Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Satanische
hat nach 0 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
der Hauptstraße nach Hocharmenien gelegen, der Schlüssel zu den nach Pontus führenden Pässen. S. war in späterer Zeit Garnison der Legio XV Apollinaris und wurde von Justinian neu befestigt. Heute Sadagh.
Satan (hebr., griech. u. lat. Satanas
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
.)
Satan
§. 1. Ein Widersacher, der sich dem Andern widersetzt. I) Eigentlich der Tenfel. (S. Feind §. 5. 8. Teufel.) Der Satan stand wider Israel und gab David ein, daß er Israel
zählen ließ, 1 Chr. 22, 1. |
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
1056 ff. Teufel, warum das A. T. wenig von ihm rede? 961b. Unterschied der biblischen und der persischen Lehre ebend. Fürst der Welt 432 b. Verkläger 1039a. List des Satans 709b. Unterthanen des Satans 1014a. Wie der Satan die Sünde darstellt? 946a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
. nennt der Bergmann die unbestimmte, unbegrenzte, noch nicht erforschte Tiefe der Flöze und Gänge nach dem Mittelpunkte der Erde hin.
Teufel, s. Beutelmarder.
Teufel (hebr. satan, "Feind", "Widersacher"; grch. diábolos, "Verleumder"), die aus dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
. und Erweckung böser Begierden, Joh. 13, 2. zur Sünde verführen möge.* Er bedient sich dazu a) vieler Näuke und großer List, Eph. 6, 11. Matth. 4, 3. 1 Thess. 3, 5. b) Hiebei muß man zwei Abwege vermeiden, 1) daß man nicht alle Schuld alleiu auf den Satan wälze
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
und setzte dann drei Jahre seine Studien in Rom fort. Unter seinen Werken, meistens idealen Inhalts, sind die bedeutendsten: Eva vom Satan versucht und die Besiegung des Satans (1851), Eva in Betrachtung des Todes, der Engel der Auferstehung, Alfred d. Gr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
schiefen Ebene; Teufkarte, s. v. w. Profil; ewige T., die unbeschränkte Ausdehnung einer Bergbauberechtigung in die Tiefe.
Teufel (griech. Diabolos, "Verleumder"; hebr. Satan, s. v. w. Widersacher), das personifizierte Prinzip des Bösen. Der stete
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
962
Teufel.
die Schrift den Satan als einen geschaffenen und in der Zeit von GOtt abgefallenen Geist (Joh. 8, 44. er ist nicht bestanden in der Wahrheit, 2 Petr. 2, 4. Vr. Ind. 6.) darstellt, anch weit entfernt ist, ihm die Schöpfung eines bösen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
) Resignation (pessimistische L.) oder des heroischen (dem des Satans wider Gott ähnlichen) Widerstandes (satanische L.) an. Während die komische Resignation (Heine) auf der Stufe der niedern L. (ironisches Lied, humoristisches Epigramm) beharrt, hebt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
Israeliten, Richt. 8, 27. Die Kinder Zerujah, die dem David wollten zum Satan werben, 2 Sam. 19, 22.
Petrus, da er Christo zum Satan wurde, Matth. 16, 23. Vasthi mit ihrem Ungehorsam ihren Unterthanen, Esth. 1, 16. Das Volk GOttes mit seinem Götzendienste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
, Matth. 19, 4. Ganz entscheidend aber ist die Bezeichnung des Satans als des Vaters der Lüge, worin nothwendig die erste Verführung der Menschen, als vom Satan verursacht, begriffen ist. In einem andern Sinne konnten auch wohl die damaligen Zuhörer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
, soll Keiner sciuen Bruder Übervortheilen,
3 Mos. 25, 14. 17.
Auf daß wir nicht übervortheilet werden vom Satan, 2 Cor.
2, ii. 2) Der Gottlose übervortheilet den Gerechten, Hab. 1, 4. (S.
Recht §. 4.)
Ueberwältigm
Eines mächtig werden.
