Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kutschen
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
, an der Eisenbahn Skierniewice-Alexandrow, hat 2 Kirchen, eine höhere Lehranstalt, Zuckerfabriken, bedeutenden Kornhandel und (1880) 13,209 Einw., meist Juden.
Kutsch (engl. cutch), s. v. w. Katechu.
Kutschajna, Dorf im Königreich Serbien, Kreis
|
||
43% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0259,
Oel-Lacke. Lack-Firnisse |
Öffnen |
, magerer.
Kopal 5 Th.
Leinöl-Firniss 3 Th.
Terpentinöl 9 Th.
Kutschen-Lack.
1. Kopal, Sansibar 250,0
Leinöl-Firniss 375,0
Terpentinöl 375,0.
2. Kopal, Sansibar 200,0
Leinöl, altes 600,0
Bleiglätte 6,0
Terpentinöl 200,0
Nachdem der Kopal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
. mit Lenkscheit in Gebrauch, deren Wagenkasten in Riemen über dem Untergestell hing. Hieraus entstanden um 1600 die Luxuswagen mit geschlossenem Wagenkasten unter dem Namen Kutsche. Um ihre Lenkbarkeit zu erhöhen, wurden um 1650 die beiden Langbäume nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
und Handel.
Kutriguren, f. Hunnen.
Kutrun, f. Gudrun.
Kutsch, f. Katcchu.
Kutscha-darja, Nebenfluh des Amu (s. d.).
Kutsch-Adasfi, falsche Schreibung für Kusch-
Adassi (s. d.).
Kutscha", Stadt in Chorassan, s. Kotschan.
Kutsch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0815,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Markthelfer, Kontordiener, Kutscher, Läufer u. a. m., gehört, selbst wenn dieselben ausschliesslich für das Geschäft benutzt werden, nicht zu den eigentlichen Geschäftsgehülfen, sondern zu den Dienstboten (Gesinde).
Prinzipal, Chef heisst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
. Lokomotive und Tafel: Lokomotiven I, Fig. 1). Die spätern S. für die Personendeförderung waren als Kutsche ausgebildet (Dampf-
^[Spaltenwechsel]
kutsche, s. Motorwagen, Bd. 17). Gegenwärtig dienen S. hauptsächlich zu landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
-, Kavallerie-, Acker-; Wagen-, Kutsch-, Karren-, Bauernpferde, Ponies, Paßgänger etc.; man unterscheidet Vollblut, Halb- und Dreiviertelblut, Edle Pferde etc., auf Ausstellungen aber die Gruppen: Kutsch-, landwirtschaftliche Gebrauchs-, Voll-, Halbblut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Fahrbarkeit
Fiaker
Geschirr
Gig
Handpferd
Kabriolet
Kalesche
Karete, s. Karrete
Kariol, s. Karriol
Karosse
Karrete
Karriol
Kibitka
Kutsche, s. Wagen
Landauer
Lowry
Malle
Mallepost, s. Malle
Omnibus
Portechaise
Sänfte
Sattelpferd, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0739,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
". In größern Städten bestehen die Berufsfeuerwehren aus dem Fire Marshal, dem zur beständigen Inspektion 2 Inspektoren oder Assistenten untergestellt sind; diesen folgen 5-7 Brandmeister, je 24-30 Kapitäns, Lieutenants, Maschinisten und Kutscher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Bahnhöfe (neuere Anlagen) |
Öffnen |
mit seitlichen oder zwischenliegenden, offenen oder überdeckten Bahnsteigen und zugehörigen Empfangs- und Nebengebäuden, woran sich dann, oft in Anbauten oder selbständigen Gebäuden, Räume für den Postdienst und für Eilgut sowie Rampen für Kutschen, Pferde
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0747,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
ist es ferner, welche Kopalsorten zur Lackbereitung benutzt wurden. Für die feinsten Kutschen-, Möbel- und Tischplattenlacke etc. dürfen nur die echten, afrikanischen Kopale verwandt werden. Von diesen steht wieder, wie wir schon früher gesehen haben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0229,
Lacke |
Öffnen |
der Zusatz von Firniss erhöht wird. Nichts weniger als gleichgiltig ist es ferner, welche Kopalsorten zur Lackbereitung benutzt wurden. Für die feinsten Kutschen-, Möbel- und Tischplattenlacke etc. dürfen nur die achten, afrikanischen Kopale verwandt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
, 253, 254.
