Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Camillo»
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
997
Castello–Branco (Camillo) - Castelnuovo
aus der Römerzeit; Fabrikation von Wollstoffen,Wein- und Branntweinhandel.
Castello-Branco, Camillo, seit 1885 Visconde de Correia Botelho, portug. Schriftsteller, geb. 16. März 1826 zu Lissabon
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Gluciniumbis Gluck |
Öffnen |
auf die Bühne brachte,
war «Semiramide riconosciuta» (1748). Dann folgten in Rom und Neapel
«Telemacco» und «La clemenza di Tito» (1750 und 1751),
darauf in Wien mehrere Gelegenheitsopern, endlich in Rom 1755 «Il trionfo di Camillo
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
", welche er seit Grunerts Tod (1889) allein leitet.
Borghese, röm. Adelsfamilie, aus Siena stammend, gelangte besonders durch Camillo B., der 1605 als Paul V. den päpstl. Stuhl bestieg, zu Ansehen und Reichtum. Die heute noch blühenden B. stammen ab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
Christus am Kreuz und Grablegung u. a.
Borghese, Camillo Filippo Ludovico, Fürst zu Sulmona und Rossano, geb. 19. Juli 1775 zu Rom aus der berühmten Familie, welche aus Siena stammte und durch Camillo B., der als Paul V. 1605 den päpstlichen Stuhl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
die Akademie in München, wo er von Cornelius und Genelli beeinflußt wurde und in freundschaftlichem Verkehr mit des letztern früh gestorbenem Sohn Camillo G. stand. Dann kam er nach Antwerpen und wurde hier durch das Studium des Rubens sowie später
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
.
Morelli , Domenico (eigentlich D. Soliero ), ital. Historienmaler, geb. 1826 zu Neapel, bildete sich in Rom unter Camillo Guerra und studierte unter dem Einfluß Filippo Palizzis die Natur. 1855 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
do mal«, »Sons que passam«, mehrere Auflagen erlebt haben, und dessen Einakter in Versen: »A Indiana«, viel Beifall fand. Faustino Xavier de Novaes hat nach seinen »Poesies« auch noch »Novas Poesias«, durch Camillo Castello Branco empfohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
246
Boito (Camillo) – Bojar
Mailänder Konservatorium, an dem er jetzt als Lehrer wirkt. Auf wiederholten Reisen nach Paris, Deutschland und Polen wurde B. mit der Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
Beobach-
tungen werden dann weitere Einzelheiten des Cha-
rakters erschlossen. Ein ital. Gelehrter Camillo
Baldo schrieb 1622 ein Bnch über die Sache; ein
positives System formulierte der franz. Abt I. H.
Michon (gest. 1881). - Vgl. Michon, 8Möm6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, geb. Gräfin Häieler, Berliil
Hell, Camillo - Camillo v. Schlechta-Wssehrd, Wien
Hellberg, Adelb. vom - Alb, Hennig, Treuenbrietzen
Hellbury, Iul. ^ Heinrich Heller, Stuttgart
Hellerbeck, F. - Friedrich Strmßler, Leipzig
Hellmer, Eduard
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
noch zu überbieten wußten, sind Giuseppe Sardi und Camillo Guarini (besonders in Turin thätig) hervorzuheben. Im 18. Jahrh. machen sich in der italienischen Architektur Bestrebungen bemerklich, die zu einer größern Ruhe des Gefühls und zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
, so namentlich in den "Novellen für das Herz" (Hamb. 1795-96, 2 Bde.), in "Camillo Altiera, oder das Verhängnis" (Erfurt 1795) und den "Märchen am Kamin" (Hamb. 1797). Als sein Hauptwerk gilt "Das goldene Kalb. Eine Biographie" (Gotha 1802-1804, 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
1791 al 1857" (Savona 1854); "Le memorie del generale Carlo Zucchi" (Mail. 1861); "Il conte Camillo di Cavour" (Turin 1863); "Storia documentata della diplomazia europea in Italia dal 1814 al 1861" (das. 1865-72, 8 Bde.), eine reife Frucht langer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
, Büchse.
Boito, 1) Camillo, ital. Kunstschriftsteller und Kritiker, geb. 30. Okt. 1836 zu Rom, bildete sich auf der Akademie in Venedig zum Architekten aus, ging aber dann noch auf die Universität zu Padua, um sich auch wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
Leclerc, mit welchem sie 1801 nach Santo Domingo ging, wo sie großen Mut zeigte. Nach dem Tod ihres Gemahls kehrte sie nach Frankreich zurück, wo sie sich 1803 mit dem Fürsten Camillo Borghese vermählte; doch trennte sie sich bald von diesem und lebte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
.) umfaßt Guicciardinis "Italien von 1490 bis 1534" (6 Bde.), Bottas Fortsetzung von 1535 bis 1789 (10 Bde.) und die oben genannte "Storia d'Italia". Wenig poetischen Wert hat Bottas Epos "Il Camillo, o Vejo conquistata" (Par. 1806). Vgl. Dionisotti
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
- und Branntweinhandel betreiben; Bischofsitz. Der Ort ist römischen Ursprungs und der ganze Distrikt reich an Überresten aus der Römerzeit.
