Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clarence,
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
866
Chinese - Clarence, Port
Register
Chinese (Vogel), Amadinen >
ChinesischeFensterscheibe,Auftelni:^> >
Chinesisches Holzöl, .u«ulit^ l
Chinesische Tinte, Tusöw ,
Chinodes, Cypern 385,2
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
867
Clarence-Apparat - Conditional discharge
Clarencc^Apparat, Windei hitzung
^l^rii^Ätio, Fetialen
l Iu.lwN^t, Klarinette
Clarke, Mount, Australien (Bd. 17)Y0,i
^lllrkeinsel, Tasmunia 528,2
^lurk's Fork, Jellowstone Riucr
|
||
89% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
-, Schuh- und Strickwaren-Fabriken.
Clarenbach, s. Klarenbach.
Clarence (spr. klärrenß), ital. Chiarenza, Stadt in Griechenland, s. Klarenza.
Clarence (spr. klärrenß), Lionel und Georg, Herzöge von, s. Plantagenet.
Clarence (spr. klärrenß
|
||
63% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
156
Claque - Clarence.
second expedition into the interior of Africa" (das. 1829; deutsch, Wien 1830). Ergänzungen dazu enthalten Landers "Records of Clapperton's last expedition to Africa" (Lond. 1830, 2 Bde.).
Claque (franz., spr. klack
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
. Schauspielerin. Ihre Biographie schrieb E. de Goncourt (Par. 1890).
Clarence (spr. klärrens), Albert Viktor, Herzog von C. und Avondale, Graf von Athlone, geb. 8. Jan. 1864 zu Frogmore-Lodge bei Windsor, ältester Sohn des Prinzen von Wales
|
||
43% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
anerkannt worden war.
Clam-Gallas, Eduard, Graf von, österreich. General, starb 17. März 1891 in Wien.
Clam-Martinitz, Richard, Graf von, Mitglied des österreich. Herrenhauses, starb 15. Nov. 1891 auf seinem Schlosse Smecno in Böhmen.
Clarence
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Port-Castriesbis Porter |
Öffnen |
wird, der Hugli versanden sollte, wird P. große Bedeutung gewinnen.
Port-Castries , Stadt auf Sta. Lucia, s. Castries .
Port-Chalmers (spr. tschahmers) , Hafenort von Dunedin (s. d.) auf Neuseeland.
Port-Clarence (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
,
der als Richard II. (s. d.) seinem Großvater folgte
und nach seiner Entthronung durch seinen Vetter
Heinrich (IV.), den Sohn John von Gaunts(s. unten),
1400 kinderlos starb.
Von Lionel, Herzog von Clarence (gest.
1368), dem zweiten Sohn Eduards
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0796,
Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) |
Öffnen |
Bruder, Herzog Georg von Clarence, traten. Ersterer zersprengte die königlichen Truppen, nahm Eduard selbst gefangen, gab ihn später zwar wieder frei, hielt ihn aber doch in einer gewissen Abhängigkeit. 1470 brach ein neuer Aufstand in Lincoln gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
Bruder des Königs, dem Herzog von Clarence. Bald darauf brachen im Norden Englands Aufstände gegen Eduard IV. aus, denen W. nicht fern stand. Der König, von aller Hilfe verlassen, mußte sich an W. wenden; dieser bemächtigte sich nun der Regierung ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
von der Linie Clarence (s.
Plantagenet ), stammte ein Sohn, Richard, Herzog von Y. , geb. 14 16, der nach dem Tode des Herzogs von
Bedford 1435 Regent von Frankreich wurde. Schon in dieser Stellung brach ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
.
Boulanger (spr. bulangschéh) , Gustave Rodolphe Clarence, franz. Historienmaler, geb. 25. April 1824 zu Paris, genoß den Unterricht in der École des beaux-arts , wurde Schüler von Jollivet und Paul Delaroche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
, Prätendenten etc.
Adolf, 3) Frd., Prinz v. Engl.
Albert, 4) Prinz-Gemahl
Albert *, 6) Prinz v. Wales
Alfred *, 2) Herzog v. Edinb.