- - für Etiquetten 253.
- - weisser 253.
- Korbmacher- 240.
- Kupferstich- 240.
- Kutschen- 253.
- Leder- 241.
- - Glanz- 248.
- Luft- 241.
- Mastix- 241, 248.
- Matt-, fetter 254.
- - spirituöser 242.
- - wässeriger 259
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fahrbühnebis Fahrenheit |
Öffnen |
war, und noch mehr sank das Ansehen dieser Kunst seit dem 17. Jahrh., als es, namentlich unter Ludwig XIV., Mode wurde, sich von bepuderten Kutschern mit hohen Perücken und gewaltigen Haarbeuteln fahren zu lassen, während selbst zu fahren für höchst gemein galt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
mit gewöhnlichen Radkränzen auf flachen Schienen laufen (Perambulatorsystem). Das Leitrad kann mittels eines Trittes vom Kutscher gehoben werden, worauf der Wagen im stande ist, aus dem Geleise abzulenken. Erspart wird die dritte Schiene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0247,
Deutsch-Ostafrika (Bevölkerung, Kultur) |
Öffnen |
und sind jetzt durch das Klima, die Bequemlichkeit des Sklavenhaltens und die Vielweiberei verkommen. In den Küstenplätzen wohnen zahlreiche Hindu, Banianen von Kutsch und Dschamnaggar und die mohammedanischen Sekten der Khodscha und Bora von Kutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
auf Straßenbahnen (da es dem Kutscher oft kaum möglich ist, im betreffenden Augenblick außer Zügel und Peitsche die getrennt voneinander
angebrachten Hilfsapparate, Bremse und Signalglocke, zu handhaben, und da auch die Benutzung der ständig im Munde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Epulosisbis Equisetaceen |
Öffnen |
; das Schlechte ausmerzen; Epuration, Reinigung, Ausmusterung.
Eques (lat., Mehrzahl equites), Reiter, Soldat zu Pferde; Ritter (s. d.).
Equilibrist (lat.), s. v. w. Äquilibrist.
Equipage (franz., spr. ekipahsch), Kutsche und Pferde mit der dazu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
, Kutscher bei Fuhrgewerken u. dgl. von Fabrikarbeitern, Lehrlingen und andern Arbeitspersonen zu untergeordneten Hilfsdiensten.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
der Turniere fanden schwere P. keine Verwendung mehr, da die Kutschen noch nicht in allgemeine Aufnahme gekommen waren, der Ackerbau nur den Boden ritzte und auch der Reiter nun schnell und gewandt sein mußte. Es macht sich deshalb der Einfluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
ist, so ist.
sein körperlicher Inhalt 64 ccm.
Kucajua (spr. kutsch-), Dorf im ferb. Kreis
Pozarevac mit 1411 E. Etwa 2 km entfernt liegt
das Bergwerk Majdan K., wo im Altertum
Gold und Silber gewonnen wurde, was die vielem
Schächte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
.
Stellkurs, s. Stellage.
