Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chateauroux
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
965
Château-Chinon - Châteauroux.
Château-Chinon (spr. schätoh-schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nièvre, auf einer Anhöhe über der Yonne und an der Eisenbahn nach Lyon, mit umfangreichen Schloßruinen, Zeugfabriken
|
||
82% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
) 3772 Einw.
Châteauroux, (1886) 21,795 Einw.
Château-Salins, (1885) 2091 Einw. ,
Château-Thierry, (1886) 6405 Einw.
Châtellerault, (1886) 14,498 Einw.
Châtillon, 1) C. sur Seine. (1886) 5120 Einw.-2) C. sur Indre, (1886
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
, Kohlengruben und Eisenhandel.
Châteauroux (spr. schatoruh) . 1) Arrondissement im franz.
Depart. Indre (Berry), hat 2519, 89 qkm, (1891) 116623 E., 81 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone Ardentes
(358, 34 qkm, 9213 E.), Argenton (235
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
).
Bertrand (spr. -tráng), Henri Gratien, Graf, franz. General, geb. zu Chateauroux ^[richtig: Châteauroux] (Indre) 28. März 1775, widmete sich dem Studium des Brücken- und Wegebaues, wurde aber genötigt, in die Nationalgarde von Paris einzutreten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. Anacyclus.
Bertram, deutscher, s. Ptarmica.
Bertramkamille, s. Anacyclus.
Bertramwurz, s. Pyrethrum.
Bertrand (spr. -trang), 1) Henri Gratien, Graf, der treue Gefährte Napoleons I., geb. 28. März 1773 bei Châteauroux (Indre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Servan
Vitré
Indre, Depart.
Brenne
Argenton
Blanc*, Le
Buzancais *
Châteauroux
Châtillon, 2) sur Indre
Châtre, La
Issoudun
Levroux
Valencay
Vatan
Indre-et-Loire, Dep.
Amboise
Bourgueil
Châteaurenault
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
. sur Indre) Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, an der Eisenbahn Tours-Châteauroux, hat eine interessante Kirche aus dem 11. Jahrh. (mit alten Skulpturen), Schloßruinen, Glas- und Metallindustrie und (1876) 2123 Einw. - 3) (C
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
Toulouse und von Tours nach La Châtre durchzogen. Die Volksbildung steht auf sehr niederer Stufe. Das Departement zerfällt in die vier Arrondissements: Châteauroux, Issoudun, La Châtre, Le Blanc, Hauptstadt ist Châteauroux.
Indre (spr. ängdr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
Freskobild (Totentanz).
Chaiselongue, s. Chaise und Bett.
Chaix (spr. schäks), Napoléon, franz. Buchdrucker, geb. 27. April 1807 in Chateauroux, gest. 30. Aug. 1865 in Paris, gründete 1845 an letzterm Orte als Kommanditgesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
) 63 902 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., am linken Ufer des Indre, in fruchtbarer Gegend, an der Linie Tours-Châteauroux der Orléansbahn und den Nebenlinien Ligueil-L. und L.-Montrésor, hat (1891) 3655, als Gemeinde 5132 E., ein Stadthaus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
die Republik Paraguay (Berl. 1871-75, 3 Bde.); die "Revista de Buenos Ayres, Periodico mensual etc."
Argentīt, s. Silberglanz.
Argenton (spr. -schangtóng), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, an der Creuse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
meteorologischen Instituts heraus.
Buzancais (spr. büsangssa), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, am Indre und an der Orléansbahn, mit Handelsschule, Hochöfen und (1876) 3470 Einw., welche Handel mit Getreide und Pferden treiben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
, auch Bourg de D. oder Bourg Dieu), Flecken im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, 1 km nördlich von dieser Stadt, an der Indre, mit Ruinen einer Abtei (aus dem 10. Jahrh.), in welcher während ihres Aufenthalts in Frankreich die Päpste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
, Marmor (in den Alpen und Pyrenäen), Kalk- und Sandsteine. Große Schieferbrüche gibt es insbesondere im Ardennengebiet. Die Laven der Auvergne liefern gute Pflastersteine. Lithographische Steine liefern die Gegenden von Belley, Dijon und Châteauroux. Den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, mit schöner, alter Kirche (St.-Silvain); Schloßruinen, Woll- und Pergamentmanufakturen, Holz- und Getreidehandel und (1881) 3108 Einw.
Levsina, Dorf in Griechenland, s. Eleusis.
Levuka
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
der Eisenbahnlinie Tours-Châteauroux, enthält in ihrem ältesten Teil einen Komplex interessanter mittelalterlicher Gebäude, nämlich die Kollegiatkirche St.-Ours aus dem 10. und 12. Jahrh., den von Karl VII. und Ludwig XII. erbauten Königspalast mit dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
299
Pougin - Pouqueville.
