Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Courrier
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
).
Über die bischöfliche K. s. Bischof .
Kurier (frz. courrier ), Eilbote, besonders der von einem Kabinett, einem Hofe, einem Gesandten u.s.w.
mit einer wichtigen Nachricht abgeschickte.
Kurierzüge , s. Eisenbahnzüge
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
.
«Spectateur de l'Orient» begann, welcher unter dem neuen Titel
«Courrier de Smyrne» 1825–28 großen Einfluß während des griech. Aufstandes übte. Derselbe
begründete 1831 zu Konstantinopel den «Moniteur ottoman» , das offizielle Journal
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
ihre
«Lettres parisienne» bei, die bereits 1836–39 in der «Presse»
unter dem Namen Vicomte de Launay u. d. T. «Courrier de Paris» erschienen waren. 1853
veröffentlichte sie ferner «Le Vicomte de Launay. Correspondance parisienne» (neue Ausg., 4
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
79
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik)
Leitung von Jules Ferry, "L'Univers" (ultramontan), "La Patrie", "Le Rappel", "Le Siècle" sowie "Le Soir" und "Le Courrier du Soir", letztere beide republikanisch, ferner der "Matin
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
der 1649 auftauchende "Courrier véritable des Pays-Bas", der mit der einzigen Unterbrechung 1746-49 und unter verschiedenen Titeln (zuletzt "Gazette des Pays-Bas") sich bis 1794 erhielt, das "Journal de Liège" (1764) und die 1667 gegründete „Gazette
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
politische, 1829 auf doppelt soviel, darunter 20 politische. Unter letztern waren die wichtigsten Parteiblätter der Royalisten: die "Gazette", die "Quotidienne", der "Drapeau blanc", die "Étoile"; der Liberalen: der "Constitutionnel", der "Courrier français
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
Courrier"; in Atlanta: die demokratische "Constitution"; in Louisville: das demokratische "Courrier-Journal".
Wichtigste Parteiblätter sind die "Tribune" und die "Times" in Neuyork, aber beide sind nicht offizielle Parteiorgane. Ebenso giebt es keine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
philosophique de Kant" (1823); die vielgelesenen Romane: "Le dernier des Beaumanoir" (1824); "Frédéric Styndall" (1827); "Saphira" (1836) und viele Artikel im "Courrier Français", zu dessen Begründern er zählte.
2) Emile, Graf, franz. Politiker, geb. 20. März
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
und das des lateinischen Briefwechsels. K. nannte man auch die auf dem frühern deutschen Reichstag und in dem engern Rate der deutschen Bundesversammlung zu einer Gesamtstimme (Kuriatstimme) vereinigten Stimmberechtigten.
Kurīer (franz. courrier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Metzer Zeitung", der "Lorrain" und "Messin", die regierungsfreundliche "Neue Mülhauser Zeitung", die "Straßburger Post", ein Zweigunternehmen der "Kölnischen Zeitung", und das "Elsässer Journal", früher "Courrier du Bas-Rhin", das Hauptorgan
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Belgien (Geschichte 1780-1830) |
Öffnen |
geschickt redigierten "Courrier des Pays-Bas", immer weiter gehende Forderungen stellten, sah sich die Regierung schließlich zu energischem Auftreten veranlaßt. Am 11. Dez. 1829 erschien mit einem reaktionären Preßgesetzentwurf eine königliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Thätigkeit, gab den "Eclair" heraus, arbeitete am "Courrier Universel" und gründete 1799 mit seinem Bruder das "Journal des Débats", welches bald das bedeutendste Organ der monarchisch gesinnten Partei wurde. Royalistischer Tendenzen verdächtig, ward
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
etc. Bronzefarbe wurde zuerst von Andreas Huber 1750 in Fürth dargestellt; Pickel und Courrier in Fürth lieferten 1781 ein goldähnliches Bronzepulver, aber noch gegen Ende des vorigen Jahrhunderts hatte das Fabrikat so wenig Verwendung gefunden, daß 1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
