Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Capitano
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
erblich war.
Capitano (ital., "Hauptmann"), alte Theaterfigur, deren Ursprung schon in den von Plautus und Terenz ausgeführten Raufbolden und Maulhelden aus Kleinasien zu suchen ist, die aber besonders in Italien und Spanien stehend wurde
|
||
86% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
Dienst der Republik getreten waren, derselben aber durch ihr selbstherrliches Wesen noch lange Schwierigkeiten bereiteten.
Capitāno (ital.), Hauptmann, Figur der Commedia dell'arte, ein bramarbasierender Soldat.
Capitāto (ital.), angekommen
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
986 Heinrich I. (König von Castilien) – Heinrich II. (König von England)
«Kaiser und Abt»; «Vincentius Ladislaus» ist der ital. Capitano , der röm. Miles gloriosus
und ein Vorläufer Münchhausens
|
||
72% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
, die die
Leibgarde des Vicekönigs von Neapel, Don Pedro de Toledo, bildeten, war später Capitano di giustizia in Gaeta und starb 1.
Dez. 1568 in Teano. Er liebte mit Leidenschaft eine hohe Dame, wahrscheinlich Maria d'Aragona, Gemahlin des
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
. Forschungsreisender, geb. 18. Jan. 1849 zu Pesaro, erhie lt seine
Ausbildung dort sowie in Triest und
Venedig, wo er den Grad des Capitano di lungo corso und die
goldene Medaille erwarb. Er beteiligte sich an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
.
Agnesenrollen
Anstandsrollen
Arlecchino, s. Harlekin
Baladin
Balordo
Bobo, s. Gracioso
Bouffon, s. Buffone
Bon vivant
Brighella
Buffo, s. Buffone
Buffone
Cabotin
Capitano
Charakterrollen
Clown
Colombina
Crispin
Dottore
Gastrollen
Goffo
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0384,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
für erloschen und konstituierten sich als eine militärisch eingerichtete Eidgenossenschaft des Volkes (popolo). An der Spitze stand ein Hauptmann des Volkes (capitano del popolo), ihm zur Seite als beratendes Kollegium 12 Volksälteste (anziani del popolo), je 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0120,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
der Gewalt bemächtigen, wie dies z. B. um 1260 dem Guiglielmo Boccanera gelang, der sich, auf die Zünfte gestützt, mehrere Jahre hindurch nach Beseitigung des Podestats als Capitano del Popolo behauptete; die Adelsfraktionen stürzten ihn indes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Rieri Donoratico G. wieder an der Spitze der Verwaltung in Pisa standen. Bonifazio G. war Capitano von Pisa, als die Republik das Joch des berühmten Castruccio Castracani und des Kaisers Ludwig des Bayern abwarf (1329), erwarb sich durch seine weise
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
(im Gegensatz zur Rente) zur Auszahlung kommt.
Kapitalzins, die Summe, welche ein verliehenes Geldkapital abwirft; s. Zins.
Kapitän (franz. Capitaine, ital. Capitano, span. Capitan), Chargenbezeichnung im Landheer, jetzt veraltet, s. v. w. Hauptmann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
monumentales Ansehen verleihen; Piazza dei Frutti; Piazza dell' Unità d'Italia (früher dei Signori), mit dem Palazzo del Capitano und der Loggia del Consiglio; Piazza del Santo, mit der Kirche Sant.' Antonio und dem berühmten ehernen Reiterstandbild
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, der Polierer und Eisenfresser, der zugleich der Abgott der Weiber zu sein glaubt, ist die Hauptperson im »211168 Aiorio8U8« des Plautus, und dieser wurde im 15. Jahrh, das Urbild des Capitano, der zu den ständigen Figuren des italienischen Lustspiels
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
der Radiernadel und eine häufigere Verbindung derselben mit dem Grabstichel sichtbar. Werke dieser Art sind seine Bettler, Zigeuner etc., eine Sammlung von 25 Blättern, die er unter dem Titel: "Capitano de Baroni" herausgab; ferner 18 große und 7 kleine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
429
Dalmatien (Herzog von) - Dalou.
in jeder Stadt der von Venedig gesandte Conte-Capitano, welcher seinerseits unter dem in Zara residierenden Generalprovveditore der Provinz stand. Für Hebung des materiellen Wohlstandes sowie für Förderung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
, des kaiserlichen Vikars von Genua, der auch Pisa beherrschte und seinen Sohn Francesco als Capitano in L. einsetzte. Dieser fiel 1315 in der Schlacht bei Montecatini, und die Herrschaft riß nun Castruccio Castracani an sich, der L. auf die Seite
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
und beherrschte M., bis er 1287 seinen Neffen Matteo Visconti zum Capitano del popolo erwählen ließ. Matteo, 1294 von Adolf von Nassau zum Vikar ernannt, wurde 1302 von den Torre vertrieben, jedoch 1311 von Heinrich VII. wieder eingesetzt und ihm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
eines kaiserlichen Vikars und eroberte 1313 auch Modena. Er herrschte gewaltthätig und grausam. Nachdem er 1328 bei einem Aufstand gefallen und seine Söhne gefangen genommen waren, übernahm Aloisio Gonzaga mit dem Titel eines Capitano die Regierung der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
333
Matamoros - Materia.
eine Figur der spanischen Komödie, eine Art Bramarbas, dem Capitano (s. d.) verwandt.
