Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Correggio München
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Correggio'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); P. Bordone (Venedig, Akademie); Tintoretto (Venedig, Akademie). - 3) Lukas, als Maler. - R. v. d. Weyden (München, P.); Mabuse (Prag, Dom). - 4) Johannes - Giotto (Florenz, Santa Croce); Filippino Lippi (Florenz, Santa Maria Novella); Correggio
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Correggio (Parma, Dom). Ag. Carracci (Bologna, P.); Guido Reni (Genua, Sant' Ambrogio, und München, P.); Rubens (Wien, Belvedere, und Antwerpen, Dom); Overbeck (Köln, Dom); Veit (Frankfurt, Dom); Schraudolph (Speier, Dom); Bonnat (Bayonne, Kathedrale
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
am Fenster - de Hooch (Amsterdam, Reichsmuseum).
Danaë und der goldene Regen - Mabuse (München, P.); Tizian (Neapel, M.); Correggio (Rom, Gal. Borghese); Girodet-Trioson; vielleicht Danae - Rembrandt (Petersburg, Eremitage).
Daniel, s. »Propheten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der Hirten - v. d. Goes (Florenz, Santa Maria Nuova); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Akademie); L. di Credi (Florenz, Akademie); Correggio, Die heilige Nacht (Dresden, M.); Ribera (Paris, L.); Mengs (Madrid, M.); Diez (1883); Ernst Zimmermann (München, N
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Kirchdorf unter Bäumen - Goyen (1625, Bremen, Kunsthalle).
Kirchenväter, die vier lateinischen - Dosso Dossi (Dresden, M.); Correggio (Parma, San Giovanni Evang.); Moretto (Frankfurt. Städelsches Institut).
Klage des Hirten - Böcklin (München, Gal
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Böcklin (1882).
Sposalizio, s. »Maria 3)«.
Staalmesters ^[richtig: Staalmeesters], die - Rembrandt (Amsterdam, M.).
Stammbaum Christi - (Nürnberg, St. Lorenzkirche).
Starnberger See - Ed. Schleich (München, Gal. Schack).
Steinklopfer, die - Courbet
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
hinterlassenen Büsten.
Correggio (spr. -re'ddscho) , 1) Joseph , Stilllebenmaler, geb. 30. Nov. 1810 zu Wolfratshausen a. d. Isar, ist in München als Hoftheatersänger angestellt, malt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Zeichnungen, 1840).
Lebende Fackeln des Nero, s. »Nero«.
Lebensalter, die - Tizian (London, Bridgewater-Gal.); Jan Steen (Haag, M.).
Lebensmüden, die - Neide (1886).
Le Bourget, s. »Tag von le Bourget«.
Leda mit dem Schwan - Correggio (Berlin, M
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
), Schweißtuch der heil. Veronika - Meister Wilhelm (München, P.); Zeitblom (Berlin, M.); (?) Correggio (Berlin, M.); Gabriel Max (1878).
Verspottung Christi - van Dyck (Berlin, M., und Madrid, M.).
Versuchung Christi - Botticelli (Rom, Sixtinische
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
der Historienmalerei an der Akademie in München.
Lindlar , Johann Wilhelm , Landschaftsmaler, geb. 1816 zu M'Gladbach, war anfangs Lehrer an verschiedenen Anstalten des Rheinlands, gab aber diesen Beruf auf und wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
. Jungfrau mit dem Kind, nach einer Zeichnung Raffaels; dann wieder Moses, nach Delaroche; die Jünger zu Emmaus, nach Paolo Veronese (im Louvre, 1863); das meisterhafte Blatt der Vermählung Katharinas mit dem Christuskind, nach Correggio (1867); Jeanne
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
auf der dortigen Akademie, dann in Dresden unter Dahl und Friedrich sowie 1832-33 in München aus, wohin er 1834 dauernd zurückkehrte. Durch seine Mitarbeit an Puttrichs »Denkmalen der Baukunst des Mittelalters in Sachsen« kam er allmählich immer mehr zur
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
; die Söhne Eduards IV., nach Th. Hildebrandt; das trauernde Königspaar, nach Lessing, und unter den Mezzotintostichen: das Schweißtuch der heil. Veronika, nach Correggio; Romeo und Julie, nach Karl Sohn; neapolitanische Fischerfamilie, nach Aug. Riedel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
John Philip (1866); das Fest der Weinlese in Rom, nach Alma-Tadema (Ausstellung von 1878); von ältern Bildern: Jupiter und Antiope, nach Correggio, und eine Pietà, nach Francia. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1861 das Ritterkreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Eigenart, die ihre eigenen Wege ging. In der Form hart, den Ausdruck der Kraft bis zur rohen und häßlichen Derbheit übertreibend, ist er meisterhaft in der Behandlung des Lichtes, und schon Sandrart hat ihn deshalb den "deutschen Correggio" genannt
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und in der Farbengebung Correggio zum Vorbild nahm. Dies prägt sich am trefflichsten in den Landschaften aus, welchen er mit dichterischer Auffassung einen Gehalt von Stimmung verlieh, wie dies nur bei Vertiefung in die Natur und inniger Empfindung möglich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Schöpfungen dieser Zeit gehören. Diese Gattung Farbenkunst hat ihren eigentlichen Begründer in Correggio, der zuerst mit rücksichtsloser Kühnheit jene erstaunlichen Verkürzungen, perspektivischen Kunststücke und Farben-Lichtwirkungen anwandte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
140
Doo - Doré.
