die 1833 vom Herzog von Bragança gegründete öffentliche Bibliothek hat 150000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. Okt. 1807 insgeheim mit Karl IV. zum Kriege gegen Portugal und zur
Thronentsetzung des dort herrschenden Hauses Bragança, ließ unter General Junot 20000 Mann Franzosen in Portugal einrücken und
zog den Kern des span. Heers zu dieser Armee heran
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, dazu Maronen, Mandeln, Orangen, Wein und Oliven. Die Viehzucht wird durch gute Weiden und Wiesen im regenreichen Norden ebenfalls gefördert. 2) Die Gebirgsregion, östlich der vorigen, umfaßt die Bezirke Bragança, Villa Real, Guarda und Castello
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
Hauptcentren der portug. Industrie sind Oporto und Lissabon, die bedeutendsten übrigen Industriestädte Covilhão, Portalegre, Gouvea, Braga, Guimarães, Bragança und Penafiel. Wichtig ist die Woll- und Seidenindustrie, die Leinweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
einen Abkömmling des alten Königsstammes, den Herzog Johann von Bragança, als Johann IV. auf den portug. Thron brachte. Johanns Sohn und Nachfolger Alfons VI. (s. d.), 1656-67, ward von seinem Bruder Pedro II., 1667-1706 (Regent bis 1683), der Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
Linie nach dem Recht der Erstgeburt erblich, doch geht der Infant der Infantin voraus. Die Minderjährigkeit des Königs, während welcher eine Regentschaft regiert, dauert bis zum 18. Lebensjahre. Der Kronprinz heißt Herzog von Bragança, seine Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
durch König Johann VI. erneuert und 28. Juli 1832 vom Regenten, dem Herzog von Bragança, in fünf der franz. Ehrenlegion entsprechenden Klassen umgestaltet. Der Orden besitzt eigene Versorgungsanstalten. Ordenszeichen ist ein fünfarmiges, auf den einen Arm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
Mustafa ausstopfen und in das Zeughaus von Konstantinopel bringen, von wo sie durch Bragadinos Söhne zurückgekauft wurde.
Braganza (Braganca), Hauptstadt der portug. Provinz Traz os Montes, auf einer baumarmen, an Wiesen und Feldern reichen Hochebene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
. Eisenbahnen (239 km) verbinden die Hauptstadt und Camocim mit dem Innern. Die Hauptstadt C. (Fortaléza da Braganca) liegt in sandiger Gegend, hat breite Straßen, mehrere mit tropischen Bäumen bepflanzte Plätze, meist einstöckige Häuser und 20,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
Flüsse und namentlich der von zwei Dampfschiffsgesellschaften befahrene Amazonenstrom und der Tocantins. Eisenbahnen sind erst projektiert, und die einzige Fahrstraße ist die von Pará nach Bragança (171 km).
Die gleichnamige Hauptstadt (auch Belém do
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
von Bragança.
Adolf I., Erzbischof von Mainz, Sohn des Grafen Adolf II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein und Margarethe, Tochter des Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg, geb. um 1353, gest. 6. Febr. 1390, einer der unruhigsten und gewaltthätigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
(1650-67), aus dem Hause Braganca, geb. 12. Aug. 1643 als zweiter Sohn Johanns' IV., war anfangs zum geistlichen Stande bestimmt, doch infolge des Todes seines ältern Bruders fiel ihm 1656 die Krone zu, zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter Luise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
der Küste gelegenen Teil der 14 Provinzen, aus denen die Kolonie B. bestand. Nach der Thronbesteigung des Hauses Bragança in Portugal, 1640, schloß die Republik mit diesem einen zehnjährigen Waffenstillstand, kraft dessen sie im Besitz B.s blieb. Doch schon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
, der die Unabhängigkeit Portugals unter dem Hause
Bragança dauernd gegen die Übergriffe des Nachbarstaates Spanien sicher stellte.
Estrich oder Ästrich , jeder Fußboden, der aus einer
zusammenhängenden, anfangs weichen, später erhärtenden Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
von Sachsen-Coburg, geb.
29. Okt. 1816 in Wien, vermählte sich 1. Jan. 1836
durch Prokuration und 9. April in Person mit
der Königin Maria II. da Gloria von Portugal.