Bedford, Herzog v.
Cambridge, Herzöge v., 1) G. D. Fred.
2) G. Fr., W. Ch.
Clarence (Herzogstitel)
Clarence
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
bei Port-Clarence und Sydney sowie im W. in einem schmalen Streifen nahe der Küste, endlich im N. in der Arnhemhalbinsel. Tertiär bedeckt das Flußgebiet vom Darling, Murray, Murrumbidgee, Lachlan und die Nullarbor-Ebene an der Südküste; Quartär
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
Bruder Clarence, dann mit Heinrichs VI. Gemahlin Margarete und arbeitete von Frankreich aus an einer
Verbindung der Unzufriedenen. 1470 mußte E. vor ihm nach Burgund weichen, erschien aber schon 1471 wieder in England und schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
. getrennt sind, und den Inseln Dawson (1320 qkm), Clarence (2750 qkm), Sta. Ines und Desolation, welche die Magalhãesstraße im SW. abschließen. Alle diese Inseln bilden zusammen die nach SO., O. und schließlich nach ONO. gerichtete Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
Margarete gegen W.s Plan Karl dem Kühnen von Burgund vermählte. Der rachesuchende W. versuchte erst eine
Partei um Eduards Bruder Clarence, seinen Schwiegersohn, zu bilden, mußte aber, trotzdem er Eduard 26. Juli 1469 bei Edgecote
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
und Clarence King bestehenden, sich oft einander entgegenarbeitenden Aufnahmebehörden sind mit ihm vereinigt worden. Der erste Direktor dieses Amtes war Clarence King, aber schon 1880 trat J. W. Powell an dessen Stelle. Dieses Amt erstreckt seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
Seatons steht, ein Rathaus (dabei dorische Säule), eine kath. Kathedrale und ist der Sitz der Militärbehörden. Stonehouse, die neueste der drei Städte, liegt zwischen den beiden andern und enthält den großen, 5,7 Hektar einnehmenden Clarence
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
außer seiner amtlichen Instruktion noch eine geheime von dem damaligen Großadmiral, Herzog von Clarence, nachherigem Könige
Wilhelm IV., empfangen habe, wurde durch die spätern Ereignisse bestätigt. C. befehligte 1831 die vor Lissabon kreuzende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
unbesetzt geblieben ist, bis 1827 der damalige Herzog von Clarence auf kurze Zeit damit bekleidet wurde, denn nach der Schlacht bei Navarino legte er es wieder nieder. Außerdem wird in England zwischen Admiralen der roten, weißen und blauen Flagge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
, Wappenkönig, weil der Herzog von Clarence in England ehemals das Geschäft desselben besorgte.
Clarendon (spr. klärrend'n), 1) Edward Hyde, Graf von, Großkanzler von England, geb. 18. Febr. 1608 zu Dinton in Wiltshire, gehörte seit 1640 im kleinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
von Warwick hervor, dem sich nebst andern Großen der jüngere Bruder des Königs, Georg von Clarence, anschloß. E. mußte im November 1470 in Holland Zuflucht suchen, und Heinrich VI.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
und seine Räte. Mit Clarence entzweite der König sich später abermals und ließ ihn 1478 im Tower ermorden. Im Innern stützte E. sich auf Ritterschaft und Städte und schritt energisch gegen die geistlichen und weltlichen Lords ein. Eine kluge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
Widerstand der Bewohner gescheitert, so daß heute nur noch eine unbedeutende Flottenstation die spanische Flagge repräsentiert. Der einzige nennenswerte Ort ist das von den Briten am Clarence Cove gegründete Clarencetown, jetzt Santa Isabel genannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
(Sta. Ines), Clarence, Dawson, Hoste (6600 qkm), Navarin (2480 qkm), Wollaston, Staateninsel (1100 qkm); endlich aus vielen kleinen Eilanden, z. B. den Diego Ramirez Inseln und den Hermiten, deren südlichste im Kap Horn ausläuft. Nach dem am 23. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
mit der Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (gest. 1818) entsprangen sieben Söhne: Georg August, Prinz von Wales (später König Georg IV.), Friedrich, Herzog von York, Wilhelm, Herzog von Clarence (später König Wilhelm IV.), Eduard, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
und hinterließ außer dem Erbprinzen Bernhard Erich Freund zwei Töchter, Adelheid, vermählt mit dem Herzog Wilhelm von Clarence, nachmaligem König Wilhelm IV. von England, und Ida, vermählt 1816 mit dem Herzog Karl Bernhard von Weimar.
