Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centralist
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Centralisationssystembis Central-Labour-Union |
Öffnen |
.
Centralismus , das System der Centralisation (s. d.); Centralist , Anhänger des C.
Centralkasseanweisungen , s. Anticipation .
Central-Labor-Union (spr. ßénträll lehb’r juhnĭon) , die Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
gründen. Diese neue I. der sog. Föderalisten tagte
auch 1873 in Genf und 1874 in Brüssel wieder.
1873 waren dagegen beide feindliche Parteien der
Centralisten und Föderalisten gleichzeitig in Genf
versammelt, um sich gegenseitig zu verdächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
der Überschuß der Ausgaben über die regelmäßigen Einnahmen sich nach wie vor auf das Zehnfache belief. Als sich der Streit zwischen der centralistischen Majorität und der föderalistischen Minorität im Schoße des Kabinetts erhob, hielt B. zur erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Socialbis Socialdemokratie |
Öffnen |
(centralistische) Organisation der socialdemokratischen Partei darstellt. Trotz lebhafter Agitation waren die Erfolge des Vereins nicht sehr glänzend; bei Lassalles Tod (1864) hatte er 4600 Mitglieder in 32 Orten.
Neben dieser Lassalleschen Richtung bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
centralistischer Tendenzen beschuldigte. Später (um 1793) nannte sich die Partei "Republikanische Partei".
Antifreimaurerpartei (Anti-Mason-party), Partei, die sich in den Vereinigten Staaten bildete, als die Freimaurer 1826 in Neuyork und den an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0861,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
859
Argentinische Republik (Geschichte)
Verwaltungsbehörde gelten sollte. Aber es fehlte noch ein einigendes Band. Dazu kamen die Umtriebe der Unitarier (Centralisten), die die Konstitution vom 24. Dez. 1826 zu stande brachten, gemäß welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
unter den centralistisch gesinnten Kantonen ein. Aber schon 1850 wurde die radikale Regierung bei der Erneuerung des Großen Rates von der konservativen Partei verdrängt. Bei den Neuwahlen von 1854 fand ein Kompromiß zwischen den Parteien statt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
die czech. Abgeordneten die Stütze der Regierung; in dem engern Reichsrat 1861-63 widersetzten sie sich dagegen unter Führung Riegers den centralistischen Bestrebungen Schmerlings und erklärten 1863 ihren Austritt aus dem Reichsrat, 1871 nach dem Sturz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
.
namentlich um die Ausarbeitung eines schweiz.
Handelsgesetzbuchs mit Wechselordnung verdient
gemacht. Mit dem demokratisch - centralistischen
Revisionsprojclt der Bundesverfassung von 1872
konnte sich D. nicht befreunden, sondern trat an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
und Centralisten spalteten, wurde E. einer der beredtesten Wortführer der letztern. Um diese Zeit erschienen auch seine Romane: "A falu jegyzöje" ("Der Dorfnotar", 3 Bde., Pest 1845; deutsch von Mailáth, 3 Bde., 3. Aufl., ebd. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
Deutschen Bund.
Föderativ (lat.), bundesmäßig; bundesstaatlich
lim Gegensatz zu centralistisch und unionistisch);
Föderativstaat, Bundesstaat.
Fodöre, Francois Emanuel, franz. Mediziner,
geb. 8. Jan. 1764in St. Jean de Maurienne, stu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0428,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
abhängigem Lehnsverhältnis zum König. Verwaltung und Rechtspflege, die übernommenen alten wie die neuen Einrichtungen, alles wurde in gleicher Weise auf die Ausbildung einer centralistischen Autokratie zugeschnitten und die Krone durch Güter, Gefälle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Vertrauensmann der Kaiserin
Maria Theresia, stand er als einflußreiches Mitglied des österr. Adels in Opposition gegen
ihre aristokratischen und centralistischen Absichten in Bezug auf die Organisierung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
.
