Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caroline
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
, Life and times of Caroline Mathilde (3 Bde., Lond. 1864); Jenssen-Tusch, Die Verschwörung gegen die Königin K. M. und die Grafen Struensee und Brandt (nach dem Dänischen, Jena 1864); Blangstrup, Christian VII. og Caroline Mathilde (Kopenh. 1890
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
und Leiche
(Heidelb. 1841).
Carolin , Goldmünze, s. Karolin .
Carolīna , der 235. Planetoid.
Carolīna (abgekürzt C. C. C., d. i.
Constitutio criminalis Carolina , oder P. G. O., d. i. «Peinliche Gerichts-Ordnung»), «des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
das «Neue Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde» (Bd. 1‒4, Hannov. 1876‒79) Auskunft. Ferner gab er heraus: «Caroline (Schlegel), Briefe» (2 Bde., Lpz. 1871) und «Caroline und ihre Freunde» (ebd. 1882). – Vgl. Steindorff
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
und hatte auf Schlegels Recensionen und Shakespeare-Übersetzung einen entschiedenen Einfluß. - Vgl. Caroline. Briefe an ihre Geschwister (hg. von Waitz, 2 Bde., Lpz. 1871); Waitz, Caroline und ihre Freunde (ebd. 1882); Sidgwick, C. Schlegel and
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
)
Cary
Child, 2) Lydia Maria
Cummins
Dall, 1) Caroline Healey
Davidson, 1) Lucretia Maria
Dodge (Gail Hamilton)
Eastman
Fuller, 1) Sarah Margareth
Howe, 3) Julia Ward
Lewis, 3) Estella Anna
Lippincott, Sara Jane (Grace Greenwood)
Sedgwick
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
von Lothian. In der Umgegend sind Steinkohlen- und Eisengruben.
Dall, 1) Caroline Healey, nordamerikanische, besonders für die Frauenrechte wirkende Schriftstellerin, geb. 1824 zu Boston, verheiratete sich 1844 mit dem Pfarrer Charles D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
) und "The correspondence of Southey and Caroline Bowles" (1881) heraus.
Dowersches Pulver (Pulvis Ipecacuanhae opiatus s. Doweri), Mischung aus 1 Teil Opium, 1 Teil Ipekakuanhapulver und 8 Teilen schwefelsaurem Kali, wird gegen Durchfälle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
chanteur" (1880) auch als Schriftsteller aufgetreten. - Seine Tochter Caroline D., geb. 1832 zu Florenz, seit 1856 mit dem Musiker van den Heuvel vermählt, trat 1850 zu Paris als dramatische Sängerin auf und fand besonders seit 1852 in der Opéra comique
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Forchtenstein, Mitglied der ungarischen Magnatentafel, k. k. Kammerherr und Major in der Armee, vermählt 8. Febr. 1842 mit Lady Sarah Frederica Caroline, Tochter von George Child Villiers, Grafen von Jersey (gest. 17. Nov. 1853). Der älteste Sohn dieser Ehe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
. Als seine Hauptrollen sind Hoël ("Dinorah"), Mephisto, Don Juan, Hamlet und Tell zu nennen. Auch als Komponist ist er aufgetreten mit einem "Pie Jesu" und mehreren Heften Lieder. - Seine Gattin Constance Caroline, geborne Lefebvre, geb. 21. Dez. 1828 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
), Caroline Leigh, engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 2. Mai 1813 als die Tochter des Parlamentsmitglieds John Smith von Dale Park, heiratete 1834 den General G. G., Parlamentsmitglied für Liverpool; starb 11. Juni 1883. Die bedeutendsten Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. März 1833, machte sich ebenfalls durch Herausgabe von Erzählungen in Prosa und Versen und einer Jugendschrift: "Caroline" (neue Aufl., Par. 1840), bekannt.
Guj, Längenmaß, s. Göß.
Gula (ungar.), in Ungarn Hornviehherde, die den Sommer über Tag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
. Vgl. "Memoir and correspondence of Caroline H." (Lond. 1875; deutsch, Berl. 1876).
