Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus 1850
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
561
Brockhaus, F. A.
der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
eine Buchhandlung in Budapest er-
richtete. Er trat sie 1850 an seinen Bruder Her-
mann G. ab, erwarb den W. Laufferscken Verlag
daselbst und siedelte mit ihm nach Leipzig über.
Später kaufte er die Firma Duncker&Humblot ss.d.).
Von seinen Söhnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
und
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Verwaltung des Kirchenstaates. Tüchtig in diplomat.
Verhandlungen, hat er auch die günstigen Konkor-
date mit Ruhland, Preußen, Bayern, Württemberg,
Sardinien, Spanien, Genf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
"Die Marseillaise", die Tragödien: "Lambertine von Méricourt" (Hamb. 1850), "Ferdinand von Schill" (das. 1851), die "Wiener Immortellen" (das. 1848) und die erste Sammlung seiner "Gedichte" (das. 1850) zeigten gleichmäßig dieselbe Glut und Gärung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. Langewiesche, G. und seine Umgebungen (Godesberg 1874); Brockhaus, Die Godesberger Stahlquelle (in der «Deutschen mediz. Wochenschrift» 1982, VIII); Schwann, G., Luft- und Badeort bei Bonn am Rhein, gegenüber dem Siebengebirge. Mit Abbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
er jedoch sein Mandat nieder und nahm in Concord die jurist.
Praxis wieder auf. 1850 wurde er Präsident des Konvents, der berufen war, die Verfassung von Neuhampshire zu revidieren.
Nachdem ihn Juni 1852 der demokratische Nationalkonvent zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
-
erinnerungen und Briefwechsel" (2 Bde., ebd. 1861)
und ein "Handbuch zur Geschichte der Litteratur"
(4 Bde., ebd. 1864-66). N. begründete auch 1830
mit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig
das "Histor. Taschenbuch" (Folge 1-4, 1830-67
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
Übersetzung besorgte P. v. Bohlen: "Bhartriharis sententiae" (Berl. 1833, die Varianten erst 1850); vielfach besser Häberlin in seiner "Sanskrit anthology" (Kalkutta 1847). Vgl. hierzu die umfassende Sammlung von Böhtlingk: "Indische Sprüche" (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Inhalts und in direkter Beziehung auf Zeitverhältnisse ist "Doktor Dorbach, der Wühler" (Leipz. 1849) geschrieben. Auch die spätern Schriften: "Die Käserei in der Vehfreude" (Berl. 1850) und "Geld und Geist" (das. 1851) sowie "Zeitgeist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
zurück und bekämpfte nur noch die Demokratie. Er starb 11. Mai 1850. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Das Herzogtum Schleswig" (Kiel 1816); "Sammlungen zur nähern Kunde des Vaterlands" (Altona 1819-25, 3 Bde.); "Juristische Encyklopädie" (Kiel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
., widmete sich in Bonn 1842-45 philosophischen, historischen und philologischen Studien und trat, nach Bremen zurückgekehrt, in die Redaktion der damals neubegründeten "Weserzeitung", der er seit 1850 als Hauptredakteur vorsteht. Zwei Jahre später
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
Gulandâm in einem "Diwan" gesammelt, der zu Kalkutta (1791 u. 1826), zu Khanpur (1831) und Bombay (1828 u. 1850) im Druck erschien. Die Ausgaben von Bulak (1834, 3 Bde.) und zu Konstantinopel (1841) enthalten auch die türkischen Scholien des Sudi (geb
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
Wahrscheinlichkeit als alle diese hatte von vornherein die zuerst 1816 von Taylor ("Junius identified", Lond. 1816) ausgestellte Ansicht, daß Sir Philip Francis Junius sei; derselben schlossen sich 1841 Macaulay, 1850 Sir F. Dwaris an, sie wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
" (Berl. 1847) und "Die evangelische Union, ihr Wesen und göttliches Recht" (das. 1854); "Dogmatische Abhandlungen" (Brem. 1870, 2 Bde.). Er gab mit Nitzsch u. a. die "Deutsche Zeitschrift für christliche Wissenschaft und christliches Leben" (1850 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
medii aevi" (Berl. 1862; Supplement 1868); Koners "Repertorium über die von 1800 bis 1850 auf dem Gebiete der Geschichte erschienenen Aufsätze" (2 Bde., ebd. 1852-56); Dahlmanns "Quellenkunde der deutschen Geschichte" (5. Aufl., Gött. 1883); Monods
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
nach Dux, wo er bis zum Tode (4. Juni 1798) lebte, wissenschaftlich und an seinen Memoiren thätig. Diese, deren Originalhandschrift im Besitz der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig ist, erschienen u. d. T. "Mémoires, écrits par lui-même" (12
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
Okkmdi'6 äs 0oinp6U8g.ti0ii. Die Ab-
rechnung der nicht kompensierten Beträge geschiebt
auf Giroconto der Bank von Frankreich.
