Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach David d'Angers
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
584
David - David d'Angers.
Ausland an und brachte besonders in Deutschland seine Werke an zahlreichen Orten zur Aufführung, fast überall mit enthusiastischem Beifall. Später veröffentlichte er noch mehrere Werke dieser Art, darunter "Colomb
|
||
46% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
Statthalter in Dalmatien und Militär- und Landwehrkommandanten in Zara ernannt. D. ist seit Dezember 1890 Inhaber des 72. Infanterieregiments.
David d'Angers, Pierre Jean, franz. Bildhauer. Sein Briefwechsel wurde von Jouin herausgegeben: »D. et ses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Oberst - Foyatier, Feurs (Loire)
Condé, der Große (Ludwig II. von Bourbon) - David d'Angers, Versailles
Conine und Breidel, vlamländische Freiheitskämpfer - de Vigne, Brügge
Conuscience, Hendrik, Dichter - Joris, Antwerpen
Cook, James, Seefahrer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
Schüler von David d'Angers, Galle, Pradier und der École des beaux-arts , trug als Medailleur mit einem vom Delphin geretteten Arion 1843 den großen Preis davon, verfertigte dann mehrere Büsten und beschränkte sich nach seiner Rückkehr aus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
erhielt. Nachdem er dann noch bei David d'Angers und Rude gelernt hatte, wurde er Schüler der École des beaux-arts , aber hierin durch mißliche Familienverhältnisse unterbrochen, bis ihn Duret mit der Ausführung einiger Modelle in Marmor beauftragte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
Château (Aisne), Schüler von David d'Angers, hat in seinen Plastischen Werken sehr verschiedene Eigenschaften: manche sind üppig in der Form und ziemlich geistlos in der Durchführung, andre reizend komponiert, aber nicht ohne Koketterie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
in der Skulptur unter David d'Angers und in der Malerei unter Delaroche aus, schuf aber nachher nur plastische Werke. 1839 erhielt er den ersten akademischen Preis und 1842 für seinen Diomedes, der das Palladium raubt, den großen Preis für Rom, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
126
Daumerlang - Davis.
franz. Bildhauer, geb. 24. Jan. 1801 zu Toulon, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts , debütierte 1833
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
zunächst von seinem Vater, einem Ornamentenbildhauer, bezog dann die Akademie in Antwerpen, wo er 1829 mit einer Statue des Admirals Ruyter den Preis davontrug. Dann ging er 1831 nach Paris und zeichnete sich unter David d'Angers so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
. 1817 zu Grenoble, kam 1835 nach Paris, um Jura zu studieren, besuchte aber auch das Atelier von David d'Angers und später das von Delaroche. Nachdem er für sein Bild: Josephs Becher im Sack Benjamins 1839 den römischen Preis erhalten und in demselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
als Sohn eines Bäckers erst im 20. Jahr es durchsetzen, nach Paris zu gehen, um sich der Kunst zu widmen. Hier wurde er Schüler von David d'Angers und von Bouchot und debütierte 1841 mit einem Porträt. Abgesehen von einigen Schilderungen aus dem Orient
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
16. Jahrh., besonders des Quintin Massys, beweist.
Loison (spr. loasóng) , Pierre , franz. Bildhauer, geb. 1821 zu Mer (Loir-et-Cher), Schüler von David d'Angers, bewegt sich vorzugsweise im Fach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
trat er, um Bildhauer zu werden, in das Atelier von David d'Angers und debütierte 1834 mit der Gipsstatue eines von einer Schlange gebissenen Hirten, die er nachher in Marmor ausführte. Zu den bedeutendsten seiner übrigen Bildwerke gehören zunächst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
David d'Angers, teils selbständig arbeitete; 1842 ließ er sich in Rom nieder. Er bildet mit Vorliebe Gestalten aus der griechischen Mythologie oder kleine Genremotive, mehr im antiken als im naturalistischen Geist, z. B.: Bacchus, Venus Anadyomene, Amor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
des württembergischen Friedrichsordens.
Millet (spr. miläh) , Aimé , franz. Bildhauer, geb. 1816 zu Paris, Schüler von David d'Angers und vom Architekten Viollet le Duc, betrieb anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
, franz. Bildhauer, geb. 17. Juni 1816 zu St. Etienne, war in Paris Schü ler von David d'Angers und von Rude. Seine Werke, fast alle religiösen Inhalts, sind voll tiefem Gefühl und reiner Andacht und von überaus gewandter Ausführung. Dahin gehören
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
aus, die großen Beifall fanden.
