Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buchbinderei. II.
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0650b,
Buchbinderei. II. |
Öffnen |
0650b
Buchbinderei. II.
Buchbinderei II 1. Dreiseitige Beschneidemaschine. 2. Ritzmaschine. 3. Drahtheftmaschine. 4. Beschneidemachine. 5. Beschneidepresse. 6
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
. und Tafel: Buchbinderei II , Fig. 12) und verwandten
Gewerben, sowie die in der Schuhwarenfabrikation (s. d.) gebrauchten Ausstanzmaschinen.
Stanzer Thal , Hochthal in der Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, reicht vom Fuße des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Brotbäckerei 583
Brunnen I. II. 622
Brüssel (Plan) 628
Brusteingeweide des Menschen I. II. 632
Buchbinderei I. II. III. 650
Buchdruckerkunst I (Chromotafel) 653
Buchdruckerkunst II. III. 662
Bucheinbände 666
Budapest (Plan) 688
Buenos=Aires (Plan
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
55
Ein großer Teil fällt auf die Kranken im Bau II.
Im Bau III, dem Haus für männliche Erwachsene, eröffnet im November 1901, fanden sich Ende 1903:
90 Betten und zwar:
in Klasse II: 84 Kranke in 8 Abteilungen mit 8 Wärtern, und
in Klasse I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
gefertigt und mit diesem die Teile auf der Ausstanzmaschine (dieselbe Konstruktion, wie sie in der Buchbinderei gebraucht wird; s. Tafel: Buchbinderei II, Fig. 12) unter großer Zeitersparnis ausgestanzt. Auf die gleiche Weise werden auch die Kappen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
650
Buchberger - Buchbinderei
gericht (205 qkm, 37 Gemeinden, 45 Ortschaften, 14 394 E.), eine eisenhaltige Mineralquelle und bedeutende Schuhfabrikation. Auf dem nahen Hungerberg (733 m) die Ruinen des alten Bergschlosses Hartenstein, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
) des Werkzeugs wird durch selbst-
thätige Schaltgetriebe ausgeführt.
Planieren (lat.), ebnen, glätten, Druckpapier
leimen. (S. Buchbinderei, Bd. 3, S. 650a.)
Planigloben (lat.), kartogr. Darstellungen einer
Erd- (oder Himmels-, oder Mond
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
. Tafel:
Fledermäuse II , Fig. 2) mit ungeheuern, häutigen Ohren, welche in der Ruhe zusammengefaltet werden,
in ganz Europa bis an den Kaukasus verbreitet. Die Mopsfledermaus
( Synotus barbastellus Keys. u. Blas. , s. Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Lindau, 1877 fg.), die "Deutsche Bücherei" (1882 fg.) und mehrere Wochenschriften. Mit den technischen Zweigen sind verbunden Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, Chromolithographie und Buchbinderei. Die Firma hat 15 Buchdruck-, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
651 Buchbinderei
Seite des Kastens nach der andern herüber und hinüber, hierauf wird der Kamm an der einen Seite des Kastens angesetzt und durch die Farbstreifen
hindurchgezogen; langsames Ziehen giebt runde, rasches spitzige federartige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
ist die Spamersche Buchdruckerei (12 Pressen) und eine Buchbinderei. Zu Unterstützungen für das Personal dient die Franz-Otto-Stiftung mit 20 000 M. Grundkapital.
Spandau, Stadtkreis und bedeutende Festung im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 12 km westlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
); Lauth, M. und der Turiner Königspapyrus (Münch. 1865); Peßl, Das chronologische System M.' (Leipz. 1878).
Manfred, König von Sizilien, geb. 1231, Sohn des Kaisers Friedrich II. von Bianka, der Tochter des Grafen Bonifacio Lancia, mit der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
von Quecksilber.
Anreibemaschine, s. Buchbinderei.
Anries, Bezeichnung für Überfallsrecht (s. d.), z. B. im Züricher Bürgerl. Gesetzb. §. 591.
Anrüchigkeit, in der Sprache des deutschen Rechts der Zustand einer Person, auf welcher wegen des Gewerbes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
auf die neuern durch
Hochätzung (s. d.) entstandenen Illustrationsplattcn.
- In der Buchbinderei heißt die Prägung auf
den Bucheinbänden u. dgl. gleichfalls oft H.
Hochdruckätzung in Kupfer, s. Chalkotypie.
Hochdruckheizung, Heißwasserheizung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
hatten nämlich schon um 1530 in der steiermärk. Bevölkerung große Verbreitung erlangt, so daß das Land auf dem Reichstag zu Augsburg 1547 freie Religionsübung beanspruchte, die aber erst 1575 und 1578 dem Herzog Karl II., dem jüngsten Sohne Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
in Frankreich und England wurde B. in Menge erzeugt. Der Gebrauch der bedruckten Buntpapiere war namentlich im 18. Jahrh. ein sehr ausgedehnter: neben den Zwecken der Buchbinderei und Kartonarbeiten wurde es hauptsächlich zu Aktendeckeln verwendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
durch Einpressen von Blumen ein dem Damastgewebe ähnliches Aussehen erhalten hat. Es wird viel in der Buchbinderei und in der Kartonagenfabrikation verwendet.
