Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Briefmarken
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
421
Briefkopierpresse - Briefmarken.
Schuldner zur Befriedigung einer vollstreckbaren Forderung nur dann gerichtlich mit Beschlag belegen lassen, wenn die Sendung dem Adressaten bereits ausgehändigt worden ist. Eine Verletzung des
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
, Harry, deutscher Geschichtsforscher, wurde Ostern 1890 als ordentlicher Professor der Geschichte an die Universität Straßburg berufen.
Briefkarte, s. Karte.
Briefmarke. Nach neuern Forschungen ist der Erfinder der gummierten Postfreimarke
|
||
74% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
längere Texte für den kirchlichen oder weltlichen Gebrauch abschrieben und kunstgerecht verzierten.
Briefmarken, s. Postwertzeichen.
Briefmarkenalbum, s. Postwertzeichenalbum.
Briefmarkenkunde, s. Postwertzeichenkunde.
Briefporto. A
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
348
Kitte und Klebmittel.
Klebmittel für Etiquetten und Briefmarken.
Dextrin 225,0
Essigsäure, verdünnte 110,0
Wasser 555,0
Spiritus 110,0
Klebmittel (Strasser's Patent).
Kandiszucker 20 Th.
Kuhmilch, frische 7 Th.
werden
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
vor einem oder mehrern Jahrhunderten, einem halben oder Vierteljahrhundert stattfand; über das
Jubilaeum in der kath. Kirche s. Jubeljahr . Jubilār , derjenige,
auf welchen sich das J. bezieht.
Jubiläums-Briefmarken , -Postkarten , s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Post- und Telegraphenschulebis Postwertzeichen |
Öffnen |
zu Privatpostwertzeichen), von der
(^taatspost verausgabte Wertzeichen, die zur Er-
legung des Portobetrages der durch die Staatspost
zu befördernden Gegenstände dienen. (Hierzu eine
Chromotafel: Postwertzeichen.)
Für Briefe werden Briefmarken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
, der Hausindustrie, der Gewerbehygiene und der Unfallverhütung. Aus Anlaß des 50jährigen Jubiläums der Briefmarke fand in London eine Ausstellung aller Briefmarken der Welt sowie der Betriebsmittel des Postverkehrs statt, desgleichen in Wien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bin gerne bereit. Fr. M. H. in H.
An S. S. Briefmarken. Senden Sie die gebrauchten Briefmarken an das "Asyle des Billodes" in Locle.
Un Fr. M. F. Bettnässen. Mein Kind wurde von dem Uebel allein durch den Eisencognac von Fr. Colliez in Murten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
-
graphenwertzeichen nur in 44 Ländern eingeführt
worden und zwar zuerst in Britisch-Indien 1861,
dann in Preußen 15. Juni 1864, in Spanien 1. Juli
desselben Jahres u. s. w. Entwertet werden sie ähn-
lich wie die Briefmarken mit einem Stempel; in
Indien
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
378.
Klärung von Weinen etc. 39.
Klebmittel 337, 347, 348.
- für Briefmarken 348.
- für Tuch u. Leder 349.
- für Papierschilder 349.
Klebtaffet 9.
Klettenwurzelöl 154.
Kölnisch Wasser 189, 190.
Kohlensäure-Bad 3.
Kohol 167.
Konservesalz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Postübertretungenbis Potanin |
Öffnen |
conditam (lat., abgekürzt u. c.), nach Erbauung der Stadt (Rom); Jahresrechnung der alten Römer, beginnt gewöhnlich mit 21. April 754 v. Chr. (vgl. Ära, S. 718).
Postvorschuß, s. Postnachnahme.
Postwertzeichen, Bezeichnung der Briefmarken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Karl, Freih. v. 883
Verkehrswesen.
Post und Telegraphie von F. Hennicke, Eisenbahnwesen von O. De Terra.
Achensee-Eisenbahn 4
Aurora-Depeschen 64
Bahnhöfe, mit Tafel und 4 Grundrissen, von A. Göring 75
Briefmarke 140
Brieftaube 140
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
, s. Börse
Zweiprämiengeschäft, s. Börse
Briefmarken
Coupon, s. Koupon
Coupure
Currency
Devalviren
Disagio
Diskont
Diskontiren, s. Diskont
Diskontpolitik, s. Diskont
Diskontschatz, s. Diskont
Doppelwährung, s. Währung
Edelmetalle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
. Schutzzoll
Tarif
Theurung
Traders
Trafik
Transithandel
Wanderlager, s. Hausirhandel
Warrant, s. Lagerscheine
Verkehrswesen.
