Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fortes
hat nach 0 Millisekunden 4528 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Fort Rileybis Fortuna |
Öffnen |
461
Fort Riley - Fortuna.
Fort Riley (spr. fort raili), Fort im nordamerikan. Staat Kansas, am Zusammenfluß des Republican River und Smoky Hill Fork und an der Kansas-Pacificbahn.
Fortrose, Hafenstadt in der schott. Grafschaft Roß, am Moray
|
||
96% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
456
Fort. - Fortbildungsschulen.
in Italy" (beide 1872), von geringem Wert. Neuerdings veröffentlichte er: "Essays critical and narrative" (1874) und "The Slavonic provinces south of the Danube" (1876).
2) Thomas Douglas, engl. Diplomat
|
||
89% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0184,
Festung (detachierte Forts) |
Öffnen |
184
Festung (detachierte Forts).
hat dieses Maß später wieder auf 4-5 km vermindert, sowohl in Rücksicht auf die einheitliche Leitung der Verteidigung, als darauf, daß für eine nachhaltige Verteidigung so großer Festungen selten
|
||
89% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
1016
Fort Smith - Fortune
selten weniger als die wirksame Schußweite der
Geschütze (2500 m), meist 4-5000 in betragen. Die
Entfernung der Forts unter sich darf nicht so groß
sein, daß der Feind die Zwischcnräume mit den An-
griffsarbciten
|
||
89% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
1008
Forstzoologie - Fort
Grundsatz der höchsten Rohproduktion vielfache Vertreter fand und noch findet. Bei keiner Wirtschaft ist die socialistische Aufgabe des Staates, für möglichst reichliche und billige Befriedigung der Bedürfnisse
|
||
89% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
425
Fort Opus - Frachtvertrag
und Wünschen der Bevölkerung mehr angepaßten!
Charakter, dem auch die gewährte Staatsunter-
stützung (seit 1892 jährlich 120000 Kronen) keinen
Eintrag thut. Der Wert dieser Schulen ist übrigens
kein ganz
|
||
78% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
462
Fortunatae Insulae - Fort William.
24. Juni, wo die Plebejer aus der Stadt und vom Land zu Fuß und auf bekränzten Kähnen zu einem Tempel der Göttin am Tiber kamen und den Tag in Freud einbrachten; ferner eine F. praetoria, libera
|
||
78% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
185
Festung (detachierte Forts; Sperrforts).
kasemattenkorps, wo auch das Laboratorium eingerichtet ist; die Pulvermagazine liegen in der großen Kapitaltraverse (Fig. 13b) oder unter den Flanken. Die Geschosse werden durch Hebevorrichtungen
|
||
78% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
für Sozialpolitik", Bd. 15, Leipz. 1878); Göck, Die gewerblichen F. in Deutschland, Belgien und der Schweiz (Wien 1882).
Fortdauerndes Verbrechen, s. Fortgesetztes Verbrechen.
Fort de France (spr. fōr d'frāngs, früher Fort Royal, Fort Libre und Fort
|
||
78% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
1009
Fortaleza de Ceará - Fort Augustus
neuern Befestigung sind die großen wichtigen Wasfen-
plätze meist von einem ganzen Forts gürt el um-
geben (s. Fortsfestungen).
Die F. der neuern preuß.-deutschen Vefesti-
gungsmanier haben
|
||
67% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
, ohne jedoch in seinen Vorzügen realistischer Wahrheit
und vornehmer Auffassung erreicht zu sein. F.s Ori ginalradierungen sind ebenfalls sehr geschätzt. – Sein Leben beschrieben Davillier (Par. 1875) und Yriarte
(ebd. 1886).
Fort Vogelsang
|
||
66% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Fortpflanzungbis Fort Pillow |
Öffnen |
460
Fortpflanzung - Fort Pillow.
Glieder des Pflanzenkörpers (Propagation). Bei den Kryptogamen trennen sich stets die meist in großer Zahl entwickelten Fortpflanzungszellen (Keimkörner, Sporen) sogleich von der Mutterpflanze; ihre Bildung
|
||
66% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
463
Fort Worth - Foscari.
General Monk als Schlüssel zu den schottischen Hochlanden gebaut; jetzt Touristenhauptquartier mit (1881) 1594 Einw. 2 km davon, am Kaledonischen Kanal, der Weiler Banavie, mit Hotel und Whiskeybrennerei.
Fort
|
||
66% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
. männliches Schaf, Bock.
