Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dachauer
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
400
Dachauer Banken - Dachdeckung.
einer Anhöhe an der Amper und der Eisenbahnlinie München-Ingolstadt-Treuchtlingen, Sitz eines Bezirksamtes und eines Amtsgerichts, hat ein hoch gelegenes Schloß mit einem aussichtsreichen Hofgarten, 2 Kirchen
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
399
Dach - Dachau.
Kreuzdach (Fig. 3). Das gebrochene, neufranzösische oder Mansardendach (Fig. 4), so genannt von seinem Erfinder François Mansard, besteht aus einem steilen untern und einem flachen obern Teil, kam zuerst in Paris in Aufnahme
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
(Tanitischer Arm), hat 2061 qkm und 586033 fast ausschließlich seßhafte E., d. i. 240 auf 1 qkm. Hauptstadt ist Mansurah. Die Provinz ist sehr fruchtbar und liefert namentlich Baumwolle.
Dachau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat
|
||
43% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
; wird als Reisepelz über den gewöhnlichen Pelz gezogen.
Dachau, (1885) 3376 Einw.
Daggeïsches Fieber *, s. Dengfieber (Bd. 17).
Dagnan-Bouveret * (spr. danjäng-buw'rä, Pascal Adolphe Jean, franz. Maler, geb. 1852 zu Paris, wurde dort Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
337
Lieberich - Liezen-Mayer.
aufgang über dem Dachauer Moos, große Mondnacht (1861), erste Morgendämmerung (1862), der Kreuzgang in Brixen, Mondnacht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
Austritt aus demselben als Amper wird
sie schiffbar, wendet sich gegen NO. über Brück und Dachau durch ein flaches, von Sumpfstrecken begleitetes Thal,
zuletzt fast ostwärts durch eine weite, fruchtbare und anmutige Niederung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Altötting
Altomünster
Ampfing
Andechs
Benediktbeurn
Berchtesgaden
Berg
Bogenhausen
Bruck
Brunnthal
Burghausen
Dachau
Diessen
Dorfen
Erding
Eschenlohe
Ettal
Freising
Weihenstephan, s. Freising
Friedberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
. Estampes
Poitiers, s. Diane 1)
Pompadour
Rietz 1)
Saint-Elme
Simon, 5) Marie
Sorel
Spitzeder, s. Dachauer Bank
Thais
Attentäter.
Attentat *
Alibaud
Anckarström
Becker, 16) Oskar
Chatel, 1) Jean
Clément, 1) Jacques
Damiens
Fawkes, Guy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
der Fronleichnamsprozession in Dachau, die Intimen bei Beethoven (Hauptbild), Elfenreigen, und unter seinen in der idealisierenden Weise Winterhalters gemalten Porträten die der Königin Victoria und ihrer Familie, des deutschen Kronprinzen und der Kronprinzessin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
, teils aus Nordame rika entlehnten Stimmungslandschaften sind die bedeutendern, in New York seit 1869 ausgestellten: alte Mühle bei München, Sonnenuntergang, Dämmerung in Dachau bei München, alte Mühle in Springfield, Eichen in Creedmoor auf Long
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
nachstreben, gehören: Bärensee bei Hohenaschau (Oberbayern), Starnberger See (öfter gemalt), Partie am Meislinger See, Dorfpartie bei Dachau, Etyenhausen, norddeutsche Heidelandschaft, Herbstlandschaft mit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
, Holland, England und Frankreich. Er malt sehr anziehende Stimmungslandschaften, z. B.: der Frühli ng, Mondschein, Regenstimmung, Mondnacht an der Südküste von England, Herbstmorgen bei Dachau, Strand bei Dover und mehrere »Abendlandschaft« betitelte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
der Jahres- und Tageszeit eine treffliche Wirkung zu verleihen, z. B.: Abend bei Dachau, Winterlandschaft aus dem Englischen Garten bei München, Motiv aus dem Amperthal.
Winge , Mårten Eskil , schwed
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
(Hauptbild), die Leihbibliothek, das unterbrochene Kartenspiel, Dachauer Bauernhochzeit, das Zweckessen, die Siegesbotschaft (1875), Klosterschule in Ottobeuern (1879) und das figurenreiche Bild: vor der Musikprobe (1880
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
ist München.
Bezirksamt QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Aichach 517 9,39 26926 52
Altötting 545 9,89 32119 59
Berchtesgaden 631 11,46 16820 27
Bruck 473 8,60 22624 48
Dachau 438 7,96 23435 54
Ebersberg 558 11,34 22624 41
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
, geht durch das Dachauer Moos und mündet unterhalb Dachau.
