Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Danzig AND Brücke
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
792
Danzig
1826 zu Karlsruhe. Außer acht Opern («Kleopatra» bereits 1779) hat er Musik fast aller Gattungen komponiert, auch eine Reihe von Kirchenwerken.
Seine Schwester Franciska D., geb. 1756 in Mannheim, war eine der ersten Sopransängerinnen
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
, ist die bequeme Ausfuhr der Landeserzeugnisse an Getreide, Holz etc., die jährlich nach Danzig gebracht und von da ausgeführt werden. Krakau, Iwangorod, Nowogeorgiewsk, Warschau, Thorn und Danzig beherrschen als feste Punkte den Strom; stehende Brücken führen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
795
Danzig
der 1. der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs, der 1. Sektion der Norddeutschen Holz-, der 2. der Brennerei-, der 4. der Nordöstlichen Baugewerks-, der 2. der Fuhrwerks- und der 6. der Seeberufsgenossenschaft.
Handel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
, die Akropolis von Athen, Tempel von Korinth (1861), die alte Furt über die Magra (1865), Tempel der Minerva auf Ägina, das Kolosseum in Rom (1873), die Brücke in Narni (1877) u. a.
5
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
der
7 Pfeiler hat 2 Türme mit Zinnenbcdeckung und
Mauerkrönung aus Granit. Die Pfeiler sind vom
niedrigsten Wasserstand 11 in hoch; der höchste
Wasserstand bleibt noch 4 m unterhalb der Brücke.
Die schmiedeeisernen Wände der vierseitigen Eisen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
Völker" (das. 1860) und "Weihnachtsblüten in Sitte und Sage" (das. 1864). Aus Gesundheitsrücksichten zog er sich 1863 nach Danzig zurück und widmete sich hier nach Abfassung einer größern Denkschrift: "Die Wehrfreiheit der altpreußischen Mennoniten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Aufbereitung, mit 3 Abb. 58
Bergbau, mit 4 Abbild. 98
Eisen 215
Elektrometallurgie 245
Platin 740
Schlagende Wetter 809
Bauwesen.
Bergbahnen, mit Tafel u. 9 Textabbildungen, von A. Goering 92
Brücken (Prüfung der Eisenbahnbrücken), von Dr
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
.
* Nemitzer Kirchhof. A2.
Neue Brücke. C4.
Neuer Markt. C2.
* Neue Str. B3.
* Neustadt. B4.
* Neutorney. A3.
* Nordstr. B3.
* Oberwiek. A. B5.
Oberwieckstr. C6.
Oder. C6, *A. B4. 5. 6, *C2.
* Oder-Danzig-Kanal. C3.
* Oderstr. C3.
----, Grosse
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Rouen, links an der Seine, über welche zwei Brücken nach dem gegenüberliegenden St.-Aubin führen, Station der Westbahn, hat mehrere Kirchen im Renaissancestil, ein Stadthaus mit naturhistorischem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Tolentinobis Tollens |
Öffnen |
mit ihren 26 Kirchen, zahlreichen Klostergebäuden, ihren alten Thoren, Brücken und einer Unzahl von Türmen einen imposanten Anblick. Das Innere bildet ein Gewirr krummer und ungleich hoch liegender, aber reinlicher Gassen. Das ansehnlichste Gebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
und Flatbush 27. Aug. von den Engländern und Hessen zurückgeschlagen, worauf Washington und Putnam die Insel räumten.
Brooks (spr. brucks), Charles William Shirley, engl. Schriftsteller, geb. 29. April 1816 als Sohn eines Architekten zu London, arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
bestehend, und 1 Gewerbeschule. - 2) F. im Ücht-
lande, Stadt, liegt an den Linien Lausanne-Bern
uud F.-Iverdon der Inra-Simplon-Bahn und hat
(1888) 12195 (5. (4523 Deutsche, 94 Italiener),
darunter 1607 Evangelische und 74 Israeliten. Von
Brücken sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
835
Zärte - Zauberspiegel.
Brücke, die sich über einen zwei Seen verbindenden Kanal hinzieht; eine Granitpyramide als Denkmal der drei Lieblingshunde der Kaiserin Katharina II.; die Denkmäler des Grafen Romanow, Orlow Tscheschmenskois u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
wie Wergeld (s. d.).
