Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus 1819
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
, umgearbeitete Auflage (1814‒19) und vierte Auflage (1817‒19). Zum erstenmal unter Zugrundelegung eines wissenschaftlichen Systems und von einer größern Anzahl Fachgelehrter bearbeitet, wurde von Brockhaus die fünfte völlig umgearbeitete Auflage in 10 Bänden 1819
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
und darin besonders die Romantische Schule bekämpfte. Nach seiner Ermordung (23. März 1819) wurde Adolf Müllner in der Zeitschrift tonangebend. 1820 ging sie durch Kauf an die Verlagsbuchhandlung F. A. Brockhaus über, deren Begründer Friedrich Arnold
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
und 1810 an Brockhausens Stelle Gesandter in Paris. 1812 war er im diplomatischen Hauptquartier der großen Armee in Wilna und ging im Januar 1813 wieder nach Paris, um die Schwenkung der preußischen Politik zu maskieren. Während des Feldzugs 1813-14
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
-
erinnerungen und Briefwechsel" (2 Bde., ebd. 1861)
und ein "Handbuch zur Geschichte der Litteratur"
(4 Bde., ebd. 1864-66). N. begründete auch 1830
mit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig
das "Histor. Taschenbuch" (Folge 1-4, 1830-67
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
906
Cervarafest - Cervus.
(Madr. 1780, 4 Bde.) und der von Pellicer (das. 1798, 9 Bde.) sind als die besten neuern Ausgaben zu nennen die der Akademie mit dem Leben des Dichters von Navarrete (das. 1819, 5 Bde.), die mit dem vollständigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
), wurde 1818 Lehrer am Magdalenum in Breslau, 1819 außerordentlicher Professor der Archäologie und Direktor des philologischen Seminars in Göttingen, 1823 ordentlicher Professor, 1832 Hofrat, 1835 Professor der Beredsamkeit, unternahm im Spätsommer 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
Handel und Gewerbe, Steuern und Zölle" (Elberf. 1819), "Über Provinzialverfassung, mit besonderer Rücksicht auf Jülich, Cleve, Berg und Mark" (2 Bde., Hamm 1819-22), "Über Preußens Geldhaushalt und neues Steuersystem" (Lpz. 1820) sowie eine Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
. Die letztere ist nur im Modell
von ihm beendet, nach C.s Tode von Weeks aus-
geführt und 1844 enthüllt. Seit 1816 war C. Mit-
glied der Londoner Akademie sowie derjenigen von
Brockhaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl.. IV.
Rom und Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
der Versammlung als Gerichtshof im Prozeß
Ludwigs XVI. bestritt und auf Gefangenschaft des
Königs während des Krieges, dann auf Verbannung
antrug. Dies und seine Verteidigung der Giron-
disten gegen die Partei des Bergs brachten ihn ins
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der alten Bureaukratie nicht an Stimmen, die mit Entschiedenheit jeder Nachgiebigkeit, die man der liberalen Strömung zeigte, Widerstand entgegensetzten. Als Friedrich Arnold Brockhaus, der 1813-16 in Altenburg eine mit großem Beifall gelesene polit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Falcesbis Falconer (Hugh) |
Öffnen |
» (ebd. 1821; 5. Ausg., von Ihering, Lpz. 1851), «Sammlungen zur nähern Kunde des Vaterlandes» (3 Bde., Altona 1819‒25), «Handbuch des schlesw.-holstein. Privatrechts» (Bd. 1‒5, Abteil. 1, ebd. 1825‒48). Mit andern gab er heraus: «Staats- und Erbrecht des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
Freiheit mit Härte unterdrückt.
Endlich kam es im Jan. 1820 zum Aufstande,
sodaß F. sich genötigt sah, 9. März die Konstitution
der Cortes von 2s22 ^/ beschwören' doch durch die
Brockhaus' Knnvcrscttious-Lcxikon.. 14. Aufl. VI.
bewaffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
künstlerische Ausbildung erhielt. Hieran
schlössen sich Reisen, 1812 nach Paris, 1814 nach
Italien, wo er 4 Jahre verlebte. Als Frucht dieser
Reise gab er 1819 in Lithographien die "Ansichten
der am meisten erhaltenen Monumente Siciliens
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
, von Ianus"
(Lpz. 1869); gegen Hergenröther^ "Antijanus"
schrieb er "Das Papsttum und der ^taat" (Münch.
1870) und "Die Freiheiten der franz. Kirche" (ebd.
^0). Seit 1871 stand H. an der Spitze der alt-
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
817
Jacobi (Joh. Georg) - Jacobini
Halle 1892). - Vgl. Schlichtegroll, Weiller und
Thiersch, Friedrich Heinrich I. nach seinem Leben,
Lehren und Wirken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
), eine Hautkrank-
heit der Menschen und der Haustiere, s. Pityariasis,
Seborrhöe und Hautkrankheiten (der Haustiere).
Klein, in der Kochkunst, s. ^.datis.
H^ein, hinter lat. Tiernamen Bezeichnung für
Jakob Theodor Klein (s. d.).
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
" l2. Aufl., Lpz. 1873). Den von Macrobius
mitgeteilten "?i'oi0AU8" zu dem Mimus, in dem
L. persönlich auftrat, überfetzte Wieland (in der
Übersetzung von Horaz' "Satiren", Bd. 1, Lpz. 1819)
trefflich ins Deutsche.
Labes, Stadt im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
Instanz,
Handelsgericht, Ackerbaukammer, ein geistliches und
ein Laiencollege, Nemontedcpot, am Hauptplatz ein
hübsches Rathaus (1882-84), den Iustizpalast und
eine schöne Vronzestatue des Politikers Grafen
Rcgnaud de Saint-Iean d'Angeiy (gest. 1819
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
: «Der Welsche und der Deutsche» (Stuttg. 1844), geschildert. – Vgl. Clem. Brockhaus, Gregor von H. (Lpz. 1861); Joachimsohn, Gregor von H. (Münch. 1889).
Heimburg, Helene von, s. Damrosch.
Heimburg, W., s. Behrens, Bertha.
Heimbürge, Aufseher, Verwalter
|