Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lemaire
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
waren bis auf Reynolds und Lawrence für die englische Porträtmalerei maßgebend und werden auch heute noch nachgeahmt.
Lem., bei botan. Namen Abkürzung für Ch. Lemaire, Professor in Gent, geb. 1800 zu Paris. Kakteen.
Lemaire (spr. lömähr), Philippe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
, das große neue Collège und die zweitürmige Porte Chaussée zum Teil aus dem 15. Jahrh. (jetzt Militärgefängnis). Auf dem Platz Ste. Croix steht seit 1855 die Bronzestatue des Generals Fr. de Chevert (gest. 1769) von Lemaire. Bedeutend
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
Porträte.
Deloye (spr. döloá) , Gustave , franz. Bildhauer, geb. 1848 zu Sedan, Schüler von Dantan, Jouffroy und Lemaire, machte sich 1873 durch die plastische Ausschmückung des Ausstellungsgebäudes in Wien bekannt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Hippolyte
Carrel
Carrier
Casabianca
Cases, s. Las Cases
Cassagnac, s. Granier de C.
Cauchois-Lemaire
Caulaincourt
Caussidière
Cavaignac, 2) Godefroy
Cazalès
Cerutti
Cervole
Chabot
Chalotais
Champagny
Chapelier
Charette
Chasseloup
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
.
4) Henle («Pathologische Untersuchungen», 1840) legt theoretisch auf das klarste die Notwendigkeit der Annahme eines
contagium vivum dar, eine glänzende Leistung wissenschaftlicher Überlegung.
5) Lemaire (Apotheker in Paris) entdeckt 1860
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
. Die Statue des Themistokles von Lemaire im Louvre ist z. B. nur eine Nachbildung des sogen. Phokion, einer antiken Porträtfigur des vatikanischen Museums.
Antikleia, Tochter des Autolykos, Gemahlin des Laertes und von diesem (nach nachhomerischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
sogar in bedenkliche Richtungen verliert, oder die kalte Reflexion zeigt uns einen bis ins einzelne der Antike nachgebildeten Genreapparat, dem dann die Bedeutung des Gegenstandes oft schnurstracks entgegensteht (Lemaires Relief des Jüngsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
Freunden zirkulierten. Sie starb, die letzte aus dem Kreis der Encyklopädisten, 22. Jan. 1813.
Houdon (spr. udóng), Jean Antoine, franz. Bildhauer, geb. 1741 zu Versailles, wurde Schüler Lemaires und Pigalles, gewann schon als 19jähriger Jüngling
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
. Pfeiffer, Enumeratio diagnostica Cactearum (Berl. 1837); Lemaire, Iconographie descriptive des Cactées (Par. 1841); Salm-Reifferscheid-Dyck, Über die Familie der K. (Berl. 1840); Otto und Pfeiffer, Abbildung blühender K. (Kassel 1838-47); Engelmann, The
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
sammelte Jean Lemaire in seiner "Couronne Margaritique" (1549); ihre politische Korrespondenz gaben Leglay (Par. 1839, 2 Bde.) und van den Bergh (Leiden 1845-47, 2 Bde.) heraus. Vgl. Altmeyer, Marguerite d'Autriche (Brüssel 1841); Quinsonas, Matériaux pour
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0291,
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) |
Öffnen |
Frontons sind 36,3 m lang und werden von dem hohen vergoldeten Dom gekrönt. Die schönen Basreliefs auf den Frontons sind von den Professoren Vitali, Klodt und Lemaire ausgeführt und ebenso bemerkenswert wie die riesigen Thore, die ins Innere des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
, Zürich 1868); Marxen, Das deutsche Wahlsystem (Leipz. 1882); Lemaire, Réforme électorale (Brüssel 1882).
Wahl, Zählmaß, s. Wall.
Wahlb., bei botan. Namen Abkürzung für G. Wahlenberg (s. d.).