Stellmacher, in Süddeutschland auch Wagner genannt, Gewerbtreibender, welcher die Holzarbeiten bei Fuhrwerken und Ackergeräten anfertigt, aber auch die Entwürfe zu Wagen, namentlich Luxuswagen (Kutschen) macht. Im 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
sein. Von der hier beschriebenen, für Lastwagen allgemein gebräuchlichen Konstruktion des Vordergestells ist das eigentliche Kutsch- oder Bockgestell schon dadurch verschieden, daß bei demselben über der Vorderachse ein großer freier Raum zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
, Kutschen, mathematische und physikalische Instrumente, Schriftgießereien, zahlreiche Papiermühlen in der Umgegend, einen sichern Hafen und treibt lebhaften Getreide-, Vieh-, Tabaks- und Speditionshandel, namentlich mit Deutschland. In der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Asphaltdachfilzbis Asphodelus |
Öffnen |
wie auf Schienen, und wenn Steigungen von mehr als 1:60 vermieden werden, so ist bei gehöriger Sauberkeit der Straßen und bei entsprechender Aufmerksamkeit der Kutscher die Gefahr des Stürzens der Pferde durchaus nicht größer als auf Steinstraßen. Die Kosten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
jetzigen Kastilischen betrachtet. Da sie sich übrigens nicht alle in ihren Gebirgen zu ernähren vermögen, so suchen viele ihr Brot im Ausland als Kutscher und Bediente, als welche sie für sehr zuverlässig gelten. Die Bevölkerung Asturiens lebt zum größten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
steht, hat blühende Fabriken für Nähmaschinen (von Wheeler u. Wilson und Howe), Gewehre, Metallpatronen und Kutschen und (1880) 29,148 Einw. Sein Hafen ist groß, aber selbst bei Hochwasser nur 4 m tief.
Bridgeton (spr. briddschton), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
verbreitete.
Briton Ferry, Stadt in Glamorganshire, Wales, an der Mündung des Neath, hat (1881) 5998 Einw., Eisenwerke und Zinnblechfabrikation.
Britschka (poln. Bryczka), Art leichter Reisewagen, offene Kutsche.
Britton, John, engl. Architekt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(Kattune, Pikees, Musseline, Siamoisen etc.). Ausgebreiteten Ruf genießen auch die Brüsseler Spielkarten, die dortigen Papierfabrikate und mehr noch die Wagen und Kutschen. Außerdem fabriziert man Seife, Talg- und Wachslichte, Hüte, Gold- und Silberwaren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
Wiedergewinnung des großen Altarfrieses und beteiligte sich an den darüber erschienenen Berichten ("Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu Pergamon. Vorläufiger Bericht", Berl. 1880 u. 1882).
Cooch Behar, Fürstentum, s. Kutsch Behar.
Cook (Mount C., spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
ausschließlich die feinern Sorten von Leder produziert. Die besten Sattlerwaren kommen aus Birmingham und London, und mit Manchester und Liverpool liefern diese Städte auch die schönsten Kutschen. Die Verfertigung von irdenen Waren (46,596 Arb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
amerikanischen Krieg mit, begleitete 1791 aus schwärmerischer Liebe zur Königin Marie Antoinette, als Kutscher verkleidet, die königliche Familie auf der Flucht nach Varennes, kehrte sodann nach längerm Aufenthalt in Wien, Dresden und Berlin nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Feuerstahlbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
verdeckt), V Sitz für den Kutscher und einige Feuerwehrleute. Neuerdings hat man auch Dampfspritzen konstruiert, bei welchen die Pumpen und Dampfcylinder durch Pulsometer (s. d.) ersetzt sind. Hierdurch ist die ganze Spritze außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0532,
Frankreich (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
auf die unbeweglichen Güter der Toten Hand, die Bergbauabgabe, die Kutschen- und Pferdesteuer, die Eichgebühr, die Apothekersteuer, die 1871 eingeführte Billardsteuer und die Abgabe von geselligen Vereinen, gleichfalls seit 1871. Die wichtigste Rolle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
als Tagelöhner sich ein mühsames Brot erworben, ward er Kutscher und hierauf Bootsmann auf dem Pennsylvania- und Ohiokanal. 1849 trat er in eine öffentliche Lehranstalt ein und studierte mit solchem Eifer und Erfolg, daß er 1850 als Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
D 5
Königs-Straße D E 5, 6
Krausen-Straße E 3
Kreisständehaus D 3
Kronprinzen-Straße C D 1
Kuh-Gasse C 4
Kutsch-Gasse C 4
Landgericht C D 4
Landwehr-Straße D E 5
Landwirtschaftl. Institut D 2
Lazarett B 3
Lehmanns-Garten A 1
Leipziger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
23
Halle - Hallé.
ken für Zichorie, Mineralöl, Wagenschmiere, Maschinenöl, Kutschen, Honigkuchen, Zuckerwaren und Spielkarten; ferner Buchdruckerei, Obst- und Gemüsebau.