Staigue-Fort (spr. stäckfort), vorgeschichtliches Festungswerk der Grafschaft Kerry (Irland), bestehend aus einer ohne Mörtel erbauten Ringmauer von 114 Fuß äußerm Durchmesser.
Stainer (Steiner), Jakob, berühmter
|
||
39% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
einer Festung, der die Verwaltung der letztern in fortifikatorischer Beziehung obliegt. Fortifizieren, befestigen; fortifikatorisch, auf F. bezüglich.
Fortiguerra, Dichter, s. Forteguerri.
Fortin (franz., spr. -täng), kleines Fort.
Fortin
|
||
33% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
260
Contre-fort - Convolvulus.
Contre-fort (franz., spr. kongtr-for), Strebepfeiler.
Contre-maître (franz., spr. kongtr-mätr), Werkführer, Faktor.
Contreras, 1) Juan Senen de, span. General, geb. 1760 zu Madrid, bereiste seit 1787
|
||
33% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
. Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit.
Eau forte (franz., spr. oh fórt, Scheidewasser [Salpetersäure], lat. aqua fortis), im weitern Sinn s. v. w. geätzte Kupferplatte, Radierung; danach Aquafortisten, s. v. w. Radierer. Vgl. Kupferstecherkunst.
Eaux
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Detachierenbis Deterioration |
Öffnen |
. Flaschenzügen), in denen es hängt, zu lösen, weil sonst bei Fahrt des Schiffs sehr leicht ein Kentern (d. h. Umschlagen) des Bootes eintreten kann.
Detachieren (frz., spr. -tasch-), von einem Ganzen einzelne Teile abzweigen.
Detachierte Forts (spr. -tasch
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
367 Claviceps – Clay
forte, und durch dieses verdrängt ward. Das C. hat genau dieselbe Mechanik wie das
Spinett (s. d.), d. h. die Saiten werden durch Rabenkiele angerissen; es unterscheidet
sich von diesem durch den größern Umfang von 4
|
||
28% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
663
Eau de Javelle - Ébauche
Parfums und Kurzwaren zu betreiben, und erfand daselbst auch 1709 die Bereitung des Kölnischen Wassers. Das Geheimnis erbte unter seinen Nachkommen fort und diese führten die Firma «Johann Maria Farina, gegenüber dem
|
||
28% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
Eisenwerke (das Bessemerverfahren wurde hier in Frankreich zuerst angewendet) und (1886) 2792 (Gemeinde 6489) Einw.
Terres fortes (spr. tär fórt), s. Bordeauxweine.
Terresin, Mischung von Kohlenteer, Kalk und Schwefel, dient als Asphaltsurrogat
|
||
28% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
das Schmiedeeisen an Stelle des
Gußeisens treten lassen; so findet man einen eisernen A. bei Saaralben in Deutsch-Lothringen.
Aquafortist (lat.), s. Eau forte .
Aquamarin , beliebter, aber nicht kostbarer
|
||
28% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
; von
letzterem wieder mehrere Sorten, nämlich
Monte-Christo-Blauholz ,
Fort Liberté und
Aux Cayes .
Martinique- und
Guadeloupe-B
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
hinüberreicht, mündet im N. der aus dem Lande Gjaman kommende Bia, der den See auf dessen Südseite als Fluß A. verläßt und
zwischen Port A. im W. und Fort A. im O. in den Atlantischen Ocean mündet. Die Barre vor der
Mündung des A. gehört
|
||
27% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
sind eaux Laugen oder destillierte Wässer, auch mit weitern Bezeichnungen, z. B. Eau forte (s. d.), Scheidewasser, E. de vie, Branntwein. Von diesen Ausdrücken sind manche in den internationalen Sprachgebrauch übernommen, z. B. Eau de Javelle (s. d
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
von Elfenbein, wird gebraucht, um junge Vögel pfeifen zu lehren.
Vogelsang , Fort , s. Deutsch-Südwestafrika (Geschichte).
Vogelsang , Hermann, Mineralog, geb. 11. April 1838 zu Minden, widmete sich ursprünglich dem Bergfache
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
Kirchen und ein großes Wasserreservoir, das auch in der trockensten Jahreszeit nicht versiegt. –
2) Beaufort-East oder Fort B. , Division
|
||
22% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
).
