Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cliffords
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
177
Cleveland - Clifford.
Es ist eine der schönsten Städte der Union, mit breiten Straßen, unter denen die Euclid Avenue der Stolz der Clevelander ist, und so zahlreichen Ahorn- und andern Bäumen, daß man ihr den Namen Forest City ("Waldstadt
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
Rest des Giftes selbst zu
trinken.
Rosamunde Clifford , die Tochter Walter Cliffords (s. d.), die bekannteste der Geliebten Heinrichs
II. von England, deren Gestalt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0802,
Großbritannien (Geschichte: Karl II.) |
Öffnen |
katholische Thomas Clifford, unterstützte dieselben aufs kräftigste, und schon 22. Mai 1670 kam es zu einem geheimen Vertrag mit Frankreich, der, durch Karls Schwester, die Herzogin Henriette von Orléans (s. d.), vermittelt, die englische Politik
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. Blois
Wilhelm, 3) a. W. I. d. Erob. - b - d. W. II. - IV.
Anna, 3) Boleyn
4) von Kleve
5) A. Stuart
Boleyn, s. Anna 3)
Bullen, s. Anna 3)
Clifford, 1) Rosamunde
Elisabeth 3)
Gray, 1) Johanna
Howard, 1) s. Katharina
Karoline, 2) Am. Elis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
in neuerer Zeit wurde
der königliche Garten zu Kew, den W. Aiton beschrieb. In den Niederlanden machten die botanischen Gärten des Lords
Clifford zu Hardecamp bei Haarlem unter K. Linnés Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
aus den Anfangsbuchstaben der Namen der Mitglieder (Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale) gebildeten Akrostichon Cabal ("Kabale"). Die Minister, welche seit 1670 die politische und kirchliche Freiheit Englands bedrohten, indem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
mit dem Titel Baron C. of Chudleigh zum Peer erhoben, mußte aber, da er nach der Hinrichtung Karls I. zum Katholizismus übergetreten war, nach Annahme der Testakte sein Amt niederlegen und starb bald darauf 1673.
Cliffort (spr. -fört, Clifford), George
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
-Simonisten der Bühnenschriftstellerei zu, indem er mit seinem Bruder in Kompanieschaft trat. Zu den mit diesem herausgegebenen Stücken gehören: "Michel Perrin" (1834, eine Hauptrolle von Bouffé); "Clifford le voleur" (1835); "Faute de s'entendre" (1838
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
des Eroberers, 274 (die ältesten Lords Hastings und de Ros von 1264, Lord Mowbray von 1283 und Lord de Clifford von 1299). Von den geistlichen Peers stehen die Erzbischöfe zwischen den königlichen Prinzen und den Herzögen, die Bischöfe zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
abschied. Hierher gehören: "The Disowned" (1829), "Devereux" (1829), "Paul Clifford" (1830). Er betrat nun ernstlich die politische Laufbahn, schrieb satirische Verse: "The Siamese twins" (1831), wurde von St. Ives ins Unterhaus gewählt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
bildete sich seit Beginn unsers Jahrhunderts die fabrikmäßige Erzeugung von Nägeln mit Hilfe von Maschinen aus. Zuerst ahmte man dabei die Handarbeit nach, indem man das Eisen glühend zwischen Walzen verarbeitete (Clifford 1790), die mit zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
ihre Hand bewarb, brachte sie auch Helmigis Gift bei, ward aber von dem Sterbenden gezwungen, den Rest des Bechers zu leeren, und starb 573.
2) Geliebte Heinrichs II., s. Clifford 1).
Rosanilīn, s. Anilin, S. 591.
Rosarĭo, 1) (Asilo del R.) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
wird.
Skioptikon (griech.), s. Laterna magica.
Skipton, Hauptstadt des Bezirks Craven in Yorkshire (England), am obern Aire, mit Schloß der Familie Clifford, Baumwollspinnerei, Steinbrüchen und (1881) 9091 Einw.
