Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dannenberger
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
528
Dannemarie - Dannenberg.
dem er 1839 die Direktion der Kunstschule niedergelegt, starb er 8. Dez. 1841. D. gehört zu denjenigen Bildhauern, welche durch engen Anschluß an die Antike die plastische Kunst ihrer Zeit zu regenerieren suchten
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
529
Dannenberg - Dantan.
verkaufte. Doch wurde sie erst 1376 dem Herzogtum Lüneburg völlig einverleibt. Bereits im 13. Jahrh. ist die Stadt D. nachzuweisen. Bei der Länderteilung unter den Söhnen Ernsts des Bekenners kamen Stadt und Amt D
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
Grubensees vom Eindringen abzuhalten, sind große und kostspielige Dammbauten errichtet. Von den nahen Eisenhütten ist die größte (auch von Schweden überhaupt) Löfsta, 33 km nördlich von D. 3 km von D. das bedeutende Österby.
Dannenberg. 1) Kreis
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Danilewskijbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
desselben bekannt gemacht.
Dannenberg, (1885) 1932 Einw.
Danton, Georges Jacques, Revolutionsmann. Vgl. Robinet, D., homme d'État (Par. 1889).
Danzig. Die Stadt zählte 1885: 114,805 Einw. (darunter 77,878 Evangelische, 32,796 Katholiken, 2837
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
Grubenhagen an Lüneburg zurückgeben mußte. Mit ihm erlosch 1634 die mittlere Linie B.-Wolfenbüttel, deren Lande nun an die Linie B.-Lüneburg-Dannenberg fielen.
Die mittlere Linie B.-Lüneburg wurde 1409 gestiftet von dem dritten Sohn Magnus' II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieges nicht gewachsen war. Mit ihm erlosch 1634 das mittlere Haus Braunschweig-Wolfenbüttel; sein Land fiel an August von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg. (S. unten.)
IV. Das mittlere Haus Braunschweig-Lüneburg beginnt zwar 1409
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Ahlden
Bardewieck
Bevensen *
Bohlsen
Burgdorf
Celle
Dannenberg
Fallersleben
Fallingbostel
Gifhorn
Göhrde
Haarburg, s. Harburg
Harburg
Hermannsburg
Hitzacker
Lüchow
Lüneburg
Soltau
Uelzen
Walsrode
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
publiziert), der von Bünstorf (von Dannenberg besprochen) u. a. Vgl. Schlumberger, Des bractéates de l'Allemagne (Par. 1873), und zahlreiche Aufsätze in den "Münzstudien", der "Zeitschrift für Numismatik", den Berliner "Blättern für Münzkunde" u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
364
Braunschweig (Geschichte).
seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Grubenhagen erwarb. Ihm folgte 1633 August, der dritte Prinz, unter dessen Regierung die Linie Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, die 1634 vertragsmäßig die wolfenbüttelsche Erbschaft angetreten hatte, 1635 einen Teil der erlangten Länder, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
(Stadt), 366,1
Danneberg, Dannenberg
Dannemarie(i. Elsaß), Dammerlirch
Dannenberg, Georg,Raimund(Bd.i7)
Danner (Buchdrucker), Presse 332,1
Dannevirke, Danewert
Dannickow, Gommerll
Register
DaiwI'UM Valium. Danewerk
O^n888 dl^88e^ (franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
, Aurich, Lüneburg (ohne die Kreise Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Winsen, Bleckede, Ülzen, Lüchow), Stade (ohne die Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. d. Oste, Bremervörde), Provinzen Westfalen, Hessen-Nassau, Rheinland, die Hohenzollernschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
372
Lüchow 749,84 5204 29 407 29 281 114 5 29 322
Dannenberg 453,66 2306 14 237 14 140 72 20 13 991
Bleckede Stadtkreis 576,59 2876 20 862 20 732 86 42 21 299
Lüneburg Landkreis 19,83 2325 20 665 19 794 602 194 22 330
Lüneburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
Sieg der verbündeten Engländer und Franzosen unter Cathcart über die Russen unter Dannenberg.
Inkl., abgekürzt für inklusive.
