Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Charakterrollen
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
derselbe nicht mit andern verwechselt werden kann.
Charaktermasken, solche Kostüme, welche die Kleidung gewisser Stände oder Persönlichkeiten darstellen, im Gegensatz zu den Phantasiemasken.
Charakterrollen, in der Schauspielkunst diejenigen
|
||
84% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Charakbis Charavay |
Öffnen |
Magnetismus.
Charaktermasken, Kostüme, die die Kleidung bestimmter Persönlichkeiten genau nachahmen.
Charakterrollen, in der Schauspielkunst Rollen, deren Aufgabe in der Durchführung individueller Eigentümlichkeit besteht, im Gegensatz zu Rollen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
er ins Charakterfach ein; zuletzt spielte er fast ausschließlich die ersten Charakterrollen in klassischen Dramen. Selten hat ein Schauspieler in gleicher Weise wie D. durch die Tiefe und Folgerichtigkeit seiner Auffassung die Gebildeten befriedigt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
.
Agnesenrollen
Anstandsrollen
Arlecchino, s. Harlekin
Baladin
Balordo
Bobo, s. Gracioso
Bouffon, s. Buffone
Bon vivant
Brighella
Buffo, s. Buffone
Buffone
Cabotin
Capitano
Charakterrollen
Clown
Colombina
Crispin
Dottore
Gastrollen
Goffo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
der Heldenrollen einer der ausgezeichneten Schauspieler, gab er später mit gleichem Erfolg Heldenväter und Charakterrollen. Tiefe und wahre Auffassung zeichneten sein Spiel aus. Eine Selbstbiographie erschien unter dem Titel: "Heinr. A., Erinnerungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
Mannheim, wo er von Jahr zu Jahr in der Gunst des Publikums stieg. Hatte B. bisher besonders in komischen Charakterrollen geglänzt, so ward jetzt durch Schröder bei dessen Anwesenheit in Mannheim (1780) auch sein Talent für das Tragische geweckt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
er stets Fleiß und ernstes Studium aufwendet, sich selten vergriffen. Zu seinen besten Rollen gehörten im Fach der Helden: Tell, Götz, Karl Moor, Percy; im Fach der Charakterrollen: Burleigh, Oranien, Präsident v. Walter, Philipp II.; aus dem Bereich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
Künstler da. Franz Moor, Lear, Talbot, Richard III., Shylock, Mercutio, Schewa, Kooke, der Mohr in "Fiesco", Lorenz Kindlein waren seine Hauptrollen, von denen er mehrere gleichsam neu geschaffen hat, und eine Menge kleiner Charakterrollen erhielten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
Helden und Liebhaber; in der letzten Zeit hatte er sich mehr den ältern Charakterrollen (Lear, Wallenstein) zugewandt. - Sein Sohn Friedrich, geb. 31. Jan. 1827 zu Dresden, ebenfalls ein geachteter Schauspieler, war 1848-52 am Wiener Burgtheater
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
. Sein Kollege Haacke, der das Theater in Mainz übernahm, verschaffte ihm Gelegenheit, sich dort fortzubilden. Von Mainz wurde er 1833 für das erste Fach der tragischen und komischen Charakterrollen nach Mannheim berufen, und dort schuf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
bordone (ital.), s. Faux bourdon.