Skiren (Skyren), german. Volk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
landwirtschaftlicher Maschinen leistet S. Bedeutendes, andre Zweige der Industrie sind ohne Belang. Hauptstadt ist Ipswich.
Suffolk (spr. ssöffok), engl. Adelstitel, zuerst der Familie Clifford als Grafen, seit dem 14. Jahrh. der Familie Pole als Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
) John
Clifford, 2) George
Cochrane, 1) Thomas
2) Sir Thom. John
Codrington, 1) Sir. Edw.
Collingwood
Cornwallis, 2) Will. M.
Corry
Drake, 1) Sir Fr.
Duncan, 2) Lord Adam
Dundas, 1) J. Wh. D.
2) Rich. Saunders
Dundonald, s. Cochrane
Elliot
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
Baron von A., und als dieser die mit Holland und Schweden (1668) geschlossene Tripelallianz wieder zu brechen wünschte, gehörte A. zu seinen Vertrauten; er und Clifford wußten allein von den Abmachungen Karls mit Ludwig XIV. zum Schutze des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
Bundesgenossenschaft an Ludwig ⅩⅣ. von Frankreich verkaufte. Zufällig bilden die Anfangsbuchstaben der Namen jener fünf Männer (Clifford, Arlington, Buckingham, Ashley, Lauderdale; s. diese Artikel) das sehr bezeichnende Wort «Cabal». Aber das Parlament verweigerte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
3^V. (^oioracio 6xamiu6ä
duliiiF t1i6 Lummsr ok 1875 auä 1876; Jackson,
Kuiu3 ok 3^V. t^olorado iu 1875 auä 1877.
Clifford (spr. kliff'rd), eine der ältesten und weitest
verzweigten Familien Englands. Der Ahnherr war
Walter, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
vorhergehenden Artikel) verliehen.
Cumberland (spr. kömmb’rländ), Grafen von, s. Clifford.
Cumberland (spr. kömmb’rländ), Richard, engl. Philosoph, geb. 1632 zu London, wurde Prediger und starb als Bischof von Peterborough 1719. Er sucht die Moral
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
Söhne von Sir William de D.,
"Langbein", seit 1288 Lord D. Gegner John Ba-
liols (s. d.) und Eduards I. von England, geriet er
zweimal in engl. Gefangenschaft, ln der er 1298
starb. Seine Güter gab Eduard I. an Sir Robert
Clifford. Sein ältester
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
der Geliebten Heinrichs II.,
Rosamunde Clifford, gehört der Sage an.
Eleonore von Österreich , Tochter Jakobs I. von Schottland, 1449 mit Erzherzog Sigismund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
heraus entwickelte. An den Zwistigkeiten seiner Familie trug H. selbst viel Schuld. Bekannt ist sein Liebesverhältnis zu Rosamunde Clifford
(s. d.), die ihm zwei Söhne gebar. Im Kriege mit seinen Söhnen ist H. 6. Juli 1189
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
(1891) 10376 E., hat Lateinschule, ein Schloß der Cliffords, got. Kirche; Woll- und Baumwollindustrie,
Getreide- und Viehhandel.
Skiren ( Sciren ), german. Volk, das zur got. Gruppe gehörte und ursprünglich an der
Ostsee und Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
.
Suffolk (spr. ßöffŏk) , engl. Grafen- und Herzogstitel, den
verschiedene Häuser führten. Zuerst besaßen die Cliffords (s. d.) den Grafentitel, verloren ihn aber gegen die Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
. Durch letztern erregte er zuerst allgemeine Aufmerksamkeit. In schneller Folge erschienen nun die fashionabeln, romantischen, histor. und philos. Romane: "The Disowned" (3 Bde., Lond. 1829), "Devereux" (ebd. 1829), "Paul Clifford" (ebd. 1830), "Eugene Aram" (ebd
|