Mannhardt, Wilhelm, Sagenforscher, geb. 26. März 1831 zu Friedrichstadt in Schleswig, studierte 1851‒54 in Berlin und Tübingen, habilitierte sich 1858 als Privatdocent in Berlin, zog sich aber 1863 nach Danzig zurück, wo er 26. Dez. 1880
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
. aus einem bescheidenen Fischerdorf zu einer reichen Handelsstadt empor. An die Stelle der Portugiesen traten 1639 die Holländer, welche, unter beständiger Kontrolle, auf die kleine, mit N. durch eine Brücke verbundene Insel Deshima beschränkt, bis 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
und blau. Eine Brücke führt über den Fluß Gjöll nach ihrem Reich; ein mächtiges Gitter umgiebt ihren Sitz, an dem der Höllenhund Garm wacht. Ein Fluß, angefüllt mit Schlamm und Schwertern, fließt durch das Gebiet. Als altgerman. Göttin war sie eine Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
blieb. 1804 wurde R. Brigade-
general, 1805 Tivisionsgcneral, 1807-9 war er
Gouverneur von Danzig. Bei Aspern (22. Mai
1809) zeichnete R. sich durch Leitung eines Bajonett'
angrisss aus; am 12. Okt. verhinderte er den Mord-
versilch von Friedr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
); Finnischer grüner, kurz, fein, haltbar; Archangeler, lang, weich, grünlich, rein. -
Polnische Sorten, gehechelt. In Danzig handelt man nach Stein zu 17 kg, in Hamburg nach Schiffspfund, in Amsterdam nach Ztr., mit 1.5% Gutgewicht und 1% Rabatt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
Finowkanals erforderlichen Bauten betraut, 1829 zum Wasserbauinspektor zu Steinau in Schlesien und 1834 zum Regierungs- und Baurat in Danzig ernannt. Er vollendete die Molen in Neufahrwasser, führte die mit dem Durchbruch der Weichsel in die See bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
Brücken, am Eiffelturm u. dgl., vorkommen, mit den gewöhnlichen W. sehr zeitraubend und unbequem wird, so konstruiert man neuerdings vielfach Spezm Unaschinen, welche, den einzelnen Fäl len angepaßt, sich höchst wertvoll erwiejett hab^l.
Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
267
Ponieren - Ponson du Terrail
der ihn zum Woiwodm und Regimentarius erbob.
Als August starb, unterstützte er den wieder in Polen
als Kronprätendenten auftretenden Lcszczynski,
wurde aber bei Danzig von den Russen gefangen
genommen. Nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
außerordentlicher Professor der Theologie an der Universität zu Königsberg, ging 1643 als Prediger nach Danzig und 1650 als Generalsuperintendent und Professor nach Wittenberg, wo er 25. Febr. 1686 starb. Er ist der klassische Repräsentant des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Mündung der Plöne in den Dammschen See (der 4 km lang und 2 km breit ist) und an der Berlin-Stettin-Danziger Eisenbahn, mit Kolberg durch Sekundärbahn verbunden, hat ein Amtsgericht, eine Kirche, ein neues
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
), Verse, die zum leichtern Einprägen von Regeln, geschichtlichen Daten u. dgl. dienen. Sie verdanken ihren Ursprung der Beobachtung, daß Rhythmus und Reim starke Hilfen (Brücken) für das Gedächtnis sind. In der spätlateinischen, mittelalterlichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
. und Wybicki unterm 1. Nov. 1806 einen Aufruf an ihre Landsleute, und bald darauf zog D. an der Spitze zweier polnischer Divisionen in Warschau ein. Im Verein mit den sächsischen und badischen Truppen belagerte er hierauf Danzig und nahm Anteil an den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
. Das nach ihm benannte ehemalige batavische Departement umfaßte einen Teil von Brabant, Geldern und Südholland mit 222,000 Einw.
Dommer, Arrey von, Musikhistoriker, geb. 9. Febr. 1828 zu Danzig, machte seine musikalischen Studien von 1851 an, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
Zeit die Verbindung mit Stettin 1843, Hamburg, Magdeburg und
Breslau 1846, Köln und Dresden 1848, etwas später mit München 1851, Frankfurt a. M. und Danzig 1852
erreicht. In der dritten Periode
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
auf der Insel Wight, Vorgebirge Arkona auf Rügen, im Hafen von Livorno, der Ostmolo von Swinemünde, Leuchtturm auf der Klippe bei Mondschein (1879, Berliner Nationalgalerie), Worm's Head an der Küste von Südwales, Stettin vom Danzig aus gesehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
der Erde hinabgestürzt (wie der niederfahrende Donner) und thront dort in Helheim, eine ewige Feindin der Asen, als Göttin der Unterwelt und des Todes. Eine goldgedeckte Brücke führt über den Fluß Gjöll in ihr Reich, in welches nur die an Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
kath. Einwohner.
Jarchi, Gelehrter, s. Raschi.
Jarcke, Karl Ernst, deutscher Publizist, geb. 10. Nov. 1801 zu Danzig, ward als Student der Rechte in Bonn von der Begeisterung, welche nach dem Befreiungskrieg die deutsche Jugend zur Stiftung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
1020
Lussin - Luszczewska.
Lussin, Insel im Golf von Quarnero, zum österreichisch-illyrischen Küstenland (Istrien) gehörig, erstreckt sich südwestlich neben der Insel Cherso, von welcher sie durch den schmalen, mittels einer beweglichen Brücke
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
. 212 ff. (Lond. 1873).