Inklination (lat.), Neigung, Zuneigung, Hang; in der Physik etc., s. Neigung; I. des Magnets, magnetische I
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
-
Celle (Landkreis) 1553 28,21 29453 19
Dannenberg 454 8,25 14433 32
Fallingbostel 983 17,85 25444 26
Gifhorn 804 14,42 29874 37
Harburg (Stadtkreis) 3 0,05 22341 -
Harburg (Landkreis) 797 14,48 36300 46
Isenhagen 817 14,84 15858 19
Lüchow 750 13,62
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Georg Dannenberg als Inhaber des durch zahlreiche Romane bekannten Pseudonyms "Golo Raimund" war nicht der richtige Name des Verfassers, sondern eine Erfindung des Verlegers Karl Rümpler in Hannover, der auf diese Weise die Aufmerksamkeit des Publikums
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Georg
Böttcher, 1) Johann Friedr.
Borsig *, Joh. Karl Fr. Aug.
Breithaupt, 1) Joh. Christ.
Burg, Adam
Busch, 1) Emil
Dannenberger
Diergardt
Dingler
Dreher
Dreyse
Egestorff
Engerth, 1) Wilhelm
Exner *, 2) Wilhelm Franz
Faber, 4) Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1893) und "Religiöse Studien eines Weltkindes" (1. u. 2. Aufl., ebd. 1894).
Riemann, Georg Friedr. Bernhard, Mathematiker, geb. 17. Sept. 1826 zu Breselenz bei Dannenberg in Hannover, wurde 1854 Privatdocent, 1857 außerord. und 1859
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
dieses Namens sind:
[Braunschweig.] 1) A. der jüngere, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, geb. 10. April 1579 zu Dannenberg, siebenter und jüngster Sohn des Herzogs Heinrich und der Prinzessin Ursula von Sachsen-Lauenburg, erhielt eine gelehrte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
(Leipz. 1884); Veith, Deutsches Bergwörterbuch (Berl. 1870-71, 2 Bde.); Dannenberg und Frantz, Bergmännisches Wörterbuch (Leipz. 1882); Haupt, Bausteine zur Philosophie der Geschichte des Bergbaues (das. 1867); Karsten, Archiv für B. und Hüttenwesen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
Geschichtsforscher, geb. 22. März 1848 zu Dannenberg in Hannover, studierte 1866-69 zu Göttingen und Berlin Geschichte und ward als Lehrer an der Realschule in Frankfurt a. M.,
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
Grafschaft Dannenberg, kam dann an Sachsen-Wittenberg, später an Brandenburg, 1423 durch Heirat an Mecklenburg und ward 1560 befestigt. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde D. von beiden Parteien wiederholt eingenommen und zerstört. Hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
auf der Generalstabsschule in Paris gebildet, war 1854 während des russisch-türkischen Kriegs als Oberst den russischen Generalen Lüders und Dannenberg attachiert, war dann, zum General ernannt, unter dem Fürsten Cusa und Karl I. Kriegsminister, als welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
Dichters durch Verteilung von Büchern und Prämien an die Schulkinder feiert.
Göhrde, königliches Jagdschloß und Forsthof im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Dannenberg, an der Linie Berlin-Buchholz der Preußischen Staatsbahn, 1689 erbaut, 1826
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Handsworthbis Handwerkervereine |
Öffnen |
bedeutet H. (Gewerk) auch die Gesamtheit der Personen, welche an einem und demselben Orte das gleiche Gewerbe treiben. Vgl. Stahl, Das deutsche H. (Gießen 1874, Bd. 1); Dannenberg, Das deutsche H. und die soziale Frage (Leipz. 1872); Kleinwächter, Zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Territorium unter Otto dem Kinde, dem Enkel Heinrichs des Löwen, erscheinen. Otto ist der Stammvater der im J. 1884 ausgestorbenen Linie Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (neubraunschweigische Linie, anfangs Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
als in der kühn konstruierten Halle die seltene Fähigkeit des Künstlers zeigt, große Verhältnisse zu bewältigen. H. starb 25. März 1867 in Paris.