Pougin (spr. puschäng), Arthur, Musikschriftsteller, geb. 6. Aug. 1834 zu Châteauroux (Indre), trat 1846 ins Pariser Konservatorium ein, um sich zum Violinisten auszubilden, und begann, durch dürftige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Teirichbis Telaw |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 1814 zu Châteauroux, ward auf der polytechnischen Schule gebildet, dann Ingenieur bei der Verwaltung des Tabaksmonopols, darauf Regierungskommissar bei verschiedenen Eisenbahngesellschaften, Mitgründer der Bahn Paris-Lyon-Mittelmeer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
36
Valençay - Valencia.
Valençay (spr. walangssâh), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, am Nahon, hat ein schönes Schloß mit Bibliothek und Kunstsammlungen und (1881) 2060 Einw. Auf dem Schloß, das dem Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
« (das. 1882-83, 4 Bde.); »Das altfranzösische Rolandslied nach den Texten von Châteauroux, Venedig IV, Paris, Cambridge und Lyon, nebst den lothringischen Fragmenten« (das. 1883-86, 2 Bde.); »Christian von Troyes' sämtliche Werke« (bis jetzt Bd. 1-3
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
Gemeinden, 15 479 E.) im Arrondissement Châteauroux des franz. Depart. Indre, an der Linie Orléans-Agen der Franz. Orléansbahn, wird durch die Creuse in Ober- und Unterstadt geteilt und hat (1891) 5503, als Gemeinde 6270 E., eine schöne Kirche (15
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Tod behielt. In dem Österreichischen Erbfolgekriege bewog er, unterstützt von der Herzogin von Chateauroux, Fleury zum Krieg gegen Maria Theresia; im Anfang stand der zum Marschall erhobene B. neben Broglie an der Spitze der franz. Armee, eroberte Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
Châteauroux des franz. Depart. Indre, in 127 m Höhe rechts am Indre und an der Linie Tours-Montluçon der Franz. Orléansbahn, welche sich daselbst mit der im Bau begriffenen Linie Villefranche-sur-Cher nach Poitiers kreuzt, hat (1891) 3533, als Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
bei Belley, Châteauroux und Dijon lithogr. Steine, bei Limoges und St. Yrieix Porzellanerde, bei Beauvais und Montereau Fayenceerde und in der Champagne, in Burgund und in Isle-de-France Ziegelthon in Menge findet. Einige Gegenden sind reich an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
(fpr. ängdr), linker Nebenfluß der Loire,
nach welchem zwei Departements benannt sind, ent-
steht in den granitischen Bergen von St. Marien im
Depart. Cher, in 436 m Höhe, fließt gegen NW. über
La Chätre, Chateauroux, Loches und Montbazon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
E.), Vatan (258,29 qkm, 8869 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements I., 27 km nordöstlich von Châteauroux, am Théols und an der Linie Orléans-Limoges der Orléansbahn, hat (1891) 10208, als Gemeinde 13564 E., in Garnison einen Teil des 68
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Gemahlin hatte er sich längst Maitressen zugewendet; drei Schwestern de Nesle folgten sich in diesem Staatsamte; die dritte, Herzogin von Châteauroux, hatte den Ehrgeiz, L. zu persönlichen Verdiensten hinreißen zu wollen. Als 1743 die Franzosen bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
des Depart. Indre-et-Loire und früher der Grafschaft Touraine, links an der Loire, an den Linien Orléans-Poitiers, T.-Bourges (145 km), T.-Châteauroux-Montlucon (223 km), T.-Nantes (1931cm), T.-Le Mans (99 km), Châteaudun-T. (100 km) der Orléansbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
auf einem Hügel. L. ist auch Sitz eines griech. Erzbischofs. – Vgl. Levkosia, the capital of Cyprus (Lond. 1881).
Levroux (spr. -wruh), Stadt im Arrondissement Châteauroux des franz. Depart. Indre, am Nedon, hat (1891) 3217, als Gemeinde 4203 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Indre, Arrondissement Châteauroux, am Nahon, mit (1891) 2037, als Gemeinde 3621 E. und einem ehemals der Familie Etampes, später Talleyrand gehörigen Schlosse, auf welchem 1808‒13 Ferdinand Ⅶ. von Spanien von Napoleon Ⅰ. gefangen gehalten wurde und 11
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Bordeaux 9740 748703 775845 793528 74 +2,28 6 49 553
Hérault Montpellier 6198 441527 439044 461651 74 +5,15 4 36 338
Ille-et-Vilaine Rennes 6726 615480 621384 626875 90 +0,88 6 43 359
Indre Chateauroux 6795 287705 296147 292868 42 -1,11 4 23 245
Indre
|