Entsprechend der Industrie, ist auch der Handel bedeutend; der Export
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
).
Karosse (franz., ital. carrozza, mittellat. carrocium), elegante Kutsche, Staatswagen.
Karotin, s. Mohrrübe.
Karotis (griech.), Name der beiden großen Halsschlagadern, die aus der Aorta entspringen und das Blut nach dem Kopf hinleiten. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
) und der Schrattenkalk (s. Kreideformation) neigen zu dieser Erosionsform.
Karrete (span. carréta), Wagen; besonders verächtlich, alte, schlechte Kutsche.
Karrhä, Stadt in Mesopotamien, südöstlich von Edessa, mit einem uralten Tempel des Mondes; hier erlitt 53 v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
-, Jäger-, Schiffer-, Bergmanns-, Handwerker-, Soldaten-, Kellner-, Kutscher-, Spieler-, Schinder- und Freudenmädchensprache, welch letztere besonders vom Klerus des Mittelalters mit meistens latinisierenden Bereicherungen versehen worden ist. Die ersten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
) statt.
Koulisse, s. Kulisse.
Koup (franz., spr. kuh), s. Coup.
Koupage (franz., spr. -asch), das Verschneiden, Schmieren des Weins.
Koupee (franz. coupé), zweisitzige, geschlossene Kutsche mit feststehendem Verdeck; die vordere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
4
Kriminal- u. Schwurgericht F 3
Kröcken-Thor E F 2
Kronprinz-Straße B 2
Kutscher-Straße C 2
Lagerplätze A 1
Leiter-Straße B 3
Lödischehof-Straße C D 3
Loge C 2 u. D 3
Magdalenen-Stift E 4
Margareten-Straße D 2, 3
Marien-Kirche B 4
Markt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
169
Malton - Malva.
Geschäftsträger in Weimar, wo er 1865 in den Ruhestand trat und 2. März 1870 starb. Seinen "Poetischen Versuchen" (Karlsr. 1817) folgten der humoristische Roman "Geständnisse eines Rappen mit Anmerkungen seines Kutschers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
Baumwoll- und 2 Wollfabriken, 5 Ölmühlen, eine Papiermühle, Brauereien, Gerbereien etc. Andre Hauptartikel sind: Möbel, Seife, Glas, Gold- und Silberarbeiten, Kutschen, Tabak, Schokolade. Hier wäre auch die dem Staat gehörige Waffenfabrik. Pulvermühle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
Kutsche zu beanspruchen. Jetzt ist dieses Rechtsinstitut unpraktisch. In Luthers Bibelübersetzung ist die M. die Summe, welche der Vater des Bräutigams der Familie der Braut als Kaufpreis der letztern zu zahlen hatte.
Morgengabskinder, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
, Farbewaren, Gas, Zuckerraffinerie, für Schokolade, konservierte Früchte und Gemüse, Likör, in neuerer Zeit auch Bierbrauerei, Zündhölzchen, Porzellan, Fayence und Majolika, Eisenbahnwagen und Kutschen, Leder, Sattler- und Riemerwaren, Kautschuk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
.
Piquette (Piqueton, spr. pikett, pik'tóng, ital. Aquarello), Wein, welcher gewonnen wird, indem man Wasser auf die bereits ausgepreßten Trester gießt und gären läßt; überhaupt ordinärer, saurer Wein (Krätzer, Kutscher).
Piqueur (franz., spr. -kör), s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
; auch eine hölzerne Lagerstätte in Wachtstuben, Gefängnissen etc.; endlich der an Schlitten hinten außerhalb des Kastens angebrachte Sitz, auf welchem der Kutscher rittlings zu sitzen pflegt.
Pritschenschuß, s. Schützengesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
287
Sankt Gotthard (Gotthardbahn).
gutem Wetter brauchte man von Flüelen bis Bellinzona 4 Tage. Die erste Kutsche (die des englischen Mineralogen Greville) befuhr 25. Juli 1775 den Paß. 1799 kämpften in diesen Gebirgshöhen die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
) im Entschlüpfen hergenommen.