Amnon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
, und sein Reich zu erweitern und auszubreiten. Sie werden nach gcwissm Gesetzen regiert. Diese sind theils das Wort vom Glauben an IEsnm, theils das Gesetz der Liede GOttes und des Nächsten.
§. 5. Die Unterthanen in dem Reiche des Satans sind Unglänbige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
erreicht die Macht der Finsterniß in der Er-scheiuung des Antichrists, der in Allem das Gegenbild des Erlösers ist. Das ist der Messias, 'den Satan sendet, der gesalbt ist mit der ganzen grausigen Fülle des Geistes aus der Ticfe; das ist der Erlöser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
. 3 kin südlich der ehe-
malige Vulkan Monte-Zibio mit Steinölquellen.
Sastra, andere Schreibung für Aastra (s. d.).
Satan (hebr., d. i. Feind, Widersacher), Bezeich-
nung für Teufel (s. d.); satanisch, soviel wie
Satansaffe, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
Mos. 31, 34. Josephs, c. 44, 2. der Gibeoniten, Ios. 9, 4. Iehus,
2 Kon. 10, 18. Gideons, Richt. 7, S. Ioabs, 2 Sam. 14, 1. des Weibes von Thekoah, 2 Sam. 14, 4. Salomons, 1 Kon. 3, 25. des Paulus, A.G. 26, S. 7. c. 9, 25.
** Wie der Satan, 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Lilith
Messianisch
Michael
Nehar dinur
Onolatrie
Paradies
Sabbation
Samiel, s. Sammael
Sammael
Satan
Scheol
Seraph
Thubalkain
Uriel
Zebaoth
Feste.
Chanuka
Feste (jüdische)
Gesetzesfreude, s. Feste
Halljahr
Hamansfest, s. Feste
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
Freskobilds im Haus der Lords: der Geist der Religion beauftragt (1845), das im Kolorit ziemlich nüchtern und unbefriedigend ausfiel, worauf 1847 in der Dichterhalle des Parlamentsgebäudes: Satan wird von Ithuriels Lanze verwundet (nach Milton) folgte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0427,
von Pleysierbis Pohle |
Öffnen |
die Ehebrecherin vor Christus und Johannes tröstet die trauernde Maria (die beiden letztern im Museum zu Leipzig). Nachdem er sein bis jetzt nicht übertroffenes Bild (1861-63): der Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan um den Leichnam des Moses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
Lucanus in seiner "Pharsalia". Viel störender noch wirkt das dogmatische Moment, das uns mehr den scharfsinnigen Gelehrten als den Dichter in M. bewundern läßt. Von unvergleichlicher Kühnheit und Erhabenheit ist das Bild des Satans. Ihn quält
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
187
Chilisalpeter - Chillon
erscheinen, den Satan auf 1000 Jahre fesseln, das röm. Heidenreich stürzen und die Weltherrschaft der Gläubigen beginnen. Nach Ablauf dieser 1000 Jahre sollte Satan auf kurze Zeit loskommen, aber bald besiegt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
Urelementen der Finsternis entsteht Satan. Derselbe erhebt sich zur Grenze des vorher unerkannten Lichtreichs und will es erobe rn. Um ihn
zu bekämpfen, rüstet der König des Lichts den Urmenschen mit den Elementen der Lichterde aus. Dieser aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
ihm übertragen war, mit dem Satan gekämpft haben (Brief Juda, Vers 9). Auch die Johanneische Apokalypse (12,7 fg.) stellt ihn als Sieger über den Drachen oder Satan dar. Da er infolge dieser Darstellung bei den Christen als Beschützer der Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
Macht ihn durch einen herabgesandten Lichtfunken belebt. So entsteht ein pneumat. Menschengeschlecht, dem gegenüber Satan, der Beherrscher des finstern Chaos, ein teuflisches Geschlecht erschafft. Der Judengott und die übrigen Sterngeister geben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
. 34.
VI) Ein Abtrünniger, welchen Paulus dem Satan übergab, 1 Tim. 1, 20. S. Satan, Dann.
