Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heidel
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
286
Heideboden - Heidel.
Schuhmacherei, Papierfabrikation, Bierbrauerei und (1885) 7355 meist evang. Einwohner. - H. ist seit 1447 Hauptort in Dithmarschen; Stadt ward es wieder nach der preußischen Besitznahme, nachdem es unter dänischer
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
952
Heide (Pflanzengattung) - Heidel
sandig, trocken und unfruchtbar, stellenweise wohl auch sumpfig oder moorig sind, nur an einzelnen begünstigten Orten einen spärlichen Anbau gestatten und in der Regel eine sehr gleichmäßige und einförmige
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Heidekräuter , s.
Torf .
Heidewegtritt , s.
Buchweizen .
Heidel , s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, Erwin, starb 11. Jan. 1898 in Heidel-
berg.
* Ruthner, Ant., Edler von, starb 17. Dez. 1897
in Salzburg.
*Sallet, Alfred von, starb 25. Nov. 1897 in
Berlin.
*Schrauf, Albr., starb 29. Nov. 1897 in Wien.
*Teubner, V. G. Christian Adolf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0599,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
verwendet werden; auch Cochenille eignet sich nicht dafür, sondern am besten der Saft von Heidel- oder Fliederbeeren.
Estragonessig, Vinaigre de l'Etragon, kann man sehr vortheilhaft selbst darstellen durch Zumischung von 4-5 Trpf. bestem Oleum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
) Engelbert , Bildhauer aus Hamburg, machte seine Studien unter Heidel in Berlin, war zwei Jahre Leiter der Fernsichter Thonwarenfabrik in Kellinghusen bei Kiel und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder, wo er besonders für die innere plastische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
-iinÄlciiioniZ" des Petronius mit deutscher Über-
setzung und Anmerkungen (ebd. 1891).
Friedländer, Max, Publizist, geb. 18. Juni 1829
zu Pleß in Schlesien, studierte mit seinem Vetter
Ferdinand Lassalle in Berlin, Breslau und Heidel-
berg die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
Schafen und Honig bilden Heidel-, Preißel-, Erd- u. Wacholderbeeren Ausfuhrartikel. Eine Merkwürdigkeit der Heide sind die zahlreichen Hünengräber, die sich daselbst vorfinden. Die Eisenbahnen von Harburg nach Hannover und von Stendal nach Bremen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
) Peter
Gasser
Geiger *, 6) Nikolaus
Hähnel
Halbig
Haller, 4) Johann
Heidel
Heinrich der Balier
Henschel
Hildebrand *, 3) Adolf
Hofer, 2) Ludwig
Howaldt
Jamitzer
Kalide
Keller, 1) Joh. Balth.
Kietz
Kiß, 2) Aug.
Kißling
Knabl
Knoll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
Waldfrüchte: Heidel-, Preißel- und Moosbeeren, die wildwachsenden und kultivierten Brombeeren (in Amerika hoch kultiviert), Erdbeeren, Himbeeren und Holunderbeeren, dann die Johannis- und Stachelbeeren, die Weintrauben mit Rosinen und Korinthen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
auch unmöglich wäre. Statt der Suppe gibt man kalte Milch mit Früchten. Auch dieses ist in Skandinavien sehr beliebt. Frische Erd-, Heidel- oder Himbeeren, wie auch gekochte Backpflaumen werden mit Zucker und Milch in Unmassen genossen. Sollte jemand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
tierischer Leidenschaft und Wildheit großartig zu geben versteht. Hermann Heidel (1812-65), der Schöpfer des meisterhaften Händeldenkmals in Halle, ursprünglich Schwanthalers Schüler, zeichnet sich durch edel und innig behandelte Kompositionen aus dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
-, Wacholder-, Heidel-, Preißel-, Kreuzdorn-, Holunder-, Ebereschen-, Weinbeeren, Kirschen etc. Sie nisten bald nach ihrer Ankunft in der Heimat, einige (Wacholder- und Ringdrossel) gesellig, legen 4-6 kleine Eier und brüten 14-16 Tage. Gewöhnlich folgt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
, Futterkräuter etc. beschränkt; in den höchsten Lagen gedeihen nur Hafer und Kartoffeln. Im Innern ist das Röslauthal der am meisten begünstigte Teil, dort gedeihen selbst Weizen und Obst. Reich ist der Wald an Heidel-, Preißel- und Wacholderbeeren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
(von Heidel modelliert) befinden. Nach W. steigt man vom Markt nach der Halle oder in das Thal hinab, wo sich die pfännerschaftlichen Salinen befanden (s. unten). Weiter südlich steht die gotische St. Moritzkirche (aus dem 12. Jahrh.), die schönste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
in der Westminsterabtei schuf (1762). Eine wohlgelungene Kolossalstatue (von Heidel) wurde dem Komponisten 1859, 100 Jahre nach seinem Tod, in seiner Vaterstadt Halle errichtet. Vgl. Schölcher, The life of H. (Lond. 1858); Chrysander, G. F. H. (Leipz. 1858 bis 1867, Bd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
: 3,370,000 hl. Der Anbau des Flachses, Hanfs und Hopfens ist unbedeutend; ebenso unerheblich ist der Obst- und Gartenbau, dessen Ertrag bei weitem hinter dem Gewinn an wilden Beeren (Erd-, Himbeeren, Molte-, Heidel-, Preißelbeeren etc.) zurücksteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Gemüse gut gedeihen und auch in den Gärten der Städte und der Herrensitze erzielt werden. Erheblicher für den Haushalt sind die reichen Ernten an wilden Beeren (Erd-, Heidel-, Preißel-, Multe-, Himbeeren u. a.), welche die Wälder und Gebirge selbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
. Die säuerlich-süßen Beeren der Vaccinium-Arten, Preißel-, Heidel-, Moosbeeren u. a., sind zum Teil genießbar und offizinell.