Hitzacker, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Dannenberg, am Einfluß der Jeetze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
); Balling, Die Metallhüttenkunde (Berl. 1885); Beckert, Leitfaden zur Eisenhüttenkunde (das. 1885); Frantz und Dannenberg, Hüttenmännisches Wörterbuch (Leipz. 1882).
Hüttenmeister, s. Bergbeamte.
Hüttenrauch (Hüttennicht), aus Hüttenapparaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
" (1875), Bd. 14: "Verhandlungen über die Reform der Gewerbeordnung" (1878), Bd. 15: "Das gewerbliche Fortbildungswesen" (1879); Dannenberg, Das deutsche Handwerk etc. (Leipz. 1872); Schönberg, Zur Handwerkerfrage (Heidelb. 1876); J. ^[Julius] Schulze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
. gehören die zwölf Amtsgerichte zu Bergen, Bleckede, Celle, Dannenberg, Isenhagen, Lüchow, L., Medingen, Neuhaus a. E., Soltau, Ülzen und Winsen a. L. - Der Ort war schon 795 vorhanden, erhielt aber erst Bedeutung, nachdem auf dem Kalkberg 904
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
(Karolinger), Poey d'Avant, Hoffmann (Frankreich), van der Chijs (Niederlande); für Deutschland sind besonders die Untersuchungen von Grote (in den "Münzstudien") und Dannenberg ("Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit", Berl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
das Steuerruder verstanden wird).
Riemann, 1) Georg Friedrich Bernhard, Mathematiker, geb. 17. Sept. 1826 zu Breselenz bei Dannenberg in Hannover, studierte seit 1846 zu Göttingen und Berlin, habilitierte sich 1854 in Göttingen, wurde 1857 zum außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
schlug, schwer verwundet wurde; sie starb 5. Okt. in Dannenberg. 1863 wurde ihr auf dem Kirchhof daselbst und 1889 auf dem Alten Kirchhof zu Potsdam ein Denkmal errichtet.
Proctor, Richard A., ustron. Schriftsteller, geboren im März 1834 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fleischbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
Beförderung zum Obersten Adjutant und später Schwiegersohn des Hospodars Bibesco. Während des orientalischen Krieges war er den russischen Generalen Lüders und Dannenberg attachiert, wurde nach demselben General und unter dem Fürsten Alexander Johann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Matzatbis Mauersteine |
Öffnen |
die Steine mit dem Brennmaterial und der Asche nicht in direkte Berührung kommen, so zieht man für kalkreiche Alluvialthone den gewöhnlichen Ringofen von Hoffmann, welcher eine lange Flamme entwickelt, vor oder bedient sich neuerer Systeme von Dannenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
von Bremen (s. d.) im dritten Buche seiner
«Gesta pontificum Hammaburgensium» ). – Vgl. Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum
Ausgange der Mission (2 Bde., Berl. 1877); Dannenberg, A. und das Patriarchat des Nordens (Mitau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
) und «Cryptomenyticae et Cryptographiae libri IX» (Lüneb. 1624). Nachdem 1634 das mittlere Haus Braunschweig-Wolfenbüttel erloschen war, erhielt A. das Herzogtum Wolfenbüttel, dann nach dem Tode eines ältern Bruders das väterliche Erbe Dannenberg und 1651 die Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
); Dannenberg und Frantz, Bergmännisches Wörterbuch (Lpz. 1882); Haupt, Bausteine zur
Philosophie der Geschichte des B. (ebd. 1867); Köhler, Die Störungen der Gänge, Flöze und Lager (ebd. 1886); ders., Lehrbuch der Bergbaukunde
(3. Aufl., ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, der als Jüngling durch Reisen und wissenschaftliche Studien sich eine umfassende Bildung erworben hatte. Er trat die auf seinen Vater vererbten dannenbergischen Ämter an die Lüneburger Linie ab, die dagegen auf ihre Ansprüche auf die Stadt B. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
verteilt gewesen war, namentlich an die von Baugé und Coligny, fiel sie fast ganz dem Hause Savoyen zu. 1601 dauernd französisch geworden, kam sie zum Gouvernement Burgund.