VII) Der Schmid, einer der schlimmsten falschen Apostel, der Paulus viel Böses bewies, 2 Tim, 4, 14.
§. 2. Ob der Vte und der VIIte oder ob der VIte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Beschwörern - ob du dir möchtest rathen, ob du möchtest dich stärken, Esa. 47, 12.
§. 2. Leute, die da mit Exorcismusformeln die bösen Geister von den Besessenen austreiben wollten, aber von dem Satan übel behandelt wurden, A.G. 19, 13. (ein sprechendes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
^iw äs8 srrkurs 6t äo 1a vöritö II. 62 8^.
* Es begab sich aber auf einen Tag, da die Kinder GOttes kamen, und vor den HGrrn traten, kam der Satan (Geist ß. 26) auch unter ihnen, Hiob 1, 6. c. 2, i.
Es jauchzeten alle Kinder GOttes, Hiob 36
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
gleichsam die Pfosten der Thür des Herzens besprengen, damit der höllische Würgengel an uns keine Macht habe, und da wir durch seinen Tod aus der Sklaverei des Satans befreit, gläubig sein Verdienst ergreifen, bis wir in dem himmlischen Canaan dem Lamm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
, oder das Haus der Ver-sammlung. (Satans-Schule s. Satan §. 5.)
IVsus lehrete in den Schulen. Matlh. 4, 23. e. 9, 35. c. 13, 54. Marc. 1, 21. 39. c. 6, 2. Luc. 4, 15. Luc. 13, 10.
111
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
, und auf dem Stuhl saß einer, Ossd. 4, 2. 9. c. 5, i.
z. 7. Die 24 Stühle, Offb. 4, 4. sind die Ehre der Heiligen, Pf. 16, 3. ja der ganzen Kirche. (S. Richten §. 16.) Match. 19, 28. Offb. 20, 4.
z. 8. d) Des Satans, ein Ort, wo der böse Geist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
eine Flamme daraus entstehe, in der Leib und Seele verbrannt werde! Iac. 1, 15.
§. 21. Der Satan pflegt dem Sünder die Sünde klein, nud die Barmherzigkeit GOttes groß vorzustellen, 1 Mos. 3, 4. wenn er zur Sünde reizen will; da er hingegen nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
; ? und daß zwischen Böse und Gut nicht ein gradu-eUer, sondern ein specifischer Unterschied Statt finde.
2) Die ernstesten Warnungen vor der Sünde zu geben; indem, wer am Bösen Lust hat, und es. fördert, dem Satan ähnlich, sein Werkzeug wird; jetzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Ueberantwortenbis Uebergeben |
Öffnen |
, 6. AIs dem Tode übergeben, 1 Cor. 4, 9. uergl. Rom. 3, 30. Dem Satan, 1 Cor. 5, 5. (S. Satan §. 4.) t>) Ios. 10, 12. 3 Sam. 13, 38. Esa. 42, 24. Ier. 25, 31.
Ezech. 16, 27. Ist es nicht also, daß sie ihr Fels verkauft hat? und der HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
. Es glücket Manchem in bösen Sachen, aber es gedeihet ihm zum
Verderben, Sir. 20, 9. Es wird ein Verderben und Steuern geschehen zur Gerechtigkeit,
Rom. 9, 28. Efa. 10, 22. 23. (S. Stenern.) Ihn zu übergeben dem Satan zum Verderben des Fleisches lc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
) der Unbeständigkeit, 5) der satanischen Versuchungen, welche zur Verzweiflung antreiben, Matth. 7, 25. 27.
4) Laß dich nicht einen jeglichen Wind (Gunst oder Ungunst, Nutzen oder Schaden) führen, Sir. 5, 11.
Auf daß wir nicht mehr Kinder seien, und uns wägen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Stärkenbis Stehen |
Öffnen |
Leichnam, 1 Kön. 13, 24. Es stehct herrlich und prächtig vor ihm, 1 Chron.