Er erhielt als Gemahl der Königin den Titel Herzog
von Braganca und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
Kardinal
Heinrich, als Regenten für den unmündigen König
Sebastian, den Sohn des 1554 gestorbenen Prinzen
Iobann, die Regierung in die Hand bekamen.
Johann IV., König von Portugal (1640-
56), Sohn des Herzogs Theodor von Braganca, geb.
1604
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
ist die Augenheil-
kunde. Er vermählte sich erstmals 1865 mit Prin-
zessin Sophie von Sachsen, die 1867 starb, dann
1874 mit Prinzessin Maria Iosepha von Braganca
(geb. 19. März 1857), Infantin von Portugal,
Tochter des portug. Prätentcnden Dom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
der Dynastie Bragança, weil diese immer zu England gehalten habe, und franz. Truppen besetzten das Land. Dann mußte der König von Etrurien (Toscana) abdanken (10. Dez. 1807), und sein Königreich ward dem franz. Kaisertum einverleibt. Endlich gab ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
(lat.), Novitäten, Neuigkeiten, neue Waren, neue Muster, neue litterar. Erscheinungen (s. Neuigkeiten).
Nova Bragança de Ceará, Stadt in Brasilien, s. Ceará.
Nova-Friburgo, Neu-Freiburg, Stadt in Brasilien, Staat Rio de Janeiro, Station der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
786
Ourique - Ouverture
schaft, welche den Geschlechtern Andeira, Pereira
und Braganca gehörte.
Ourique'(spr. olrihke), Stadt im S. des portug.
Distrikts Beja in Alemtejo, auf einer weit sichtbaren
Anhöhe (214 m), rechts vom Quellfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
. Provinz Orense im N. und den Distrikten Bragança im O., Vizeu im S., Oporto und Braga im W., enthält im S. am Douro das berühmte Weinland (Paiz do Vinho) Alto Douro (s. d.) und hat auf 4447 qkm (1890) 239 225 E., also 54 auf 1 qkm. - 2) Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
, am Nordostfuß der Serra d'Ossa, ist gut gebaut und hat (1890) 3791 E., ein altes Kastell, einen Palast (früher Residenz der Herzöge von Braganca) nebst großem Garten; Handel mit Wein und Öl.
Ville (frz., spr. wil), Stadt.
Ville, an Braunkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
.) in Siebenbürgen.
Vizcaya, bask. Provinz, s. Biscaya.
Vizconde (span.), s. Vicomte.
Vize…, s. Vice….
Vizela, auch Visella, s. Caldas.
Vizēn (Visen). 1) Portug. Distrikt in Beira alta, von Oporto, Villa Real und Bragança im N., Guarda im O. und SO
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
, trat der Übermacht des Adels entgegen, zog die verschleuderten Krongüter ein und unterdrückte eine Verschwörung des Adels, dessen Häupter, die Herzöge von Bragança und von Viséu, mit dem Leben büßten. Indessen hatte Bartol. Diaz das Vorgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
293
Portugal (Geschichte)
Hauses Bragança, und in derselben Session ward die Todesstrafe abgeschafft. Am 7. April 1865 kam ein neues Kabinett unter Marquis de Sá da Bandeira zu stande, das jedoch schon 1. Sept. einem Ministerium unter Vorsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Tagarro (geb. zu Ende des 16. Jahrh.) erwähnt zu werden, der unter die sieben gefeiertsten bukolischen Dichter der Portugiesen gerechnet wird.
Selbst nach der Befreiung von der span. Herrschaft unter Johann IV. von Bragança (1640) blieb die P. L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
einen beherrschenden kommerziellen Einfluß über ganz Portugal gewann. Unter dem Hause Bragança wieder aufgeblüht und befestigt, zählte L. mehr als 300 000 E., als es durch das Erdbeben vom 1. Nov. 1755 und die Überflutungen und Feuersbrünste zu zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
residiert und einflußreicher Führer des ultramontanen deutschen Adels ist. Seine Schwester, Prinzessin Adelheid, geb. 3. April 1831, war seit 24. Sept. 1851 mit Dom Miguel von Braganca, Infanten von Portugal (gest. 14. Nov. 1866), vermählt.
Löwenstein
|