22) G. II
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
aber die Gunst des Volkes durch Hochmut und Härte. Als der enterbte Dauphin darauf den Kampf fortsetzte und 1421 bei Baugé einen Vorteil über den Herzog von Clarence gewann, ging Heinrich noch einmal nach Frankreich, um den Fortschritten des Dauphins
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
. Lambert Simnel, der sich für den im Tower gefangenen Grafen Eduard von Warwick, den Sohn Georgs von Clarence, ausgab und in Dublin als Eduard VI. zum König gekrönt wurde, nahm er 1487 gefangen, strafte seine Anhänger und machte den jungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
) als Premier mit der Bildung eines neuen Ministeriums beauftragt wurde, in das die Häupter der Wighs, unter andern Lord Lansdowne, eintraten, und das sich auch des Beistandes des mutmaßlichen Thronerben, des Herzogs von Clarence, versichert hatte. G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
schottisches Hilfskorps unterstützt, 23. März 1421 bei Baugé die englische Armee unter dem Herzog von Clarence schlug, mußte H., der nach England gegangen war, abermals nach Frankreich übersetzen, starb aber schon 31. Aug. 1422 in Vincennes. Als Regent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
Oderufer auf dem Damm erinnert an ihn. Vgl. Hänselmann, Der Tod Herzogs L. von Braunschweig (Braunschw. 1878).
[Großbritannien.] 12) Georg Duncan Albert L., Herzog von Albany und Clarence, Herzog zu Sachsen, jüngster Sohn der Königin Viktoria
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
705
Leopold (Lippe, Österreich).
15,000 Pfd. Sterl. Im Januar 1881 ernannte ihn die Königin zum Herzog von Albany und Clarence. Im April 1882 vermählte er sich mit der Prinzessin Helene von Waldeck (geb. 17. Febr. 1861), starb aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0103,
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
und deren zahlreichen Zuflüssen durchzieht. Die Flüsse des Ostabhanges (Hawkesbury, Hunter, Shoalhaven, Clarence, Macleay, Richmond, Manning) fallen sämtlich in den Stillen Ozean. Sie haben meist verschlammte Mündungen, sind zum Teil in ihrem Unterlauf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
durch die Beringsstraße geschieden. Südöstlich davon Port Clarence, sicherer Zufluchtshafen für Walfischfänger.
Princeps (lat.), der Erste; Prädikat der römischen Kaiser. Anfangs bezeichnete es nur den ersten des Senats (p. senatus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
Königs Heinrich VI. teilgenommen und 1478 zur Hinrichtung seines Bruders, des Herzogs von Clarence, mitgewirkt haben. Nach dem Tod Eduards IV., 9. April 1483, ließ R. zwar den Sohn desselben, Eduard V., für welchen er die Regentschaft übernahm, zum König
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
nördlich das merkwürdige Stonehenge (s. d.).
Salisbury (spr. ssahlsberi), engl. Adelstitel, welcher 1337 von König Eduard III. an William de Montacute verliehen ward, 1428 durch Heirat auf die Familie Nevill und 1472 auf den Herzog Georg von Clarence
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
der ersten Ansiedler in Massachusetts behandelt; "Clarence" (1830); "Le Bossu" (1832); "The Linwoods" (1835); "Married or single" (1857) u. a. Auch Jugend- und Volksschriften sowie Reiseschilderungen (sie bereiste 1840 England, Deutschland und Italien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
und der Herzog von Clarence im Wein ertränkt, hier starben Eduard V. und sein Bruder Richard von York eines geheimnisvollen Todes. Zu den Gefangenen des Towers gehören die erlauchtesten Namen der englischen Geschichte, und unter den Enthaupteten von Tower
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
405
Warwickshire - Wasa.
