Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Demokrit'
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Demokritus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Epicykelbis Epidaurus |
Öffnen |
Wahrnehmbaren hinausgeht, so muß E. gegen die sensualistische Tendenz seiner Erkenntnislehre, dem theoretischen Denken einige Zugeständnisse machen. Die Physik des E. beruht auf der Voraussetzung des Atomismus. Abweichend von Demokrit nimmt E
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
sind es Aristoteles sowie Demokrit und die seinen Grundsätzen folgenden Epikureer, welche die gegenwärtige N. angebahnt haben, teils durch ihr Bestreben, die Wissenschaft ganz auf Beobachtung und Experiment zu gründen, teils durch ihre Verwerfung
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
mit gegebenem Material; neben ihr behauptet sich die Epikureische Philosophie, eine stark verflachende Wiederholung der Anschauungen Demokrits. Es ist ein bedenkliches Zeichen des Verfalls, daß ein Plato und Aristoteles durch Zeno und Chrysipp, ein
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Atomgewichtbis Atra bilis |
Öffnen |
zurückzuführen. Repräsentant des erstern ist in der Philosophie des Altertums Anaxagoras (s. d.), des letztern Leukippos (s. d.) und dessen Freund und Geistesverwandter Demokrit (s. d.). Jener führte die Verschiedenheit aller Körper auf deren Zusammensetzung
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
und wurde ganz für die Philosophie Demokrits gewonnen, sodaß er sich eine Zeit lang selbst Demokriteer nannte. Später legte er auf seine Abweichungen von Demokrit stärkeres Gewicht und betrachtete sich selbst als den Urheber der wahren Philosophie
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
er, ähnlich wie Demokrit und dessen atomistische Nachfolger, die Bewegung der Himmelskörper durch Wirbel erklären, welche in Strömungen des das Weltall erfüllenden Äthers bestehen sollten, eine Theorie, die, so großes Aufsehen sie auch im 17. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
), griech. Philosoph aus Ephesos, wegen der Dunkelheit seiner Lehre Skoteinos (der "Dunkle"), nach seiner finstern Gemütsart der "Weinende" genannt, im Gegensatz zum lachenden Demokrit, blühte um 500 v. Chr.; doch ist von seinem Leben wenig bekannt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
(Tierpsychologie), die Wissenschaft von den geistigen Fähigkeiten der Tiere, welche eigentlich nur einen Teil der allgemeinen Psychologie (s. d.) zu bilden hätte. Die ältern heidnischen Philosophen, wie Parmenides, Empedokles, Demokrit, Anaxagoras u. a., waren
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
ausgezeichneter Männer, wie der Philosophen Demokrit, Protagoras, Anaxarch und des Geschichtschreibers Hecatäus war, galten die Bewohner im spätern Altertum als eine Art Schildbürger, so daß der Name Abderit noch jetzt sprichwörtlich für einen beschränkten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
für sie die Teilbarkeit ins Unendliche gelten soll. Dieser
Forderung zu genügen erdachte Demokrit das Atom (s. d.); noch entschiedener liegt sie dem Leibnizschen
Begriff der Monade (s. d.) zu Grunde. Nach Kant giebt es kein schlechthin Einfaches in den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
. 1890) und gab «Mytholog. Landschaften» (ebd. 1888) heraus. K. ist großherzoglich weimar.
Professor.
Kānon (grch.), Regel, Richtschnur, Maßstab; bei mehrern alten Philosophen (Demokrit, Epikur) Ausdruck für die Richtschnur
der Wahrheit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
881
Milchverfälschung - Milchzucker
ersehen. Ihre Breite ist sehr verschieden und wechselt zwischen 3½ und 22°; in vielen Gegenden erscheint sie dem bewaffneten Auge um 6-7° breiter als dem unbewaffneten. Schon Demokrit soll von der M
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
-
problems im Altertum. Protagoras, Demokrit,
Epikur und die Skepsis" (Berl. 1884), "Einleitung
in die Psychologie nach kritischer Methode" (Freib.
i. Br. 1888), "Die Ethika des Demokritos" (Marb.
1893), "Religion innerhalb der Grenzen der Huma-
nität
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0191,
Plato |
Öffnen |
Unterscheidung zweier ganz verschiedener Arten der Erkenntnis und der Realität (Erscheinung und Ansichsein) begegnet sich P. zugleich mit Demokrit; er erkennt mit diesem den Raum als Grundbedingung aller sinnlichen Erkenntnis an und gelangt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Prostylosbis Proteïnstoffe |
Öffnen |
Qualitäten von Demokrit (s. d.) aufgenommen. P. wollte damit von unfruchtbaren Spekulationen über das Ansich der Dinge ablenken und den Menschen auf praktische Aufgaben hinweisen. Diesen will seine Lehre eigentlich dienen; er lehrt «guten Rat
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Pyroverbindungenbis Pyrrol |
Öffnen |
(s. d.) entspricht. Die praktische Folge der Zurückhal tung des Urteils ist die Gleichgültigkeit
( adiaphoria ) oder Unerschütterlichkeit ( ataraxia ), die P. dem Demokrit entlehnt. P.
hat keine Schriften hinterlassen, doch wurde seine Lehre
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Quäkerpoetbis Qualität |
Öffnen |
Grund den Dingen selbst beilegen, wie Härte und Schwere, lassen sich, ebenso wie Ausdehnung, Gestalt, Lage und was davon abhängt, auf rein quantitative Bestimmungen zurückführen. Diese wichtige Unterscheidung wurde im Altertum schon von Demokrit
|