Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Derwent
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
).
Dervent, Bezirksstadt in Bosnien (Kreis Banjaluka), im Ukrinathal, Station der Bosnabahn (Brod-Zenica), mit (1879) 3225 meist mohammedanischen Einwohnern. D. ist Sitz eines Bezirksgerichts.
Derwent ("Klarwasser"), 1) Name einiger Flüsse
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
Rückmarsch aus Argos nach Korinth eine völlige Niederlage.
Derwent , Name von vier Flüssen in England.
1) Linker Nebenfluß des Trent, entspringt im nördlichsten Teile der Grafschaft Derby aus den Mooren des High
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
, Cradle Mountain, zu 1689 m. Zahlreiche Ausläufer gehen nach allen Richtungen, nur nicht nach O., aus. Hier befinden sich auch alle große Seen der Kolonie: der Große See, St. Clairsee, Arthurs- und Echosee. Aus ihnen kommen die meisten Flüsse: Derwent
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
Distrikte oder Ridings, von denen jeder einen eignen Charakter hat und seit 1888 auch eine besondere Grafschaft bildet, nämlich: Nordriding, südlich bis zu der Ouse und dem Derwent, östlich bis zur Küste von der Teesmündung bis Filey (5510 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
,
bis 350 m breit und verdankt seine Entstehung einem
ungeheuern Bergsturz (1749) der Diablerets.
Derby (zusammengezogenvon Derwent-by,d.h.
am Derwentflusse). 1) Grafschaft Nordenglands,
im nördl. Bergwerks- und Fabrikbezirk, hat 2665,26
ykm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
)
Bann
Barrow
Blackwater
Boine, s. Boyne
Boyne
Clwyd
Clyde
Cocker
Dee
Derwent 1) a. b. c.
Don 1), 2)
Doon
Eden
Erne
Esk
Ex
Findhorn
Forth
Foyers
Foyle
Garry
Kelvin
Kennet
Lagan
Lea
Lee
Liffey
Medway
Mersey
Nen
Neß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
. Austr., s. Neusüdwales
Egmont
Mauna Kea
Nelson, 2) Kap
Tafelberg, 2) Berg auf Tasmania
Flüsse.
Blackwood, s. Westaustralien
Burdekin
Cooper
Darling
Derwent 2)
Hawkesbury
Hunter 1)
Macquarie 1)
Manning, s. Neusüdwales
Morumbidschi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, um Fuß des Skiddaw und dem untern Ende des malerischen Sees Derwent Water gelegen, mit (1881) 3220 Einw.
Keszthely (spr. keßthelj), Markt im ungar. Komitat Zala, am Plattensee, Station der Südbahnlinie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
), am Derwent, 11 km oberhalb Derby, mit (1881) 9875 Einw., großer Baumwollspinnerei, Strumpfwirkerei und Nagelschmieden.
Belsazar (Bil-sar-ussur in den Inschriften), nach der biblischen Erzählung der letzte König von Babylonien, nach den Inschriften Sohn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
Publikation ist ein Wörterbuch der Zigeunersprache: "Romano Lavo-Lil" (1874). Er starb 29. Juli 1881 in Qulton bei Lowestoft.
Borrowdale (spr. bórrodebl), eins der malerischten Thaler der engl. Grafschaft Cumberland. Es mündet in den See Derwent Water
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
Fabrikation von Woll- und Lederwaren und Handel mit Pferden betreiben.
Chatrian (spr. schatriang), s. Erckmann-Chatrian.
Chatsworth (spr. tschättsuörth), prachtvoller Landsitz des Herzogs von Devonshire, in Derbyshire (England), am Derwent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
beginnen, starb aber schon 19. Juni 1840 in Warschau.
Cockermouth (spr. kóckermauth), Stadt im W. der engl. Grafschaft Cumberland, am Einfluß des Cocker in den Derwent, hat eine Schloßruine, Baumwoll- und Wollindustrie, Papiermühlen und (1881) 5354
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
.). Eine Ausgabe seiner "Essays and marginalia" (1851, 2 Bde.) sowie seiner "Poems" (1852, 2 Bde.) wurde von seinem Bruder Derwent C. veranstaltet. C. starb 6. Jan. 1849 zu Rydal in Westmoreland. - Seine nicht minder begabte Schwester Sara C., geb. 22. Dez
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
Stück der Grafschaft bildet. Der Eden, für kleine Schiffe bis Carlisle schiffbar, ist der Hauptfluß; auch der Unterlauf des schottischen Esk gehört hierher. Andre kleinere Küstenflüsse sind: der Duddon (westlich von Furneß), der Irt, Derwent und Ellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
), Bergsee im schweizer Kanton Wallis, 1436 m ü. M., in den wilden Höhen des Chevillepasses gelegen, entstand 1749 durch die Felsstürze der Diablerets (s. d.).