von 1848 nach Deutschland zurück und ließ sich in München nieder, wo er Schüler von Schwind wurde. 1852 bereiste er Italien, mußte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
Raffael und Michelangelo, in Venedig Tizian und in Parma Correggio, den er nicht ohne Glück nachahmte. 1618 wurde er nach Genua berufen. Er starb 1626. Gemälde von ihm besitzen das Berliner Museum, die Eremitage zu Petersburg, die Galerien von München
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
) - Frans Hals (Berlin. M.).
Himmelfahrt Christi - Perugino (Lyon, M.); Correggio (Parma, San Giovanni Evang.); Rembrandt (München, P.); Mengs (Dresden, Hofkirche); Hermann (München, protest. Kirche); Schraudolph (München, N. P.); Gebhardt Berlin, N.-G
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
: Gebirgslandschaft mit Wasserfall und Felsenlandschaft mit Kampf von Kentauren mit Tigern (beide in der Pinakothek zu München), Faust und Mephistopheles am Hochgericht, Obersee bei Berchtesgaden (Galerie zu Stuttgart), in den Hochalpen (Städelsches Museum
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
Correggio übergesiedelt zu sein, vielleicht durch den Tod seiner Frau bewogen, der zwischen 1528 und 1530 erfolgte. In diese Zeit auch fällt die Entstehung der Leda und der Danae, die Herzog Federigo II. von Mantua zum Geschenk für Karl V. bestimmt
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
. Nur so viel ist sicher, daß er ein bedeutender, reichbegabter Meister war, der nach großartiger Formenauffassung, breiter malerischer Behandlung und nach Licht- und Helldunkeleffekten strebte, wie sie gleichzeitig Correggio erreichte. G. wurde deshalb
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Woolner, Sydney
Corneille, Pierre, Dramatiker - David d'Angers, Rouen
Cornelius, Peter v., Maler - Calandrelli, Berlin; Moritz Schulz, Berlin; Donndorf, Düsseldorf
Correggio, Antonio Allegri, Maler - Vela, Correggio; Ferrari, Parma
Cosima I
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
nach Tizian, Raffael und Correggio, lebte seit 1548 einige Zeit in Rom, dann dauernd in seiner Vaterstadt, wo er 1612 starb. In der Süßlichkeit des Kolorits und der Weichlichkeit des Ausdrucks überbietet er noch Correggio. Zu seinen Hauptwerken
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, gest. 6. Sept. 1719 zu
Forli, lernte bei Francesco Albani und studierte
dann die Werke der Tizian, Guido Reni, Carracci
und Correggio. Hierauf verweilte er 3 Jahre in
Rom. Seine schönsten Freskoarbeiten befinden sich
zu San Michele in Vosco zu
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Rom, Gal. Borghese): Ferrari (Turin, Gal.); A. del Sarto (Florenz, Palast Pitti); Correggio (Parma, Gal.); Marconi (Venedig, Akademie); van Dyck (Antwerpen, M., Berlin, M. und München, P.).
Bianca Maria, s. »Sforza«.
Bibelbilder - Bibel von San
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); aus seiner Geschichte - nach Schwanthaler (München, Königsbau).
