Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cowes
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
-Samgraha" (mit Gough, Lond. 1882). Auch gab er Colebrookes "Essays" (mit Anmerkungen, Lond. 1873) heraus.
Cowen (spr. ko-ĕn), Frederick Hymen, engl. Komponist, geb. 29. Jan. 1852 zu Kingston auf Jamaica, wurde als vierjähriger Knabe von seinen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Yell
Skelligs
Skerries
Tuskar
Valentia
Wight
Carisbrooke
Cowes
Cast-Cowes, s. Cowes
Newport 2)
Osborne
Parkhurst
Ryde
Sandown
Shanklin
Ventnor
Yarmouth 2)
England.
England
Alt-England
Grafschaften.
Bedford
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
1775 seine besondere Aufmerksamkeit und vollzog 1796 die erste Impfung, worauf er 1798 seine Entdeckung in der Schrift "An inquiry into the causes and effects of the cow-pox, or variolae vaccinae" (Lond.; deutsch von Ballhorn, Hannov. 1799
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
" (ebd. 1875),
Übersetzung der "^Äuäii^-Züti-H"" (Kalkutta 1878),
des "33.rv2.ä3.i^HQg.-83.mFi-3<1iH" (zusammen mit Pro-
fessor A. E. Gough, Lond. 1882), Ausgabe des
"1)iv)^vg.Mii3." (zusammen mit R. A. Neil, Cam-
bridge 1886).
Cowen (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
und Architekturbilder aus Ägypten und Syrien.
Schirm , Joh. Wilh. Karl Cowen, Landschaftsmaler, geb. 24. Nov. 1852 zu Wiesbaden, studierte bis zum Frühjahr 1874 Naturwissenschaften auf der Universität zu Bonn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
wachsen hier im Freien. In geologischer Hinsicht ist die Insel höchst interessant. Tertiäre Bildungen herrschen im nördlichen flachern Teil vor, Kreide mit Grünsand und Wälderthon im S. Hauptfluß ist die Medina, welche bei Cowes in den Solent mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
) , Osborne-House , königl. Schloß auf der engl. Insel
Wight, im SO. von East-Cowes (s. Cowes ).
Osborne (spr. osborn) , Thomas, Graf von Danby,
Herzog von Leeds (s. d.).
Osca , alter Name der Stadt Huesca (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
der Einzelheiten wenige seinesgleichen findet.
5) Thomas, ein für das kirchliche Leben und das Erziehungswesen Englands hochwichtiger Mann, geb. 13. Juni 1795 zu Cowes auf der Insel Wight, studierte in Manchester und Oxford Theologie, um zunächst als Mentor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
Virginia verwendet, geriet er in die Gefangenschaft der Parlamentspartei. Im Gefängnis zu Cowes Castle setzte er sein schon in Frankreich begonnenes Heldengedicht "Gondibert" fort, jedoch ohne es je zu vollenden, was kein großer Schade war; denn obgleich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
und Broughams Bild verbrannte, 30. Nov. 1838 nach England zurück. Er verteidigte seine Politik durch eine Denkschrift, zog sich aber, empört über die ihm widerfahrene Unbill, von den Geschäften zurück und starb 28. Juni 1840 in Cowes auf der Insel Wight
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
luck", "In the dark" u. a. Auch schrieb er Skizzen aus dem sozialen Leben Londons: "National characteristics and flora and fauna of London" (1872), und außer vielen Liedern die Kantaten: "The rosemaiden" und "The corsair" (von Cowen komponiert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
. Staat Virginia, entsteht in dem Alleghanygebirge durch Vereinigung des Jackson mit dem Cow Pasture River, durchbricht die Blauen Berge und ist von Lynchburg an auf 393 km bis zu seiner Mündung in die Chesapeakebai schiffbar. Seeschiffe von 3 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
Ruinen eines Schlosses, in welchem Karl I. 1648 gefangen saß, und an der Straße nach Cowes eine Kaserne (Albany Barracks) und eine Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher (Parkhurst Reformatory). -
3) Stadt im östlichen Shropshire (England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Cowes auf der Insel Wight.
Osca, Stadt, s. Huesca.
Oschatz, Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Döllnitz, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Riesa-Dresden und Döbeln-O. der Sächsischen Staatsbahn, 130 m ü. M., hat infolge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
der Universitäten Oxford und Cambridge auf der Themse abgehaltene, außerdem kommen in Betracht für Rudern Putney und Henley, für Segeln Cowes auf Wight und Glasgow, in Deutschland für Rudern Frankfurt a. M., Ems, Berlin, Hamburg, Breslau, Segelregattas in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Westaustralienbis Westbetschuanen |
Öffnen |
große Salzsümpfe häufig: Lake Austin, Barlee, Moore, Cow-Cowing, Lefroy, an der Grenze gegen Südaustralien Amadeus u. a. Die Flüsse haben großartige Betten, die aber selten mit Wasser gefüllt und deren Mündungen in der Regel unzugänglich sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Veranlassung, dieselbe in der Presse zu verwerten und sich auch ernsten Politikern nützlich zu machen. So bereiste er 1882 im Auftrag des radikalen Parlamentsmitglieds und Eigentümers der >1li6 ^6n'ea.8ti6 ^tii'0iiicl6«, I. Cowen, Ruhland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
sich A. durch seine "Cathedral music". Die erste engl. (sehr fehlerhafte) Gesamtausgabe der Werke Händels (36 Bde., Lond. 1786) wurde von A. redigiert.