17, 27. Und der Satan stand wider Israel, 1 Chron. 22,1. Wie es heutigen Tages stehet, Esra 9, 15. Da stand ein Vild vor meinen Augen, Hiob 4, 16. Seine Saat stehet dicke, Hiob 8
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
Italien ging und mehrere Jahre in Florenz lebte. 1878 kehrte er nach Boston zurück. Unter seinen idealen, oft sehr kühnen und schwungvollen Werken sind besonders hervorzuheben: der Westwind, Kleopatra, Timon von Athen, Ariel, Christus und der Satan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
), eine besondere Art des Pfandkontrakts, wobei der Schuldner seinem Gläubiger die Benutzung des hingegebenen Faustpfandes anstatt der Zinszahlung zugesteht.
Antichrist (griech., "Widerchrist", bei Luther Endechrist), der vom Satan gesandte gewaltige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
geräumt.
Belial (Belijaal, hebr., "Nichtsnutzigkeit, Verderben"), in der spätern jüdischen und christlichen Litteratur s. v. w. Satan im Sinn "der Verderber".
Belice (spr. -ihtschc), Fluß in Sizilien, entsteht durch die Vereinigung des B. destro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
", aus Lust am Weh- wie diese am Wohlthun; in einem persönlichen Wesen verkörpert gedacht, stellt sie ebenso das satanische wie die reine Güte in gleicher Form das göttliche Urbild dar.
Bösing (ungar. Bazin), königliche Freistadt im ungar. Komitat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
. 2. Petr. 3, 8) zu Grunde, so daß die 1000 Jahre der Herrschaft der Heiligen dem Sabbat entsprechen. Gleichfalls aus der Johanneischen Offenbarung (20, 7 ff.) stammt die Vorstellung, daß am Ende der 1000 Jahre der Satan wieder los werden und seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
Individuen, deren Funktion darin bestand, die feierlichsten Stellen des Chorgesangs durch ein widerliches Geplärr zu unterbrechen. Nach der Meinung einiger sollte dieses Geplärr das Hohnlachen des Satans darstellen.
Chorstühle, in Kloster
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
und der Finsternis im persischen, Himmel und Hölle, Christus und Satan im christlichen E.) nicht nur möglich, sondern bei vielen derselben (wie beim Homerischen, indischen, serbischen E.) sogar wahrscheinlich gemacht. Gegen die auf diesem Weg liegende Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
orthodoxe Theologen, wie Ägidius Hunnius, Baier, Chemnitz, Gerhard und Hollaz, in ihm lediglich eine nützliche Mahnung an die geistige Herrschaft des Satans und an die heilsame Wirksamkeit der Taufe sahen; im 18. Jahrh. kam er fast ganz außer Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
(Pneumatiker) im Gegensatz zu den vom Demiurgos oder gar vom Satan herrührenden Seelenmenschen (Psychikern) und Fleischesmenschen (Hylikern) zu bewähren, d. h. die sittliche Aufgabe besteht in vollkommener Askese, Einswerden mit dem Urquell des Geistes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
. Auflage). Weiterhin folgten die "Mitteilungen aus den Memoiren des Satans" (Stuttg. 1827, 2 Bde.), ein an Phantasie und Darstellungskunst reiches, aber unvollendet gebliebenes Werk, und "Der Mann im Monde" (das. 1827), ein Roman, welcher die Claurensche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
erinnernde schroffe Behauptung Augustins, daß die H. alles Schöne und Große, was sie vollbracht, nur im Dienste des Satans gethan hätten, und daß deshalb ihre Tugenden nichts als glänzende Laster seien, wurde von der ältern Kirche keineswegs allgemein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
göttlichen Personen der Dreieinigkeit, dann auch der Maria und den Engeln, Aposteln und Heiligen und endlich auch den christlichen Symbolen, später auch allegorischen Figuren, ja selbst dem Satan zuteilte. Einen nur das Haupt umgebenden H. pflegte man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