Wurmbecken , Wurmrevier ,
s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken .
Wurmbeulen , s. Rotzkrankheit .
Wurmbrand , Gundaccar, Graf, österr. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
*
Drittelsdeckung
Kontingentirung der Banknoten
Legal tender
Lombard
Pfandbrief
(Bank- u. Kreditinstitute)
Ausgleichungshaus, s. Clearinghouse
Clearinghouse
Crédit foncier
" mobilier, s. Banken
Dachauer Banken
Darlehnskassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
verläßt der Fluß das Gebirge und geht durch eine moosige Niederung zum Ammersee, den er als Amper verläßt. An Bruck und Dachau vorüberfließend, nimmt er links die Moisach und bald darauf rechts die Würm auf, vereinigt sich weiterhin mit der Glon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
das Erdinger oder Freisinger Moos (das erstere rechts, das andre links von der Isar unterhalb München), das Dachauer und das fast ganz ausgetrocknete Donaumoos. Außerdem hat auch die Rhön nicht unbeträchtliche Moorflächen.
Bayerns Klima ist gemäßigt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
von größern Kanälen (Nord-Ostsee-, Berlin-Dresdener, Rhein-Elbekanal) ist projektiert.
Sümpfe, Moore und Brücher gibt es besonders auf der Schwäbisch-Bayrischen Hochebene: Erdinger und Dachauer Moos östlich und westlich von der Isar, Donauried
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
in badischen Kirchen, die vier Jahreszeiten (Schloß zu Karlsruhe), die Fronleichnamsprozession von Bäuerinnen aus Dachau bei München (1860), der feierliche Abschied Konradins von seiner Mutter Elisabeth von Bayern, die Intimen bei Beethoven, Elfenreigen u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
. Jagdszenen, historisches Genre, Kriegsszenen waren seine Stoffe. Ein Hauptwerk von ihm, den Überfall der Schweden bei Dachau, besitzt die Neue Pinakothek zu München; daselbst auch französische Kürassiere während des Brandes von Moskau etc. H. starb 21. Nov
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
im Moor bei Königsdorf, Partie an der Straße nach Thalkirchen, Gegend bei Dachau, Motiv aus den Isarauen, der Abend im Haspelmoor im bayrischen Oberland, Eichenlandschaft, Sumpflandschaft, Partie aus dem Meisinger Grund bei Starnberg, Mondnacht an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
der Landstraße bei Pang (1879), Freisinger Moor bei Dachau (1881),
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ozorkowbis Ozumatlan |
Öffnen |
Versuchsstadium noch nicht herausgetreten zu sein. Vgl. Dachauer, Ozon (Münch. 1864); Meißner, Untersuchungen über den elektrischen Sauerstoff (Götting. 1869); Hammerschmied, Das O. und seine Wichtigkeit im Haushalt der Natur und des menschlichen Körpers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
Küsten, an den Mündungen von Strömen etc. Eine der größten Sandbänke befindet sich bei Neufundland. Auch heißt S. ein Sandlager in der Erde.
Sandbanken, s. v. w. Dachauer Banken (s. d.).
Sandbeere, s. Arbutus.
Sandberg, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
Einem Territorium verschmolz. Ein Seitenzweig des obigen Hauses sind die Grafen von Dachau. Ein Nachkomme Arnulfs II. war Otto von Wittelsbach, der 1180 mit dem Herzogtum Bayern belehnt und der Stammvater des jetzigen bayrischen Königshauses ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
.
Spitzbogenstil, ungenaue Benennung für gotischer Stil, s. Baukunst, S. 496.
Spitze, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Spitzeder, Adele, s. Dachauer Banken.
Spitzel, in Süddeutschland s. v. w. Geheimpolizist.
Spitzeln, Kartenspiel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
Dachau noch den Rückzug der Franzosen und Schweden. Nach dem Frieden zog er sich nach Benatek in Böhmen zurück, wo er 16. Sept. 1652 starb. Vgl. Barthold, J. v. W. (Berl. 1826); Teicher, J. v. W. (Augsb. 1876); v. Janko, Johann von W. (im Wiener
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
, Museum in Köln), Einquartierung französischer Soldaten im Schloß, die Impfstube, die Zeitungsleser, die Leihbibliothek, das unterbrochene Kartenspiel, Dachauer Bauernhochzeit, die Siegesbotschaft (1879), Klosterschule in Ottobeuern, vor der Musikprobe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
der Achillesschild, eine Komposition mit 200 Figuren. Ein neuer Auftrag des Königs ist: die Kolossalstatue Herzogs Karl von Württemberg.