Arnold, Thomas, engl. Pädagog, geb. 13. Juni 1795 zu Cowes auf der Insel Wight, studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
, Na8t6r ot IIniv6r8it^, Ilsctor ok I^in-
cow, ?rov08t of Orisi. Die Befugnisse der Direk-
toren sind überall im ganzen dieselben. Erwählt
werden sie von den l^iio^L, die unter ihrer Ober-
leitung die Angelegenheiten der 0. verwalten. Mit
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
(Par. 1874); Macaulay, 0.'8 I6tt6l3
(1887); Gill, 0. tQ6 p06t (1890).
Eowperfche Drüsen (<ÄHnäuw6 ^0^p6ria.-
Q3.6), zwei nach dem engl. Anatomen William Cow-
per (s. d.) benannte rundliche, erbsengroße, am hin-
tern Ende der Harnröhrenzwiedel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
zu Brüssel, widmete sich zuerst der
Malerei, studierte aber seit 1823 an der I^cow
äs inodecinL zu Paris. Er wurde 1830 .hilfsbe-
amter am ^Iu306 ä'Iii8toii'6 nawreil", 1848 Pro-
fessor der Botanik daselbst, 1851 Professor am ^ar-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
Manuskripte, in der I^cow <1u äroit),
einen botan. Garten mit mehr als 5000 Pflanzen-
artcn, ein Observatorium, eine numismat. Samm-
lung und reichhaltige Archive. Die Bewohner fer-
tigen Wollwaren, Tuch, Leder, Spitzen, Wachs-
kerzen (ZouZi63 ä<3 D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
das Ministerium Melbourne diesem Antrag
nachgab und ihm seine Mißbilligung aussprach,
nahm D. in höchster Erbitterung seinen Abschied und
hielt sich bis zu seinem Tod, 28. Juli 1840, zu Cowes
auf der Insel Wight von dem öffentlichen Leben fern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
oder mit Jachtklubs anderer Na-
tionen abhalten. (S. Cowes.) In Deutschland führt
feit kurzem der Marine-Regatta-Verein den Namen
Kaiferlicher Jachtklub. Man nennt auch alle
für fürstl. Perfonen bestimmten Lustfahrzeuge I.
Iächymov
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
, Königsberg. Wichtige Regattenplätze im Auslande sind für Rudern Putney (Oxford und Cambridge) und Henley in England, Nizza und Neuilly-St. James in Frankreich, Wien; für Segeln Cowes auf der Insel Wight und Glasgow in England, Nizza, Argenteuil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
Abbruch, East Cowes Castle auf Wight, Fischfang bei Hastings. (S. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 8.) Er hat auch viele Blätter radiert und auch in Schwarzkunst gearbeitet. - Vgl. Thornbury, Life of T. (2 Bde., Lond. 1877); Dossorne, The works of T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
von Carisbrooke, der alten Hauptstadt, mit berühmtem Schloß aus dem 12. und 15. Jahrh., von wo die vier Bahnlinien ausgehen. Andere Städte sind Ryde, Cowes und Ventnor; unter den besuchtesten Badeorten sind Shanklin, Sandown (s. die Einzelartikel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
Ackerspergel, Sand-, Feldspergel, Spurgeist, Spurgel, Spurre, großer, weißer, wilder, deutscher Spark, Sperrig, Läuse- und Mariengras, Nettekamm, langer Kerbel, weißer Knöterich, Watergeil) S. arvensis L., S. geniculata - Field P. und Cow's Quakes, sp
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Heinr.) |
Öffnen |
plötzlich in eine grannige Spitze aus; eine ausdauernde Abart auf Wiesen ist der Bullenklee (engl. Cow gras). Der Kleebau wurde zuerst aus den Niederlanden durch Auswanderer zu Herzog Albas Zeiten an die Ufer des Rheins gebracht, wo er jedoch sehr bald
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
. Sein berühmtestes Werk ist das in der Nationalgalerie zu London befindliche Gemälde: Alderney bull, cow and calf. Er starb 23. Nov. 1859 zu Kensington. – Sein Bruder William W. war ein geschätzter Kupferstecher und Zeichner.
Ward, John Quincy
|