Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dolgorukij
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
392
Doléance - Dolgorukij (Familie)
138 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone Chau-
mergy (89,05'l^km, 4905 E.), Chaussin (162,14 ykm,
8978 E.), Chemin (146,9? ykm, 7346 E.), Dampierre
(129,33 ykm, 7607 E.), D. (121,13 ykm, 21210 E
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
393
Dolgorukij (Katharina Michailowna) - Dolichotis
Jakob Feodorowitsch D., geb. 1639, wurde
1687 als Gesandter nach Frankreich und Spanien
gesandt, geriet nach der Schlacht von Narwa in
schwed. Gefangenschaft. 1710 befreit, wurde er vom
|
||
63% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
32
Dôle - Dolgorukij.
Dôle (spr. dohl), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Jura, rechts am schiffbaren Doubs und am Rhône-Rheinkanal sowie im Knotenpunkt mehrerer Linien der Paris-Lyoner Bahn, hat eine gotische Hauptkirche, (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
die Dolgorukij, welche den Fürsten Menschikow stürzten, den größten Einfluß. Als Anna (1730-40), des Iwan Alexejewitsch Tochter, Peters d. Gr. Nichte und seit 1711 Witwe des Herzogs Friedrich von Kurland, den russ. Kaiserthron bestieg, versuchten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
, wahrscheinlich bestehend aus Pottasche, Pikrinsäure und einem Pflanzenöl.
Victor Laferté, Pseudonym der Fürstin Katharina Dolgorukij (s. d.).
Victor-Perrin (spr. päräng), Claude, Herzog von Belluno, franz. Marschall, geb. 7. Dez. 1764 in Lamarche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
1824, vermählt 1841). Wenige Wochen darauf vermählte er sich mit einer Fürstin Dolgorukij, mit welcher er schon seit längerer Zeit in vertrauten Beziehungen gestanden, und von der er mehrere Kinder hatte. Noch in den letzten Monaten seines Lebens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
) die männliche Linie des Hauses Romanow erlosch, ward sie auf Betrieb einiger Großen, insbesondere der mächtigen Fürsten Dolgorukij und Gallizyn, vom Geheimen Konseil für die Thronerbin erklärt, obgleich Peters I. Tochter Elisabeth ebenfalls Ansprüche an den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
als Hauslehrer erst bei einer englischen Familie in Italien, später bei dem Fürsten Dolgorukij zu Paris, bekleidete, nach Genf zurückgekehrt, einige Zeit ein Predigeramt und erhielt 1832 die Direktion der ersten Klasse des Collège und 1840
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
, Katharina Michailowna Juriewskaja, Fürstin (nicht zu dem berühmten Geschlecht Dolgorukij gehörig), die Geliebte des russischen Kaisers Alexander II. (s. d.), der sich nach dem Tod seiner ersten Gemahlin, Marie, 31. Juli 1880 mit ihr vermählte. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
(Fadejeff), Rostislaw Andrejewitsch, Militärschriftsteller, geb. 1826 als Sohn eines russischen Staatsrats und einer Fürstin Dolgorukij, trat 1842 aus der Artillerieschule zu Petersburg in die Armee, diente 15 Jahre im Kaukasus, nahm am asiatisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
der Finanzen des Reichs und zuletzt Haupt der Partei der G. und Dolgorukij, die nach dem Tod Peters II. die Erhebung Anna Iwanownas zur Kaiserin bewirkten. Da er aber dieselbe eine die kaiserliche Macht beschränkende Akte hatte unterschreiben lassen, fiel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
durften. Ihre Zahl beträgt gegenwärtig noch ungefähr 20, zu denen die Dolgorúkij, Repnin, Wjásemskij, Schtscherbátow, Lobánow-Rostówskij, Gortschaków, Gagárin u. a. gehören. Die litauischen Knjase stammen von den alten litauischen Großfürsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
Fabriken (besonders für Baumwollwaren und Leinwand, dann für Maschinen, Leder), Schiffahrt, Salz- und Produktenhandel und (1881) 28,143 Einw. K. soll von Jurie Dolgorukij 1152 gegründet worden sein und wurde unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Jerusalem.