Castello-Branco, Camillo, portug. Schriftsteller, geb. 10. März 1826 zu Lissabon, lebt zurückgezogen seinen Studien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
. In der Nähe die 1010 gegründete, einst sehr reiche Benediktinerabtei Santa Maria di C.
Cavour (spr. -wuhr), Graf Camillo Benso di, ital. Staatsmann, geb. 10. Aug. 1810 zu Turin aus altadliger, reicher Familie, erwarb sich, als jüngerer Sohn zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
parlamentari del conte Camillo di C." gab Massari heraus (Turin 1863 ff., 12 Bde.); "Lettere edite ed inedite del conte C. 1821-61" veröffentlichte L. Chiala (das. 1883-84, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1884 ff.), bisher unbekannte Briefe Cavours an Emanuel d'Azeglio
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Federhärtebis Federn |
Öffnen |
. Kautschuk.
Federici (spr. -tschi), Camillo, eigentlich Giov. Battista Viassolo, nach andern Ogeri, einer der namhaftesten ital. Lustspieldichter, der Begründer einer neuen dramatischen Schule, geb. 9. April 1749 zu Poggiolo di Garessio
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine Zeitlang Beifall gefunden in den zahlreichen Stücken von Camillo Federici (gest. 1802). Gherardo de' Rossi (gest. 1827) war glücklicher in der Anlage der Stücke als im Dialog. Italienischer, aber von geringerer Bedeutung sind die Arbeiten des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Camillo Ugoni (gest. 1856) unter dem Titel: "Della letteratura italiana", welche bis zum Ende des 18. Jahrh. reicht. Ein die ganze Litteratur des Altertums und der neuern Zeit umfassendes, aber wenig gründliches Werk ist: "Dell' origine, progresso e stato
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, "Camillo o Veja conquistata" von dem Historiker Carlo Botta u. a.
In der Prosa tritt uns hier zum erstenmal der Roman und zwar vorzüglich der historische entgegen. Während französische und englische Schriftsteller den Roman in immer neuen Formen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
. bestätigt wurde. Die Ordensregel gestattete Verheiratung, Besitz von Gütern und ein ungebundenes Leben (Fröhliche Brüder). Der letzte Kommendator des Ordens, Camillo Volta, starb 1589 in Bologna.
2) Die Donatare und Mitglieder der freiwilligen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, nach der Hauptperson in Richardsons gleichnamigem Roman.
Pamfīli, Villa (auch Villa Doria genannt), ein vor der Porta San Pancrazio in Rom gelegenes Landhaus mit Park, welches Fürst Camillo P., Neffe Innocenz' X., von Algardi anlegen ließ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
das Volk seine Bildsäule auf dem Kapitol zertrümmerte und in den Tiber warf. Er schrieb unter anderm: "Tractatus de Ecclesiae Vaticiniis et ejus sacerdotum principatu" und "Notae in Aristotelis ethicam".
5) P. V., vorher Camillo Borghese, geb. 1552 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
de Quental, den Satiriker Guerra Junqueiro, den kühnen Bekämpfer des Aberglaubens und der konventionellen Lügen; ferner Barbosa y Silva, Ramalho Ortigão, den durch natürliche Anmut ausgezeichneten João de Deus, die Dramatiker Camillo Castelloblanco, J
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
Mailand; starb nach 1591. Werke von ihm finden sich zu Bologna und Parma. Sein Sohn Camillo, geb. 1546 zu Bologna, studierte nach Carracci, Michelangelo und Raffael und ahmte mit Glück Correggio und Parmegianino nach. Seine Werke zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
, erhielt 1643 die reichsgräfliche, 1765 die reichsfürstliche Würde und blüht noch in einer fürstlichen Hauptlinie und einer gräflichen Nebenlinie, erstere vertreten durch Camillo, Fürsten von S., Mitglied des österreichischen Herrenhauses, geb. 31. Juli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
) 5164 (Gemeinde 9144) Einw.
Cavour, Graf Camillo. Chiala veröffentlichte weitere 2 Bände Briefe (1886-87). Vgl. noch Berti, Il conte di C. avanti il 1848 (Rom 1886).
