Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Denkzettel
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
Denken - Denkzettel.
W5
Denken
8. 1. Denken ist die thätige Wirkung des Verstandes. I) Sich Vorstellung, Einbildung, Gedanken von einer Sache machen, Matth. H, 9. Luc. 3, 15. Rom. 2, 3. Iac. 1, 7.
Abraham dachte: vielleicht ist keine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Stück geschrieben, gelegt und unten mit einem Fuß versehen, woraus ebenfalls ein Stück Leder zur Fassung des Riemens heraus gezogen ist, womit der Denkzettel an den Arm gebunden wird. Zuletzt durften die gemeinen Juden sie nicht mehr umbinden, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
Abschreckung gemacht (Abschreckungsstrafe). Es genügt, wenn ihnen ein Denkzettel gegeben wird, der ihnen die Macht der Rechtsordnung vor Augen rückt, gegen welche sie sich auflehnten. Dazu eignet sich besonders die nach Vermögensverhältnissen abgestufte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
und Materialismus" (Erlang. 1855); "Über die Unmöglichkeit, den Naturalismus zum ergänzenden Teil der Wissenschaft zu machen" (das. 1854; gegen Erdmann, der darauf mit einem "Denkzettel", Halle 1854, antwortete); "Zur hundertjährigen Geburtsfeier Baaders" (Erlang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
wir das dreimalige G., um die dritte, sechste und neunte Tagesstunde, die langen Gebetsformeln und den Gebrauch der sogen. Denkzettel und Gebetriemen beim G. Die vom Talmud vorgeschriebenen und von orthodoxen Juden auch heute noch beobachtete Gebetsordnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
bisherigen Freunde; aber seine Boshaftigkeit erhielt einen derben Denkzettel durch einen Artikel von G. Planche in der "Revue des Deux Mondes" (1831): "La haine littéraire". Bis 1832 redigierte er den "Figaro" in antiliberalem Sinn, schrieb noch einige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
und Paulucci von den Russen besetzt. 1854 brannte ein großer Teil der Stadt mit reichen Warenvorräten nieder. M. ist Geburtsort des Dichters Simon Dach.
Meménto (lat., "gedenke"), Mahnruf, Denkzettel; auch ein Teil der katholischen Messe.
Meménto
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
, weißer, s. Melaleuca.
Theeheide, s. Gaultheria.
Theekraut, mexikanisches, s. Chenopodium.
Theemaschine, s. Samowar.
Theer, s. Teer.
Thefillin (hebr., Gebetriemen, griech. Phylakterien, nach Luthers Übersetzung, Matth. 23,5, "Denkzettel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
. eine Flugschrift: »Die Jesuiten in Aussee. Ein Denkzettel an Herrn N. V.«. (Graz 1870), die eine Schwurgerichtsverhandlung zur Folge hatte, welche mit der Verurteilung des Kaplans schloß.
Bei der Gründung der »Wiener Allgemeinen Zeitung < (1881) trat V
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Geberdenbis Gebet |
Öffnen |
Gebetscharakter und im spätern Judentum war es ein Zeichen der Frömmigkeit, die dreimaligen Gebetsstunden am Tage zu beobachten, Gebetriemen (s. d.) und sog. Denkzettel anzulegen. Auch stehende Gebetsformeln kamen in Aufnahme. Jesus hat sowohl gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
. Dein Gebet und Almosen sind hinauf aekommen ins Gedächtniß
vor GOtt, A.G. 10, 4. (S. Denkzettel §. 2.)
§. 3. Solches thut zu meinem Gedächtniß (§. 2.), Luc. 22, 19. 1 Cor. 11, 24. 25. d. i. Solches thut, damit ihr eiue lebendige, kräftige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
Allwissenheit und 2) seine genaue Vorsicht und Obacht au (s. Denkzettel); 3) wenn er etwas bestimmt.
1) Er zählet die Sterne und nennt sie alle mit Namen, Pf. 147, 4.
2) Siehet er nicht meine Wege und zählet alle meine Gänge, Hiob 31, 4. c. 14, 16
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0068,
Macht |
Öffnen |
. Willst du, so wollen wir hier drei Hütten machen, Matth. 17, 4. Der im Anfang den Menschen gemacht hat, Matth. 19, 4. Und du hast sie uns gleich gemacht, Matth. 20, 12. Der seinem Sohne Hochzeit machte, Matth. 22, 2. Sie machen ihre Denkzettel breit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
schreiben, Ies. 10, 1. Die Abtrünnigen müssen in die Erde geschrieben werden, Ier. 17, 13. Die Finger schrieben auf die getünchte Wand, Dan. 5, 5. Es ist vor ihm ein Denkzettel geschrieben, Mal. 3, 16. Es war oben über ihn geschrieben, Marc
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
über die halbe Stadt in Asche.
Memeler Tief, s. Kurisches Haff.
Memento (lat.), gedenke; substantivisch gebraucht soviel wie Erinnerungsruf, Mahnruf, Denkzettel; auch ein Teil der Messe.
Memento mori (lat.), "Gedenke des Todes", Wahlspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
wie Merkzeichen, Denkzettel.
Notabilität (lat.), das Angesehensein; angesehene Persönlichkeit.
Notadresse, s. Ehrenannahme.
Notălgie (grch.), Rückenschmerz.
Notār (lat. notarius), ein öffentlicher Beamter, welcher 1) öffentliche Urkunden namentlich über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
, 26. Alle Seufzer, die vou GOtt kommeu, gehen zu GOtt. Er müßte ja sonst seines eignen Werks vergessen, wider Ier. 31, 20. Ps. 115, 12. Ein jeder Gläubige ist vor ihm wie ein Denkzettel, Mal. 3,16. 5) Wohnt ja GOtt und Christus in uns, wie sollte
|