Stellknorpel, s. Kehlkopf.
Stellmacher (Wagner), ehemals zünftige Handwerker, die das Holzwerk für Fuhrwerke, Kutschen, Schlitten, Pflüge etc. verfertigen. An manchen Orten fertigen die Radmacher die Räder allein.
Stellung, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
der Pferde, schwierige Ausbesserung bei nassem Wetter, also insbesondere im Winter. Übrigens hat es sich gezeigt, daß die Gefahr des Stürzens sehr abnimmt, wenn Pferd und Kutscher sich an den Asphalt gewöhnen, und daß, während sich auf vereinzelten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0479,
Tabak (Anbau, Handelssorten) |
Öffnen |
vor der Bestellung erhält das Land gartenartige Bearbeitung. Die jungen Pflanzen erzieht man in Mistbeeten oder in Kasten mit eingeschlagenen Pfählen (Kutschen); man säet im März, begießt fleißig, schützt die Pflanzen durch Strohdecken vor Frost
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
. Langenscheidt u. Sprachunterricht, S. 185.
Toussaint l'Ouverture (spr. tussäng luwärtühr), Obergeneral der Neger auf Haïti, geb. 1743 als Sklavenkind auf einer Pflanzung des Grafen Noé unweit des Kaps François, erwarb sich als Kutscher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
); Samuelson, History of drink (2. Aufl., Lond. 1880); Rogers, Drinks, drinkers and drinking (Albany 1881).
Trinkgeld, die Extravergütung, welche für Dienstleistungen insbesondere an Kellner, Dienstboten, Kutscher etc. gezahlt wird. Ursprünglich wohl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
der Wagenfette (Wien 1888), und Art. Schmiermittel.
Wagensteuer, eine direkte Aufwandsteuer auf das Halten von Kutschen für den persönlichen Gebrauch. In Frankreich 1862 eingeführt, 1865 aufgehoben und 1872 wiederhergestellt, wird sie in einem festen, nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
. 30,2
Kuan, China 14,1
Kuanhoä, Chinesische Spracheu.Litt.27,2
Kuara (Iohannisbrotkern), Karat
Kuara (abessin. Landschaft), Amsiara
Kubaschan, Kutschen
Kubdär, Bärenfelle
Kübbet Dagh, Ätrel
Kubilai (Chubilai), Kublai
Küoler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
',
Radmacher, Stellmacher ^«"^ '
Radmotor, Elektromagnetismus 537,2
Radna, Karpathen 556,2
Radolf (Herzog), Thüringen 681,2
Rlldreifenbrüche, Eisenbahnunfall
Rlldsaweng, Arakan
^Hä8cliapMi'a, Radschputen
Radschbansi, Kutsch Behar
Radschkot
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Baginskybis Bahnhöfe |
Öffnen |
. Die Verkehrsanlagen zerfallen weiter in die unten eingehend zu behandelnden Personenbahnhöfe, welche für alle mit Personenzügen beförderte Dinge (Reisende, Post, Eilgut, Kutschen und kleinere Viehtransporte) bestimmt sind, und Güterbahnhöfe, auf welchen alle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
. Der Kleinverschleiß geistiger Getränke war zu einer Steuer von 4 Proz. des Ausschankwertes verpflichtet; endlich wurde das Halten von Dienstboten, Kutschen, Reit- und Wagenpferden, Hunden, das Tragen einer goldenen Uhr und Spielkarten zum Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
) zum Betrieb einer dreiräderigen Kutsche für Vergnügungsfahrten verwendet. Der Kessel besteht aus drei übereinander liegenden Serpolletschen Röhren und soll 80 kg Wasser in der Stunde verdampfen. Der Dampf wird auf ca. 300° erhitzt. Der Kessel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
, Porzellan, Fayence, Lampen, Papier, Pappe, Kleider, Schuhe, Weißwaren, eiserne Bettstellen, Kutschen, landwirtschaftliche Maschinen, Konserven, Bier. Lohnende Ausfuhrartikel sind (nach Eras, »Unser Handelmit den Balkanländern«,Leipz.