[Geschichte.] Die Gründung von M. verliert sich im Dunkel. Die ersten historischen Nachweise stammen aus dem 12. Jahrh.; damals stand hier Kutschkowo, die reiche Besitzung des Bojaren Kutschko, welchen Juri Dolgorukij hinrichten ließ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
und residierte fortan hier. Am 10. Dez. 1729 verlobten ihn die Dolgorukijs mit Katharina Dolgorukij, und die Vermählung wurde auf 2. Febr. 1730 festgesetzt. Am 28. Jan. aber kehrte der Kaiser krank von der Jagd nach Hause zurück und starb 9. Febr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
die Dolgorukijs den Zaren und das Reich in altrussischem Sinn beherrschten. Peter wurde nach Moskau zurückgeführt, Katharina Dolgorukij ihm verlobt, und schon war der Hochzeitstag bestimmt, als Peter II. an den Blattern erkrankte und starb (30. Jan. 1730
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bulgarien (Geschichte 1885, 1866) |
Öffnen |
und den Fürsten Dolgorukij nach B.senden wolle, um eine Verständigung herbeizuführen. Er richtete daher 30. Aug. an den Zaren ein unterwürfiges Telegramm, welches mit den Worten schloß: »Da Rußland mir die Krone gegeben, so bin ich bereit, dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
.
Czartoryiski, 1) Mich. Frdr.
2) Adam Kasimir
3) Adam Georg
4) Konstantin
5) Georg
Dolgorukij
Gallizin 1-9)
Galyzin, s. Gallizin
Jablonowski 1), 2)
Laski 1), 2)
Leszczyc zu Radolin
Leszczynski
Lubomirski
Oginski 1), 2)
Ostrog 1-4)
Ostrowski
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, an deren Spitze Loris-Melikow mit fast diktatorischer Gewalt gestellt wurde, um die Ordnung des Staates wiederherzustellen. Kurz nach dem Tode der Kaiserin vermählte sich A. 31. (19.) Juli 1880 mit einer Fürstin Dolgorukij (s. d.), die von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Dolgorukij), Alexandre II. Détails inédits sur sa vie intime et sa mort (Bas. 1882); Cardonne, L'empereur Alexandre II; vingt-six ans de règne (Par. 1883).
Alexander III. Alexandrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 10. März (26. Febr.) 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
. Jahrh, war es Verbannungsort von Staatsverbrechern, wie Menschikow, Fürst Dolgorukij. 1782 wurde es Bezirksstadt.
Beresowsche Goldbergwerke, s. Beresowskij Sawod
Beresowfkij Sawod, Flecken im Kreis Jekaterinburg des russ. Gouvernements Perm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
und zuletzt Haupt der oligarchisch-aristokratischen Partei der G. und Dolgorukij, die beim Tode Peters II. der kaiserl. Macht Schranken setzen und eine der schwedischen nachgebildete Verfassung einführen wollte. Als der Plan aber fehlschlug, wurden beide
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
Rußlands, einst Residenz des
Fürstentums Susdal.
Iurzewskaja, Fürstin, s. Dolgorukij, Katha-
rina Michailowna. ^(s. d.).
Furor lengl., spr. dschuror), Mitglied einer Jury
Jurte (türk.), die Wohnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
von Sachsen über die Verbün-
deten (2. Juli 1747).
La Fere, franz. Ortschaften, s. Fere.
La Sertö, franz. Ortschaften, s. Ferte.
Lafertö, Victor, Pseudonym der Fürstin Iurjew-
skaja, s. Dolgorukij, Katharina Michailowna.
Lafette
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
im Archipel und vernichtete die türk. Seemacht 16. Juli auf der Reede von Tschesme. Im Feldzug von 1771 eroberte Fürst
Dolgorúkij die Krim. Im Juni 1771 wurde ein Waffenstillstand abgeschlossen; aber die in Focşani und Bukarest 1772 und 1773
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
Zaren, Iwan Alexejewitsch Dolgorukij, durch eine Palastrevolution gestürzt, welche der altruss. Partei zum Siege half und Moskau wieder zum Mittelpunkt des Reichs machte. Der junge, durch Ausschweifungen geschwächte und jeder eigentlichen Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
übersetzt. Die Fabel erlangte durch Iwan Krylow (1768-1844) ihre höchste Vollendung. Die Satire richtete sich teils gegen die Unnatur in der Poesie (Fürst I. M.^[Iwan Michailowitsch] Dolgorukij, 1764-1823, Fürst P. A. Wjasemskij, 1792-1878), teils gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
.
Wsewolod II. Olgowitsch 1139-46.
Isjaslaw II. Mstislawitsch 1146-54.
Wjatscheslaw Wladimirowitsch und Rostislaw Mstislawitsch 1154-55.
Isjaslaw III. Dawidowitsch 1155.
Jurij I. Wladimirowitsch Dolgorukij 1155-59.
Rostislaw I. Mstislawitsch 1159-67
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
die Christen in Armenien, die England und R. veranlaßten, an der Kommission zur Untersuchung der Verhältnisse teilzunehmen. Mit Persien entstand 1888 ein Konflikt. Während einer zeitweiligen Abwesenheit des russ. Gesandten am pers. Hofe, Fürsten Dolgorukij
|