3) Sir John Frederic William, Baronet, Astronom und Naturforscher, Sohn von H. 1), geb. 7. März 1792 zu Slough bei Windsor, studierte in Cambridge und beobachtete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
und historischen Inhalts etc., z. B. "Caroline", "Christine", das biographische Kulturbild "Jan Kochanowski"; dann "Nowa biblioteczka dla dzieci" (Bresl. 1838), "O moralności dla kobiet" (Krakau 1841), "Dziennik Krasinskiej" u. a. Sie starb 15. Sept. 1845
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
von der Konföderation als sechste Nation die Überreste der Tuscarora aufgenommen, eines früher mächtigen Irokesenstammes der südlichen Gruppe in Nordcarolina, der nach einem unglücklichen Krieg mit den Carolinern von dort auswanderte. Überreste der fünf Nationen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
ist ihr von den Ständen Hannovers ein Denkmal von Ösers Hand errichtet. Vgl. Heimbürger, K. M. (Celle 1851); Wraxall, Life and times of Caroline Mathilda (Lond. 1864, 3 Bde.); Jenssen-Tusch, Die Verschwörung gegen die Königin K. M. (Leipz. 1864).
2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
); Derselbe, Marie K. von Österreich, Königin von Neapel und Sizilien (das. 1884); Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie; suo carteggio con Lady Hamilton (Neapel 1877); Gagnières, La reine Marie-Caroline de Naples (Par. 1886).
Karolinen, span
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
(1882) schrieb. Vgl. Talfourd, Letters of Charles L. (1837, 2 Bde.); Derselbe, Final memorials of Charles L. (1848, 2 Bde.).
2) Caroline, Lady, engl. Schriftstellerin, geb. 13. Nov. 1785 als Tochter des Grafen von Besborough, erhielt eine vielseitige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
(Giordano Bruno), ein Militärbildungsinstitut und (1881) 17,072 Einw., welche Landbau treiben. 3 km östlich von M. führt der großartige dreistöckige, 53 m hohe Carolinische Aquädukt das Wasser vom Monte Tiburno nach Caserta.
Madden (spr. mädden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
die Londoner Missionsgesellschaft von den Herveyinseln aus Stationen errichtet hat. Die Inseln Caroline, Malden und Starbuck sind englischer Besitz.
Manihot Plum. (Maniok), Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, große, perennierende Kräuter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
447
Melbye - Meleagros.
Viscount of M. (Lond. 1878, 2 Bde.). - Seine Gemahlin war die durch ihre Beziehungen zu Lord Byron bekannte Schriftstellerin Lady Caroline Lamb (s. d.). - Melbournes Bruder Frederick James Lamb, dritter Viscount M., geb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
, eine der Salzgruben wurde überschwemmt, und ein Teil der Einwohner mußte seine Häuser verlassen.
Norton, 1) Caroline Elizabeth Sarah, engl. Schriftstellerin, geb. 1808, Enkelin von Richard Brinsley Sheridan, machte sich schon in ihrem 17. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
Neuseeland 270392 4910,6 605736
Kermadecinseln 55 1,0 -
Lord Howes Insel 9,3 0,15 65
Aucklandsinseln 509 9,25 -
Norfolkinsel 44 0,8 663
Fidschiinseln 20807 377,78 127448
Rotumah 36 0,65 2450
Caroline 5,5 0,1 -
Starbuck 3 0,05 -
Malden 89
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
CarodunuM, Kratau 140,1
Carolinathee, iisx
Caroline (Insel), Manihikiinseln
Carolopolis, Compiogne
Caron (Reisender), Afrika (Bd. 17) 10,1
Caroni, Guayana 894,1
Caronium, Coruna, La
Oalc>86i1o, Karussell
Carottin, Butter 69
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
mit ihren ziemlich faden Romanen viel Beifall gefunden hatte, besonders mit »Caroline de Lichtfield« (1786) noch dem genießbarsten von allen. Etwas höher stehen die »Poésies helvétiennes« des Dechanten Ph. Bridel, in denen schon hin und wieder nationaler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
, 1) K. Mathilde, Königin von Dänemark. Vgl. de Lagrèze, La reine Caroline-Mathilde et le comte Struensée (Par. 1887).
Karr, Alphonse, franz. Schriftsteller, starb 30. Sept. 1890 in Saint-Raphael bei Nizza.