Vaccinium L. (Heidelbeere), Gattung aus der Familie der Erikaceen, meist niedrige Sträucher von sehr verschiedenem Habitus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
und dynamoelektrischen Maschinen und Gasbrennern aus Speckstein, Kalkbrennerei, Gerberei, Mälzerei, Kalk- und Mineralmühlen, Steinhauerei, Handel mit Langholz, Granitfabrikaten, Erdfarben, Heidel- und Preißelbeeren etc. und (1885) 3614 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
. Das Auergeflügel ist im nördl. Europa und Asien sowie in den Gebirgsgegenden Mitteleuropas heimisch. Es nährt sich von jungen Sprossen der Nadelhölzer und Buchen, von Wacholder-, Heidel-, Brom- und Himbeeren, Eicheln, Bucheckern, Waldwicken u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
und Heidel-
berg, wurde dann Lehrer am israel. Philanthropin
in Frankfurt a. M. Diese Stelle verlor er durch
seinen übertritt zum Protestantismus (1854), wor-
auf er 1859 Lehrer an der höhern Bürgerschule,
1863 Professor der Geschichte am Gymnasium zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
);
Windisch, G. C., eine Cbarakteristik (Berl. 1887).
Eurtlus, Tbeodor, Chemiker, geb. 27. Mai 1857
zu Duisburg am Rhein, studierte zu Leipzig Philo-
sophie, Musik und Naturwissenschaften, in Heidel-
berg und München speciell Chemie. 1880 habili
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
-
manisten an und wurde 1482 an den Hof des Kur-
fürsten Philipp von der Pfalz berufen, wo er sich
besonders um die Förderung der Universität Heidel-
berg sehr verdient machte. Er wurde 1482 auch als
Johann 111. zum Bischof von Worms gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
Heidel- und Preißelbeeren, deren Einsammeln vielerorts eine lohnende Erwerbsquelle der ärmern Bevölkerung bildet; an nahrhaften Pilzen, u. a. Steinpilzen, fehlt es, namentlich in Buchenwäldern, nirgends. Während früher mehr die rohen Stämme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
, Will). Martin Leberecht, prot. Theo-
log, geb. 12. Jan. 1780 zu Ulla bei Weimar, stu-
dierte in Jena, habilitierte sich daselbst 1805, wurde
1807 außerord. und 1809 ord. Professor in Heidel-
berg, 1810 in Berlin. Ein Trostschreiben, das D. W.
3 l
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
als Freiwilliger mit, studierte von 1816 bis 1819 in Königsberg, Göttingen und Heidel-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
.
Gbeling, Adolf, Schriftsteller, geb. 24. Okt.
1827 in Hamburg, studierte Philosophie in Heidel-
berg und war nach einem Aufenthalte in Bahia
(Brasilien) als Erzieher in Frankreich thätig. Seit
1859 schrieb E. in Paris für die "Kölner Blätter"
(jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
zum Gebrauch frostfrei ein, während sie zu
den Sommerveredelungen kurz vor dem Gebrauch
nach Bedarf zu fchneiden sind. (S. Veredelung.)
