Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Celsus hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
sowie von Homer und Vergil heraus. In politischer Hinsicht war C. ein energischer Mann und eine Hauptstütze der königlichen Partei. Celsus, 1) einer der sogen. Dreißig Tyrannen, Gegenkaiser des Gallienus, lebte als gewesener Militärtribun
75% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0028, von Celsius (Olof von) bis Celten Öffnen
; am meisten sind die lat. Gedichte geschätzt. Celsus, einer der vielen Gegenkaiser des Kaisers Gallienus, ein reicher Gutsbesitzer, der früher Militärtribun gewesen war, wurde (etwa 262 n. Chr.) als Imperator von Afrika aufgestellt, aber schon nach
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0237, von Chiromys bis Chirurgie Öffnen
, erhalten, sondern nur Bruchstücke und Auszüge, wie sie Celsus, Galenus, Aëtius, Paul von Agina und Oribasius mitgeteilt haben. Von der größten Bedeutung für die Geschichte der gesamten Heilkunde ist das berühmte Werk des Celsus "De medicina." Das 7
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
, 1) Q. Britannicus, 1) s. Claudius 2) Caligula Caracalla Carausius Carinus Carus Cassius, 8) s. Avidius Celsus 1) Claudius, 1) s. Tiberius 2) Germanicus (Britann.) 3) s. Nero 4) Gothicus Clodius, 2) s. Albinus Commodus Commodus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0169, Philosophie: Biographien Öffnen
) Athenagoras Athenodoros, 1) Kananites Basilides Bassus Bias Bion, 2) Borysthenites Boëtius Celsus, 3) Eklektiker Chäremon, 2) Stoiker Chalkidios Chilon Chion Chrysippos Cornutus Damaskios Deipnosophisten Demetrios Phalereus Demokritos
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0283, Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner Öffnen
Erasistratos Galenos Herophilos Hippokrates 2) Oribasios Paul von Aegina Xenokrates 2) Altrömische Aerzte. Celsus, 2) A. C. Serenus Sammonicus Vegetius, 1) P. R. Araber. Abulkasem * Rhazes Serapion Deutsche. Albers Alton
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
, wodurch auf dem Querbruche augenartige Zeichnungen entstehen. Augenheilkunde, Ophthalmologie, Ophthalmiatrik. Die A. wurde schon vor Celsus' Zeit in Alexandria von einer eigenen Klasse von Ärzten, den Ophthalmologen oder Ophthalmiatritern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0506, von Ampulla bis Amraoti Öffnen
. Provinz Gerona, am Unterlauf des Fluvia. Amputation (lat.), das Abnehmen eines Gliedes durch blutige Operation. Die A. wurde schon in der Hippokratischen Schule geübt, um brandige, faulende Glieder zu entfernen. Jedoch erst bei Celsus und Galen findet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
, Theophilus von Antiochia, Hermias, Minucius Felix, Tertullian, Arnobius und Lactantius anschließen. Wissenschaftlicher gehalten sind die apologetischen Schriften des Origenes (gegen Celsus) und Eusebius von Cäsarea. Aber gerade bei den gebildetsten unter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Augenfell bis Augenheilkunde Öffnen
; das übrige Heer der Augenkrankheiten, etwa mit Ausschluß der Starkrankheiten, war ihnen ganz unbekannt. Hippokrates, Celsus und Galen hatten eine eingehende Kenntnis von den Augenkrankheiten und ihrer Behandlung. Unter den spätern griechischen Ärzten haben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0895, von Centronen bis Cephaelis Öffnen
haben, war schon im Altertum einer der Hauptsitze der Sikuler und auch unter römischer Herrschaft ein bedeutender Ort. Seit der Zeit des Augustus geriet es in Verfall. C. war des Arztes Celsus Geburtsort. Centweight (engl., spr. ssenntweht, meist
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0039, Chirurgie Öffnen
aus importiert. Celsus (1. Jahrh. n. Chr.) spricht schon von plastischen Operationen, von den Unterleibsbrüchen; auch gibt er eine Amputationsmethode an, welche noch heute geübt wird. Die spätern römischen Ärzte, selbst Galenus (gest. 201), haben die C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0547, von Dareiosvase bis Dar Fertit Öffnen