Karte (Briefkarte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
in J. Luela Smiths' ^[Jane Luella Dowd Smith] »Wind flowers« (1887) enthalten; ihre Originalgedichte sind meist frommen Charakters. Von den übrigen Dichterinnen der Gegenwart verdienen noch Erwähnung: Edith M. Thomas, Caroline Field, Alice Brotherton
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
in vier verschiedenen Dramen auftretenden Heinrich V. seinen eignen Charakter gezeichnet habe, gibt Caroline Dall (»What we really know about Shakespeare«, 2. Aufl. 1886) eine Zusammenstellung aller nach ihrer Ansicht zuverlässigen Nachrichten über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
in den berühmten "Reden über die Religion" klar und eindrucksvoll vorträgt. Es gehören weiter zu der Gruppe eine Anzahl geistreicher, vorurteilsfreier Frauen, wie Caroline, zuerst A. W. Schlegels, dann Schellings Gattin, ferner Schelling selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
-
heit des Vortrages sind die Vorzüge seiner Gemälde.
Er starb 8. Okt. 1889 in Paris.
Duprez (spr. düpreh), Caroline, franz. Sängerin,
Tochter des folgenden, geb. 1832 zu Florenz, betrat
in der Provinz zuerst die Bühne und debütierte 1850
an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
).
Histor. Stoffe behandelt E. in "Svenskerne paa Kron-
borg" (5. Aufl. 1891; deutsch von Reinhardt, 2. Ausg.,
4 Bde., Brem. 1874), "Niels Brahe" (2. Ausg. 1889),
"Anna Hardenberg" (3. Aufl. 1891), "Niels Ebbesön"
l1887), "Grifferfeld" (1888), "Caroline
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
. von der Bühne zurück. Er ver-
öffentlichte mehrere Hefte ausgezeichneter, zum Teil
auch im Auslande bekannt gewordener Lieder.
Seine Gattin, Constance Caroline, gebo-
rene Lefebvre, geb. 21. Dez. 1828, war eine be-
liebte Sängerin, zunächst an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
Meer (franz. iioiko äe (^a8-
co^no), das Aquitanifche Meer (s. d.).
Gascoigne (fpr. gäßleun), Caroline Leigh, engl.
Schriftstellerin, Tochter des Parlamentsmitglieds
John Smith von Dale Park, geb. 2. Mai 1813,
verheiratete sich 1834 mit General
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
stars» (Lond. 1798) herausgab. Sie lebte 1772‒1822 in England und kehrte nach dem Tode ihres Bruders nach Hannover zurück, wo sie, 98 J. alt, 9. Jan. 1818 starb. – Vgl. Wolf, William H. (Zür. 1867); Memoir and correspondence of Caroline H. (hg. von Mrs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
herausgegebene "^äscdritt
voor N3.tuui'l^ii6 (^egoliiedknig 6u ?I^8io1oFi6"
<12 Bde., Leid. 1834-45), teils die "^cta" der
Leopoldinisch-Carolinischen Akademie, die "Ns-
M0ir63)) der Naturhistorischen Gesellschaft zu Straß-
burg, die "'Ii'mi8acti0N8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
Mine 200000 t Steinsalz gewonnen.
Norton (spr. nohrt'n), Caroline Elizabeth Sarah, engl. Schriftstellerin, eine Enkelin des berühmten Richard Brinsley Sheridan, geb. 1808. N. schrieb 1829 "The sorrows of Rosalie", eine rührende Geschichte aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
canadische P. (Populus canadensis Mönch. oder monilifera Ait.), in Deutschland häufig als Zierbaum gepflanzt; die nordamerikanische carolinische P. (Populus angulata Ait.) und die späte P. (Populus serotina Hrtg.), letztere namentlich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
.
Carolinen=Kanal 1806-14 3,8 - - - - - - - - - 135 - - 300
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
til Oplysning af Katastrophen den 17. Jan. 1772 (Kopenh.
1871); Wittich, Struensee (Lpz. 1878); Blangstrug, Christian VII og Caroline Mathilde (Kopenh. 1890);
«Tidsskrift for Retsvidenskab» , 4. Jahrg., S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
der Universität Berlin. Seit 1884 ist V. Vorsteher des phototechnischen Laboratoriums der Technischen Hochschule in Berlin, seit 1881 Mitglied der kaiserl. Leopoldinischen Carolinischen Akademie der Wissenschaften. Nachdem er «Die Photographie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
<5lldwalader Nomlll"dö - I. Camden, Hotten
Caliban - Emile Bergerat, Paris
Cnliban - L. I. E. Gonzales, Paris
Gallban - Robert Buchanan, England
«lalion, I, Ios, Halasanz Poestion, Wi«!N
Waller Herrin' - Caroline Symingtou, Cn^lalld
(samlan
|