Matamōros, 1) Stadt im mexikan. Staate Tamaulipas, am Rio Grande del Norte, 64 km von seiner Mündung in den Golf von Mexiko
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
1313 wieder Niccolò und Obbizzo von Carrara an die Spitze des Staats, worauf es zu neuen blutigen Kämpfen mit Vicenza kam. 1318 wurde Jakob von Carrara als Capitano generale zum Fürsten von P. erhoben, in welcher Würde sich das Hans Carrara bis 1405
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
von 1260 bis 1387 herrschte. Mastino I. della S. ward 1260 Podestà von Verona und 1262 Capitano daselbst und stand als Ghibelline Konradin von Schwaben gegen Karl von Anjou getreu zur Seite; er ward 1277 ermordet. Seine Nachkommen wurden von Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
Podestà oder Capitano del popolo als besondere Gemeinde neben den Adelsgeschlechtern. Diese Rivalität unter den einzelnen Bevölkerungsklassen erhielt einen neuen Impuls durch die Parteiungen der Guelfen und Ghibellinen.
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
sie für die Zeitungen zu schreiben, und ihre Novellen, Skizzen und kleinen Artikel erregten bald die allgemeine Aufmerksamkeit. Nachdem sie einige Zeit in den Redaktionen von »Tribuna«, »Capitano Fracasso« und andern Journalen thätig gewesen war, gründete
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
hat der Roman mehr Ähnlichkeit mit Jules Vernes Erzählungen als mit Freytags Verlorener Handschrift«. Von Romanen verdienen noch Erwähnung G. Vergas »I ricordi del capitano d’Arce«, Emma Arnauds »Condannata«, O. Grandis »Tullo Diana«, Ugo Valcarenghis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
(1633 und 1636, zwei Folgen, die erste von 8, die andere von 18 Blättern), der Capitano de' Baroni (25 Blätter). Handzeichnungen C.s bewahrt der Louvre in Paris und die Albertina zu Wien in einem Skizzenbuch, das Thausing herausgab ("Livre
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
davon. Besonders gewann sie seit dem Tode Kaiser Friedrichs II. die Oberhand. Infolge der Unfähigkeit des Adels gab sich das Volk 1250 eine eigene Verfassung unter dem Capitano del Popolo, dem ein Rat von 12 Anzianen nebst 36 Caporalen zur Seite stand
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
Thraso des Terenz, zum Capitano spavento der ital. Komödie, zum Matamore des Corneille. Gryphius stellt dem H. in demselben Stücke einen zweiten Helden derselben Art zur Seite, den Daradiridatumtarides Windbrecher von Tausend-Mord.
Horrid (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
.
Kapetān (vom ital. capitano), erblicher Grundherr in Bosnien; in Serbien polit. Chef eines Bezirks, untergeordnet dem Kreischef (Načalnik), ebenso in Montenegro, wo er Untergebener des Woiwoden der Nahija ist.
Kapetinger , die Glieder der dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
Capitano (12. und 13. Jahrh.), del Comune
(12. und 14. Jahrh., Facade von Scalza 1585, aber
unvollendet). Die 1364 von Kardinal Albornoz
angelegte Festung ist in einen öffentlichen Garten
mit Amphitheater umgewandelt; der berühmte,
1527 von A. da
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
spitzbogigen Bau des Palazzo della Ragione umgiebt. Im ersten Stock ein Saal mit Holzdecke; der schmale rote Turm ist 82 m hoch; anstoßend das Tribunal, gegenüber der Palazzo Capitano, gegenwärtig Municipio, von Palladio (1571); daneben der Monte di
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
‒1882). La République romaine; les Mille (Par. 1891); A. Bianchi, G. capitano del popolo. Vita privata, pubblica e militare (Rom 1892).
Menotti G., Sohn des vorigen, geb. 1845, stieg als Teilnehmer an seines Vaters Kriegszügen in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
seines Hauses. Er war in Verona 1260 zum Podestà,1262 zum Capitano del popolo emporgestiegen und machte die Stadt zu einer Zuflucht der in der ganzen übrigen Lombardei niedergeworfenen Ghibellinen. Konradin begleitete er auf seinem Zuge gegen Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
1376 zum Capitano del Popolo erwählt und führte die Kapitulation der Engelsburg herbei, in dem
sich die Parteigänger des Gegenpapstes hielten. Er begünstigte die heil. Katharina von Siena und die Rückkehr des Papstes nach Rom. — Pietro C
|