Fresko: der Geist der Religion, und 1847 in der Dichterhalle des Parlamentsgebäudes ein Wandgemälde nach Milton: Satan wird durch Ithuriels Lanze verwundet, aus. Von seinen übrigen Werken sind zu nennen: Malvolio in der Sonne, l'Allegro und il Penseroso
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
" (1859). Nach seinem Tod erschienen: "Théâtre en liberté" (1886) und "La fin de Satan" (1886). Seit 1837 war H. Offizier der Ehrenlegion. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1880-85 in 46 Bänden. In deutscher Übersetzung hat man von ihm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
Hand geschrieben und von Golin "Crist und Satan" betitelt, Christi Höllenfahrt und Überwindung des Teufels enthält. Wegen der scheinbaren Verwandtschaft des Inhalts mit den von Beda dem K. beigelegten Dichtungen hat man letztern als Verfasser dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
. Hesperos); bei den Kirchenvätern auf Grund der Stellen Jes. 14, 12, Luk. 10, 18 Bezeichnung des Fürsten der Finsternis, da man dort eine Hindeutung auf den Fall des Satans aus dem Himmel fand, während unter dem Morgenstern einfach der gestürzte König
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
(Southey, Wordsworth, Coleridge u. a.), diese sämtlich durch die sogen. satanische Schule (Lord Byron, Shelley) und die unvergleichlichen Liederdichter des schottischen und des irischen Volkes (Robert Burns und Thomas Moore) in Schatten gestellt, denen sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
und als solcher dem Sammael gegenübergestellt. Die Apokalypse stellt ihn als Sieger über den Drachen oder Satan dar, und die Christen nahmen ihn daher später häufig zum Schutzpatron für ihre Kirchen, namentlich in Deutschland, wo viele Züge des alten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
, Satan Unkraut ausstreuend, die Römer Britannien verlassend, fahrender Ritter, Walter Raleigh als Knabe, die Überschwemmung, Nachtwandlerin, Moses während der Schlacht mit den Amalekitern etc. Das Hervorragendste leistet er im Porträt, wobei er nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0634,
Milton |
Öffnen |
gedichtet), das den Sündenfall des ersten Menschenpaars episch darstellt und zwar in der Art, daß die Tragödie des Paradieses sich auf die Idee des tragischen Kampfes zwischen Himmel und Satan baut. Das Gedicht erinnert an die "Göttliche Komödie", das
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
zum geringen Teil original, diejenigen von Gott und seinen Eigenschaften, vom Satan, von der jenseitigen Belohnung und Bestrafung, vom Weltgericht wesentlich jüdisch; ebenso erhielt er von den Juden fast seinen ganzen geschichtlichen Apparat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
, geb. 1807 zu Bath, gest. 3. Dez. 1855 als Pfarrer in Brighton. Seine Gedichte, unter denen "Satan" (1830), "The Messiah" (1832), "Luther" (1842) die vorzüglichsten sind, erschienen gesammelt London 1853. Am verbreitetsten wurde seine Jugenddichtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
der großherzoglichen Kunstschule zu Weimar, kehrte aber dann nach Berlin zurück und beschickte 1872 die Ausstellung mit dem Bild: Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan um den Leichnam des Moses (städtisches Museum zu Köln), seinem Hauptwerk. Es folgten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
ist das lebensgroße Bild des Erzengels Michael gemalt, wie er auf dem niedergeschmetterten Satan steht und mit beiden Händen die Lanze zum Stoß erhebt. Für denselben Fürsten ward ein andres Bild, die sogen. große heilige Familie, gemalt: Maria, sich im Sitzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
für ein Werk des Satans halten; die berüchtigten Skopzen (s. d.), welche die Kastration für ein religiöses Gebot halten; die Chlistowtschini ("die sich Geißelnden"), die bei ihren Gottesdiensten hintereinander herspringen und sich gegenseitig so lange
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
unser Samiel, s. v. w. böser Geist, Satan.
Sammelbilder, s. Spiegelung.