auf Eduard, den Sohn des Herzogs von Clarence aus der Ehe mit Isabella Nevill, über. Nach der Ermordung seines Vaters ward dieser von Richard III. gefangen gesetzt und endlich nach 15jähriger Gefangenschaft auf Befehl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
gegen spanische und französische Schiffe teil, ward 1785 zum Schiffsleutnant und 1786 zum Kommandeur der Fregatte Pegasus befördert. Bei der Rückkehr nach England erhielt er 1788 den Titel eines Herzogs von Clarence und St. Andrews sowie eines Grafen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Windeckenbis Windflügel |
Öffnen |
Röhren miteinander verbunden sind (Clarence-Apparat). Die Röhren werden meist durch die Gichtgase der Hochöfen von außen erhitzt, während die kalte Gebläseluft die Röhren durchzieht und sich erwärmt. Es läßt sich aber in gußeisernen Röhren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Birmingham; Matthew Cotes Wyatt, Liverpool; Lord Clarence Paget, Insel Anglesey; Kirk, Dublin
Neuville, Alphonse de, Schlachtenmaler - St. Vidal, Paris
Newton, Isaac, Naturforscher und Philosoph - Afinger, Budapest; Theed der jüngere, Grantham
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
, Lessing etc.) unter dem Pseudonym Lieven Everwye in vlämischer Sprache.
*Stedman (spr. -män), Edmund Clarence, nordamerikan. Dichter und Essayist, geb. 8. Okt. 1833 zu Hartford in Connecticut, studierte im Yale College zu Newhaven, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
), Clarence (Fluß)
- Mount, Vlack Mountainä
Mitchell (Reisender), Australien 15)4,2
Mtchell-Playfairsche Kur, Mastkur
Mitempsindung, Schmerz
Mitford (Dorf), Morpeth
Miti, Chinesische Sprache und Litt. 31,2
Mitiaro, Herveyarchipcl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
(Fluß), Schyl
Slnuri, Olinawa
Sln-zoku, Japan 158,2
Shmud, Samogitien
St)ö, Japan 162,1
Stioaldai, Clarence (Fluß)
Shoals, Isles of, New Hampshire
Shoallvaterbai, Washington 409,1
8K065 (engl., Silberbarren), Tycee-
Shoke-Bohrung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-Bannerman], John Henry 150
Clarence, Alb. Viktor, Herzog von 160
Davitt, Michael 182
Dilke, Sir Charles Wentworth 203
Dillon, John 203
Ferguson, Sir James, Baronet 269
Gorst, Sir John Eldon 373
Halsbury, Hard. Stanl. Giff., Baron 391
Hornby, Sir
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
von, österreich. Abgeordneter (15. Nov. 1891)
Clarence, Albert Victor, Herzog von (14. Jan. 1892)
Classen, Johannes, Philolog (31. Aug. 1891)
Cleveland, Harry George Powlett, Herzog von (22. Aug. 1891)
Codde, Pieter, holländ. Maler (10. Okt. 1678
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Biharibis Bimsstein |
Öffnen |
die Ursprungsländer teils vollkommen sicherstellen, teils sehr wahrscheinlich machen. So stammen, wie er zeigt, gewisse Schlacken unzweifelhaft von den Kokshochöfen von Clarence bei Middlesborough an der Ostküste Englands her. Für diesen Ursprung spricht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
die Kreuzfahrer unter Richard Löwenherz ab; ferner landeten hier die Franzosen und Castilianer 1372 sowie Warwick und Clarence im J. 1470. - D. in Neuschottland, s. Halifax.