Fürdie Eis enb ahnen besteht in Londonseit 1850
eine besondere Abrechnungsstelle unter dem Namen
?^i1^3,^-^i69.rin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
? Agassiz nach
Amerika, trennte sich aber bald wieder von demselben.
Er trat hierauf in den Dienst der Ooast 3nrv6)' und
beteiligte sich dann an der geolog. Aufnahme der
Mineraldistrikte am Obern See und zuletzt 1850 und
1851 an der des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Falcesbis Falconer (Hugh) |
Öffnen |
, studierte zu Kiel Theologie und Philologie, widmete sich dann der Rechtswissenschaft, trat in Kopenhagen in die schlesw.-holstein. Kanzlei ein und wurde 1814 zum ord. Professor der Rechte in Kiel ernannt. Er starb 5. Mai 1850. Ein vertrauter Freund
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Königreichs Sardinien mit
Ausnahme des Herzogtums Genua, 1832 gesetzlich
(thatsächlich schon 1830) in Belgien, im Grohherzog-
tum Luxemburg 1849 auch bei den Behörden, 1850
in der Schweiz eingeführt worden; feit 1865 gilt es
im ganzen Königreich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
. Hauses und einen Kloster-
hof im Mondlicht (1816).
Gärtner, Heinrich, Landschaftsmaler, geb.
22. Febr. 1828 zu Neustrelitz, kam mit 17 Jahren
zu Schirmer nach Berlin und bald darauf nach
Brockhaus' Konversations-Lexikon. ü4. Aufl.. VII
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
.), das "Centralblatt für die
mediz. Wissenschaften" (1863 fg.), das "Archiv für
Tierheilkunde" (1875 fg.) und elf andere mediz.
Fachzeitschriften, endlich der "Medizinalkalender
für den preuß. Staat" (1850 fg.). - Mit dem Ver-
lag ist eine Sortiments
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
Supplementband, Verl. 1881-91). I.s Wirten
hat Dirichlet geschildert (in den "Abhandlungen"
oer Berliner Akademie, 1852).
Iacobi, Karl Rud. von, Staatsmann, geb.
8. Sept. 1828 in Ieggau bei Gardclegen, stu-
Brockhaus' Kouversations-Lerikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
) stellte den Oberstlieutenant Isaar Barré
als Verfasser auf. Dagegen brachte Sir Fortunatus Dwarris in
«Some new facts as to the authorship of the Letters of J.» (ebd. 1850) neue Beweise für die
Autorschaft des Ph. Francis vor. J. Symons
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
), gest. 4. Juli 1850 als Pfarrer zu Barham;
er schrieb: "NonoAi'g.pkiH aziium ^nFiia.6" (2 Bde.,
Ipswich 1802), "Introäuction to entomolo^" (mit
Spence, 3 Bde., 1815-26; deutsch von L. Oken,
4 Bde., Stuttq. 1823-33) u. s. w.
Kirburg, Burg bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
Görgey. Am 17. Aug. 1849 trat er auf türk. Ge-
biet über, wo er verhaftet und nach längern Unter-
handlungen mit Österreich zu Kutahia in Kleinasien
interniert wurde (Febr. 1850). Nachdem K. 9. Sept.
1851 seine Freiheit wieder erhalten hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
. schrieb in der Titurelstrophe
eine Minneallegorie "Die Jagd" (hg. vonSchmeller
in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins in
Stuttgart", Bd. 20, Stuttg. 1850, und von Stejskal,
Wien 1880), die das ritterliche Liebeswerben unter
dem Bilde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
.). Von biogr. Werken ist das mit Recht geschätzteste der
«Dhail» (d. i. Anhang) Naui zade's oder Atâ ïs (auch Ata ullah mit vollerm Namen) zu dem arab. Werke gleichen Inhalts
von Taschkupri zade; dieser Anhang (Konstant. 1850) führt das nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
-
händler-Zeitung (ebd. 1894 fg.); Nachrichten aus
dem B. (ebd., Okt. 1894 bis Juni 1896).
^Buchka,Herm. von, trat 1893 in den Ruhestand.
Buchner, Hans, Bakteriolog, geb. 16. Dez. 1850
zu München, studierte hier und in Leipzig und wid-
mete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
: «Der Welsche und der Deutsche» (Stuttg. 1844), geschildert. – Vgl. Clem. Brockhaus, Gregor von H. (Lpz. 1861); Joachimsohn, Gregor von H. (Münch. 1889).
Heimburg, Helene von, s. Damrosch.
Heimburg, W., s. Behrens, Bertha.
Heimbürge, Aufseher, Verwalter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
Blättern wie als Mitarbeiter an vielen andern Zeitschriften übte er eine schonungslose Kritik. Seine Selbst- und Streitsucht verwickelte ihn auch sonst allerorten in unerquickliche Konflikte und Prozesse, so mit den Verlegern Brockhaus, Vieweg
|