Derby (spr. darrbi), 1) Hauptstadt der engl. Grafschaft Derbyshire, in offener Ebene am Derwent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
fruchtbar und gut angebaut. Von den Flüssen ist nur der Trent mit seinem Nebenfluß Derwent nennenswert. Das Klima ist im N. rauh, im S. und W. aber mild und durchaus gesund. Die Grafschaft zählte 1881: 461,914 Einw. Von der gesamten Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
eine große Strecke Flachland. An der Küste stehen hohe, weiße Kalkfelsen mit imposanter Aussicht auf das Meer. Hauptflüsse sind: Tees (auf der Grenze gegen York), Wear (in der Mitte) und der Tyne mit dem Derwent (im N.). Die Bevölkerung zählte 1881
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
), Hauptstadt der britisch-austral. Kolonie Tasmania, schön gelegen am Fuß des Mount Wellington und am rechten Ufer des Derwent, der hier einen für die größten Seeschiffe geeigneten Hafen bildet und 22 km unterhalb in die Stormbai mündet. Die Stadt ist hübsch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
und schrieb unter dem Pseudonym Derwent Conway die "Tales of the Ardennes" (letzte Ausg. 1841) und "Solitary walks through many lands" (3. Ausg. 1843); ferner die Reisewerke "Tour through Norway, Sweden and Denmark" (1829, 4. Aufl. 1837), "Tour through
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
.
Lodore, Falls of, s. Derwentwater. ^[richtig: Derwent Water.]
Lodovīco (ital.), s. v. w. Ludwig.
Lodz (Lodsi, poln. Lódz, spr. ludsh), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Piotrkow, durch Zweigbahn mit der Warschau-Wiener Eisenbahn verbunden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
.
Malton (spr. mālt'n), Stadt in Yorkshire (England), am schiffbaren Derwent, mit Produkten- und Pferdehandel und (1881) 8754 Einw. In der Nähe, auf steiler Höhe am Fluß, Castle Howard, Sitz des Lords Carlisle, mit reichen Kunstschätzen.
Maltose
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
Nebenflüsse sind links: Dove, Derwent (s. d.) und Idle; rechts: Stow, Tame und Soar.
Trentaffaire, Streitsache zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Nordamerika, veranlaßt durch die Verhaftung der südstaatlichen Agenten Mason
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
. (Lond. 1888); »Wordsworthiana, a selection from papers read to the W.-Society« (das. 1889).
Workington, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Derwent, hat einen geräumigen, durch Wellenbrecher geschützten Hafen, Eisen- u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
, Chester, Durham, Man (Sodor und Man), Manchester und Ripon. Östlich führt die Stamfordbridge über den Derwent, wo Harald von England 1066 seinen Namensvetter von Norwegen schlug. Vgl. Hargrove, History and description of the ancient city of Y. (York
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
Adventurebai von O. her ins Land hinein. Die nördliche Halbinsel wird vom Derwent bespült, der hier in die Stormbai mündet. Die Insel enthält Kohlenlager, an der Ostküste liegt der einzige Ort Cookville, die Südwestspitze trägt einen Leuchtturm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
, Baumwollweberei und Marmorschleiferei (berühmte Mosaikarbeiten aus Marmor, Achat und Jaspis), Bleibergwerke, Steinkohlengruben und Marmorbrüche. 3 km nordöstlich am Derwent Chatsworth-House, das Schloß des Herzogs von Devonshire, 13 Jahre lang der Kerker
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
ältern Stadt B., ist sehr regelmäßig gebaut und hat (1881) 7704 E., Post, Telegraph und Getreide-, Wein- und Flachsbau.
Belper, früher Beaupoire, Stadt in der engl. Grafschaft Derby, 11,5 km nördlich von Derby, am zum Trent gehenden Derwent, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
); Watts Reminiscences of G. B. im "Athenaeum", Lond. 1881 (3. Sept., 10).
Borrowdale (spr. bórrodehl), berühmtes Thal im Cumberlandgebirge in England, ist rings von Bergen (Scaw Fell Pike, 984 m) umschlossen, wird vom Derwent (s. d.) durchflossen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
)
sowie "?06M8" (2 Bde., ebd. 1851) wurde von
seinem Bruder Derwent C. veranstaltet. Letzterer
(geb. 14. Sept. 1800 zu Keswick, gest. 2. April 1883)
war Präbendar an der Paulskirche in London, nahm
an der Herausgabe der Werke feines Vaters teil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
) Grafschaft im nördl.