1891) Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
Schmarotzerbildungen (durch Waschen, Beizen u. s. w.); Anlage von Samenbeeten (Couchen oder Kutschen); Erziehung der Pflänzlinge (oder Keime, Knollen, Wurzelausläufer u. s. w.). 2) Die Saat selber, mit der Hand oder Maschine, breitwürfig oder in Reihen, gedibbelt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
aufgehoben worden. An dem Verkehr daselbst beteiligten sich 1200 selbständige Schlächter, 3000 Gehilfen, Kutscher, Fleischhändler, 700 Viehhändler, 60 Kommissionäre mit 200 Angestellten, 600 Treiber, 300 Beamte der städtischen Fleischschau, 300 Beamte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
gebracht. Die bessern Nummern des geschmolzenen Bernsteins werden aus Korallenbruch und Gelbblank hergestellt und zu feinen Lacken für Möbel, Kutschen u. s. w. verarbeitet. Aus der schlechtesten, zu welcher Schwarzfirnis verarbeitet wird, stellt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
, Baumwolle, Wachs, Erdöl, Kutsch oder Gambir (aus Uncaria Gambir Roxb.), Stablack, Salpeter, Elfenbein, Rhinoceros- und Hirschhörner, Rubine, Saphire, Serpentin, in geringem Umfange auch Blei, Kupfer, Zinn, Indigo, Bernstein, eßbare Vogelnester u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
- und 4 Sparbänke, lebhaften Küstenhandel und bedeutende Fabrikation von Messing-, Kupfer-, Eisen-, Stahlwaren, Kutschen, Korsetts, Hemden, Schuhen, Hüten, Strickwaren, Teppichen, Spielzeug, Lack und Möbeln. Besonders hervorzuheben ist die Wheeler u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
Spitzen-, Möbel-, Kutschen-, Papier-, Handschuh- und Lederfabrikation. Der Handel ist vornehmlich Luxus- und Kleinhandel; es giebt wohl eine Anzahl größerer Handelsfirmen, doch ist deswegen die Stadt nicht zu den Handelsplätzen zu zählen. Buch-, Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
piemontese» erschien (2 Bde., Turin) 1886.
Carrēta (span.), Karrete, Wagen; besonders im verächtlichen Sinne: alte, schlechte Kutsche.
Carrhä, s. Karrhä.
Carrick (spr. kärr-), der südlichste der drei Teile der schott. Grafschaft Ayr (s. d.).
Carrick a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
, in den Douro.
Coach (engl, spr. kohtsch), Kutsche; im Schiffbau eine Hütte (Kajüte) auf Deck.
Coahuīla (spr. koa-u-) oder Cohahuila (verdorben aus Cauvuya), Staat der Republik Mexiko, grenzt im N. und NO. an den Rio Grande del Norte, im O. an Nuevo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
von Syracuse, Eisendahnknotenpunkt,
hat (1890) 8590 E., Kutschen- und Wagenfabrikation.
Eortona, Stadt in der ital. Provinz und im
Kreis Arezzo, an dem AbHange eines steilen Bergs,
über dem Val di Chiana, an der Linie Florenz-Rom
des Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
.,spr.kupahsch’), das Verschneiden, Schmieren des Weins, s. Verschneiden des Weins.