Falstaff, Sir John, eine Shakespearesche Charakterrolle, welche in "König Heinrich IV." und in den "Lustigen Weibern von Windsor" auftritt, im erstern als der stete Begleiter des Prinzen Heinrich von Wales
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
wegen ihres Widerstandes hart behandelte. Sie zeichnete sich besonders aus in der Darstellung von Charakterrollen und wagte es zuerst, in einer ihrer Rolle angemessenen Kleidung aufzutreten. Sie starb 22. April 1772. An den Schriften ihres Gatten hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
Liebhaber- und fein komische Charakterrollen, trat aber nach und nach in das ernste Väterfach über. Seine vorzüglichsten Rollen in dieser Richtung sind: Wachtmeister ("Wallensteins Lager"), Friedrich Wilhelm I. ("Zopf und Schwert"), Herzog Karl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
in Berlin unter Direktor Kallenbach, der den bis dahin Intriganten- und Charakterrollen spielenden Anfänger in das komische Fahrwasser brachte. Im Winter 1850 in Sondershausen, 1851 in Erfurt engagiert, wurde H. 1852 Mitglied des Königsstädtischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
er in ernsten Charakterrollen, wie Macbeth, Johann, Brutus und vor allen Coriolanus. Er schrieb auch einige dramatische Stücke. Seine Statue von Flaxman wurde 1833 in der Westminsterabtei aufgestellt. Vgl. Boaden, Memoirs of the life of J. Philip K. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
, geb. 12. Mai 1784 zu Cork, widmete sich frühzeitig in Dublin der Bühne und ward, mehr infolge seines Fleißes als angebornen Talents, ein guter Darsteller, besonders von Charakterrollen. Bekannter ward K. als dramatischer Dichter. Er eröffnete seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
vertretende niedrige Soccus und die komische Maske, die in der alten K. wirkliche Personen karikierte, später aber die Charakterrolle, gewöhnlich stark übertrieben, darstellte, waren Eigentümlichkeiten der K. Als die hervorstechendste unter letztern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
mit F. L. Schmidt führte er von 1827 bis 1837 die Direktion desselben und starb 25. Juli 1842 in Hamburg. L. gehörte zu den tüchtigsten Darstellern aus der alten klassischen Schule und leistete namentlich in fein-komischen Charakterrollen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
gefunden hat, beweist, wie L. durch geistige Vorzüge diese Mängel zu ersetzen weiß. Sein 200 Rollen umfassendes Repertoire enthält alle ersten Charakterrollen. Seit 1875 ist L. in zweiter Ehe verheiratet mit der Schauspielerin Olga Precheisen, geb. 7
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
, als Regisseur und Schauspieler für das Thaliatheater in Hamburg gewonnen. Erst in Wien war L., der bis dahin meist komische Charakterrollen gespielt hatte, in das Fach der ernsten übergegangen, in welchem Rollen wie Richard III., Shylock, Marinelli
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
Breslau in zweiten Charakterrollen (1861-62) behauptete und 1862-63 in Berlin bereits erste spielte. 1863 wurde er als Ersatz für Görner an das Hamburger Stadttheater berufen; seit 1864 wirkte er als erster Charakterdarsteller, seit 1873 zugleich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
bis 1872 als Gesangskomiker neben Helmerding in der Gunst des Publikums behauptete. 1872 folgte er einem glänzenden Engagementsantrag an das neue Stadttheater in Wien und bewährte sich dort als Darsteller von komischen Charakterrollen mit solchem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
, George S. (das. 1887).
Ihr Sohn Maurice S., geb. 1825, hat sich ebenfalls als Schriftsteller versucht und unter anderm ein anziehendes Buch über die Charakterrollen der italienischen Komödie: "Masques et bouffons" (1859, 2 Bde.), ferner die Romane
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
1870 mit dem Wiener Burgtheater vertauschte. Früher im Fach der Liebhaberinnen glänzend, ging sie bereits in Hannover in das der Heldinnen und weiblichen Charakterrollen über und leistete, unterstützt durch reiche äußere Mittel, besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
spielte G. bereits hervorragende Charakterrollen, wie Richard III., Franz Moor, Shylock, Iago, und das Fach der Eharakterdarstellcr und Intriganten ist auch später seine Besonderheit geblieben. In den folgenden Jahren war er in Lübeck, Bremen, Leipzig uuo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Kleinbis Kleinasien |
Öffnen |
in modernen Schau- und Lustspielen beherrschte. 1876 trat K. in den Verband des königlichen Schauspielhauses zu Berlin, wo er erste Charakterrollen (Shylock, Narziß, Mephisto u. dgl.) spielte. 1880 wurde er für das Wiener Hofburgtheater engagiert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
und erhielt 1821 einen seinen Gaben angemessenen Wirkungskreis, zugleich als Regisseur, am Burgtheater in Wien. Für Helden- und Charakterrollen befähigten ihn Vortragstalent und wirkungsvolles Organ besonders. Bis 1861 war er die Hauptstütze der Tragödie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
der Hofbühne zu Dresden. Hatte D. früher besonders auf dem Gebiete der Liebhaber und Naturburschen sich bewegt, so gab er später erste, namentlich aber humoristische Charakterrollen, wie Falstaff, Vansen u. s. w., mit feinem Verständnis. 1878 übernahm D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
hier fand er in Charakterrollen vielen
Beifall. Die 1807 mit Margarete Neese eingegan-
gene Ehe löste bereits im folgenden Jahre der Tod.