Caylus, Grafvon, franz. Archäolog. Seine Biographie schrieb Nisard (Par. 1877
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Staatsmann - Bruce Joy, Barrow in Furneß (Lancashire)
Cavour, Graf Camillo Benso von, Staatsmann - Dupre, Turin; Tabacchi, Mailand; Dini, Novara; Vela, Genua, auch in Vercelli, Livorno und Ancona
Cellini, Benvenuto, Bildner - Cambi, Florenz
Cerise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Geschichtschreiber - Zumbusch, Freising
Oudinot, Herzog von Reggio - Debay der jüngere, Bar le Duc
Ou'ram. Sir James, General - Foley, (R.) Kalkutta; Noble, London
Owen, Sir Hugh - Milo Griffith, Carnarvon (Wales)
Pacetti, Camillo, Bildhauer - Bayer, Mailand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
.
Hell, F. Camillo Walzet, Wien
Heta - Anthony Fronde, London
Heta s»<^raptiio«) - John Lovell, England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
«
Guantschen, Afrika 165,1
Guapay, Rio, Madeira (Fluß)
Guaranle, r^uiiim»
Guaraumas, Watvögel .., ,??« .
Guardamar, Orihuela
Guardein, Wardein
Guarini, Camillo, Bautunst 502,1
Guarnaccia, Italienisch? Weinc
«^uarner (3)tarkgraf), Ancona
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
-Ostafrika (Bd, 17) 242,1
Ugar, Wrbas l245,2
Ugogo, auch Deutsch-Ostafrika (Bd. 17)
Ugoni, Camillo, Italienische Litt. 98,1.
Ubehe, auch Teutsch-Ostasrikll (Bd 17)
Uhlanen, Ulanen 1^245
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
^[richtig: Pianciani], Luigi 715
Rende, Camillo Siciliano de, Kardinal 780
Ricci, Agostino 782
Rudini, Antonio, Marchese di 790
San Bon, Graf di 810
Saracco, Giuseppe 812
Schiaffino, Plac. Mar., Kardinal 820
Seismit-Doda, Federico 854
Sonnaz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Pilotto mit seinem Drama »Padri e figli« und Suner mit »Un barbaro dell' eleganza«. Ein sonderbares Stück ist des letztern Drama »Judas«. Anmutige Saloneinakter sind Castelnuovos »Conte Verde« und »Pesce d'aprile« und Camillo Antona-Traversis »Punto e
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Crescini (»Contributo agli studi sul Boccaccio«, 1887); E. Nunziante gab unedierte Briefe Sannazaros (1887), C. Ferrero und G. Müller Briefe der Vittoria Colonna (1889), Gius. Mazzatinti die Alfieris (1890) heraus. Camillo Antona Traversi gab allein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
auf der Bühne vertreten, wie Bulhão Pato mit seiner Komödie »Amor virgem n' uma peccadora«, Camillo Castello Branco mit dem Drama »Justiça« und dem Lustspiel »O morgado de Fafe amoroso«; Luiz A. Palmeirim mit den Komödien: »Como se sobe ao poder«, »A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
Hofoperntheaters in Wien. Ihre von temperamentvoller Darstellung getragenen Hauptrollen sind: Carmen, Regimentstochter, die Baronin im »Wildschütz«, Marie im »Waffenschmied«, Zerline im »Don Juan«.
Rende, Camillo Siciliano di, Kardinal, geb. 1847 zu Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
die Borghese den Fürstentitel und größern Teil des Vermögens. - Der in Florenz gebliebene Zweig der A. ist im 19. Jahrh. erloschen. - Ein Sohn des Fürsten Francesco Borghese ist Fürst Camillo A., geb. 16. Nov. 1816, der unter Pius IX. als Waffenminister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
biblioteca di Camillo Minieri Riccio" (Neap. 1864-65) und der buchhändlerische "Catalogo collectivo della libreria italiana" (2. Aufl., Mail. 1881; Supplement 1884; neue Aufl. 1891). - Für Spanien: Rezabal-Ugarte, "Biblioteca de los escritores que han sido
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
(angeblich an den Masern, wahrscheinlich aber infolge einer Verwundung); c. Charles Louis Napoléon, der nachmalige Kaiser Napoleon III. (s. d.).
6) Carlotta B., später Marie Pauline, Gemahlin von Camillo Filippo Ludovico Fürst von Borghese (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
maison de Savoie" (Par. 1803). Mit Beifall wurde sein schwaches Epos in 12 Gesängen: "Il Camillo o Vejo conquistata" (ebd. 1816), aufgenommen. Seine Hauptwerke sind "Storie d'Italia dal 1789 al 1814" (4 Bde., ebd. 1824; viele Ausgaben; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
.
Branchiopŏda ,
Branchĭpus , s. Blattfüßer .