2) Ludwig August von, bayr. Minister, geb. 1846 zu Dachau bei München als Sohn eines Staatsbeamten, studierte in München
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
.
Wie die Seen, so sind Südbayern auch die ausgedehnten Moorstrecken eigentümlich; im Thale der Donau das Ulmer Ried und Donauried sowie das Donaumoos, an der Isar und der Amper das Erdinger und Dachauer Moos und nahe den Alpen das Haselmoos nördlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
im Fichtelgebirge; Manganerze in der Oberpfalz und Unterfranken (180 t); Steinsalz in Oberbayern (1214 t); Schwefelkies bei Bodenmais 2108 t (21076 M.). Torf findet sich in dem Erdinger und Dachauer Moos, im Donaumoos und am Fuße der Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
in Lahr und Dundenheim (Baden), Die vier
Jahres- und Tageszeiten (Schloß in Karlsruhe), Vermählung des Markgrafen Rudolf I. von Baden mit der Gräfin Kunigunde von
Eberstein, 1250 (1835), Fronleichnamsprozession von Bäuerinnen aus Dachau bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
Akademie zum Genremaler aus, ging dann nach Brüssel, wo er der Richtung der neuen Belgischen Schule folgte. Er schuf Jagd- und Kriegsscenen; sein bestes Bild ist: Der schwed. General Wrangel bei Dachau von den Bayern überfallen 1647 (Neue Pinakothek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
.
Kalckreuth, Leopold, Graf von, Maler, Sohn des folgenden, geb. 15. Mai 1855 zu Düsseldorf, besuchte die Kunstschule zu Weimar, dann die Akademie in München. Sein erstes durchschlagendes Bild war Ein Begräbnis in Dachau. Sonst sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
; die Sammlung Liebieg in Reichenberg: Junge Männer beim Wein u. s. w. Auf der Centenarausstellung in Paris 1889 war L. mit: Vorarlberger Bäuerin mit Kind, und Frauen aus Dachau; auf der Ausstellung 1893 in München mit: Altes Bauernpaar, Laubsammlerin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
, M. I, M. II, Passau, Straubing, Traunstein), zweier Landgerichte M. I mit einer Kammer für Handelssachen und zwei Amtsgerichten (M. I und M. II) und M. II mit 14 Amtsgerichten (Brück, Dachau, Dorfen, Ebersberg, Erding, Freising, Garmisch, Haag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
.), Aktienziegelei (1 Mill.), Hotelaktiengesellschaft (Vier Jahreszeiten), Lederfabrik (1,7 Mill.), die München-Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation und die Lithographische Anstalt (vormals Obpacher, 1 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
mit torfreichen Mooren bei Dachau,
Maisach, Erding und Freising; der ganze Süden ist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
028
630,80
17 786
28
305
17 469
7
18 749
Vruck ....
473,25
22 726
48
283
22 439
23 687
Dachau . . .
438,50
24 674
56
319
24 274
3
24 965
Ebersbcrg .
557,83
25 474
46
268
25181
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
männliches Schwein mit abnormer Hodenlage wie beim Klopfhengst (s. d.).
Spitzeder, Adele, s. Dachauer Banken.
Spitzel, verächtliche Bezeichnung für Kriminalbeamte der polit. Polizei; Lockspitzel nennt man die Agents provocateurs (s. d.).
Spitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
184
Spitzzähne - Splügenpaß
Dachau. Seit 1846 beteiligte er sich an der Illustration der Münchener "Fliegenden Blätter". Er starb 23. Sept. 1885 in München. Seine Werke erschienen 1886 in zwei größern Sammlungen: "Spitzweg-Mappe" und "Spitzweg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
.....
Landsberg .....
München , , . . .
Rosenhcim....
Traunstein.....
V. Bezirksämter.
Aichach......
Altötting . . .
Berchtesgaden .
Brück.....
Dachau ....
Ebersberg . . .
Erding ....
Freising ....
Friedberg . . .
Garmisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
August von, bayr. Kultusminister, geb. 19. Aug. 1846 in Dachau, studierte seit 1865 in München und Berlin Jura und widmete sich seit 1873 dem bayr. Verwaltungsdienste. 1879 wurde er zum Kabinettssekretär Königs Ludwig Ⅱ. ernannt. 1880 trat er in den
|