Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Covenant
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
Palmos = 66 cm; im Kleinhandel und in Brasilien = 68 cm; in Marokko = 53,3 cm.
Cove (spr. kohw), Stadt, s. Queenstown.
Covellin, s. Kupferindig.
Covenant (spr. koww'nänt, Convenant), Name der Bündnisse, welche die presbyterianischen Schotten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
mangelhaft, dennoch meistens durch Stich oder Lithographie verbreitet. Dahin gehören: der gute Hirt (1840), Sonntags morgen (1841), Vermählung des Covenanters und Beerdigung des Covenanters (1842), Einführung der Flora Macdonald beim Prinzen Karl, Lord
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
gegen die katholisierende Liturgie Karls 1. geschlos-
sene C. zu nennen. (S. Schottische Kirche.)
Covenanters (spr. köww'näuters), die Anhän-
ger des Covenant (s. d.).
Coveni-Garden (spr. köww'nt gahrd'n), ein
als Obst-, Gemüse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
-Kanzleramts übergangen, zur Opposition übergetreten und einer der einflußreichsten Führer der streng presbyterianischen Covenanters, so daß er in den schottischen Wirren 1638-41 eine Hauptrolle spielte. Obwohl Karl ihn 1641, um ihn zu gewinnen, zum Marquis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Auto de Fé
Torquemada, s. Inquisition
-
Kirchenreformation, s. Reformation
Reformation
Augsburgische Konfessionsverwandte
Colloquium
Covenant
Friedenskirchen
Geistlicher Vorbehalt, s. Augsb. Religionsfriede
Gnadenkirchen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0800,
Großbritannien (Geschichte: Karl I.) |
Öffnen |
Liturgie aufdrängen wollte, kam es in der Kathedrale von Edinburg zu tumultuarischen Auftritten, die sich bald durch das ganze Land verbreiteten. 1638 wurde von den Führern des Widerstandes gegen die kirchlichen Neuerungen der sogen. Covenant entworfen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schottland (Geschichte 1560-1658) |
Öffnen |
die Beschwörung des Glaubensbekenntnisses von 1581, des sogen. Covenant (s. d.), erneuert, und dieser verbreitete sich rasch über das ganze Land, während die Versuche, ihn gewaltsam niederzuschlagen, scheiterten. Die Schotten rückten 20. Aug. 1640 unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
. in Würden und Güter wieder eingesetzt. Wegen Verweigerung des Testeides 1682 zum Tode verurteilt, entfloh er nach Holland; hier stand er an der Spitze der aus der Heimat verbannten covenantischen Schotten (s. Covenant und Schottland). Als Jakob II. den Thron
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0605,
Schottland |
Öffnen |
. Ritus umgestalten wollte (1637), rief er hier zuerst offenen Widerstand hervor. Die Schotten vereinigten sich in dem religiös-polit. Bunde, dem Covenant, zur Verteidigung ihres Glaubens, und 1639 kam es zum ersten ergebnislosen sog. Bischofskrieg Karls
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
Bridge) wurden 22. Juni 1679 die schottischen puritanischen Insurgenten (Covenanters) von den Königlichen unter dem Herzog von Monmouth besiegt.
Bothwell, James Hepburn, Graf von, geb. 1536 oder 1537, wurde, obgleich Protestant, infolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
Nebenfluß des Clyde, wo Claverhouse von den Covenanters 1. Juni 1679 besiegt wurde.
Drummond, altes Geschlecht in Schottland, das seinen Ursprung von Mauritius, einem ungarischen Edelmann, herleitet, der die angelsächsische Königin Margarete und ihren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
216
Dunfermline - Dünger.
Dunfermline (spr. donférmlin oderdomferlin), alte Stadt in der schott. Grafschaft Fife, auf einer Anhöhe gelegen, mit den Ruinen eines Palastes (in welchem Karl I. geboren wurde und Karl II. 1650 den Covenant unterschrieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
I., fiel aber in Ungnade, weil er den Bürgerkrieg mißbilligte, und schloß sich den Covenanters an, trat jedoch nach Montroses Sieg wieder zur Partei des Königs über. Nach Karls I. Tod flüchtete er nach Holland und nahm nach dem Tod seines Bruders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
der Paulskirche; die Konsultation (1828); ein Cyklus von Bildern aus der Geschichte des 17. Jahrh., darunter besonders die ausgezeichnete Predigt der Covenanters (1830); die Schlacht bei Drumclog (1836); der Dorfschulmeister (eins seiner Hauptbilder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
beseitigt wurde.
Lauderdale (spr. lahderdel), 1) John Maitland, Graf von, aus einer alten, seit dem 13. Jahrh. in Schottland ansässigen Familie, geb. 1616, gehörte im Anfang des Bürgerkriegs zu den Covenanters, schloß sich aber 1648 den Realisten an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
zurückgewiesen, ging er zur Partei der Covenanters über. Als aber die schottische Bewegung antiroyalistische Tendenzen entwickelte, näherte sich M. dem König und wurde 1643 nach Hamiltons Sturze zum General der königlichen Streitkräfte in Schottland ernannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
Mormon, das Buch der Lehre und der Bündnisse ("The book of doctrine and covenants", zuerst 1832 englisch gedruckt) und eine Reihe theologischer wie religiös-pädagogischer Katechismen und Schriften ihrer Autoritäten. Im einzelnen ist dem Buddhismus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
. Die beiden Parke zieren Bildsäulen von Sir Walter Scott und dem Prinzen Albert. Zum Hafen gehören nur 13 Seeschiffe von 608 Ton. Gehalt. In der Nähe liegt die Ruine von Scone Abbey, die 1559 von den Covenanters zerstört wurde, und (7 km nördlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
geistigen Leben und der geistigen Bestimmung des Menschen handelt, und die "Tales of the Covenanters" (Edinb. 1833). Neue Ausgaben seiner Schriften erschienen Edinburg 1867 u. öfter; sein Leben beschrieb sein Bruder David P. (das. 1843).