Damasus, Name zweier römischer Päpste: 1) D. I., geb. 305, Papst von 366 bis 384
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
Residenz der schottischen Könige, 1850 restauriert und zweimal von Karl X. von Frankreich als Flüchtling bewohnt. Nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Baues ist noch vorhanden; der schöne, von Säulenhallen umgebene Hof stammt aus der Zeit Karls II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
Storthing zusammen, überließ seinen nachgebornen Söhnen die Provinzen, indem er sich und seinem Nachfolger Erich Blodyxa ("Blutbeil") nur die Oberhoheit vorbehielt, trat letzterm 930 die Regierung ab u. starb 933 in Drontheim.
9) H. II., Graafell
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
kaiserlichen Ungarn, aber auch als Stützpunkt und Besitz der Gegner der Habsburger, eines Bocskai (gest. 1606), Gabriel Bethlen (gest. 1629), Georg Rákoczv I. (gest. 1648), Tökölyi (1682-83), und Franz Rákóczys II. Insurrektion zog K. auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
und maurischen Baukunst spielt die M. eine große Rolle bei der Bekleidung von Wänden und Fußböden durch glasierte Thonplatten und Ziegel, die zu geometrischen Mustern verbunden wurden (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 7 u. 13).
Bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
die Buchbinderei, durchzog 1863-68 als Handwerksbursche Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz, widmete sich sodann der sozialistischen Schriftstellerei und redigierte längere Zeit die "Freie Presse" in Berlin. Als Mitglied der sozialdemokratischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
den Küsten. S. auch Tafel "Eier II", Fig. 20.
Regens (lat.), Leiter, Vorsteher, besonders von geistlichen Anstalten (Kollegien, Seminaren); Pater r., Aufseher in katholischen Stiftern; R. chori, Vorsteher der katholischen Kirchenmusik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
, bekannt durch die "Oon8tiwti0N8 ot
01ar6näon", worin Heinrich II. 1164 das Verhält-
nis des Klerus zum Könige regelte.
(31a.rbuäoli?re88 (spr/llärrend'n-), Buch-
druckerei mit Verlagsanstalt der Universität Oxford,
unter Leitung einer Delegation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
.). -
Vgl. Volte, Der "starke Mann" I. C. E., in den
"Forschungen zur Brandend, und Preuß. Geschichte"
II, 2 (Lpz. 1890).
Gckenbohrer, s. Bohrer (Bd. 3, S. 239 a).
Gckenbrecher, Themistokles von, Maler, geb.
17. Nov. 1842 zu Athen, verlebte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
64
Elzevier
als Buchbinder in Antwerpen (gleichzeitig mit Chr.
Plantin), floh als Protestant bei Albas Ankunft
(1567) nach Wesel, kehrte dann nach Douai zurück
und ließ sich schließlich 1580 in Leiden nieder. Mit
der Buchbinderei verband
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel II ,
Fig. 3, beim Artikel Singvögel ), mit dunkelorangefarbigem Scheitel und Hinterkopf. Beide Arten leben in Nadelwäldern, sind sehr
lebhaft, brüten zweimal in einem kugelförmigen Neste, leben hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
Querbinden, horizontale
Flossen, After- und Rückenflosse violett mit goldigen Reflexen. Die G. bewohnt die wärmern Meeresteile der gemäßigten Zone.
Goldmakrele oder unechte Dorade
( Coryphaena hippurus L. , s. Tafel:
Fische II , Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
, s. Buchbinderei (Bd. 3, S.
Halbfreie, s. Freie. ^S. 571 d).
Halbgasfeuerungen, s. Gasfeuerungen (Bd. 7,
Halbgatter, s. Sägemaschinen.
Halbgeschoß, Zwischengeschoß, frz. Entre-
sol; ital. Mezzanin, ein Gefchoß (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
der Leistung von H. u. S. zu Staats-,
Kreis- und Gemeindezwecken, namentlich bei Wege-
bauten, und die Umlage bestimmen das Nähere
Specialgesetze, z. V. für Prenßen das Allg. Landr. II,
7, s§. 37 fg.; 15, 8§. 13,14; Gesetz für die Provinz
Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
Asthöwer & Co.); die Johanneshütte bei Duisburg,
die Hermannshütte bei Neuwied, die Mühlhofener-
hütte bei Engers, die Sayner Hütte; die 3 Kohlen-
gruben Zeche Hannover I und II bei Bochum, Zeche
Sälzer & Neuack in Essen (außerdem Beteiligung
an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
in Stuttgart erworben), kleinere Wörterbücher, Grammatiken, Vokabularien. Die L.sche Buchdruckerei (seit 1869) hat 4 Pressen, Stereotypie, Galvanoplastik und Buchbinderei.
Langenschwalbach oder Bad Schwalbach, Kreisstadt im Untertaunuskreis des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
141 Pieper – Pierien
Papstes Pius II., der dem Ort 1402 Stadtrecht verlieh, ihn P. («Piusstadt») nannte, zum Bischofssitz erhob und daselbst im
Renaissancestil den baufälligen Dom, den bischöfl. Palast, den Palazzo pubblico und den prächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
er das Memorandum gegen Lola Montez, erhielt seine Entlassung und
wurde nach einigen Wochen als Regierungspräsident der Oberpfalz in den Ruhestand versetzt. 1848 wurde er als Abgeordneter in die Nationalversammlung
gewählt. König Maximilian II. ernannte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
; eine Flachsbereitungsanstalt und Spinnerei, Fabrikation von Gewehren, gebogenen Möbeln, Wagen, Leder und Tuch, Hofbuchdruckerei mit lithogr. Anstalt und Buchbinderei, Sägewerk, Handel mit Spiritus, Schmalz, Eisenwaren, Möbeln, Käse, Bier, Rosoglio
|