Pascal , François Michel , franz. Bildhauer, geb. 3. Sept. 1814 zu Paris, Schüler von David d'Angers, beschickte seit 1840 die Ausstellungen mit vielen sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
an der Akademie in Dresden und Mitglied der Ak ademie in Berlin.
Schönewerk , Alexandre , franz. Bildhauer, geboren zu Paris, Schüler von Triqueti, Jollivet und David d'Angers, bildet Genre- und Idealgestalten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
. 1824 zu Besançon, war in Paris Schüler von Feuchère und David d'Angers. Schon 1848 erhielt er bei der Konkurrenz für eine Statue der Republik den ersten Preis, doch verzögerte sich die Ausführung und Aufstellung derselben bis 1880. Zu seinen übrigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
, nach Ravesteijn; Mad. Vigée Lebrun, nach deren Selbstporträt; Christus im Grab, nach Lévy (1874); Alfred de Musset, nach David d'Angers; die Ruhe, nach Leloir; Mad. Fitzherbert, nach Romney (1875); das Studium, nach Fragonard; die chinesische Vase
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Nationalökonom - Sarrocchi, Siena
Barbes, Armand, Politiker - Falguière, Carcassonne
Barclay de Tolly, Fürst Michael - Orlowsky, Petersburg
Barnes, William, Dichter - Mullins, Dorchester
Bart, Jean, Seeheld - David d'Angers, Dünkirchen
Bastien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
Hauptsaal; das große Theater (von 1784), im Innern neuerlich restauriert; der Triumphbogen an der Rue d'Aix, mit Skulpturen von David d'Angers und Ramey; das Fort St.-Jean am Eingang des alten Hafens und das gegenüberliegende Fort St.-Nicolas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Carrier de Belleuze
Chaudet
Clésinger
Cordier
Cousin, 1) Jean
Coustou, 1) Nicolas
3) Guillaume
Coysevox
Daniel, 4) Jos. Henri
Dantan
David, 4) Pierre Jean (D. d'Angers)
Dubois-Pigalle
Dumont, 2) Jacques Edme
3) Aug. Alex.
Dupaty, 2) L. C
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
914
Havre de Grace
Delavigne, von David d'Angers. H. hat einen Gerichtshof erster Instanz, zwei Friedensgerichte, eine Handelskammer und Handelsgericht, eine Zolldirektion, Konsulate aller Staaten; ferner an Bildungsanstalten: ein Lyceum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
) ,
Jean Jules , franz. Bildhauer, geb. 1. Juli
1818 zu Paris, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts .
Auf sein erstes, besonders erfolgreiches Werk: der aus dem Wasser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
und war Schüler von David d'Angers und Petitot. Nachdem er bereits 1846 den große n römischen Preis davongetragen, trat er in der Ausstellung zuerst 1849 mit einem Terrakotterelief auf und schuf später einen traubenpressenden Winzer aus Bronze (1852
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
der Akademie in Stockholm und 1876 des Instituts der britischen Architekten.
Melin (spr. möläng) , Joseph , franz. Tier- und Jagdmaler, geboren um 1815 zu Paris, Schüler von Paul Delaroche und von David d'Angers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
und brachte neuerdings viele Rheinansichten in Aquarellen.