Sammelfrüchte, s. Frucht, S. 756.
Sammelhaare, in der Pflanzenanatomie die Haare des Griffels, an welchen bei der Bestäubung der Pollen hängen bleibt.
Sammellinse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
, der darin das Haupt der "satanischen Schule" heißt, schonungslos gegeißelt. Bedeutend ist S. als Biograph und Geschichtschreiber. Stilistisch vollendet ist das oft aufgelegte "Life of Nelson" (1813; deutsch, Stuttg. 1837), dem sich "Lives of the British
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
613
Teufelsabbiß - Teutoburger Wald.
history of Satan (das. 1887); Wessely, Die Gestalten des Todes und des Teufels in der darstellenden Kunst (Leipz. 1875).
Teufelsabbiß, s. Scabiosa.
Teufelsaltäre, s. Gräber, prähistorische.
Teufelsauge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
noch größeres Gemälde als sein erstes ausführte: die Empörung der abtrünnigen Engel (1842), neben welchem der Tod des heil. Dionys (1842), ein Triptychon mit Christus im Grab, Eva und Satan (1839) und die Flucht nach Ägypten (1848) entstanden. 1840
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
gern auf die kürzeste Weise entledigen mochten. Die Broschüre stellt die biblische Kritik ganz wie eine wilde Jagd des Satans dar. »Die besonnen sein Wollenden werden immer wieder von Ultras überholt; hinter der halben Zerstörungsarbeit eines Baur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Hegner.
! Salz und Wein - Ludovika Hesekiel.
Samosierra, die - Eduard Duboc ("Robert Waldmüller),z Sankt Michael - Elisabeth Bürstenbinder ("E. Werner).
Sansara, die - Alfred Meißner.
Sara - Emmy von Dincklage-Campe.
Satans Gold - Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
", "Der Menschen Gemüt", den "Denksprüchen" (die aber noch viel Altes enthalten), dem "Runenlied" (ebenfalls noch mit Heidnischem erfüllt). - Die jüngere Dichtung wird vertreten durch die jüngere Genesis, durch das Gedicht, das als "Christ und Satan" (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
dich von mir, Satan! (die Worte Jesu zum Versucher, Matth. 4, 10).
Apagoge (grch.), oder apagogischer Beweis, auch indirekter Beweis, die Beweisform, in der man das Gegenteil des Behaupteten (oder die Behauptung des Gegners) als wahr annimmt und deduktiv
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
]
malige Entfesselung und endliche Vernichtung des Satans und die Herabkunft des himmlischen Jerusalems auf die erneuerte Erde geschildert. Nach altkirchlicher Überlieferung soll der Apostel Johannes die A. verfaßt haben. Allein wer die A. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
des Volks übertragen war, in die Wüste
getrieben «zu A.». Wahrscheinlich ist unter A. ein Wüstendämon zu verstehen, der im Zusammenhange mit der Ausbildung
der Vorstellungen vom Satan eine gegensätzliche Stellung zum Heilsgott der jüd. Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
, hintereinander sieben Bräutigame der Sara in der Brautnacht, bis ihn Tobias (s. d.) durch Räucherung vertreibt. Im Talmud heißt er der Fürst der Dämonen, gilt also für den Satan selbst, und soll nach einer sehr abenteuerlichen Erzählung, die ebenfalls an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
und Naturhistorischen Vereins, zwei prachtvollen Erkern, im Stil der Hochrenaissance; das Zeughaus (1602 im Übergangsstil von Renaissance zu Barock), über dessen Portal seit 1607 eine Bronzegruppe, St. Michael im Kampf mit dem Satan, von Reichel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
in Mitteldeutschland 1,4° C.
