Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Broca
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
), das Land der Riesen in "Gullivers Reisen" von Swift, wie Liliput das der Zwerge.
Broca, Paul, Anthropolog, geb. 28. Juni 1824 zu St.-Foy la Grande im Departement Gironde, war Professor der chirurgischen Pathologie an der medizinischen Fakultät zu Paris
|
||
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
.
^[Spaltenwechsel]
Broca, Paul, Anthropolog. Vgl. die »Correspondance de Paul B. 1841 - 57« (1886, 2 Bde.).
Brodsky, Adolf, Violinist, geb. 21. Jän 1851 zu Taganrog (Rußland), trat schon als Knabe 1860 in Odessa auf und erweckte das Interesse
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
558
Briza – Broca
Post, Telegraph, Berg- und Hüttenamt, schöne spätgot. Kirche, Kupfer-, Schmelz-, Hammer- und Walzwerk und ist in neuerer Zeit vielbesuchte Sommerfrische geworden. In der Nähe das Schwefelbad Mehrn und ein vom Montanärar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
nannte er Langköpfe, Dolichokephalen, die relativ breiten Schädel Kurzköpfe, Brachykephalen, zu welchen dann später, durch Welcker und Broca, noch die Gruppe der zwischen diesen Extremen stehenden Mittelköpfe, Mesokephalen, kam. Schon P. Camper hatte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
Schädels, kommt normal vor u. findet sich nach Broca und Welcker mit einem entsprechend großen Gehirn bei geistig hochbegabten Männern. Virchow nannte den durch ansehnliche Größe ausgezeichneten Schädel Kephalon und die Träger solcher Schädel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
: ortho- und prognathe Dolichokephalen und ortho- und prognathe Brachykephalen. Welcker und Broca fixierten noch eine Mittelgruppe zwischen Dolicho- und Brachykephalen, nämlich die Orthokephalen (W) oder Mesokephalen (Br). Die spätern Systeme
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Amerikaner.
Dalton, 2) J.
Jackson *, 3) A. R.
Franzosen.
Alibert
Andral
Barthez
Baseilhac
Baudens *
Bernard, 4) Claude
Bichat
Bonet
Botalli
Boyer *
Broca
Broussais
Buchez
Cabanis, 1) P.
Chauliac *
Chenu
Civiale
Clot (Clot Bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
Knochenscheiben sind zum Durchziehen einer Aufhängeschnur durchbohrt. Die Operation wurde teils an Lebenden, teils an Toten vorgenommen; ihr Zweck ist fraglich, vielleicht liegt ein religiöses Motiv zu Grunde (vgl. Broca, Revue d'Anthropologie, Bd. 2, 1873; Bd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
der Rassenschädel (Frankf. 1861); Retzius (in Müllers "Archiv" 1845, 1848 und 1858); Broca, Instructions craniologiques etc. (Par. 1875); Roberts, A manual of anthropometry etc. (Lond. 1878); Topinard, L'Anthropologie (4. Aufl., Par. 1884). - 2) Psychische A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
d'Anthropologie", redigiert von Broca (seit 1871); "Bulletins de la Société d'Anthropologie de Paris" (seit 1866).
Vereinswesen. In Deutschland und Österreich, außer zahlreichen kleinern Lokalvereinen und Gruppen: die Gesellschaften für A. in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
et de l'Italie (2. Aufl., Par. 1861); Broca, Études sur l'industrie huîtrière des États-Unis (2. Aufl., das. 1865); Bertram, The harvest of the sea (3. Aufl., Lond. 1873); De la Blanchère, La culture des plages maritimes etc. (Par. 1866);
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Baskischen schrieben W. v. Humboldt (1821) und neuerdings, gegen Humboldt polemisierend, van Eys und Vinson (1874). Vgl. auch Broca, Origine et repartition de la langue basque (Par. 1875). Die alten iberischen Münzen und Inschriften sind noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
883
Ethnographie (Gebiet der E.).
durch die Société d'anthropologie überholt und verdunkelt worden, deren Seele Paul Broca (gest. 1880) war, und an deren Spitze Männer wie Geoffroy Saint-Hilaire, Boudin, de Quatrefages, Gratiolet, Pruner Bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0474,
Menschenrassen (Allgemeines, Rassenmerkmale) |
Öffnen |
, bez. Dunkelgelbbraun, Rot, Gelb bis zum Weiß (Gelb-, Braun-, Rosigweiß) abstufen. Zur Feststellung dieser verschiedenen Rassenfarben bedient man sich sogen. Farbentafeln (zuerst von Broca angegeben), welche eine große Anzahl von mit Nummern versehenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
, abstehenden Ohren gemein. Die Schädelbildung zeigt den brachykephalen Typus. Der Breitenindex beträgt (nach Broca) bei M. und Türken 81,40-81,49, bei Chinesen 77,60, bei Indochinesen 83,51, bei Finnen 83,69, bei Lappen 85,07. Das schwarze Haupthaar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
, als ihre wissenschaftlichen Begründer und Ausbildner müssen, außer dem Psychophysiker Fechner, die Physiologen E. H. Weber und Helmholtz und in systematischer Form der von der Physiologie zur (induktiven) Philosophie übergegangene Wundt in Deutschland, Broca und Chorcot
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
es besonders zwei Stellen der Großhirnrinde, deren Zerstörung die als Aphasie benannten S. herbeiführt. Die eine dieser Stellen (von Broca entdeckt) findet sich bei Rechtshändern im Fuß der dritten linken Stirnwindung, die andre (nach Wernicke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Hagen, Berlin
Bree, Matth. Ignatius v., Maler und Bildhauer - de Cuyper, Antwerpen
Breidel, s. Conine
Bright, John, Staatsmann - Bruce Joy, Birmingham
Broca, Paul, Anthropolog - Chopin, Paris
Brosserio, Angelo, Dichter und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
, Naturphilosophie und Meteorologie geschrieben.