seiner Novelle "Les bottes vernies de Cendrillon" (1846) bewog, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Er schrieb für den "Courrier français" eine dithyrambische Geschichte der "Révolution de Février" und den Roman "La mère Rainette" (1851
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
in Paris philologische und archäologische Studien und ward Hauslehrer, wandte sich aber nach der Julirevolution der Journalistik und Nationalökonomie zu. Er war Redakteur des "Temps", des "Courrier français" und des "Constitutionnel" von 1830 bis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
die "Chevaliers du firmament", dann im "Courrier français" der "Loup blanc" (1843) und unter dem Pseudonym Francis Trollope die "Mystères de Londres" (1844) folgten, die durch ihren spannenden und aufregenden Inhalt die Lesewelt kaum minder als Sues
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
der demokratischen Partei in Belgien, geb. 4. Mai 1789 zu Mons, trat als Advokat und als Mitarbeiter des Oppositionsblatts "Courrier des Pays-Bas" durch die Verteidigung de Potters 1829 in dem von der Regierung gegen diesen anhängig gemachten Prozeß in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
niederzulassen; auch redigierte er daselbst eine Zeitung: "Le Courrier de Saint-Pierre". 1871 ward er in die Nationalversammlung gewählt und schloß sich der republikanischen Partei an. Seit 1876 gehörte er der Deputiertenkammer an und übernahm 30. Jan
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
für Polen an den Tag legte, 1828 ausgewiesen, ging er nach Hamburg und übernahm dort die Redaktion des Journals "Norddeutscher Courrier". Die französische Revolution von 1830 rief ihn nach Paris; doch kehrte er bald enttäuscht nach Deutschland zurück
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
Oppositionsblattes "Courrier français", bis er 1830 zu dem von Thiers neugegründeten "National" überging. Gleichzeitig hielt er geschichtliche Vorlesungen am Athénée und schrieb seine berühmte "Histoire de la révolution française" (Par. 1824, 2 Bde.; 13. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
er lebhaften Anteil, und besonders 1829 und 1830 übte er als einer der Hauptredakteure des "Courrier des Pays-Bas" einen großen Einfluß auf den Gang der Tagesereignisse. Von der provisorischen Regierung zum Mitglied der Verfassungskommission ernannt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
von Jahren als Kritiker in der "Presse" und der "Revue des Deux Mondes". 1848 gründete er mit Lamartine den "Bien public" und bekämpfte im "Siècle" und in dem "Courrier du dimanche" das zweite Kaiserreich. 1863 und 1869 wurde er als Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
er wegen mehrerer heftiger Artikel im "Courrier des Pays-Bas" gegen das Ministerium zu einer Gefängnisstrafe von 18 Monaten und einer Geldbuße von 1000 Gulden verurteilt. Aus seinem Gefängnis richtete er aufreizende Schriften an das Volk und wirkte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
als Mitarbeiter des "Journal des Débats" und des "Courrier du Dimanche", welch letzteres Blatt infolge seiner beißenden Angriffe auf die kaiserliche Regierung 1866 unterdrückt wurde. Nach dem Sturz des absolutistischen Systems (1870) schien sich ihm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
im Beginn der Revolution nach Paris, ward von Mirabeau bei der Redaktion des "Courrier de Provence" beschäftigt und 1792 Sekretär des Finanzministers Clavière. Nach dem 18. Brumaire zum Mitglied des Tribunals ernannt, ward er als oppositionell gesinnt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
und in Paris, ward 1857 Sekretär der internationalen Donauschiffahrtskommission, dann Lehrer und Mitarbeiter am "Temps" in Paris, 1863 Redakteur des "Courrier du Bas-Rhin" in Straßburg, 1870 Adjunkt des Maire daselbst, 1871 als Deputierter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
791
Sealskin - Sebastian.