Im norddeutschen Volksglauben ist der 1. A. ein Unglückstag, da an ihm Satan aus dem Himmel gestoßen wurde. Heilig ist in ganz Süd- und dem kath. Mitteldeutschland der 15. A. (Maria Himmelfahrt), den der Volksmund «Mariä
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
des Satans, des Obersten aller Teufel, wie man überhaupt damals die Götter der Heiden für dämonische Mächte ansah. Neben dem Namen B. erscheint in der handschriftlichen Überlieferung des Neuen Testaments auch die Form Beelzebul («Herr der Wohnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
der
Satans- oder Blutpilz . (S. die betreffenden Artikel.)
Boleyn (spr. búllinn oder bohlinn) , Anna, zweite Gemahlin Heinrichs VIII. von England, geb. 1507, war die
Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
Altertumsforscher Franciskus Junius zur Herausgabe einhändigte. 1655 erschien die Ausgabe in Amsterdam, enthaltend Genesis, Exodus, Daniel und das Stück, das Grein "Christ und Satan" nennt. Letzteres ist nicht vom selben Dichter wie die vorigen, auch die andern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
, die Erscheinung des neuen Jerusalem und darüber der Sturz Satans; unterhalb in vier Friesstreifen (Predellen) die Werke der Barmherzigkeit. Die Mehrzahl der Kartons zeichnete C. in Rom, wo er zuletzt 1853 - 61 dauernd verweilte, mit Ausnahme einiger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
auch Satan, der Beherrscher des Dämonen-
reichs, sieben Erztcufel zu feinen vornehmsten Die-
nern. Der Volksglaube zur Zeit Jesu wußte von
zabllosen D., die die Menschen auf mancherlei
Weife plagen, ja Seele und Leib in Besitz nehmen
(s. Besessene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
(in der Brera zu Mailand), eine heilige Familie (Galerie zu Hampton-Court). Die Dresdener Galerie besitzt unter andern: Der Erzengel Michael auf den Satan herabstürmend, Die vier Kirchenväter; die kaiserl. Galerie zu Wien einen heil. Hieronymus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, deren litterar. Hauptvertreter Algernon Ch. Swinburne, William Morris und Dante Gabriel Rossetti sind, von einer Seite die satanische, von einer andern die präraffaelische genannt. Ursprünglich ist sie hervorgegangen aus einem Protest gegen alles
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
Satans". Von außerdeutschen Dichtungen ist Eug. Sues Roman "Le Juif errant" (1845) am bekanntesten. - Vgl. Grässe, Der Tanhäuser und E. J. (2. Aufl., Dresd. 1861); Helbig, Die Sage vom E. J., ihre poet. Wandlung und Fortbildung (Berl. 1874); G. Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Abrundung der Darstellung höchst vorteilhaft aus.
Noch im felben Jahre fchrieb und veröffentlichte er
anonym den 1. Teil der "Mitteilungen aus den
Memoiren des Satans" (Stuttg. 1826; der 2. Teil,
mit feinem Namen, erschien ebd. 1827), zwar ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
Weisheit und Gerechtigkeit zweifeln dürfe, auch wenn er seine geheimnisvollen Wege nicht durchschaut. Zur Veranschaulichung dieser Idee wird im Prolog (Kap. 1 u.
2) erzählt, wie Gott durch den Satan den frommen und rechtschaffenen H. mit immer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
des
Satans durch Ithuriels Lanze, aus.
Horsley Dynamit (spr. -le), ein Sprengmittel,
welches zu den Dynamiten (s. 0.), speciell zu den
Nobeliten (s. d.) gehört. Es besteht aus 25 Teilen
Nitroglycerin, 56 Teilen chlorsaurem Kalium und
19
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
, die Figur eines auf einem Kandelaber
stehenden Vogels, den sieMelekTaus, d. h. "Engel
Pfauhahn" nennen und mit dem Satan identifi-
zieren, zur Verehrung ausgestellt ist; davon haben
sie auch den Namen Teufelsanbeter erhalten.