Post.
Post
Briefmarken
Briefträger
Diligence
Estafette, s. Stafette
Felleisen
Journalière
Kondukteur
Porto
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
gestochen sind, welche auf blanke Metalltafeln flüssig ausgegossen und eingetrocknet worden ist, dann die sehr mannigfaltigen O. von Papier, deren Unterseite mit Klebstoff bestrichen ist, gleich den Briefmarken, indes die Oberfläche durch farbigen Druck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
- und Schlüsselschränke, Kasten und Kästchen für Schmuck, Thee, Tabak, Zigarren, Uhren, Zucker, Briefe und Briefmarken, Stereoskopen, Odeurs, Spielmarken etc., ferner Kartenpressen, Stellspiegel und dergleichen Waren, immer unter Voraussetzung eines gewissen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Gegenständen verwahren und somit auch jederzeit sogleich finden kaun: Steck- und Nähnadeln, allerhand Knöpfe, Haften und Schlingen, Nägel, Heftzwecken etc., aber auch Briefmarken, Radiergummi u.s.w. Zu diesem Zweck leimt man etwa 9 oder 12 Stück in drei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer einfachen kalten Speise von Chokolade?
Von Fr. S. in S. Markensammler. Wäre jemand geneigt, mit einer Abonnentin Briefmarken zu tauschen? Adresse bei der Redaktion.
Antworten.
An F. F. in M. Schlaflosigkeit. Infolge Herzklappenentzündung litt ich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
., eine Biographie in Briefen (Lahr 1881).
Freimarken (Postwertzeichen), s. Briefmarken.
Freimaurerei (Maurerei, Masonei, franz. Franc-maçonnerie, engl. Free-masonry), Lebenskunst: nach innen edle Gesinnung, selbstbewußte, auf die Erfüllung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gummibaumbis Gummifluß |
Öffnen |
, daß man sie mit einer Lösung Gummi arabikum bestreicht. Papier (Briefmarken, Preismarken etc.) wird gummiert, d. h. auf der einen Seite mit Gummi- oder Dextrinlösung bestrichen, um es zum Aufkleben leicht benutzen zu können. Nach dem Trocknen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
der Industrie, daneben auf Kolonialwaren (Einfuhr aus den Niederlanden), Hopfen (Ausfuhr nach Amerika), Getreide und Mehl, Petroleum, Briefmarken. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten betrug 1886: 5½ Mill. Dollar. Mit der Eisenbahn kamen 1886
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0275,
Post (außerdeutsche Postverwaltungen) |
Öffnen |
für Briefe bis zum Gewicht von ½ Unze (etwa = 14,2 g) nach allen Entfernungen innerhalb des Vereinigten Königreichs beantragt wurde. 1840 trat das neue System ins Leben; gleichzeitig wurden die Briefmarken eingeführt, welche sich bald auch in den übrigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
und rechtlicher Beziehung (Stuttg. 1844). Einen großen Reichtum an Beiträgen über die Entwickelung des Postwesens enthält das seit 1871 erscheinende amtliche "Archiv für P. und Telegraphie".
Postage (engl., spr. -stedsch), Porto; P.-stamp, Briefmarke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Poststrafsachenbis Post Trinitatis |
Öffnen |
1000 Guld. Einlagen im Betrag bis 50 Kr. können auch in Briefmarken geleistet werden, welche auf kostenfrei zu verabfolgende Formulare aufzukleben sind. Die Höhe des Zinsfußes für Spareinlagen beträgt 3 Guld. vom Hundert, und zwar beginnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Schankeimerbis Schanzkörbe |
Öffnen |
403
Schanteimer ^[richtig: Schankeimer] - Schanzkörbe.
die ziemlich weit angelegt ist, besteht die "Shanghai Local Post", ein der Stadtverwaltung unterstehendes Institut mit eignen Briefmarken. Damit nicht zu verwechseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
, Neufeeland 97,2
Franklinisation, Franklinothera-
pie, Elektrotherapie (Bd. 17) 28ß,2
Frankochora, Tinos
Frankokouvert, Briefmarken
Frankozwang, i^nco
Franktown, Congostaat
Franqueville, Francheville
Frantz (Reisender), Asien (Bd. 17)61,2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
, Cigarrenabschnitte, Briefmarken u. s. w., also "fechten" in der Bedeutung von betteln gebraucht) Mittel zu schaffen zur Errichtung und Unterhaltung von Waisenhäusern im Deutschen Reiche. Die An-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
.