Poll-tax
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schottenmönchebis Schottische Litteratur |
Öffnen |
mit Hilfe des schottischen Adels durch. Doch war Jakob I. 1592 genötigt, der schottischen Kirche die volle Freiheit zu gewähren, und der zur Abwehr der vom Erzbischof Laud mit Zustimmung Karls I. aufgezwungenen englischen Liturgie 1638 gestiftete Covenant
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
. 1679 ermordeten einige von den verfolgten Covenanters den Primas, Erzbischof Sharp, ergriffen die Waffen gegen die Truppen des Königs, errangen einige Vorteile und wurden erst überwältigt, als der Herzog von Monmouth an der Spitze einiger Truppen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Törzburgbis Toscana |
Öffnen |
wegen eines Instruments u. Rufs [whigam], mit dem sie ihre Pferde antrieben) galt seit dem Edinburger Aufstand von 1648, dem sogen. Whigamoreraid, für die schottischen Covenanters; dann wurden die Anhänger republikanischer Tendenzen in Schottland die "wilden Whigs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
-
Oontlitio ooi'äiZ, Attrition
OoMuöio ceredri, Gehirnquetschung
Convenant, Covenant l685
(^0QV6Iiti0I1 aä'liriouukilo, Friede
^0UV6Uti0N U^tionHio, National-
^0UV6l-8i0, Bekehrung skonvent
Convoy (engl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
. Ayrshire ist wegen seiner Anhänglichkeit an den Covenant im 17. Jahrh. bekannt. - 2) Hauptstadt der Grafschaft A. und Hafen, eine der schönsten Städte Schottlands, 48 km im Südsüdwesten von Glasgow, nahe der Mündung des Ayr (die den Hafen bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
die großartigen Ruinen von Bothwell-Castle, wohin der Graf von B. die Königin Maria Stuart entführte. An der altertümlichen Brücke Bothwell-Bridge siegten 22. Juni 1679 die königl. Truppen unter dem Herzog von Monmouth über die schott. Covenanters.
Bothwell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
als Sohn eines Gegners des extremen Presbyterianismus der schott. Covenanters (s. d.), während der Bruder seiner Mutter, Archibald Johnston, ein Führer dieser Partei war, sodaß B. zwischen beiden Gegensätzen aufwuchs, und in ihm sich eine nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
., deutscher, franz. Vereine, die Geselligkeit, Musik oder den Sport pflegen.
Von den engl. Freimaurerlogen sind die bedeutendsten die Oriental-, Covenant-, Garden City-, und Cleveland-Loge. Deutsche Logen giebt es sieben; die größte ist die Germania-Loge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
-
logie und zeichnete sich durch große Beredsamkeit aus,
wurde jedoch 1644 aus der Kirche ausgestoßen, weil
er sich weigerte, den "Covenant" (s. d.) anzunehmen.
Er ging nach Paris, wo er bald in die bitterste Not
geriet. Zur kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
gegen die Covenanter und verfolgte sie nach dem endlichen Sieg mit
schonungsloser Grausamkeit. Jakob II. erhob ihn zum Viscount Dundee , und als der König
auch von Schottland für abgesetzt erklärt war, rief Dundee die Clans der Hochlande gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
die Schotten im Covenant
ls. d. und Sckottiscke Kirche), einem religiös-polit.
Bunde, zum Widerstand zusammen. Der erste sog.
Bischofskrieg brach aus, K. mnßte weichen und
nach elfjähriger Pause sich an ein Parlament um
Hilfe wenden. Aber in diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
die Covenanters von Montrose geschlagen.
Kilt , Schurz der Bergschotten, den sie statt der Beinkleider tragen.
Kilte , Pflanzengattung, s. Hesperis .
Kiltgang , Kilpgang , zu Kilt gehen , Ausdrücke der
Schweizer Mundart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
und erster Herzog von L., engl. Staats-
mann, geb. 24. Mai 1616 in Lethington, trat 1638
dem Covenant der presbyterianischen Schotten gegen
Karl I. bei, begab sich aber 1648 zu .^arl II. nach
Holland, begleitete ihn 1650 nach Schottland, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
erstreckende polit.-religiöse Verbin-
dung gegen den König (Covenant). In England
begann das fast ganz presbyterianisch gesinnte Par-
lament im Staate wie in der Kirche zu reformieren
und auf dem Wege der Gesetzgebung die bischöst.
Liturgie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schotterbis Schottische Litteratur |
Öffnen |
einzuführen versuchte, erhoben sich die Schotten zu allgemeinem Widerstand und schlossen 28. Febr. 1638 in Edinburgh den sog. großen Covenant gegen Papismus und Episkopalismus. Durch die in England ausbrechende Revolution wurde Karl I. gestürzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
) feierte die Märtyrer des Covenant und Robert Nicoll (gest. 1837) schrieb didaktische Gedichte. Neuerdings erwarben sich große Popularität die Dichtungen Robert Gilfillans, John Wilsons und William Edmonstoune Aytouns (s. d.), dessen "Lays of the
|