Coupé (frz., spr. ku-), Abteilung eines Eisenbahnwaggons; auch eine zweisitzige geschlossene Kutsche, Halbkutsche, sowie die vordere Abteilung (Kabriolett, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Dublone |
Öffnen |
von Wasserkraft und Kohlen leidet, ist vornehmlich auf Maschinenbau, Gießerei, Kutschen-, Möbel- und Tabakfabrikation sowie Brauerei gerichtet. Die Whiskybrennereien sind berühmt. Die größte Porterbrauerei ist Guineß Company (1400 Arbeiter, 5,2 Mill. Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
der Abtei. Die bedeutende Industrie erstreckt
sich auf Fabrikation von Damast und Wollzeugen,
Fayence und Kutschen, Gerbereien, Ziegel-, Kalt-
und Weißbrenuereien, Bierbrauereien, Eisengießer
reim, Mehl-, Loh-, Al-, Schneide- und Gipsmüh'
lcn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
sich bei Ausbruch der Fran-
zösischen Revolution durch seine Anhänglichkeit an
die königl. Familie aus. Er leitete deren Flucht naä)
Varenne^ ein, fuhr sie, als Kutscher verkleidet, aus
Paris und snchte während ihres Aufenthalts im
Temple
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
und Chargierten), 16 Piloten, 67 Kutscher und 131 Pferde mit 49 Landdampfspritzen, 7 Dampfspritzen auf Booten, 95 große Handspritzen, 80 Schlauchwagen, 146 Rettungsapparate, 9 große Feuerleitern, 2 Leiterwagen, 1 Leitertrolly, 2 Spritzentrollys, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
. werden wieder geprägt.
Iiupbria.1dn3ks1(engl.,spr.-pihrläll),s.Bushel.
Imperiäldukaten, russ. Münze, s. Dukaten.
Ilnperia.iV (frz., fpr. ängperiäll), Himmel einer
Kutsche, eines Himmelbetts; das mit Sitzen ver-
sehene Verdeck eines Wagens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kartoffelkriegbis Kartoffelkulturmaschinen |
Öffnen |
gußeiserne Schuhe, die sog.
Agitatoren, welche bewirken, daß beim Ausfluß
keine Stockung vorkommen kann. Der Aushebegriff
mit Stellhebel K ist mit einem umlegbaren Hand-
griff versehen und dem Kutscher bequem zur Hand,
sodaß mit einem Griff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
), teils aus den Blättern der Gambirpflanze (Uncaria Gambir Roxb.) durch Auskochen gewonnen wird. Man unterscheidet Palmenkatechu, Akazienkatechu oder Kutsch und Gambirkatechu (gelbes K., s. Gambir). Von ersterm kennt man zwei Sorten: Kassu (Cassu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
und dem Vertrieb von Eßwaren 75000 Personen beschäftigt. Ladenbesitzer giebt es 15000, Straßenverkäufer 11500, Eisenbahnangestellte 22500, Kutscher 90500, zur dienenden Klasse gehören 17074 männliche, 238366 weibliche Personen. Durch Abvermieten ernähren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
. Durch das Gewicht des Kutschers, der über dem Triebwerk seinen Sitz hat, wird die eigentliche Schneidevorrichtung balanciert. Die Radachse ist zugleich Antriebswelle, das Triebwerk zwischen den Rädern ist bei den neuern Maschinen gut gedeckt und setzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Penn.bis Penne |
Öffnen |
, 6 Minuten;
während dieser Zeit muhten die Pennäle es sich
gefallen lassen, daß die Schönsten ihre abgetra-
genen Kleider gegen die guten der Pennäle ver-
tauschten (Kutschen oder Hojen), weshalb die Pen-
nale nnr in schlechten Kleidern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
Brust, sehr kräftige Glied-
maßen, Schnelligkeit, Ausdauer und Genügsamkeit
auszeichnet und hauptsächlich als ausgezeichnetes
Soldaten- und Wagenpferd dient. Als Kutsch- und
schweres Kavalleriepferd geschätzt ist das Olden-
burger P. (Fig. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
.
Sättigungspunkt, s. Neutralisieren.