nach Amerika, bereiste die südwestlichen Staaten der Union und Texas und schrieb seinen ersten Roman: "Tokeah, or the white rose" (Philad. 1828, 2 Bde.). 1829-30 war er als Mitarbeiter an dem "Courrier des États-Unis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
und war 1856-70 in der Verwaltung der Steuern thätig. Während der Belagerung von Paris 1870-71 befehligte er ein Bataillon Nationalgarde und gründete 1872 mit Mitchell den "Courrier de France". 1873 übernahm er die Redaktion der "Presse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
in Lyon das Blatt »La France républicaine«, das indes bald von dem Präfekten Ducros unterdrückt wurde, und leitete seit 1875 die Wochenschrift »Courrier de l'art«. V. starb im Juni 1889 in Sables d'Olonne. Er schrieb: »Du progrès intellectuel dans
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
von Brüssel, Konservator des burgundischen Archivs und Professor am Museum ernannt wurde; doch verlor er als einer der Führer der Opposition gegen die damalige niederländische Regierung und als Mitredakteur des »Courrier des Pays-Bas« diese Stellen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
Zeitschrift und dem Witzblatt, dessen Gattung durch den »Charivari«, das »Journal amusant«, den »Courrier français« am besten vertreten ist. Die französische Provinzpresse lebt zumeist von der hauptstädtischen. An der Spitze der nicht zahlreichen Organe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
«, »La pigresse de Flandres«, »La bourgeoise d'Anvers«, »La virge aux larmes«. 1858 ließ er im »Courrier de Paris« mit Couder ein ungeheures Romanfeuilleton: »Les étrangleurs de Paris« (1859, 6 Bde.), erscheinen, dem die »Étrangleurs de l'Inde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
, der Verfasser der »Voyages en zigzag« und der »Nouvelles genevoises«, der mit seinen Freunden den »Courrier de Genève« (1841) gründete. Die heute angesehenste Schweizer Zeitung, das »Journal de Genève«, entsprang 1826 einem Kreise von jungen Dichtern, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
mit dem Episkopat und als halbamtliches Organ der kath. Regierung betrachtet, im Gegensatz zum fanatisch kirchlich gesinnten "Courrier de Bruxelles"; der "Patriote" (Volksblatt), die "Gazette de Liège", das "Jounal d'Anvers", der "Bien public" in Gent
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
erreichte fast die Mehrheit der Stimmen. Als einer der Hauptagitatoren, de Potter, wegen eines Artikels in dem Oppositionsblatte "Courrier des Pays-Bas", 19. Dez. 1828, zu einer 18monaligen Gefangenschaft verurteilt wurde, kam es in Brüssel zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
am "Courrier francaise" und hielt gleichzeitig am Athénée Vorlesungen über neuere Geschichte. Nach der Julirevolution von 1830 erhielt er mit dem Staatsratstitel die Archivarstelle im Ministerium des Auswärtigen. Seit 1832 Mitglied und seit 1837 Sekretär
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
Paris zurück und bekämpfte im «Courrier du Dimanche» heftig das Napoleonische Regime, weshalb das Blatt unterdrückt wurde. P. war dann ständiger Mitarbeiter am «Journal des Débats» und wurde 1865 Mitglied der Französischen Akademie. Kurz vor Ausbruch des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
und unterstützte Mirabeau bei der Redaktion des «Courrier de Provence»; 1792 wurde er Sekretär des Finanzministers Clavière und nach dem 18. Brumaire (9. Nov. 1799) Mitglied des Tribunats. Von Bonaparte aus dieser Stellung entfernt, zog er sich gänzlich vom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
957
Moder - Modul
später u. d. T. "Mercure de France" bis 1820). Dann folgten "Le Courrier de la nouveauté" (Par. 1758, ein Wochenblatt), "Costume français pour la coiffure" (1776), "Cabinet des modes ou les modes nouvelles" (1785-86
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
S. nach der Neuen Welt zurück, bereiste die südwestl. Staaten der Union und Texas und schrieb nun seinen ersten Roman «Tokeah, or The white rose» (2 Bde., Philad. 1828). Nachdem S. 1829‒30 an der Redaktion des in Neuyork erscheinenden «Courrier des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie die Herren von Marly, 1160-1356, die Herren von Bouqueval und Goussainville, 1306-1461, die Herren von Croisilles und von Courrieres, die 1599 mit ihren Seitenzweigen erloschen. - Der wichtigste der alten Nebenäste ist die 1230 von Gui von M. gestiftete
|