Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carita
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
938
Carità - Carleton
von Chrysander in den «Denkmälern der Tonkunst» herausgegeben; bis 1882 erschienen «Jephta», «Baltazar», «Jonas», «Judicium Salomonis». Außer diesen komponierte C. viele Motetten (die meisten dreistimmig), Kantaten, Duette
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
. 1696) erhalten.
Carità (ital.), eigentlich Nächsten- oder Christenliebe, Barmherzigkeit; in der bildenden Kunst technischer Ausdruck für Darstellungen der Mutterliebe. Als solche kommt die C. zuerst meist als einzelne allegorische Figur vor
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
, Bildhauerkunst, Malerei, Musik etc.
Pinakothek
Renaissance
Schöne Künste
Städel'sches Institut, s. Frankfurt a. M.
Zeichnende Künste
Kunstobjekte.
Abendmahl
Abgar
Alexanderzug, s. Thorwaldsen
Andreaskreuz
Carità
Christusbilder
Disputa
Ecce
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
. Charisterĭon), milde Beisteuer, wie sie z. B. Bischöfe in dringender Not von Kirchen erheben.
Charĭtas oder Caritas (lat.; ital. Carità, Liebe, besonders Mutterliebe, Mildthätigkeit (s. Charité); auch personifiziert als Gegenstand von Kunstwerken (s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
der bildenden Kunst (s. Carità); charitativ, mildthätig; Charitativ (als Substantiv), s. v. w. milde Gabe.
Charité (franz., spr. scha-), s. v. w. Charitas (s. d.), Name öffentlicher Krankenhäuser, z. B. in Paris und Berlin.
Charité, La (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
haben oft gar keine oder sehr geringfügige Wohlthätigkeitsanstalten. Nur 1958 Gemeinden hatten Ende 1880 ein Armenpflegebureau, während nach dem Gesetz jede Gemeinde eine solche congregazione di carità haben soll. Auf die Provinzial
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
. 1832) und "Francesco Ferrucci" (Genua 1847), die Gedichtsammlung "Libertà e patria" (das. 1848), "Canzoncine sacre e morali" (das. 1865), die Parabeln: "Fede, speranza e carità" (das. 1869) u. "La benedizione nuziale" (das. 1881) sowie zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
einzubüßen. Auch gestattete die nationale Wiedergeburt Italiens seit 1859 seinem Witz eine freiere Bewegung in politischer Richtung. "Le false letterate", "La moda e la famiglia", "Le scimmie", "La carità pelosa", "Le coscienze elastiche", "Oro ed
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
his brothers" (1875); "The curate in charge" (1876); "Carita" und "Young Musgrave" (1877); "The beleaguered city" (1879); "He that will not when he may" (1880); "The Ladies Lindores" (1883) etc. Daneben hat sie historische und biographische Schriften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
), die Übersetzung eines sehr umfangreichen und wichtigen Sanskritwerkes über indische Mythologie; die »Grammar of the Sanscrit language« (2. Aufl., das. 1847); die Sammlung indischer Novellen »Dasa-kumâra-carita« (das. 1846); Forschungen über das indobaktrische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
. In den südlichen Städten, welche mit italienischen Einrichtungen Verwandtschaft zeigen, entfällt häufig diese Spaltung in die öffentliche und private Armenpflege ganz, indem dieselbe ausschließlich von der Congregazione di carità
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
sind von letztern: «Il novelliere contemporaneo», «La famiglia», «L’amor di patria» und «Corruttela» (deutsch als «Korruption«, 2 Bde., Wien 1877), «Il segreto d’Adolfo», «L’odio», «La carità del prossimo», «Cavallieri», «Gli angeli della terra
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
betrieb er Sanskritstudien und wurde 1801 Professor am College Fort William in Kalkutta. Er starb 9. Juni 1834 zu Serampur. 1804 ließ er zu Serampur eine von Colebrooke besorgte Ausgabe des «Hitopadeça», des «Daçakumâra-carita» und der Sprüche des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
von Vicenza, dann die Kirchen San
Giorgio Maggiore (von 1565), del Redentore (von
1576), die unvollendeten Hallen des Klosters der
Caritä, fämtlich zu Venedig, und (1580-84) das
von Scamozzi vollendete Teatro Olimpico zu Vi-
cenza, eine Nachahmung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Erziehungsinstitute u. s. w. sind. Außer den ihr ursprünglich anvertrauten Stiftungen werden nach einem Gesetz vom 17. Juli 1890 viele der kleinen Stiftungen verwaltet von der Congregazione di carità. (Armenpflege), dem hauptsächlichsten Organ der amtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
. und das Ospedale di San Luigi; ferner das große königl. Hospital di Carità (für 2500 Kranke); das Armenasyl, die Piccola Casa della Divina Provvidenza, das Kinderhospital, das Ospedale Maria Vittoria und das Blindeninstitut.
Das große
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
.
Bekleidungsmagazin. G6.
Bissa, Via della. G5.
Borgo Arena. H4.
---- Policarpo. F. G. H6.
---- Portaurea. H5.
---- San Martino. H5.
---- Zaro. G. H6.
Campo Marzio, Via. H5. 6.
Canale, Via del. H5. 6.
Capitolino, Clivo. G5.
Carità, Clivo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
. Institut und Akademie der schönen Künste (1807 gegründet) in der Scuola di Sta. Maria della Carità, dem Versammlungsort dieser Bruderschaft, enthält fast nur Bilder venet. Meister, darunter die Himmelfahrt Mariä und andere Meisterwerke Tizians, Giov
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
Menotti von Sighinolfi. Der vom Municipio erworbene Albergo Arti, 1767 von Herzog Franz III. erbaut, früher Eigentum der Congegazione di Carità, enthält eine der berühmtesten Büchersammlungen Italiens (Biblioteca Estense, seit dem 13. Jahrh. bestehend
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
Burchielle, Rio delle. B3. 4.
Cia Corner, Rio di. D4.
-, di Dio, Rio. F. G4.
-, Foscari, Rio. C4.
-, Matta, Calle della. A4.
Campagna, Piazza. G4.
Canciano, San. E3.
Cannaregio. B. C1. 2.
-, Fondamenta di. B. C1. 2.
Carbone, Riva del. D. E3.
Carita
|