, lieferte eine kritische Ausgabe des Celsus (Leipz. 1859) und mehrere Übersetzungen aus dem Deutschen und schrieb: "État de la médecine entre Homère et Hippocrate" (1869); "Histoire des sciences médicales" (1870); "Cours sur l'histoire de la médecine et
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Domino bis Domitianus Öffnen
. eine lächerliche, einfältige Frage, benannt nach dem römischen Rechtsgelehrten Domitius Labeo, der dem Jubentius Celsus in einer Zeugenvernehmung eine solche Frage vorgelegt hatte. Domitianus, Titus Flavius, röm. Kaiser 81-96 n. Chr., Sohn des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0684, Entzündung Öffnen
684 Entzündung. Körper heißen Fieber. Allein die örtlich gesteigerte Wärme reicht nicht zur Charakteristik der E. aus. Schon der alte römische Arzt Celsus stellte vier Kardinalsymptome der E. auf, nämlich Calor, Rubor, Tumor und Dolor, d. h
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
, wie der Polyhistor Celsus. Von Senecas Landsmann und Zeitgenossen Columella besitzen wir ein Werk: "De re rustica", in 12 Büchern, von denen das zehnte, "Über den Gartenbau", in Hexametern abgefaßt ist. Die Landwirtschaft mit Einschluß der Botanik
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0440, von Heronsbrunnen bis Heros Öffnen
heute nach ihm benannt. Von seinen Schriften sind bloß einige Fragmente auf uns gekommen, und wir kennen ihn allein nach dem, was Galen, Celsus u. a. von ihm berichten. Vgl. Marx, H. (Karlsr. 1838). Heros (griech., "Held"), jemand, welcher das Ideal
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0362, von Kahal bis Kahlköpfigkeit Öffnen
der Provinz Westfalen am Nordostende des Rothaargebirges, zwischen Lenne- und Ruhrquelle, neuerdings mit einem Aussichtsturm versehen, ist 830 m hoch. Kahlköpfigkeit (Calvities) wurde von Celsus mit dem Namen der Alopecia (griech., "Fuchskrankheit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0661, von Keilschwänze bis Keimung Öffnen
erschienen von ihm: "Der Übertritt Konstantins d. Gr. zum Christentum" (Zürich 1862); "Celsus' wahres Wort" (das. 1873); "Aus dem Urchristentum" (das. 1878); "Rom und das Christentum" (mit einem Nachruf von Ziegler, Berl. 1881). Keimbläschen (Vesicula
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0672, von Kellinghusen bis Kelten Öffnen
, ist auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde in keltischer Sprache Celtos, Plural Celti, heißen, welches sich mit dem lateinischen celsus, celsi, lautlich und begrifflich deckt, also die Hohen, Erhabenen bedeuten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0475, Landwirtschaft (im Altertum) Öffnen
, Hyginus, Celsus, Atticus, Gräcinus, Plinius Secundus u. a.) kennen. Diese Schriften sind nicht mehr nur beschreibend, sondern sie enthalten schon Regeln und Vorschriften über alle Teile des Betriebs. Das Düngerwesen war hoch entwickelt, und Stercutius
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0402, Medizin (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
und für jeden Typus eine einfache Heilindikation zu finden. Zwischen 30 v. Chr. und 38 n. Chr. lebte Aul. Corn. Celsus (s. d.), von dessen Werk "De artibus" der erhaltene medizinische Teil sich durch eine im allgemeinen verständige Zusammenstellung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0476, von Ostasien bis Osteologie Öffnen
. Der römische Arzt Celsus lieferte einen kurzen Abriß der O. als Einleitung zu der Lehre von den Verletzungen und Krankheiten der Knochen, Galen erwähnt die künstliche Zusammenfügung der Knochen unter dem Namen Skelett und beschreibt einzelne Knochen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
"Quaestiones naturales". - In der Medizin gewann als Schriftsteller zuerst großen Ruhm A. Cornelius Celsus, Zeitgenosse des Tiberius, von dem acht Bücher "De medicina" auf uns gekommen sind. Etwas später (um 45 n. Chr.) schrieb Scribonius Largus seine
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0277, von Steinmispel bis Steinschnitt Öffnen
irgend einer Stelle und in einem solchen Umfang, daß ein darin befindlicher Harnstein (s. Harnsteine) entfernt werden kann. Es gibt fünf verschiedene Methoden des Steinschnitts beim Mann. Der S. mit der kleinen Gerätschaft, von Celsus zuerst
