Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Divisionär
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
11
Divisionär - Dixon.
Napoleon formierte auch zuerst besondere Kavalleriedivisionen und gab der Infanteriedivision
Kavallerie
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Volksbewaffnung
Cadre
Colonel
Cornet, s. Kornet
Corps
Degarniren
Demobilmachung
Dépôt
Dépôt de la guerre *
Desarmiren
Dislokation
Division
Divisionär, s. Division
Divisionsbezirk oder -kreis
Doppelsöldner *
Effektivstand
Einheit, taktische
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
befördert, behauptete er 22. und 23. März 1799 Feldkirch gegen Oudinot und Masséna. Im Oktober avancierte er zum Feldmarschallleutnant und zum Divisionär in Peterwardein, nachher in Karlstadt. Bei dem Ausbruch des Kriegs von 1805 erhielt er ein Kommando
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Geschäfte kehrte er zum Heer zurück, ward Brigadier in Prag, 1826 Inhaber eines Infanterieregiments, 1827 Feldmarschallleutnant und Divisionär in Padua. Durch rasches Einrücken und schnelles Handeln stellte er 1831 in den nördlichen Provinzen des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
Quatrebras und Waterloo rühmlichen Anteil und avancierte 1816 zum Generalmajor, 1829 zum Divisionär. Als solcher hatte er seinen Sitz in Gent, sah sich aber beim Ausbruch der belgischen Revolution im September 1830 durch die Übermacht der Insurgenten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
Novara durch Tapferkeit und rasche Benutzung eines günstigen Moments wesentlich zum Sieg bei. Später befehligte er als Generalmajor eine Brigade in Ungarn, wurde 1854 Feldmarschallleutnant und Divisionär beim serbisch-banater Armeekorps, führte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
auf dem westlichen Schauplatz, zunächst im Ohiodepartement und dann unter General Grant in Tennessee, wieder ein untergeordnetes Kommando übernahm. Im Herbst 1863 gelang es ihm, Knoxville einzunehmen, und seit dem Sommer 1864 stand er als Divisionär
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
mehrere Jahre die in den italienischen Herzogtümern stationierten österreichischen Truppen. Im J. 1855 ward er nach Paris gesandt und 1857 Feldmarschallleutnant und Divisionär in Siebenbürgen und Kroatien. 1859 zeichnete er sich bei Montebello
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
für kurze Zeit in den Ruhestand, wurde dann Brigadier in Siebenbürgen, 1832 Divisionär in Galizien, 1839 Kommandierender in Tirol und 1842 im Banat. Er starb 4. März 1847 in Temesvár.
2) Anton, Freiherr von, k. k. Feldmarschallleutnant
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Dividierenbis Division |
Öffnen |
. in Frankreich, wo sie 1618 Bataillone und gegen 20,000 Mann zahlt. Kommandeur einer D. (häufig, aber nicht dienstlich, auch Divisionär genannt) ist ein Generalleutnant (in Österreich Feldmarschallleutnant); zum Divisionsstab gehören im Frieden: 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. von Modena (gest. 1846), geb. 25. April 1781 zu Mailand, trat 1799 nach Absolvierung der Militärakademie zu Wiener-Neustadt in die Armee, ward 1800 Divisionär, erhielt im Kriege gegen Frankreich (1805) den Oberbefehl des 3. österreichischen Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
Generalquartiermeister der britischen Armee, demnächst Kommandeur des Lagers in Aldershot. Seit 1871 Divisionär, starb er 7. März 1875. Aus seinen Tagebüchern gab Knollys "Incidents of the Sepoy war" (1873) heraus.
3) Ulysses Sidney, Präsident der Vereinigten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
, 1835 Generalmajor und Brigadier in Italien, 1844 Feldmarschallleutnant und Divisionär in Innerösterreich, 1845 Inhaber des 57. Infanterieregiments und 1847 Divisionskommandeur in Temesvár im Banat, wurde aber wegen seiner Unverträglichkeit seines
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
710
Hookescher Schlüssel - Hope.