England, im N. durch Derwent und Tyne von
Northumberland, im S. durch den Tees von Iork-
shire getrennt, im W. an Cumberland und West-
moreland und im O. an die Nordsee grenzend, hat
2620,02 ykin, (1891) 1016 449 E., d. i. 389
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0121,
England (Gewässer. Geologisches) |
Öffnen |
und durch einen Teil von Wales nach Shrewsbury führt. Zahlreich sind die Seen, nicht groß, aber berühmt durch ihre landschaftlich schöne Lage. In den Cumbrischen Bergen liegt der vielbesuchte «Lake district» mit dem Derwent-Water, Windermere u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
umschlossen, malerisch am Fuße des 1270 in
hohen Wellingtonbergs und an der Mündung
des Derwent, die einen großen, vortrefflichen Hafen
bildet. Die Stadt, 1804 angelegt, hat (1891) 24905,
mit den Vororten New Town, Sandy Bai und
Glebeton 29279 E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
sich aber dann ganz der Schriftstellerei hin. Unter dem Namen Derwent Conway erschienen: «Tales of the Ardennes» (1825), «Solitary walks through many lands» (1828) und eine Reihe von Reisebeschreibungen. Sein Roman «The new Gil Blas» (3 Bde., 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
(spr. kingsle), Charles, engl. Schrift-
steller, geb. 12. Juni 1819 in Holne bei Dartmoor
(Devonshire), empfing seine Bildung in der Privat-
schule von Knight zu Clifton und der von Derwent
Coleridge zu Helston, dann im XinF's (^o1i6F6 zu Lon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
östlich von
Aldborough durch die Vereinigung von Swale und
Ure, nimmt rechts Nidd, Wharfe und Aire, links
den Derwent auf, wird bei Uork für große Fahr-
zeuge schiffbar und vereinigt sich, 72 km lang, unter-
halb Goole mit dem Trent zum Humber (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
. Die höchsten Gipfel
sind Kinderscout oder The Peak (604 m) im N. und Axe Edge (552 m) bei Buxton. Der sog. High Peak im N. ist eine öde
Hügelgegend. Die Gegend wird vom Derwent durchflossen und zeigt malerische Schluchten, intermittierende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
627
Tasman-Land - Tassiuasarsoak
Südostens ist der bei Hobart in die Stormbai fallende, gleichfalls im untern Laufe schiffbare Derwent.
Das Klima ist gemäßigt und vorzüglich. Die Pflanzenwelt ist vom Gesamtcharakter des südl. Australiens (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
. Eine Menge Kanäle verbinden ihn mit den Midlandfabrikstädten. Der T. ist 240 km lang und hat ein Gebiet von 10 296 qkm. Der bedeutendste seiner vielen Zuflüsse ist (links) der Derwent (s. d.).
Trente-et-quarante (frz., spr. trangt e karángt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Tyndarisbis Typha |
Öffnen |
Derwent schiffbar, trennt Newcastle (links) von Gateshead (rechts), ferner North-Shields von South-Shields und ergießt sich bei Tynemouth in die Nordsee. Nahe dem nördl. Ufer zieht der Piktenwall hin. Der T. dient vor allem dem Kohlentransport
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
his literary and scientific correspondence (2 Bde., Lond. 1876).
Whickham (spr. wickämm), Stadt in der engl. Grafschaft Durhain, am Derwent, kurz vor seiner Mündung in den Tyne, im Westsüdwesten von Gateshead, hat (1891) 9174 E.; Eisenhütten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
im N. von Derby, vor und in der Schlucht des Derwent, aus vier Ortschaften bestehend, hat (1891) 5285 E., vielbesuchte warme Quellen (20° C.), Hotels, Wasserheilanstalten, schöne Promenaden zum High-Tor (120 m), den Heights of Abraham und den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
’n), Municipalborough in der engl. Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Derwent in die Irische See, Station der Eisenbahn Penrith-Cockermouth-W. und an der Küstenbahn nach Carlisle, hat (1891) 23522 E., gegen 14109 im J. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
.
Malton (spr. mahlt’n), New-Malton, Stadt in der engl. Grafschaft York im North-Riding, links am hier schiffbaren Derwent, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 4910 E., große Rennställe und Ruinen eines Klosters (12. Jahrh.). In der Nähe Kalksteinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Caustic, Christopher - Thomas Green Fessendett, Cn^I.nld
|