Sattler, Gcwerbtreibcnder, der ursprünglich nur
Sättel machte, bicr und da auch Kumte und anderes
Pferde-, namentlich Reitgeschirr. Ferner kam dazu
das Beschlagen der Kutschen, das Polstern von
Stühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
Gerichtshaus, 12 Kirchen; bedeutenden Handel, Mahl- und Sägemühlen, Maschinenbau, Spinnereien, Großschlächterei, Brauerei und Fabrikation von Tabak und Kutschen. Während des Bürgerkrieges fanden in und bei S. mehrere Gefechte statt. - 4) Stadt im County Clark
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
, Gießerei, Lokomotiven-, Kutschen- und Schiffbau, Tuch-, Schuh- und Stiefelfabrikation und Tischlerei. Viel wichtiger ist der Handel. S. ist der Sammelpunkt aller Stapelprodukte von Neusüdwales (insbesondere Wolle), des Verkehrs mit allen Küstenplätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vereinigte Staaten von Amerika (Industrie. Handel) |
Öffnen |
431
Bauholz 403
Thüren, Fenster und andere Holzfabrikate 183
Möbel 111
Baumwollwaren 267
Wollwaren 133
Kammgarnwaren 79
Männerkleider 251
Leder 138
Lederschuhe und Stiefel 220
Eisenbahnwagen 129
Wagen und Kutschen 114
Der Zeitungs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
, ursprünglich nur für den Gebrauch fürstl. Personen, die Kutschen auf, aus denen in der Folge Postwagen, Diligence, Omnibus, Chaise, Landauer und Coupé entstanden. In verfeinerter Gestalt erschien der zweiräderige Karren als Kabriolett, Gig, Tilbury
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
443
Wagensteuer - Wagner (Adolf)
Wagensteuer oder Wagen- und Pferdesteuer, eine Luxussteuer, die von denen erhoben wird, die für ihren persönlichen Gebrauch Kutschen oder Pferde halten. Die W. besteht schon seit langer Zeit in England, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Gerichtshaus, Fabrikation von Cigarren, Ackerbaugeräten, Malz, Mehl, Streichhölzern, Nägeln, Peitschen, Kutschen und Papier.
York , engl. Herzogstitel, den jüngere Söhne der engl. Könige, in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
,
das durch Oxydation mit Chromsäure Piperonal
(Heliotropin) liefert.
Sa'id Pascha, Mehemed, mit dem Zunamen
Kutsch ük, türk. Staatsmann, geb. 1835 in Kon-
stantinopel, nahm 1860 unter Fuad Pascha an
der Pacisikation Syriens hervorragenden Anteil,
wofür
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
, daß mit der Fahne erst dann ein Wechsel ihrer Lage vorgenommen werden kann, wenn das Taxameter in Dienst
gestellt ist. Sowie ein oder mehrere Fahrgäste in das Fuhrwerk einsteige n, stellt der Kutscher zunächst das Taxameter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0566,
Tabak |
Öffnen |
erfolgt wenn die Pflänzchen in den Saatbeeten oder Saatkästen (Kutschen) 5-6 Blätter entwickelt haben, in Deutschland im Juni, anderwärts schon von März an. Man rechnet auf 1 ha 14-16 qm Saatbeet und 0,05-0,17 kg Samen (1 kg zu 10-15000 Körner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0634,
von Ziegenfellebis Zimt |
Öffnen |
sie solchergestalt zu Fußdecken in Putzzimmern, Kutschen u. dgl. - Die Haare der gewöhnlichen Ziege bilden das Material zu Malerpinseln, die fast ebenso gut, nur nicht so dauerhaft sind als die sog. Fischpinsel, die aus den Schweifhaaren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
kommen) die Sündftuth über alle Menschen,
2 Pctr. 2, 5.
Fuhrmann
Ein Kutscher, 1 Kön. 22, 34. Ier. 51, 21.
Fülle
z. 1. I) Eine Menge Vorrath, 1 Mos. 41, 30. 31. 2 Mos. 16, 3. 3 Mos. 26, 5. Hiob 12, 6. c. 20, 22. Ps. 78, 15. Esa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
, hat (1890) 10801 E.; Glaswerke, Töpferei, Fabrikation von Papier, Nägeln, Kutschen und Getreidehandel. Natürliches Gas wird seit 1887 in bedeutenden Quantitäten gewonnen.
Tiflis. 1) Gouvernement im russ. Generalgouvernement Kaukasien, südlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
Deutsche; hat Handel mit Holz und Getreide, Getreide- und Sägemühlen, Fabriken von Wagen und Kutschen, Fässern und Pflügen, Werkstätten der Chicago-Northwestern-Bahn, Straßenbahnen, höhere Schule, Normalschule u. s. w.
Winschōten (spr. winsch
|