Daru (spr. -rüh), Napoléon, Graf, franz. Staatsmann, Sohn des Grafen Pierre Antoine D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0149,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der kurzen Zeit, in der es 1827 der Herzog von Clarence (der spätere König Wilhelm Ⅳ.) bekleidete, ständig in ähnlicher Weise wie das Amt des Lord High Treasurer von einer Kommission verwaltet, deren erstes Mitglied, der First Lord of the Admiralty, stets
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
, von der befestigten Landzunge Point-
William gebildeten Bai die Kolonie Clarence-
town, jetzt Santa Isabel, mit etwa 1300 E.,
darunter 50 Weihe, gründeten, jedoch 1845 die Insel
! wieder zurückgaben. Unter den Engländern wurde
sie benutzt zur Bewachung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
den Herzog
von Clarence nach Italien und ordnete die Festlich-
keiten an, welche Amadens VI. von l^avoyen dem
Herzoge zu Ehren gab. Nach dem Tode seiner Gön-
ncrin Philippa (1369) trat F. nach manchen Wan-
derungen als Dichter und Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
-Strelitz (gest. 1818) hinter-
ließ er sieben Söhne: Georg IV.; Friedrich, Herzog
von 3)ork; Wilhelm, Herzog von Clarence (den nach-
maligen Wilhelm IV.); Eduard, Herzog von Kent,
den Vater der Königin Victoria; Ernst August, Her-
zog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
verbunden, bildet mit Alverstoke einen Distrikt und hat mit diesem (1891) 25457, für sich etwa 8000 E. G. ist wichtig durch die großen Marine-Etablissements. Hier befinden sich großartige Proviantmagazine und Bäckereien im Royal Clarence Victualling Yard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
.-austral. Kolonie Neusüdwales, am
schiffbaren Clarence, etwa 70 km oberhalb seiner Mündung in die Shoalbai, hat (1891) 4445 E., eine große
Ramornie-Fleischkonservenfabrik, bedeutenden, durch Hafen- und Werftanlagen geförderten Handel mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0440,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
ohne Erfolg; einen dahin zielenden Antrag Russells (Febr. 1830) verwarfen schon die Gemeinen. Etwas besser wurden die Aussichten, als nach Georgs IV. Tode (26. Juli 1830) sein Bruder, der bisherige Herzog von Clarence, als Wilhelm IV. (1830-37) den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
von Clarence, der als der älteste Sohn des Prinzen von Wales dereinst zum Träger der brit. Krone berufen schien. Die Tragik seines Schicksals wurde noch dadurch erhöht, daß erst wenige Monate vorher seine Verlobung mit seiner Cousine, der Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
. Seine Söhne von Maria de Bohun waren der Thronerbe
Heinrich (s. Heinrich V. ), Thomas, Herzog von Clarence, der 1421
in Frankreich fiel, John, Herzog von Bedford (s. d.), und Humfrey, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
zahlreiche Vulkane, Chalten
(2170 m), Stokes (1950 m) und Payne, umfaßt die Inseln Wellington, Hannover, Adelaide, King-William IV.-Land, Desolation-Land, Sta. Ines, Clarence u.a. Auf Westfeuerland
erhebt sich der Monte-Sarmiento (2070 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
291
Neutäufer
grenze die Grey- und Varrier- oder Stanleyberge die
Ebenen. Das Hochplateau entsendet nach O. kurze,
reißende Küstenflüsse, von denen Clarence, McLeay,
Hunter, Hawkesbury und Shoalhaven nur im unter-
sten Teil auf kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Nordamerikanische Freistaatenbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Meridian). 1879 fand eine neue Organisation der geolog. Aufnahme der Union statt; mit der Leitung wurde Clarence King betraut, welcher zunächst seine Thätigkeit auf die Staatsländereien des Westens beschränkte. Dieses Gebiet wurde behufs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
Graf Warwick (s. d.), der "Königsmacher",
der auch den Titel eines Grafen von S. trug.
Der Gatte von dessen Tochter Isabclla, Eduards IV.
Bruder, Herzog George von Clarence, erhielt
1472 ebenfalls die Würden eines Grafen von War-
wick und S.; seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
in Mexiko,
Santa Fnes, Insel im Feucrland-Archipel,
früher als mit Dcsolation-Land (s. d.) zusammen-
bangend betrachtet, wird im SO. durch den Sta.