Miliz in Kalifornien. Als der Bürgerkrieg ausbrach, erhielt er 1861 den Befehl über eine Brigade Freiwilliger bei der Potomacarmee und rückte bald zum Divisionär auf. In allen virginischen Schlachten, bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Lambertbis Lambert von Hersfeld |
Öffnen |
mit der großen Armee in Frankreich, kam 1821 als Eskadronskommandant in ein Chevaulegers-Regiment und stieg bis 1842 zum Feldmarschallleutnant und Divisionär zu Graz. Obgleich kein geborner Ungar, saß er doch wegen seiner Güter in Ungarn an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Windischmannbis Windpocken |
Öffnen |
671
Windischmann - Windpocken.
des Goldenen Vlieses, 1833 zum Feldmarschallleutnant und Divisionär ernannt. In Wien während der Märzkatastrophe 1848 zufällig anwesend, übernahm er das Kommando der Stadt und ergriff die strengsten Maßregeln, um
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
teil, ward 1850 Oberst und Kommandant des 2. Dragonerregiments, 1854 Generalmajor und Brigadier und 1863 Feldmarschallleutnant und Divisionär. Nachdem er 1864 den Feldzug gegen Dänemark mitgemacht hatte, ward er zum Kommandanten der Bundesfestung Mainz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
hervorthat. Erzherzog Albrecht, B.s Divisionär, überreichte ihm als Anerkennung seiner Verdienste den Degen seines Vaters, Erzherzogs Karl, des Siegers von Aspern. Als Generalmajor und Brigadier nahm B. an dem Feldzug in Ungarn, besonders an den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
. 1825-26 unternahm er eine Reise nach Nordamerika, deren Beschreibung von Luden (2 Bde., Weim. 1828) veröffentlicht ward. Seit 1829 Divisionär, mußte B. bei Ausbruch der Belgischen Revolution der Übermacht weichen, Gent aufgeben und sich nach Antwerpen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Regiment, das er als Oberstlieutenant befehligte, zu den Österreichern über. In österr. Diensten wurde er 1832 Generalmajor zu Temesvár, 1842 unter Beförderung zum Feldmarschalllieutenant Divisionär zu Ofen. Am 11. Mai 1848 übernahm er an Lederers Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
und erfolgreich der stürmischen Opposition der Stadt
Antwerpen gegenüber. Nov. 1866 gab er sein Porte-
feuille an General Goethals ab und wurde wieder
Divisionär und Adjutant des Königs. Bei Beginn
des Deutsch-Französischen Krieges 1870 wurde ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
als Brigadier den Befehl über
die österr. Truppen in Parma. Sodann erfolgte
1857 seine Ernennung zum Feldmarschalllieutenant
und Divisionär, in welcher Eigenschaft er 1859 am
Kriege gegen die verbündeten Franzosen und Pie-
montesen teilnahm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
-
rend des Russisch-Türkischen Krieges 187778 zum
Divisionär und später zum General (Muschir) be-,
fördert, in welcher Eigenschaft er bis zur Rückkehr
Osman Paschas aus der russ. Gefangenschaft mit
dein Oberkommando dcr um Koastantinopel her ver
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
1844 zum Feldmarschalllieute-
nant und Divisionär in Innerösterreich ernannt
und 1847 nach Temesvar versetzt. Im Italienischen
Kriege von 1848 war H. im Juli und August Kom-
mandant in Verona und schickte auf eigene Ver-
antwortung eine Brigade
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
Stellung er für die Re-
organisation des österr. Heers und in den Feldzügen
von 1813 bis 1815 im Stäbe des Fürsten Schwarzen-
berg Hervorragendes leistete. Nach dem Frieden
von 1815 kam R. als Divisionär nach Odenburg,
später nach Ofen, 1821
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Walliserbis Wallmoden |
Öffnen |
Wien nahm er mit Auszeichnung an der Schlacht bei Wagram teil. Nach dem Wiener Frieden wurde er zum Feldmarschalllieutenant befördert und als Divisionär nach Böhmen versetzt. 1813 trat er in russ. Kriegsdienste, wurde Befehlshaber der Russisch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
in Calabrien, wurde dann Divisionär, erst in Bari,
später in Novara, und Ende 1892 zum General-
lieutenant befördert. Als im Febr. 1890 General
Baratieri sich der gefährlichen.'Lage in Erythräa nicht
mehr gewachsen fühlte, wurde B. als Netter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
Leipzig aus und wurde zum Obersten ernannt; 1814 that er sich namentlich bei Troyes und bei La Fère-Champenoise hervor. 1826 wurde er zum Generalmajor und Brigadier, 1833 zum Feldmarschalllieutenant und Divisionär ernannt. 1840‒48 war er Kommandierender
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Aspirierenbis Aspre |
Öffnen |
Aufstand und führte, nachdem er 1825 zum Obersten ernannt worden, 1830 ein Regiment gegen die Aufständischen in der Romagna. 1833 wurde er als General nach Böhmen versetzt, 1835 nach Tirol, 1840 als Feldmarschalllieutenant und Divisionär nach
|