Edelsheim, Ludw., Freiherr von, bad. Minister,
geb. 24. Okt. 1823 zu Karlsruhe, studierte in Heidel-
berg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
Londons Thore reichte,
jetzt in einer Größe von 2^ hkm erhalten wird und
einen beliebten Ausflugsort der Londoner bildet.
Gppingen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Heidel-
berg, hat (1890) 18132 (8850 männl., 9282 weibl.)
E., darunter 4488 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
, aus das acht Waldalleen zuführen.
Dabei befindet sich das sehr alte Dorf Ettersburg
(230 E.) mit Kammergut und Försterei.
Gttingshausen, Andreas, Freiherrvon, Mathe-
matiker und Physiker, geb. 25. Nov. 1796 zu Heidel-
berg, wo sein Vater, damals
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
"
(Braunschw. 1890-92).
Gxner, Siegmund, Physiolog, geb. 5. April
1846 in Wien, studierte in Wien und Heidel-
berg, wurde 1875 Professor der Physiologie in Wien.
E. hat zahlreiche Abhandlungen auf dem Gebiete der
Nervenphysiologie und der physiol
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
im Winter 1848-49 in Heidel-
berg vor einer Anzahl von Bürgern und Studenten
vorgetragen und u. d. T. "Vorlesungen über das
Wesen der Religion" (ebd. 1851) auch in die Werke
aufgenommen; sie fanden endlich kulturhistor. Be-
stätigungen mannigfacher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
nnr spärlich Hafer, Kartoffeln, Flachs
und Iutterkräuter; dagegen giebt es Hol; im Über-
fluß, ebcnfo Heidel-, Preisiel- und Wacholder-
beeren, welche in großer Menge ausgeführt wer-
den, sowie Eisen, Vitriol, Schwefel, Kupfer, Blei
und viele
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Heidel-
berg besetzt und Philippsburg belagert, war jedoch
12. Sept. wiederübcr den Rhein zurückgelehrt,da Erz-
herzog Karl heranzog. Am 18. Sept. wurde Mann-
heim von den Österreichern mit Sturm genommen
und die Werke zerstört; doch kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
. Juni 1851 zu Verkin, studierte seit 1871
Nechte und Staatswissenschaften in Berlin, Heidel-
berg und Leipzig, habilitierte sich 1877 an letzterer
Unwcrsität für Nationalökonomie und wurde 1885
außerord., 1894 ord. Professor der Staatswissen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
er den Heidel-
berger Fürstenbund. (S. Christoph, Herzog von
Württemberg.) Die Universität Heidelberg verdankt
ihm den Beginn ihrer Blüte. F. starb 26. Febr.
1556. Da seine Ehe kinderlos geblieben, folgte ihm
Otto Heinrich von Pfalz-Neuburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
Verfassers vermehrte Ausgabe von Schmellers
"Vayr. Wörterbuch" (2 Bde., Münch. 1869-78).
Fronnnel, Emil, prot. Theolog und Volksschrift-
steller, Sohn des folgenden, geb. 5. Jan. 1828 zu
Karlsruhe, studierte in Halle, Erlangen und Heidel-
berg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
erhielt; 1869-74 war er ord. Professor zu Greifs-
wald, 1874-75 zu Göttingen, 1875-84 in Heidel-
berg , seitdem in Berlin. Seine mathem. Abhand-
, lungm sind in Fachzeitschriften gedruckt. Einige sei-
! ncr Arbeiten behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
. Abkunft, studierte zu Göttingen und Heidel-
berg unter Thibauts und Hegels Einfluß Rechts-
wissenschaft, Gefchichte und Philofophie. Als Do-
cent der Rechte begann er in Berlin seit 1820 die
entschiedenste Opposition gegen die daselbst herr-
schende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
, ergab sich
wissenschaftlichen Studien und nahm die Stelle eines
Lehrers der Naturgeschichte und Physik bei der Sekun-
därschule Zu Koblenz an. 1806 ging G. nach Heidel-
berg, wo er mit Brentano und Arnim die "Einsiedler-
zeitung" herausgab: 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
die neuere Ophthal-
mologie (ebd. 1885).