Mannersdorf, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Bruck, am Leithagebirge und an der Linie Schwechat-M. der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn gelegen, mit Schwefelquelle, Fabrik für leonische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Unterfranken, links am Main (mit schöner Brücke über denselben) und an der Linie Lohr-Wertheim der Bayrischen Staatsbahn, 148 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Brauereien, eine Dampfsäge- und eine Gipsmühle, Steinplattenschleiferei, Obst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
Danzig, studierte auf den Universitäten zu Halle und Berlin Geschichte, habilitierte sich als Dozent der Geschichte in Halle, ward 1841 Professor in Breslau, war 1850 Mitglied des Erfurter Parlaments, 1861-1863 und 1868-76 Mitglied des preußischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
). 1863 bearbeitete er mit Veitmeyer das Projekt zur Reinigung und Entwässerung der Stadt Danzig, mit Lindley das Kanalisationsprojekt für Frankfurt a. M., mit letzterm und Bürkli-Ziegler 1872 auch ein Entwässerungsprojekt für Basel, 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
, seit 1539 Prediger in Chiavenna; Francesco Stancaro aus Mantua, der lehrte, Christus sei nur seiner menschlichen Natur nach unser Mittler; Giorgio Blandrata (s. d.); Matteo Gribaldo aus Piemont (gest. 1564); Paolo Alciati (gest. um 1565 in Danzig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
nicht nur die Linien von Bremen, Hamburg, Stettin, Danzig, Königsberg, von Breslau, Görlitz, Dresden und Leipzig, von Magdeburg, Cassel, Frankfurt a. M. und München zusammen, B. ist auch Schnittpunkt der internationalen Linien von Paris und London nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Tunnel, ist 850 m lang. Den Brennerpaß selbst überschreitet dagegen die Bahn unter freiem Himmel, und im Gegensatz zur Semmeringbahn fehlen Brücken und Viadukte fast ganz. Die große Bedeutung der B. ist durch die 1871 vollendete Linie der Österr. Südbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
3044 Katholiken und 492 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, eine Brücke über den Radunsee, ein königl. kath. Gymnasium, 1672 von den Jesuiten gegründet, kath. Präparandenanstalt, höhere Mädchen-, Baugewerkenschule, 2 Krankenhäuser, Schlachthaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
streng durchgeführt war. Infolge der hier-
durch gebotenen Möglichkeit leichterer Erledigung
der Geschäfte wurden auch unter Auflösung der
früher bestandenen kleinern Direktionen zu Saar-
brücken, Wiesbaden, Cassel und Münster überall
größere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
vorgebeugt. (S. Mentalreservation.)
Gedanum, lat. Name für Danzig.
Geddahgummi, s. Gummi, arabisches.
Gedeckter Weg, bei gemauerten Befestigungen ein vor der Kontereskarpe befindlicher und vor unmittelbarem feindlichen Feuer geschützter Raum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
847
Hartwig - Hartzenbusch
Schlesien und 1834 zum Rcgicrungs- und Baurat
in Danzig ernannt. In dieser Stellung vollendete
er die Molenbauten in der Ostsee bei Neufahrwasser
und die mit dem Durchbruch der Weichsel in die Ost-
see bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
. Armeekorps; er starb 31. Okt. 1829 in
dieser Stellung zu Münster. Zur Erinnerung an ihn
führt ein Fort bei Danzig und seit 1888 auch das
29. Infanterieregiment den Namen H. Seine rück-
sichtslose Tapferkeit sowie seine Derbheit machten
ihn zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kassubis Kasten |
Öffnen |
.) !
Kassu, s. Katechu. , ^
Kassuben (spr^ kasch-), ein slaw. Staunn, der in
Westpreußen die Kreise Putzig, Neustadt, Danziger
Höhe, Karthaus, zum Teil auch die Kreise Berent,
Konitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
, Dampfsägewcrk zur Herstellung von Ver-
blendsteinen, Weinbau und -Handel sowie Holz-
flöherei und Handel mit Nutzholz (Holzmcsse) aus
dem Thüringerwalde. An Stelle der uralten, durch
Wasser 1890 zerstörten Brücke wurde 21. Nov. 1893
eine neue
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
der aus
Polen kommenden E. in die Scheschuppe, mit der russ. Stadt Wladislawow durch eine Brücke verbunden, an der Kleinbahn S.-Pillkallen (im Bau), Sitz einer
Reichsbanknebenstelle und eines Nebenzollamtes, hat (1890) 1147 E., darunter 47
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
gefunden werden.
Eine besondere Beweiskraft hat der S. in Deutsch-
land nicht.
Schlüter, Andreas, Bildhauer und Baumeister,
geb. 20. Mai 1664 in Hamburg als Sohn eines
Bildhauers, verlebte seine Jugend in Danzig.
Weiter findet man ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
. Fakultät in
Königsberg, 1867 nach Athen zur Ordnung der
Nationalbibliothek berufen, 1870 Stadtbibliotbekar
in Danzig, 1871 Kustos der Königsberger Biblio-
thek, 1872 Bibliotheksekretär in Göttingen, seit 1875
in Kiel, wo er jetzt Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
Warschau gegründete Artillerieakademie. Dem Feldzuge von 1812 wohnte er als Lieutenant der reitenden Artillerie bei, kam beim Rückzug der Franzosen nach Danzig und kehrte nach der Übergabe der Festung nach Polen zurück, wo er in die 1815 reorganisierte
|