Ottin , Augustin Louis Marie , franz. Bildhauer, geb. 11. Nov. 1811 zu Paris, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts , erhielt 1836 den großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Widnmann, Regensburg
Saint-Arnaud, de, Marschall - Lequesne, Versailles
Saint-Pierre, Bernardin de, Schriftsteller - David d'Angers, Le Havre
Salt, Titus, Fabrikant - Adams-Acton, Bradford
Sand, George, Schriftstellerin - Aimé Millet, Rohan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
217
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Feith, Rhijnvis, Dichter - Gabriel, Zwolle
Fénelan, Franç. de Salignac de Lamothe, Schriftsteller - David d'Angers, Cambrai; Lanno, Pèrigneux
Ferdinand I., Großherzog von Toscana
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
Gemälde- und ein Skulpturenmuseum (letzteres von dem hier gebornen Bildhauer David d'Angers gegründet), ein Antiquitäten- und ein Naturalienkabinett, einen botanischen Garten (1684 gegründet), eine Bibliothek von 40,000 Bänden, ein Theater und ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
und schönen Reliefs von David d'Angers. 3 km nördlich liegt der berühmte Wallfahrtsort Ste.-Anne d'A. mit einer 1877 vollendeten schönen Renaissancekirche, deren Turm die Statue der Heiligen krönt. In der Nähe 24. Sept. 1364 Sieg Johanns von Montfort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
, Kupfergeräte, Chemikalien, Schokolade, Zement etc. und treiben Handel mit Pferden, Rindvieh und Käse. A. wurde bereits im 8. Jahrh. gegründet und ist Geburtsort des Papstes Silvester II., dem daselbst eine Statue (von David d'Angers) errichtet wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
. befindet sich die Schleuse von Fonseranne, welche aus acht Etagen besteht, und mittels welcher der Kanal eine Niveaudifferenz von 25 m überwindet. Dem Erbauer dieses Kanals, Riquet, wurde 1838 auf dem Citadellenplatz eine Bronzestatue (von David d'Angers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
, an der Schelde und am Kanal von St.-Quentin, Station der Nordbahn, hat breite Straßen mit Giebelhäusern, eine schöne Esplanade zwischen Stadt und Citadelle, eine nach dem Brand von 1859 wieder aufgebaute Kathedrale mit Fénelons Denkmal (von David
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
in Pastell besitzt die Dresdener Galerie. C. starb 15. April 1757.
Carrier-Belleuse (spr. karieh-bellohs'), Albert Erneste, franz. Bildhauer, geb. 12. Juni 1824 zu Anisy le Château (Aisne), lernte bei David d'Angers. Er war anfangs genötigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
in der Bildhauerei unter David d'Angers und in der
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
und Entrepots), Wohnsitz der Arbeiter und Seeleute. Unter den öffentlichen Plätzen sind hervorzuheben: das gepflasterte Champ de Mars und der Große Platz mit dem Denkmal des Seemanns Jean Bart (dessen Vaterstadt D. ist) von David d'Angers; unter den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
générales de géologie" (1884).
3) Ernest, franz. Maler, geb. 3. Nov. 1817 zu Grenoble, kam 1835 nach Paris, um die Rechte zu studieren, arbeitete aber gleichzeitig in der Werkstatt des Bildhauers David d'Angers und später bei Delaroche. Im J. 1839 errang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
, protestantisches Lehrerseminar und eine Bibliothek, Baumwoll- und Uhrenindustrie, Handel mit Bauholz, Käse etc. M. ist der Geburtsort Cuviers, dem hier ein Denkmal (von David d'Angers) errichtet wurde. - M. war früher der Hauptort einer zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
1851, 1851-85 aber wieder als katholische Kultusstätte diente, mit großem Giebelrelief von David d'Angers und imposanter Kuppel; die Madeleine, 1806-42 in der Form eines antiken römischen Tempels mit 54 umlaufenden korinthischen Säulen erbaut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
. Eine Statue Corneilles (von David d'Angers) steht auf der Brücke, eine von Boieldieu (von Dantan) auf dem Börsenkai. Ferner hat die Stadt 36 Fontänen, eine neue Wasserleitung und kalte eisenhaltige Mineralquellen sowie außer den Boulevards und mehreren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
Institut in Florenz. Er schrieb außer Beiträgen über David d'Angers, Ingres und Prudhon zu Dohmes "Kunst und Künstler" und Aufsätzen im "Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen" etc.: "Leibniz und Schottelius" (Straßb. 1877); "Raphael
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
gewonnenen Terrain errichtet, ist bereits stark bebaut. Von öffentlichen Plätzen verdienen Erwähnung: der Kléberplatz mit dem ehernen Standbild Klébers, der Gutenbergplatz mit der Statue Gutenbergs (von David d'Angers), der Broglieplatz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Lapèrouse, Jean François, Seefahrer - Raggi, Älbi
Laplace, Pierre Simon, Mathematiker und Astronom - Ant. Laur. Dantan, Caen
Larrey, Jean Dominique, Chirurg - David d'Angers, Paris und Tarbes
Las Cases, Graf, Geschichtschreiber - Bonnassieur, Lavour (Tarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
Nachlaß erschien: »1^6 moilt ^tn<)8 Vitt0i)6(Ii, 1'iw (le ^IM808« (Par. 1889). Millet t'pr. mila), 3) Aime, franz. Bildhauer, geb.