Wahlberg, Johann August, schwed. Reisender, geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, London
Herder, Joh. Gottfr. v., Schriftsteller - Schaller, Weimar
Herz, Professor der Medizin - Zumbusch, Erlangen
Hill, Sir Rowland, Postreformator - Onslow Ford, London
Hache, Lazare, General - Lemaire, Versailles
Hofer, Andreas, Tiroler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, London
Napoleon I., Kaiser - Dumont, Paris (Vendômesäule); Canova, Mailand (Brera); Nieuwerkerke, (R.) Lyon; Le Veel, (R.) Cherbourg; Dubray, Rouen und (R.) Ajaccio; Lemaire, Lille; Bartoliin, Bastia auf Corsica; Baryo, (R.) Ajaccio auf Corsica
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
der Nachweis geführt, daß die Gärung durch lebende Organismen bedingt wird. Lemaire setzte gärenden Substanzen Karbolsäure zu und fand, daß die Gärung aufhörte. Da er nun die verheerende Wirkung der Karbolsäure Tieren und Pflanzen gegenüber kannte, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Kujundžićbis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Vuillefroy und die Genre- und Blumenmalerin Madeleine Lemaire ließen sich durch die Chauvinisten
nicht abschrecken, fich ihrem Versprechen gemäß direkt an der Berliner Ausstellung mit Werken Zu beteiligen, die von ihrem künstlerischen Vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
der Julirevolution begründete er mit Rodde und Cauchois-Lemaire den «Bon Sens» und schrieb für oppositionelle Blätter. Ende 1833 entsagte er jedoch der Publizistik und wandte sich ausschließlich wissenschaftlichen Arbeiten zu. Seine Gesamtübersetzung des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
, redigiert von Lemaire), für die Armee das "Journal militaire" und die "Belgique militaire", für Medizin das "Journal de médicine“ (seit 1842) und die "Annales de médicine véterinaire" (seit 1852), für Staatswirtschaft und Jurisprudenz "Belgique judicaire
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
das Grabdenkmal der Kaiserin Josephine (1825) in der Kirche zu Rueil. Er starb 12. Juni 1831 in Paris. Aus seiner Schule sind eine Reihe von franz. Bildhauern hervorgegangen, unter denen sich besonders Dumont, Rude und Lemaire einen Namen gemacht haben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
man eine kalte Nachahmung der antiken Skulpturen: Cartellier, Chaudet, Bosio, Cortot, Lemaire u. a. vertreten mit ihren Werken diese klassicistische Richtung der Bildhauerei, die in der Akademie ihre Stütze hatte, am Ende der Restaurationsperiode
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
der Revolution veröffentlichte er mehrere Flugfchrif-
tcn gegen den Hof, trat in den Klubs als Volksred-
ner auf und gewann befonders bei den Jakobinern
durch feinen blutdürstigen Fanatismus Einstuft.
Ein Postbeamter, Lemaire, gab damals u. d. T.
(d^öre I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
159 ^m und 2560 kath. Be-
wohner. Die H. wurden 1616 von den Holländern
Lemaire und Schonten entdeckt.
Hoofac-Moulttains (fpr. hussäck mauntlns),
Gebirge in den Vereinigten Staaten von Amerika,
Teil der Green Mountains, zwischen dem Connec
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
einer litterar. Berühmtheit. Sie starb 22. Jan. 1813 als die letzte aus dem Kreise der
Encyklopädisten.
Houdon (spr. udóng) , Jean Antoine, franz. Bildhauer,
geb. 1741 zu Versailles, war Schüler von Pigalle und Lemaire, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
. Jahrh. Schonten und Lemaire die Küsten ge-
sehen und besucht hatten, entdeckte erst 1700 Dam-
pier die nach ihm benannte Mceresstrahe und erst
1767 wurde durch Carteret die N. von Neumecklen-
burg trennende Meeresstraße entdeckt. Erst 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
Lemaire, wichtig. Der wirksame Bestandteil der Blätter, die im Aufguß als kräftiges schweiß- und speicheltreibendes Heilmittel dienen, ist das Pilokarpin (s. d.).
Pilokarpin, eine Verbindung von der Zusammensetzung C11H16N2O2, der wirksame
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Versalbuchstabenbis Versammlungsrecht |
Öffnen |
geteilt, hat 8 Kirchen (darunter eine reformierte und eine anglikanische), vor der Kathedrale St. Ludwig das Bronzestandbild des Abbé de l’Epée von Michaut, auf der Place Hoche ein Bronzestandbild des Generals Hoche von Lemaire, und ist berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Klassensteuerbis Klastische Gesteine |
Öffnen |
, Chaudet, Bosio, Lemaire, ferner Canova, Thorwaldsen u. a. – Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barock, Rokoko und K. (2 Abteil, in 3 Tln., Stuttg. 1887‒89).
Klassicität (neulat.), klassisches Ansehen, Mustergültigkeit.
Klassifikation oder Klassifizierung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
. Das Bildnis Karls I. von England in der Dresdener Galerie ist eine treffliche Kopie nach van Dycks Bild, das 1697 in Whitehall verbrannte.
Lem., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Charles Lemaire (spr. -mähr), Professor in Gent, geb. 1800 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
Lemaire in der "Couronne Margaritique" (1549) heraus; ihre Korrespondenz mit dem Kaiser Maximilian veröffentlichte Leglay (2 Bde., Par. 1840); vgl. ferner Leglay, Maximilien Ier, empereur d'Allemagne, et Marguerite d'Autriche (ebd. 1840); van den Bergh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Friedrich III.) - Siemering, Leipzig, (R., Siegesdenkmal)
Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig - Hähnel, Branuschweig
Froissart, Jean, Geschichtschreiber - Lemaire, Valenciennes
Fra-Fussinato, Erminia, Dichterin - Galletti, Rom
Fugger, Joh
|