Odysseus - Hiltensperger, nach Schwanthalers Zeichnungen (München, Saalbau); - 16 Odysseelandschaften - Preller (Wandgemälde in Weimar, M.; Kohlezeichnungen in Berlin, N.-G.; Kartons
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
dann Dresden, London und Paris und trat zuerst mit einem Stich nach Th. Hildebrandts Söhnen Eduards auf, der ihn vorteilhaft bekannt machte. Zu seinen übrigen Hauptblättern in Linienmanier gehören: die Magdalena nach Correggio, Himmelfahrt Mariä nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
der Varockmalerci war höchst
bedeutend.- Vgl.Mengs, Nemorik cmieLi-nsnti 1ä
vita. 6 16 0P6I-6 äi ^.utouio ^UsFi i (Vassano 1783);
Pungileoni, NEinoris igtoi'icnL äi Antonio ^.iisFri
(3 Bde., Parma 1817-21); Iul. Meyer, Correggio
(Lpz. 1871)' Bigi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
an Masse
und Wert die ital. F. des 16. Jahrh., vorzugsweise
in den Schulen von Nom, Florenz und Mailand,
weniger in der von Venedig. Durch Correggio er-
hielt die F. neue Anregung, indem er sie zur Her-
stellung großartiger Deckengemälde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
103
Musenroß – Museum
Braun (Stuttg. 1891 fg.), dem die Vertreter jüngstdeutscher Lyrik einen «Modernen Musenalmanach» (Münch. 1893 fg.) entgegengestellt haben.
Musenroß, soviel wie Pegasus.
Musette (frz., spr. mü-), die in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Kreisen erweckt.
Während der 50er Jahre war Berlin der Hauptsitz der K. Daneben kam noch München in Betracht, wo der Maler und Schriftsteller Ernst Förster, welcher seit 1842 auch an der Redaktion des "Kunstblattes" beteiligt war, durch zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
von Dunker und Zittel). 1863 ward M. Bundestagskassierer, trat aber 1866 in den Ruhestand. Er starb 2. April 1869. Vgl. Zittel, Denkschrift auf M. (Münch. 1870).
4) Jürgen Bona, philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1829 zu Hamburg, studierte in Bonn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
. Von seinen Schwarzkunstblättern sind hervorzuheben: Prinzessin Margarete von Spanien als Kind nach Velazquez, Romeo und Julia nach K. Sohn, Chrrstuskopf auf dem Schweißtuch der heil.
Veronika nach Correggio, die Nähschule nach Vautier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
39
Hennersdorf - Henoch (Patriarch)
Picot und Drolling und widmete sich anfangs der
histor. Malerei, wobei ihm auch der rüm. Preis
1858 zu teil wurde. In Italien bildete er sich be-
sonders nach Tizian und Correggio, bald nahm er
jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
, Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters (2 Bde., Münch. 1890).
Katharina, Name des 320. Planetoiden.
Katharina, mehrere Heilige der kath. Kirche:
K. von Alexandria, nach der Legende eine 18jährige Jungfrau, durch Schönheit, Bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
und in Rom, 1513 - 24 mit kurzer Unterbrechung in Bergamo, seit 1526 dauernd in Venedig, etwa von 1550 an bis zu seinem Lebensende (nach 1555) in Loreto thätig. Er läßt sich am besten mit Correggio vergleichen, mit dem er in der Ausbildung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
(Petersburg, Eremitage), M. della Scala (Parma, Palazzo della Pilotta), La Zingarella oder M. del Coniglio (Neapel, Museum), sämtlich von Correggio; M. della Rondine von Crivelli (London, Nationalgalerie), M. mit Heiligen von Fra Bartolommeo (Dom zu Lucca
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
er als Abgesandter der Akademi-
schen Legion in Wien an der Studentenversamm-
lung in Eisenach teil und lebte dann in München.
185s) wurde er provisorisch an die Wiener Akademie
berufen, aber seine künstlerische Richtung wurde so
sehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
383
Baroche - Barodet.
in Urbino 1612. Sein Vorbild war Correggio. Er ist entschiedener Manierist, sowohl in der Farbe als in der Form. Sein Kolorit ist süßlich und verblasen, wenngleich mit größter Feinheit ineinander verschmolzen, und selbst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
, die Himmelfahrt der Maria darstellend. Seine letzte Arbeit war die Geburt Jupiters, die er in seinem 80. Jahr für den Kurfürsten von der Pfalz ausführte (jetzt in der Münchener Pinakothek). C. starb 6. Sept. 1719 in Bologna. Papst Clemens XI
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
und ist Erfinder des allgemeinen Turnerzeichens. ^[img] Er starb 29. März 1875 in Darmstadt. - Seine Söhne Otto und Friedrich errichteten in Berlin und München Kupferdruckereien.