In das ö'sterr. Herrenhaus 1861 berufen, gehörte
er bis zu feinem Tode, 11. Jan. 1865, der libera!-
centralistischen Partei an.
Sein Sohn Edm und, GrafH., geb. 2.Nov. 1812,
widmete sich zuerst der innern Verwaltung, dann
dem diplomat. Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
-centralistischem Sinne
ausgebaut und trefflich geordnet, die Städte, wie z.B. London, zum Teil mit Freibriefen begabt, hoben sich unter ihm. H. war vermählt mit Mathilde, einer Tochter
König Malcolms III
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
Beschlüsse gefaßt. Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrh. wurde aber die centralistische Leitung der K. K. vervollkommnet durch die Organisation der Kurie und der röm. Kongregationen (s. d.). Bis in die neueste Zeit wurde von vielen Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0846,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
. April 1836 bei San Jacinto geschlagen und gefangen genommen. Während seiner Abwesenheit wurde Bustamente Präsident, mußte aber Santa-Anna 1841 weichen.
Jetzt folgte wieder eine lange Reihe von Kämpfen zwischen Centralisten und Föderalisten, in deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
und (1881) 10395 E.
Ha.r6ana.Z2. ^Voiza. ("Volkswille"), russische
revolutionäre Zeitung, die das Organ der terro-
ristisch-centralistischen Partei (Narodowolzy) war,
welche sich 1879 unter den russ. Revolutionären bil-
dete. Es erschienen 9
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0739,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Coronini es 11. März 1881 niederlegte, worauf der Pole Smolka zum Präsidenten gewählt wurde. Um auch im Herrenhause, das in seiner Mehrheit liberal und centralistisch war, dem herrschenden System die Majorität zu verschaffen, wurden im Laufe des J. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
den centralistischen Gedanken rücksichtslos durchführten.
Provinziāl (lat.), in der kath. Kirche der Vorgesetzte der zu demselben Orden gehörenden Klöster in einem
größern Bezirke (Provinz). Er steht unter dem Ordensgeneral und führt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
der Staatsgewalt ein-
treten, und als Centralist verurteilte er das natio-
nale Treiben des Klerus in den slaw. Provinzen.
R. starb 24. Nov. 1875 in Wien. Als tbeol. Schrift-
steller hat sich R. durch eine Kirchengeschichte (2 Bde.,
Sulzbach 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
her. Aber die Regierung war in sich entzweit und ohne andere Stütze als die der Franzosen. Ein erbitterter Kampf der Parteien
entbrannte; bald siegten die Centralisten (die Anhänger der Einheitsrepublik), bald die Föderalisten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
centralistischen Verfassung nach franz. Muster. An seine Stelle trat 15. Juli 1808 der rücksichtslosere Joachim Murat (s. d.), der sofort die Engländer von Capri verjagte, in den ersten zwei Jahren das Brigantentum durch den furchtbaren Manhès
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
1895 Filialen
sowohl der Centralkasse wie der Firma Raiffeisen &
Cons. in größeren Städten ins Leben gerufen worden.
Neben dem Neuwieder Verbände, welcher als der
größte in sich centralistisch geschlossene zu betrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
die Selbständigkeit aller deutschen Fürsten und Stämme gesichert sehen, unter scharfer Ablehnung der centralistischen Verpreußung des Deutschen Reichs. Nur auf dem Boden des Rechts und föderativ er Ordnungen wird eine Wiedervereinigung mit Osterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
Preußen die Kaiserwürde übertragen wurde. 1861 wurde er in den niederösterr. Landtag und in das Abgeordnetenhaus des Reichsrates als Deputierter der innern Stadt Wien gewählt. Als liberaler Centralist stand M., der Führer des großösterr. Klubs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
nicht an mehr oder weniger socialistischen Reformprojekten, wie sie namentlich in dem merkwürdigen aus Franken stammenden Entwurf einer sehr centralistischen Reichsverfassung und in der Landesordnung des Tirolers Gaißmayer erhalten sind. Aber fast ebenso
|