*Hovelacque (spr. ow'läck), Alexandre Abel, Anthropolog und Linguist, geb. 14. Nov. 1843 zu Paris, studierte die Rechte, unter Chavee Sprachvergleichung und unter Broca vergleichende Anatomie.
Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
das Nilgebiet bis zu den Grenzen Ägyptens überlassen, was für die Zukunft von unberechenbarer Bedeutung werden kann.
Brocasche Hirnwindung. Der französische Anthropolog Paul Broca hat zuerst festgestellt, daß in der dritten (untern) Windung des Stirnlappens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
nur 1219 g. Aus den Broca-Topinardschen Untersuchungen ergibt sich, daß beim Menschen das männliche Geschlecht das durchschnittliche Maximum seines Gehirns mit 1419 g zwischen 30 und 35 Jahren, das weibliche Geschlecht die völlige Entwickelung seines
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
registres de P. Broca (»Revue d'Anthropologie«, 1882, S. 1 bis 30); Virchow, Indische Zwergrassen (»Korrespondenzblatt für Anthropologie«, 1881, S. 151); Rüdinger, Ein Beitrag zur Anatomie der Affenspalte und der Interparietalfurche beim Menschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Krankheitenbis Krankheitsverbreitung |
Öffnen |
, die das Leben des Europäers in Gefahr bringen, werden von der Mehrzahl der Farbigen verhältnismäßig leicht überstanden. Schon der vorgeschichtliche Mensch hat eine bedeutende Widerstandsfähigkeit gegen operative Eingriffe besessen, wie die von Broca
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anevellebis Anfechtung |
Öffnen |
der Eiterung. - Vgl. Broca, Des aneurysmes et de leur traitement (Par. 1856); Holmes, Lectures on the surgical treatment of aneurism in its various form (in der Zeitschrift "Lancet", 1872-75); Neudörfer, Entstehung und Behandlung der Aneurysmen (Wien 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
den Schriften von Coste, Broca, Fraiche u. a. sind hervorzuheben: Erco, Notizen über Austernkultur (Triest 1869); Schmarda, Die maritime Produktion der österr. Küstenländer (Wien 1865); ders., Die Kultur des Meeres in Frankreich. Bericht an das k. k
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
Sammlung von Kirchengesetzen, welche meist die Form von Sentenzen, Sprichwörtern u. s. w. haben. Danach bezeichnete man auch später als B. sprichwörtliche Rechtsregeln, z. B. wer bürgt, wird gewürgt.
Brocasche Windung, s. Broca und Gehirn.
Brocat, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Gehe-Stiftungbis Gehirn |
Öffnen |
) mit drei Windungen, deren dritte auch Brocasche Windung heißt, da Broca in ihr das Sprachcentrum fand, den Mittellappen (gebildet aus dem Scheitellappen, Lobus parietalis, und Schläfenlappen, Lobus temporalis, Fig. 4, 5). Auf der Oberfläche des Großhirns
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
der Jurisprudenz, daneben aber
auch unter Chavse der Sprachwissenschaft und unter
Broca der vergleichenden Anatomie. Nachdem er
mehrere ethnogr. Reisen ins Ausland, namentlich
nach Österreich und Serbien unternommen hatte, be-
warb er sich 1876 um ein Mandat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0774,
Mensch |
Öffnen |
(Paris) arbeiteten in dieser Richtung vor allem Broca (s. d.) und seine Schule, Topinard, Manouvrier u. a. und bildeten die Methoden der Technik namentlich für die Messung der einzelnen Knochen (Osteometrie) auf das feinste aus. Die von Göttingen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
), St. Antoine (687), Beaujon (415), Lariboisière (700), Tenon (805), Laënnec (608 Betten); Specialkrankenhäuser sind: St. Louis (855 Betten), Ricord (327), Hôpital Broca (225, für Frauen), Maison et École d'accouchement und Maison de santé (344 Betten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1874); Bonilla, La guerre civile en Espagne (ebd. 1875); Leopold, S.s Bürgerkrieg (Hannov. 1876); Schlagintweit, Der Spanisch-Marokkanische Krieg in den J. 1859-60 (Lpz. 1863); Bofarull y Brocá, Historia critica di Cataluña, Bd. 1-9 (Barcelona 1876-79
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
Gesunden eine fremde Sprache, von der er gar nichts oder nur wenig gelernt hat. Aphasie hat man häufig bei Verletzung sehr wenig ausgedehnter Abschnitte der Großhirnoberfläche gefunden; insbesondere führt, wie Broca zuerst hervorgehoben, häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Phraortesbis Phrenologie |
Öffnen |
lokalisiert worden, nämlich das der artikulierten Sprache, welche nach den Untersuchungen von Broca und andern in der linken dritten Stirnwindung des Gehirns, also in der linken Schläfengegend ihren Sitz hat, wohin Gall es verlegte. Alle übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
als Kephalonen bezeichnet. Die erheblichste Vergrößerung erleidet der Schädel durch Gehirnwassersucht (s. d.). Daß der Schädel (und mit ihm das Gehirn) geistig hoch begabter Männer durchschnittlich die Mittelmaße übersteigt, wiesen Broca und Welcker nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
) und Scheller (Braunschw. 1846), unter den ausländischen die von Étangs (Par. 1846 u. 1860) zu nennen. Kissel hat in der
Monographie über C. (Gieß. 1844) auch die Fragmente seiner übrigen Schriften gesammelt. — Vgl. noch Broca in « Conférences
|