Später war er noch zweimal vermählt. Als ihn
drückende Schulden nötigten, sich 1809 heimlich zu
entfernen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
die Oberregic
dcr Dresdener Hofbühne. 1846 legte er dies Amt
nieder und beschränkte sich auf die Darstellung sei-
ner Charakterrollen. 1852-70 war er Direktor des
bofthcatcrs in Karlsruhe und starb daselbst 4. Okt.
1877. Er verfaßte die Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
. Lange Zeit waren die humoristischen Charakterrollen: Falstaff, Richter Adam, Malvolio, Elias Krumm, Piepenbrink und Bankier Müller seine
bedeutendsten; später spielte er auch die Rollen des Charakterfachs in der Tragödie in wirkungsvoller Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
Paris,
gest. 4. Sept. 1889 in Nohant, ebenfalls Schrift-
steller unter dem Pseudonym Maurice Sand,
hat unter anderm ein interessantes Buch über die
Charakterrollen der ital. Komödie, "Na^uos el
1)0uif0N3" (2 Bde., Par. 1860), geschrieben. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
in Wien
engagiert. Sie spielte hier in den ersten 10 Jahren hochtragische Rollen, ging dann in das Fach der Salondamen und Charakterrollen über und nahm in dieser Richtung
eine hervorragende Stellung ein. Sie starb 30. April 1892 in Meran
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
, Schauspieler, geb. 29. Okt. 1822 zu Berlin, ging 1847 zur Bühne und spielte in Meißen bis 1848 Charakterrollen und Intrigants. Direktor Kallenbach, an dessen Sommertheater in Berlin er 1848‒51 engagiert war, wies ihn zuerst auf das Gebiet der Komik. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
und 1871 am Berliner Hoftheater engagiert. K. spielt hier einen großen Teil der ersten Charakterrollen. Verheiratet ist er seit 1880 mit
Marie Keßler (geb. 17. Nov. 1844 zu Weißenfels), die am Berliner Hoftheater lange im Fach der Salondamen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
auf. Er starb 25. Juli 1842 zu Hamburg. L. leistete namentlich in feinkomischen Charakterrollen Außergewöhnliches. Auch seine Bearbeitungen ausländischer Dramen und seine eigenen Schauspiele sind verdienstliche, vorzugsweise bühnengerechte Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
debütierte 1861 in Vreslau. 1862-63 spielte
er erste Charakterrollen in Bern und wurde 1863 für
das Hamburger Stadttheater engagiert, ging aber
schon im folgenden Jahre an die Hofbühne nach
München. 1873 wurde er hier Oberregisseur, 1878
Direktor des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
gehören: Valentin im "Verschwender", die Anzengruber-Rollen, Florentius in "Rantzau", Lehr in "Schuldig", und eine Reihe komischer Charakterrollen. T. ist auch Bühnenschriftsteller und hat außerdem geschrieben: "Geschichte des Wiener Stadttheaters
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
für ernste Charakterrollen eine große geistige Begabung mit und fesselt den Zuschauer durch die feine Durcharbeitung seiner Aufgaben. Hervorragend sind seine Darstellungen des Mephisto, Carlos (in "Clavigo"), Franz Moor u. a. L. ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
nach Amerika führten, gehört er seit April 1892 wieder dem Deutschen Theater
an. Hauptrollen von K. sind Don Carlos, Romeo und Prinz von Homburg. In letzter Zeit versuchte er sich mit großem Erfolg auch in Charakterrollen wie Franz Moor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
am Residenztheater, am Königl. Schauspielhaus (1888‒90), am Residenztheater (1890‒92) und am Lessingtheater (bis 1894). Gegenwärtig ist er Mitglied des Deutschen Theaters in Berlin. R. hat sich durch die realistische Darstellung von Charakterrollen, sowohl
|