Breßlau, Harry, Historiker, geb. 22. März 1848 zu Dannenberg in Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
ülzen, Dannenberg, Lüchow lag ihr Gau,
und davon heißt noch jetzt der Höhenzug westlich
der Ieetze der untere und obere "Drawehn". Unter
den russ. Stämmen führte in alter Zeit ein Teil der
Bewohner des heutigen Volhynien, um die Städte
Turow
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
den russ. Generalen Lüders und Dannenberg attackiert. 1859 wirkte er vergebens für die
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
. d.).
Gaerdt , Karl Heinr., Kunstgärtner, geb. 7. Nov. 1813 in Drebkau (Reg.-Bez. Frankfurt), besorgte von
1845 bis 1854 die Leitung des Gartens des Kommerzienrats Dannenberger zu Berlin und von 1854 die Verwaltung der
Borsigschen Gärten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
.).
Göhrde , ein wildreicher Eichen- und Buchenwald (270 qkm) im Kreis Dannenberg des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg,
südwestlich von Hitzacker, ist denkwürdig durch den S ieg der Verbündeten unter Walmoden über die franz. Division Pecheux 16. Sept. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
. und Teerprodukten-
fabrik, Dampfmühle, Lohgerberei, Brauerei, Leisten-
fabrik, 3 Dampfsägemühlen und Kornhandel. G.
ist 1220 von den Grafen zu Dannenberg gestiftet,
gehörte 1293-1320 den Markgrafen von Branden-
burg, wurde dann vom FürstenHeinrich von Mecklen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
und Gewerbe.)
gewerbe (Halle 1870); Dannenberg, Das deutfche H.
und die fociale Frage (Lpz. 1877): I. Keller, Das
deutjche H. (2. Aufl., Chemnitz 1878); Joh.Iacobi,
Die Organifation des Gewerbes mit fpecieller Be-
rücksichtigung des H. (Cass. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
), worin er die Ergeb-
nisse feiner Untersuchungen über die Vemalung der
Gebäude bei den Alten niederlegte.
Hitu, Teil der molukk. Insel Amboina (s. d.).
Hitzacker, Stadt im Kreis Dannenberg des preuh.
Reg.-Bez. Lüneburg, 6 km im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Numitorbis Nuñez de Arce |
Öffnen |
. Erst die Werke von Mader (gest.
1815) wurden grundlegend für die Münzkunde des
Mittelalters; durch Grote (s. d.), Dannenberg (s. d.),
die Brüder Erbstein u. a. fand sie fernerhin be-
deutende Förderung. In neuester Zeit wendet die
Liebhaberei sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
am nächsten. Die P. bielten sick
am längsten im sogenannten hannov. Wendlande
(um Dannenberg, Lüchow, Hitzacker), wo der letztt
Rest der Sprache ungefähr um die Mitte des
18. Jahrh, verschwunden ist. Die vorhandenen
Sprachquellen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
in die Ständeversammluna, verweigert. P.
wurde als Obergerichtsassessor in Aurick, später in
Dannenberg wegen seiner polit. Thätigkeit mehr-
fach in Untersuchung gezogen, wegen seiner Schrift
"Die verbindliche Kraft der Verordnung vom 1. Aug.
1855" (Bremen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Dahn........
Dalldorf......
Dambach......
Damgartcn.....
Damm.......
Damm, Alt-. . . .
Damm, Neu- . . .
Damme.......
Dammerkirch ....
Dangast ......
Dannenberg ....
Danzig.......
Dardcsheim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
Ⅱ. förmlich ab. Am 6. Mai 1223 wurde er auf Lyö bei Fünen von seinem Vasallen, dem Grafen Heinrich von Schwerin, überfallen, mit seinem Sohn Waldemar gefangen und auf das Schloß Dannenberg an der Elbe gebracht. Erst im Nov. 1225 verständigte sich W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
Nail, Egon - Eduard Maria Echranka, Prag-Smichow
Naimund, Golo - Frau Bertha Frederich, geb.Heyn (fälschlich
, Georg Dannenberg), Hannover
j Raimund, H. - Heinrich Armin Nattcrmann, Ciiuinuati '
|