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0705, von Tiers-consolide bis Tierseelenkunde Öffnen
Folgerichtigkeit, daß wie im körperlichen Bau auch im geistigen Leben kein prinzipieller, sondern nur gradweise Unterschiede zwischen Tier und Mensch vorhanden seien. Einige alte Philosophen übertrieben diese Erkenntnis sogar, indem Celsus z. B. den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0176, Veterinärwesen (Geschichtliches, staatliche Regelung, Lehranstalten) Öffnen
die Landwirtschaft (Cato, Varro, Celsus und besonders Columella) haben nur unvollständige Mitteilungen von den Krankheiten des Rindviehs, der Schafe, Schweine und Ziegen geliefert. Vegetius Renatus stellte Ende des 4. Jahrh. n. Chr. aus sämtlichen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0586, von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafeln bis Anaxagoras Öffnen
. praktisch trieb, obschon sicher nicht in der Weise, wie dies jetzt zu geschehen pflegt. Herophilos aus Chalcedon und Erasistratos aus Keos (um 300 v. Chr.) werden als so eifrige Anatomen gerühmt, daß sie nach des Celsus Bericht selbst lebende Verbrecher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0448, von Columbus-Weltausstellung bis Columna Öffnen
. Chr. als Zeitgenosse des Celsus und Scneca. Er bielt sich einige Zeit in Syrien auf; in Tarent ist eine ihm gewidmete Inschrift gefunden worden. C. verfaßte ein Werk "I>e i-6 i'ii8ticH" in 12 Büchern, in welchem er ein klares und umfassendes
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0632, Geburtshilfe Öffnen
Naturbeobachter, obgleich er in Hinsicht auf die Ausübung der Kunst nur wenig aufstellte, was nicht der spätern Berichtigung bedurft hätte. Unter den spätern Ärzten, denen wir Nachrichten über die damalige G. verdanken, sind zu erwähnen: Celsus, Galenus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0436, von Hundsaffe bis Hundswut Öffnen
. Hundswut (Wutkrankheit, Tollwut, Wasserscheu, Lyssa, Rabies canina), eine eigentümliche, schon im Altertum bekannte und bereits von Aristoteles und Celsus meisterhaft beschriebene akute Infektionskrankheit, welche ursprünglich die Hunde und die dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0285, von Keim (Karl Theodor) bis Keiser Öffnen
. 1855), «Reformationsblätter der Reichsstadt Eßlingen» (Eßlingen 1860), «Ambrosius Blarer, der schwäb. Reformator» (Stuttg. 1860), «Der Übertritt Konstantins d. Gr. zum Christentum» (Zür. 1862), «Celsus’ wahres Wort» (ebd. 1873), «Aus dem Urchristentum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0719, Medizin Öffnen
war. Die erste umfassende Darstellung der römischen M. rührt von Aulus Cornelius Celsus (25 v. Chr. bis 50 n. Chr.) her, dessen acht Bücher "Ars medicina" ein wertvolles Denkmal der damaligen Heilkunde sind. Keiner von allen röm. Ärzten erlangte aber eine so
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0642, von Original bis Orion Öffnen
?Hlimp863t0 ^.mdroLiano äei ^almiNsapli. ^ota, Turin 1896). Unter seinen apo- logetischen Werken sind namentlich die acht Bücher "(^ontra Oi8uin" (s. Celsus) zu nennen. In der "kliilocaliw) hat man schon im Altertum eine Samni- lung wichtiger
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, von Armgeschmeide bis Armuth Öffnen
Sünderherzens s. in J. J. Ulrich's Predigten über die Bergpredigt I. 80 ff. auch Spangenberg's Erklärung in s. Leben von Rißler S. 162. Die Heiden, die Demuth nicht kannten, verspotteten diese Armuth, wie Celsus, s. Neander's K. G. I. 1, 262-64.; nur Socrates
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0550, von Hasser bis Haufe Öffnen
auf seine Gesichtsbildung (über die es nur Hypothesen, höchstens auf uusichere Tradition gebaut, giebt; vergl. Mosheim'st Uebers. des Origines gegen Celsus lid. VI. p. 719?721. Jung Stilling, Scenen aus dem Geisterreiche II. 4. S. 123?126. Labn'oii
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0058, von Ultramontanismus bis Ülzen Öffnen
», die Umformung eines Rechtssatzes des jüngern Celsus (um 100 n. Chr.): «Impossibilium nulla obligatio est» («Für unmögliche Dinge giebt es keine Verpflichtung»). Ultrarote und ultraviolette Strahlen, s. Spektrum. Ulu Dschüz, die Große Horde