Branchos , s. Branchiden .
Branco , s. Castello-Branco , Camillo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
.
ooiitro?i6r Lui^i 1^. (Flor. 1864); Scarabelli, D"!-
I'uItim0DncH?jLi-^niFiI
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Federicibis Federvieh |
Öffnen |
622
Federici - Federvieh
Federici (spr. -ihtschi), Camillo, ital. Lustspiel-
dichter, s. Viassolo, Giovanni Vattista.
Federige Haufenwolke, s. Cirrocumulus;
federige Schichtwolke, s. Cirrostratus.
Federtghi, Antonio
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
. 1519 auf
1520 ins Kloster zurückgekehrt, verließ er es von
neuem um 1524, war Lehrer bei Camillo Orsini in
Rom und veröffentlichte 1526 und 1527 in Venedig
Nvei Werke unter dem Namen Limerno Pitoces,
das burleske Rittergedicht "Ori^näwo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
Bildsäulen. (S. Tafel: Italienische Kunst Ⅱ, Fig. 2 u. 5.) Vgl. Rupp und Bramati, Il duomo di Milano (Mail. 1823, mit Kupfern); Boito Camillo, Il duomo di Milano e i disegni per la sua facciata (ebd. 1889). Älter ist die durch die Krönungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
" und
"Warum sind der Thränen unterm Mond so viel"
mit den Melodien von I. P. A. Schulz volkstüm-
lich geworden sind.
Overbeck, Franz Camillo, prot. Theolog, geb.
4. (16.) Nov. 1837 zu Petersburg, siedelte 1850 mit
seinen Eltern nach Dresden über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Caraffa und die reform. Bewegung seiner Zeit (in den «Jahrbüchern für prot. Theologie», Lpz. 1878).
P. Ⅴ. (1605‒21), vorher Camillo Borghese, geb. 1552 in Rom, ein starrer Kanonist, mußte im Kampfe mit der im Geiste des Paolo Sarpi (s. d.) handelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
teilte sich dieser Ast wieder in zwei Zweige. Haupt des ältern, seit 1860 fürstl. Zweiges ist Fürst Camillo von S. (geb. 31. Juli 1835), Mitglied des Herrenhauses des österr. Reichsrats. An der Spitze des zweiten (grast.) Zweiges steht Graf Stephan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
in Moncalieri. Aus Liebe zu einer Schauspielerin, Camilla Nicci, gab er seine Stelle auf und schloß sich einer Schauspielergesellschaft an. Deshalb von seinen Eltern verstoßen, nannte er sich nun Camillo Federici (aus fedele alla Ricci). Er starb 23
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
" (Lissab. 1883); Arnaldo Gama in "A última freira de S. Nicolao" und einer längern Reihe tüchtiger Leistungen; Pinheiro Chagas (geb. 1842) in "Ultimo Rei Cavallieiro"; vor allen andern jedoch der äußerst fruchtbare Camillo Castellobranco (gest. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
. Provinz Turin, im fruchtbaren Thale des Pellice, hat Dampfstraßenbahnverbindung nach Pinerolo und Saluzzo, (1881) 2059, als Gemeinde 7202 E. und Seidenindustrie.
Cavour (spr. kawuhr) , Graf Camillo Benso di C., ital. Staatsmann, geb. 10. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
.
(Turin 1873; deutsch, Lpz. 1874); Speyer,
Camillo, Graf von C. (im
"Neuen Plutarch", Bd.2, Lpz. 1875);
Mazade,
Le comte C.
(Par. 1877); Treitschke, Histor. und polit.
Aufsätze, Bd. 2 (5.
Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
.).
5) Ludwig, vermählt mit Hortense Beauharnais. Kinder: a. Charles, b. Napoleon, c. Louis Napoleon (Napoleon Ⅲ.).
6) Carlotta (Marie Pauline), vermählt mit General Leclerc, dann mit Camillo Fürst von Borghese (s. d.).
7) Annunciata (Karoline
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schmidt, München
Fest, Ernst - Eduard Heinrich Mayer, Köln
5'«8tiu» I^uts ~ Friedr. Wilh. Eramer, Kolniar i. E.
Festio - Camillo Festivus Christ. Schaufuß, Meißen
sset, A. - Afanassy Afanasjewitsch Schenschin, Rußland
FidttS - Eugene (Loudun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
I Guiraub, Pierre - Louis Daryl ( Figaro <), Paris
Gumuert, Thetla - Frau Thetla v. Schober, geb. Gumpert
Dresden-Blasewitz
Günther, Anton - Herzog Elimar von Oldenburg, Wien
Günther, Inl. - Joseph Mayr, Innsbruck
Guntram, Karl - Camillo
|