Stereotypen und Galvanos, 5000 Doppelcentner
Schrift, 1500 beschäftigte Personen und Kranken-
kasse. Direktor seit 1892 ist Hofrat Ottomar Volkmer.
Hergestellt werden besonders Schriftstücke der Re-
gierung, Wertpapiere und Briefmarken. Der Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
die betreffende Entfernung verschoben wird. Man wendet P. an zur Herstellung von Gittern, Siebplatten, Reibeisen, Blechspielwaren, Papierstramin, sowie zum Durchstechen oder Durchlöchern von Drucksachen (Briefmarken, Coupons), die sich leicht voneinander
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
für Briefmarkenliebhaberei (s. Postwertzeichen und
Postwertzeickenkunde); Philatelist, Briefmarken-
freund, Briefmarkensammler.
Philemon, ein Mann aus Kolossä, an den
Paulus das kleine Schreiben richtete, worin er ihn
bat, den entlaufenen Sklaven Onesimus wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
Beispiel Englands 1. Jan.,
Rußland 1. Dez. 1845, hierauf Genf 27. Febr. 1840
u. s. w. Die erste deutsche Briefmarke erschien in
Bayern 1. Nov. 1849, das erste Couvcrt mit der
Inschrift "Frankirter Stadt-Brief" gab Thurn und z
Taxis 1. Okt. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
in Holtzendorffs "Rechtslexikon". (S. auch Sonntag und Sonntagsarbeit.)
Sonntagsmarken, belg. Postwertzeichen, welche im Juni 1893 eingeführt wurden. An den Briefmarken befindet sich unten ein, durch eine durchlochte Linie von der eigentlichen Marke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
Einlage 50 Kr. beträgt; es werden aber sog. Postsparkarten ausgegeben, welche mit Briefmarken zu bekleben sind und, sobald obiger Betrag erreicht ist, als Einlage angenommen werden. In der Schweiz hat der Bundesrat (1895) beschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
fortpflanzenden männlichen Glieder mit ihren Frauen aufführt. (S. Genealogie und Ahnentafel.)
Stamp (engl., spr. stämmp), Stempel, Gepräge, Briefmarke.
Stampa (ital.), Gepräge, Stempel, Druck.
Stampalĭa (ital.; grch. Astropaliá und Astypaläa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Stempelaktebis Stempelzeichen |
Öffnen |
; ihre Verwendung und ihre Verwertung (ebd.); von Fachblättern Le Timbre Fiscal. Stempelmarkenalbums erscheinen in verschiedenen Sprachen, doch werden in den meisten die S. nur als Anhang zu den Briefmarken behandelt. Nur S. behandelt das von Goutier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
; timbre-poste ( spr. post ), Briefmarke.
Timbuktu (auch Tinbuktu , Tenbuktu ,
Tunbutu und Tombuktu , d. h. die Bauchhöhle), altberühmte Handelsstadt im
Französischen Sudan (s. Sudan ) von Nordwestafrika, unweit des Südrandes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
, Trommelsprache in Kamerun, Schüsse, Flaggensprache, dann Blumen-, Bilder-, Briefmarken-, Fächer-, Handschuhsprache u. s. w. Im speciellen Sinne versteht man unter Z. die Gebärdensprache (s. Gebärden) und Fingersprache (s. d. und Taubstummenunterricht). Die Z
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
Anwendung zum Weißnuancieren von Seide im Strang und bei der Herstellung der engl. Briefmarken.
Mauvillon (spr. mowijóng), Jak., Vertreter des Physiokratismus (s. d.), auch als militär. Schriftsteller und als Übersetzer bekannt, geb. 8. März 1743 zu Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
und starb 1563. Sein zweiter Sohn, Johann N. der Jüngere (1543-81), wurde gleichfalls ein tüchtiger Modist; noch bekannter ist dessen zweiter Sohn Anton N., gest. 1628 als Schreib- und Rechenmeister.
Neudrucke von Briefmarken, s. Postwertzeichen
|