Ihr geistliches Oberhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
dieser Periode soll
ein neuer, furchtbarer Kampf mit dem Satan los-
brechen, doch mit dem Siege des Messias enden,
und nun die allgemeine Auferstehung der Toten
und das I. G. über die Völker erfolgen, damit
aber das ewige, gottliche Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
ist
mehr dialogisch als episch angelegt und ausgezeichnet durch Schönheit, Kraft und Adel der
Sprache und herrliche Charakterschilderungen, unter denen die des Satans
und der gefallenen Engel einerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
.) und das von
Türken bewohnte Urianghai zwischen dem Tangnu und dem Satanischen Gebirge mit den Quellflüssen des Jenissei. (S. die Karten:
China, Korea und Japan , beim Artikel China
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
(s. d.) als auch den Inbegriff aller übermenschlichen Wesen, besonders der bösen Geister und vorzugsweise das Reich des Satans.
Pandanacēen (Pandanacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadicifloren (s. d.) mit gegen 80 Arten, fast sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Satan mit der Lanze durchbohrt. Die Transfiguration,
d. i. die Verklärung Christi auf dem Berge Tabor, gemalt 1519–20 für den Kardinal Giulio de’Medici, den spätern Papst Clemens
VII. (bis 1797 in San Pietro in Montorio zu Rom, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
: Das S. (ebd. 1891); Hensel, S. Ein Wegweiser (ebd. 1894).
Sammăel , im jüd. Midrasch ein böser Engel, der wie Satan darauf ausgeht, die Menschen zu schädigen und bei
Gott zu verklagen. Auch als Oberhaupt der Teufel erscheint er. Aus S. entstand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
.) oder etwa
2,6 Pf. "es Firdusi (s. d.).
3ok3.kn3.nzv ("Königsbuch"), episches Gedicht
Schaitan, arab. Form des Wortes Satan.
Schakal, eine zur Gattung Hund gehörige kleine
Gruppe nächtlich lebender Raubtiere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
. Weistritz.
Schweifaffen oder Sakis (I^ituecia), eine Gat-
tung südamcrik. Affen von ziemlich plumpem Bau,
mit starker, dunkler Behaarung und einem buschigen
Schwänze. Die häufigste der sieben Arten ist der
Satans äffe (litiiecia äatana" AeoF
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
Dämonen verschmolz. Außer dem Namen T. (altdeutsch tiuval) als Benennung von bösen Geistern jeder Art kommen noch vor die Bezeichnung vâlant, der Verführer (auch vâlantinne, Teufelin), der alte Feind u. a. m., wogegen Satan erst seit Luthers Zeit wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
Werk: Kampf um den Leichnam des Patroklus. Die nächsten kolossalen Bilder waren: Empörung der Engel, Tod des heil. Dionys, ein Triptychon (Christus im Grabe, Eva und Satan), ein neuer umgearbeiteter Patroklus, Die Flucht nach Ägypten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
3, 13.
Aergerlich, s. Aergerniß
Hebe dich, Satan (du Widersacher) von mir, du bist mir ärgerlich, du willst mich reizen, von meinem göttlichen Lebensberufe abzuweichen. Denn du meinest nicht, was göttlich ist, sondern was menschlich ist, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
GOttes Zorn, Verstoßung zur Hölle etc. heftig betrübt und ängstigt, und bei solcher geistigen Trübsal die feurigen Pfeile des Satans empfindet.
Denn allein die Anfechtung lehrt aufs Wort merken, Esa. 28, 19.
Abraham ist durch mancherlei Anfechtung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
jetzt durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort, dann aber von Angesicht zu Angesicht (dort vor Augen unaufhörlich gegenwärtig), 1 Cor. 13, 12.
Der Satan fuhr aus von dem Angesicht des HErrn, Hiob 2, 7.
II) auf die sichtbare Welt, die Erde, wo GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
vergebens ans Hülfe warten), Hiob 11, 20. c. 17, 5. c. 31, 16.
Mein Widersacher (der Satan, c. 1, 9.) funkelt mit seinen Augen auf mich, Hiob 16, 9.
Meine Freunde sind meine Spötter, aber mein Auge thränt zu GOtt, Hiob 16, 20.
Niemand
|