Graefe, Alsr. Karl, Augenarzt, Vetter des
vorigen, geb. 23. Nov. 1830 zu Martinskirchen bei
Mühlberg an der Elbe, studierte in Halle, Heidel-
berg, Würzburg, Leipzig, Prag, Berlin und Paris
Medizin. 1854-58
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
Grünbach und an der Linie Heidel-
berg-Würzbura der Bad. Staatsbahnen, hat (1890)
1339 meist kath. E., Postagentur, Telegraph; Müh-
len, Kaltsteinbrüche und bedeutenden Weinbau.- G.
wird 744 urkundlich erwähnt als Villa 6i'iiQäk6iäcV,
im 14. bis 16
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
. göthri),Frederick, engl. Chemiker
und Physiker, geb. 15. Okt. 1833 in London, stu-
dierte an dem dortigen IIniv6r8it^ vollesse, in Heidel-
berg und Marburg. Von 1856 bis 1858 war er
Assistent am 0>v6n'8 (^0N6F6 zu Manchester und ver-
öffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsarithmetik |
Öffnen |
zu Halle eine Bronzestatue (von Heidel) gesetzt. Sein großes Vermögen vermachte er wohlthätigen Anstalten und Verwandten in Deutschland.
In allen Zweigen seiner Kunst Großes leistend, ist H. im Oratorium der eigentliche Schöpfer und Vollender
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
1827 zu Heidel-
berg und Kiel die Rechte und die Kameralwifsen-
schaften und habilitierte sich Ostern 1833 zu Kiel
für polit. Ökonomie und Statistik. Herbst 1834
ward er als Kammerfekretär in der deutschen Ab-
teilung des General-Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
und Heinbera nachN. fortsetzt. Eine
dem Nordrande parallel laufende Kette endet bei
Goslar, wo sich der völlig isolierte 354ni hohe Suo-
mcr Berg erhebt. Bei Blankenburg im NO. wird
der H. von dem 259 in hohen Rücken des Heidel-
berges begleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
-
rungen" (edd. 1892).
Hitzemesser, f. Pyrometer.
Hitzig, Ferd., prot. Theolog, geb. 23. Juni 1807
zu Hauingen in Baden, studierte in Heidelberg,
Halle und Göttingen, habilitierte sich 1829 zu Heidel-
berg, folgte 1833 einem Rufe als ord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
er das "Archiv für Psychiatrie
und Nervenkrankheiten".
Iolly, Julius, bad. Staatsmann, geb. 21. Febr.
1823 zu Mannheim, studierte 1840-44 zu Heidel-
berg und Berlin die Rechtswissenschaften, habili-
tierte sich 1847 als Privatdocent in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
Rom" (Lpz. 1846) veröffentlichte. Später war er als
Schriftsteller und Dramaturg in Leipzig und Heidel-
berg thätig und wurde 1872 Leiter des Hostheaters
in Karlsruhe. Seit 1873 lebte K. in München, dann
in Wien, jetzt in Dresden. Von seinen dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
, Stadt im
Amtsbezirk Tauberbischofsheim des bad. Kreises
Mosbach, an der Tauber und den Linien Heidel-
berg-Würzburg und Wertheim-Mergenthcim der
Bad. Staatsbahnen, hat (1890) 1434 E., darunter
32 Katholiken; Post, Telegraph; Hopfen-, Tabat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
960
Langen - Langenbeck
Langen, Stadt im Kreis Osfenbach der Hess.
Provinz Starkenburg, an der Linie Frankfurt-Heidel-
berg der Main-Neckarbahn, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Darmstadt) und zweier Oberförstereien,
hat (1890) 4639
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
.
1887).
Rcnchen, Stadt im Amtsbezirk Achern des bad.
Kreises Baden, an der Rench und der Linie Heidel-
berg-Basel der Bad. Staatsbahnen, hat (1890)
2156 E., darunter 111 Evangelische, Post, Telegraph;
Fabrikation von Mühlsteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
als Ehrenmitglied des Evangelischen
Oberkirchenrats), studierte in Bonn, Halle, Heidel-
berg und Tübingen, habilitierte sich 1846 in Bonn,
woselbst er 1852 außcrord., 1859 ord. Professor
wurde; 1864 folgte er einem Rufe nach Göttingen,
wurde 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
. und Albrecht V. in Gemeinschaft
mit der Stadt gestiftet, mit Ausnahme der tbcol.
Fakultät, die 1431 hinzukam, und ist nach Heidel-
berg und Leipzig die älteste der deutschen Hoch-
schulen. 1437 siedelte sie wegen des über R. vom
Baseler Konzil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
Wittenberg, 1832 zweiter Direktor und Ephorus
desselben. 1837 ging er als ord. Professor und Di-
rektor des ueugegründeten Predigerseminars nach
Heidelberg, wurde 1819 Professor und Ilnivcrsitäts-
prediger zu Bonn, kehrte jedoch 1854 nach Heidel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
von Gräsern und Riedgräsern, überall im Florenreich dieselben Heidel= und Preißelbeeren, eine Überzahl verwandter Stauden (Hahnenfüße, Steinbreche, Kreuzblütler, Nelken= und Rosenblütler u.s.w.) vervollständigen den Charakter, der in Nordeuropa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
in Handschriften des 15. Jahrh, erhalten, wird
aber schon dem 13. angehören.