3) Jakob, Bruder des vorigen, Kupferstecher, geb. 22. Juli 1802 zu Darmstadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Gewandhausbis Gewebe (anatomisch) |
Öffnen |
Äginetengiebels in der Münchener Glyptothek, welche aus der Zeit um 475 v. Chr. herrührt. Zur höchsten Schönheit ausgebildet erscheint die G. an den Skulpturen aus der Blütezeit der griechischen Kunst, namentlich an den Giebelfiguren des Parthenon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
. in der Münchener Pinakothek, welche, in symmetrischer Gruppe die beiden Kinder von ihren halb sitzenden, halb knieenden Müttern gehalten und den auf einen Stab gestützten Joseph darstellend, als Haupttypus dieses Genres gelten kann. Das Höchste in diesem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
: das Bild von Giotto (Arena zu Padua), die H. Christi von P. Perugino (Museum zu Lyon), die für viele spätern Darstellungen Vorbild wurde; die eigentümlich ideale Darstellung von Correggio (Kuppel von San Giovanni in Parma) u. aus neuerer Zeit Gemälde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
zu betrachten. So stand vor allen Raphael Anton Mengs (1728-1779) trotz des besten Willens, auf Vorbilder wie Raffael, Correggio und die Antike zurückzugehen, noch zu sehr unter dem Einfluß seiner Zeit und der manieristischen Tradition, um der Kunst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
(2. Aufl., Pest 1868, 2 Bde.), H. v. Meltzl (2. Aufl., Münch. 1883), Neugebauer (2. Aufl., Leipz. 1885), Aigner (Budapest 1880-82), A. Teniers (Halle 1887). Aus dem Deutschen wurden Petöfis Dichtungen auch in andre fremde Sprachen übertragen, so ins
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
eines natürlichen Vorganges zu erreichen. Noch weiter gingen Correggio, der in seinen Kuppelgemälden die Kuppel geöffnet zeigte und das Auge im freien Himmel schwebende, aufwärts gerichtete Gestalten erblicken ließ, Giulio Romano im Palazzo del Te zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Reynierbis Reyscher |
Öffnen |
und München erwarben. Er starb 17. Dez. 1824. Vgl. Laharpe, Notice nécrologique sur R. (Lausanne 1825).
2) Jean Louis Ebenezer, Graf von, franz. General, Bruder des vorigen, geb. 14. Jan. 1771 zu Lausanne, ward Ingenieur, trat aber 1792
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
er später empfing, schloß sich dann an Giorgione an und nahn: auch Eigentümlichkeiten von Leonardo da Vinci und Correggio, namentlich in Bezug auf Behandlung des Helldunkels, in seinen malerischen Stil auf. Er war vor 1504 in Treviso, von 1506 bis 1512
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
München zu einer Kunststadt ersten Ranges hob, trat für die Freiheit der Hellenen ein, und sie fanden an dem romantischen Sänger der "Griechenlieder" (1821), dem Dessauer Wilh. Müller, bald einen beredten poet. Anwalt. Aber noch weiter nach Osten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
Vetter" angeredet.
Garlom (spr. örlöm), Richard, cngl. Kupferstecher,
geb. 1743 in London, gest. daselbst 9. Okt. 1822,
fertigte Stiche nach Correggio, Mcngs, sowie nach
den niederländ. Meistern Rubens, van Dyck, Rem-
brandt u. a. Er hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
Beinamen
"Der deutsche Correggio" verschafft. Großartige
Formenausfassung, lebhafte, häufig bizarre Phan-
tasie, breite kühne Malweife, Unruhe und Bewe-
gung, die bis zu gewaltsamen Verzerrungen und
abschreckenden Übertreibungen führt, lassen aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
. 1892) ist das erste Buch, nach welchem physik. Übungen geleitet worden sind. Außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften schrieb er «Über den absoluten elektrischen Leitungswiderstand des Quecksilbers» (Münch. 1888).
Kohlrausch, Heinr. Friedr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
, in der Christus nach seiner Auf-
erstehung der Magdalena erscheint. Treffliche Ge-
mälde dieses Inhalts schufen: Correggio (Madrid,
Museum), Tizian (London, Nationalgalerie), F.
von Uhde (München, Neue Pinakothek).
Noliffement (spr. -lihmäng
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
sowohl ältere ital. (Raffael, Correggio, Tizian) und niederländ. (Rubens, Rembrandt, Genremaler) Meisterwerke, als auch (etwa 850) Gemälde franz. Meister (1600‒1850). Die modernsten franz. Gemälde befinden sich dagegen im Luxembourgmuseum zu Paris
|