1816 zu Paris, erlernte die Kunst unter David d'Angers und unter dein Architekten Viollet le Duc, widmete sich anfangs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
Louis Marie, sral^.
Bildhauer, geb. 11. Noo. 1811 zu Paris, wurd<' Schüler von David d'Angers und der ^ooie äl^ dskux-ai't5, trug 1836 mit einem Relief: Sokrate^ trinkt den Giftbecher, den großen Preis für Rom da von und ging dann nach Italien. Nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
äzlsionsglas, Jenaer Glas, s. Glas (Bd. 17).
"Preault
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
, Taubstummeninstitut, mineralog. Museum, Bibliothek (18000 Bände); Denkmal des Generals Delzons (1775-1812), ein von David d'Angers (1851) modelliertes Bronzestandbild des hier geborenen Papstes Sylvester II. (Gerbert). Besonders bemerkenswert sind neben mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
, belg. Historienmaler, geb. 4. Dez. 1809 zu Brüssel, besuchte seit 1831 das Atelier des Bildhauers David d'Angers in Paris, wo er gleichzeitig Statuen und Bilder arbeitete, beschränkte sich jedoch später auf die Historienmalerei. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
) und die Place d'Armes. Die untere oder eigentliche Hafenstadt, 2,5 km weithin gedehnt, ist neuer, schöner und belebter, hauptsächlich von Kaufleuten, Schiffern und Fischern bewohnt. Sie enthält das Hotel des Unterpräfekten (davor die von David d'Angers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 12. Juni 1824 zu Anisy-le-Château im Depart. Aisne, war ein Schüler von David d'Angers. Seine Arbeiten sind von vorzugsweise malerischer Behandlung. Außer einer Anzahl von Marmor-, Terrakotta- und Bronzebüsten (Napoleon Ⅲ., Jules Simon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
und Château-Thierry-La F.-Milon (49 km) der Ostbahn, hat (1891) 1592 E. und Reste eines Schlosses (Wall und Türme), ist
Geburtsort von Racine (1639), dem eine Statue von David d'Angers errichtet ist. –
4) La Ferté-sous-Jouarre (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
jene Richtung den Ansprüchen des neuen Geistes nicht alle Zugeständnisse. Pradier (s. Taf. IV, Fig. 8) und David d'Angers (s. Taf. IV, Fig. 2) nehmen eine solche Mittelstellung ein. Die romantische Richtung fand nur wenige entschiedene Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
154
Französische Kunst
licher Baudenkmale wurde gleichzeitig und während des zweiten Kaiserreichs Bedeutendes geleistet; von David d'Angers (das Giebelfeld des Pantheon), von Rude und Etex (Gruppen am Arc de l'Etoile), von Barye (Löwen an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
, in dessen Mitte der Dom mit der
Kuppel steht, und hat eine Vorhalle mit Giebel-
skulpturen (Frankreich an seine Söhne Kränze aus-
teilend) von David d'Angers, die von 22, an 20 m
hohen korinth. Säulen getragen wird. Die Länge
des Gebäudes ist 112
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
, war der bedeutendste
Schüler von David d'Angers, dessen ideale ro-
mantische Anschauungen er sich aneignete. 1834
stellte er im Salon aus: Das Elend (ein in den
Armen seiner Mutter sterbendes Mädchen), seine
ersten Porträtmedaillons und Die Parias
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
der Freien Reichsstadt, der städtische Garten Orangerie, der Kaiser-, Bahnhofs- und Universitätsplatz, sämtlich mit Gartenanlagen versehen. Die Stadt hat Erzstandbilder Klebers (1840) von Ph. Graß, Gutenbergs (1840) von David d'Angers und Lézay-Marnésias
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
die Österreicher 13. und 14. April 1796.
Millet (spr. -leh), Aimé, franz. Bildhauer, geb. 27. Sept. 1819 zu Paris, erhielt seine künstlerische Ausbildung daselbst bei dem Bildhauer David d'Angers und dem Architekten Viollet-le-Duc, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
Ernesto Renan nella sua romantica vita di Gesù Cristo» (Modena 1863).
Cavelier (spr. kaw'lĭeh) , Pierre Jules, franz. Bildhauer, geb. 30. Aug. 1814 zu Paris, hatte David d'Angers u nd Paul Delaroche zu Lehrern
|