Salmasius, Claudius, eigentlich Claude de
Saumaise, Polyhistor, geb. 15. April 1588 zu
Semur-en-Auxois, studierte zu Paris und Heidel-
berg Philosophie und Jurisprudenz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schenk (Joh.)bis Schenkendorf |
Öffnen |
und 1851 als Professor der Theologie, Seminar-
direktor und erster Universitätsprediger nach Heidel-
berg, wo er 1884 in den Ruhestand trat und 19. Mai
1885 starb. Seine Werke "Das Wesen des Protestan-
tismus" (3 Bde., Sckaffh. 1846-51; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
bei
Oberwesel stammend, geboren Dez. 1615 zu Heidel-
berg, diente zuerst im Heere des Prinzen Friedrich
Heinrich von Oranien, dann unter dessen Sohn
Wilhelm II. 1650 trat S. in franz. Dienste, ging
1661 im Auftrag Ludwigs XIV. nach Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
mit Glasparabolspiegeln.
Schücking, Levin, Romanschriftsteller, geb.
6. Sept. 1814 zu Clemenswerth, einem Iagd-
Ichlofse bei Meppen, studierte in München, Heidel-
berg und Göttingen die Rechte, wandte sich aber
dann, seit 1837 in Münster lebend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
.
Sein Leben befchrieb Varnbagcn von Ense in feinen
"Ausgewählten Schriften", Bd. 0 (3.Aufl., Lpz.1873).
Schwerin, Maximilian, Graf von, preusi.
Staatsmaun, geb. 30. Dez. 1804 zu Boldckow bei
Anklam, studierte die Rechte zu Berlin und Heidel-
berg, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
, geb. 5. April 1804 zu Halle, Sohn
des Buchhändlers C. A. S., widmete sich zu Heidel-
berg und Halle philol. Studien, wandte sich hierauf
dem väterlichen Geschäft zu, redigierte längere Zeit
die "Hallische Zeitung" und beteiligte sich lebhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
.)
Siegel, Heinr., Jurist, geb. 13. April 1830 zu
Ladcnburg in Baden, studierte zu Bonn und Heidel-
berg, habilitierte sich 1853 in Gießen und wurde
1857 außerord., 1862 ord. Professor des Rechts in
Wien. Von der dortigen Akademie der Wissenschaf-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
in Berlin die Rechte und wurde als Einjährig-
Freiwilliger bei dem Straßenkampf 18. März 1848
schwer verwundet. Er setzte seine Studien in Heidel-
berg und Halle fort, wurde seit 1851 als Referendar
in Minden und Berlin beschäftigt und absolvierte
1857
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Leightonbis Leipzig |
Öffnen |
weniger umfangreiches
Kolumbarium ist mit dem Krematorium in Heidel-
berg (Taf. I, Fig. 2 in äußerer Ansicht, und Taf. II,
Fig. 1 und 2 in Längsschnitt und Grundriß) ver-
bunden. Hier enthalten die Seitenwünde des durch
eine breite Freitreppe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
von Iülich und Bürgermeisterei.
Nieberding, Rudolf Arnold, Staatssekretär
des Neichsjustizamtes, geb. 4. Mai 1838 zu Konitz in
Wcstprcußen, studierte die Rechte in Breslau, Heidel-
berg und Berlin, trat dann in den Staatsdienst und
wurde 1866
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
:
1) den gemeinen B. (Blende, Flende, Franzweizen,
Gricken, Haden, Hadern, Hede- Heidekorn, Heidel, Heidewegtritt, Heidefenche, Heidebrein,
33-66 cm hoch, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Lüneburger Schweizbis Lunéville |
Öffnen |
Nahrung bieten, die vorzüglichen Honig liefern; neuerdings auch Roggen und Mastkälber. Außerdem bilden Heidel-, Preißel-, Erd- und Wacholderbeeren Ausfuhrartikel. Eine Merkwürdigkeit sind die zahlreichen Hünengräber.
Die wirtschaftlichen Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Georg Friedrich, Tonsetzer - Heidel, Halle
Hansemann, David Justus Ludwig, Staatsmann - Heinr. Hofmeister, Aachen
Hardinge, Viscount von King's Newton und Lahor - Foley, (R.) Kalkutta
Harvey, William, Arzt und Physiolog - Weekes, Oxford
|