Barbarakanal von der Clarence-Inscl getrennt und
gehört seit dem Grenzvertrag von 1881 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Stockhufbis Stoddard |
Öffnen |
Handel mit Fischen, Getreide, Käse, Butter, Alaun, Blei und ganz besonders mit Steinkohlen. Außenhafen an der Mündung des Tees ist Port-Clarence. Gegenüber im North-Riding von Yorkshire liegt South-Stockton mit 15476 E.
Stockwell, Stadtteil Londons
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Südpolarmeerbis Südwester |
Öffnen |
George-Insel, Livingston-Insel, Smith-Insel. Mit einem kreisförmigen Kraterhafen ist Deceptioninsel ausgestattet. Auch die Inseln Elephant und Clarence im NO. gehören hierher (s. die Nebenkarte zur Karte der Südpolarländer). Die Bransfieldstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
-Inseln (s. Karte: Oceanien ),
Karte nicht vorhanden vom 10.° südl. Br. und dem 170.° westl. L. durchschnitten. Die Hauptinseln sind Oatafu (Duke of York),
Nukunono (Duke of Clarence), Fakaafo (Bowditch), Olosenga (Swain oder Gente Hermosa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
Mauern waren die Zeugen der blutigsten Verbrechen. Heinrich VI., George, Herzog von Clarence, Eduard V. und dessen Bruder Richard, Herzog von York, wurden im T. heimlich ermordet. Anna Boleyn und Katharina Howard, die Gemahlinnen Heinrichs VIII., wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
, Prinz von Wales. Sein
Sobn Prinz Albert Victor wurde 1890 als
Herzog von Clarence (s. d., Bd. 4) in das Oberhaus
erboben, starb aber schon 14. Jan. 1892; sein zweiter
Sobn, Prinz Georg, ist seit 1892 Herzog von
Jork ls. d., Bd. 16
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
Piton des Ncigcs
(Nennion).......
3069
Clarence-Pik . .
(Insel Fernando Po) . .
2850
Kompaßberg . . .
Schnceberg (Kaplolunie) .
2733
Omatato . .
(Damaraland)......
2680
Mauchspitzc
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
-Royal, Rocky-Point, Äpostles Vat-
tery, Fort Clarence, Fort Augusta, Rock Fort und
Salt Ponds Hill. 1894 betrugen die Einnahmen
803075 (an Zöllen315892), die Ausgaben 810867,
die öffentliche Schuld 2151882 Pfd. St.
Inmbul, die Früchte von 8
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
die Fregatte Pegasus. Nach der Heimkehr erhielt er 1788 den Titel eines Herzogs von Clarence und Saint-Andrews und eines Grafen von Munster. Als 1789 ein Krieg mit Spanien drohte, wurde er Schiffskommandant und 3. Dez. Konteradmiral. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
); seitdem hat der Titel Herzog von Clarence (s. d.) immer den jüngern Prinzen der engl. Königsfamilie gehört. Nach andern ist jedoch dieser engl. Titel von dem Distrikt Clare in Suffolk hergeleitet.
Klarer Anker, ein Chargenabzeichen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
Kyllene, ital. Chiarenza, im Mittelalter Clarence, griech.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
, baumbewachsenen Küsten. Von Kap Froward läuft die Meerenge fast geradlinig 270 km nach Nordwest, vom Stillen Ocean durch die Inseln Clarence, Sta. Ines und Desolation-Land geschieden. Die Küsten entsprechen hier dem Charakter Südchiles, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
von Clarence (s. d.), Georg, Herzog von York (geb. 3. Juni 1865, präsumtiver Thronfolger, seit 6. Juli 1893 vermählt mit Marie von Teck); Luise (geb. 20. Febr. 1867, seit 1889 vermählt mit dem Herzog von Fife), Victoria (geb. 6. Juli 1868), Maud (geb. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
.
Lionardo da Vinci, ital. Maler, s. Leonardo da Vinci.
Liŏnel (spr. lei-), Herzog von Clarence, s. Plantagenet.
Lionne (spr. liónn), Hugues de, Marquis de Berni, franz. Staatsmann, geb. 1611 zu Grenoble, ging 1636 nach Rom und begleitete Mazarin
|