Saint-Hippolyte du Fort (spr. ssängt ippolit dü for), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Le Vigan, am Vidourle und an der Eisenbahn Sommières-Le Vigan, hat ein Handelsgericht, ein protest. Blinden- und Taubstummeninstitut, Seidenzucht
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
,
der die Grenze zwischen dem brit. Canada und dem nordamerik. Unionsstaat Neuyork bildet. Sein Lauf in nördl. Richtung hat eine Länge von 55 km, und der
Niveauunterschied zwischen den beiden Seen beträgt 101 m. Etwa 10 km unterhalb Fort Erie (an
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
forte , piano , crescendo ,
decrescendo u.a. beigesetzt: allmählich an Tonstärke zu- oder abnehmend.
Apocrisiarĭus (grch. Apokrisiarios ) hieß seit dem 4. Jahrh. ein außerordentlicher
oder auch beständiger Abgesandter bedeutender
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
630
Angolaerbsen
die Arbeit verteuerte, half man sich durch Bezahlung der Neger mit minderwertiger Münze ( Reisfracos = 3/5 von
Reis fortes ). Die Industrie
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
bedeutet hier f
forte (stark), ff fortissimo (sehr stark).
Faaborg (spr. foh-) , Hafenstadt auf der Südküste der dän. Insel Fünen im Amte Svendoorg, an einer Bucht des
Kleinen Belt, an der Linie F.-Ringe (29, 3 km
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
., darunter 36000 Kirgisen und 4000
Jomuden. Sitz der Verwaltung ist im Fort Alexandrowsk , am Busen Tjub-Karagan, mit 644 E. und Post.
Mangkassar , Hauptstadt von Celebes, s. Makassar .
Manglebaum , s. Rhizophora .
Mango
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
zu
Forte , s. d.) schwach oder mit schwachem Ton. Abgeleitete Grade sind
mezzopiano (mp) , halbleise, più piano , schwächer, und
pianissimo (pp) , ganz schwach. In modernen Kompositionen wird das pianissimo häufig bis zum
ppp
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
erbauten
Fort Lagarde (856 m) und an der Straße nach Perpignan, hat (1891) 1029, als Gemeinde
2446 E., Erziehungsanstalten; Tuchmacherei, Strumpfwirkerei und Viehweiden. – 8 km im Thal des Tech aufwärts liegt
La Preste-les-Bains , 1130 m
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
. in der franz. Kolonie
Senegambien in Westafrika, am Senegal, hat (1889) 765 E., ein 1821 gegründetes Fort und ist wichtiger Handelsplatz für den Verkehr mit dem jenseit des
Senegal wohnenden Trarsa-Stamm.
Dagbladet («Das Tageblatt»). 1
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
. 1774–77). C. L. hat auch 42
landschaftliche Radierungen hinterlassen, nachgebildet in dem Werke
«Eaux-fortes de C. L. reproduites et publiées par Amand-Durand» , mit Text von Duplessis (Par. 1875); ferner sind von ihm
500 Handzeichnungen
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
Zeit ist der bekannteste « Fort en thème » (1855). Eine liebenswürdige naturwissenschaftliche Plauderei ist seine « Voyage autour de mon jardin » (1845). Seit 1855 lebte K. in Nizza als Blumenzüchter und Blumenhändler. Er schrieb noch das Drama « La
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
, orangegelben Blüten, B. Lindleyana
Fort. aus China, mit purpurvioletten Blüten, hält in milden Lagen auch in Deutschland im Freien aus, während
die übrigen Warmhauspflanzen sind. Alle verlangen Heideerde, die zum vierten Teil mit guter
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Forelleneier , s.
Forelle .
Forfette , s.
Flachs (138).
Fort Liberte , s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
186
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen).
von Forts befestigt, die eigentliche Stadtumwallung aber ganz fortgelassen. Man ist dort der Ansicht, daß der Verteidiger einer Festung moralisch und physisch zu erschöpft und zu einem weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
905
Paris (Geschichte)
dem ältern Fortgürtel und den neu angelegten verschanzten Lagern. Die Kernumwallung und die ältern Forts wurden in dem kurzen Zeitraum von vier Jahren (1840-44) erbaut; erstere umschließt die Stadt auf beiden Seineufern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Frankreich bildet
der Mont-Cenis, der auf der Straße vom Mont-
Genövre oder mittels der Eisenbahn überschritten
werden kann. Dieser Zugang wird geschützt durch
die Werke des Mont-Cenis, bestehend aus den Forts
la Cassa, Varisello, Noncia und Patta
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
die Stelle der Mauerbefestigung trat 1550 die Wallbefestigung, welcher 1562 die Citadelle hinzugefügt wurde. Vauban baute nach 1674 die Werke vollständig um; 1728-31 entstanden das Moselfort auf der West- und das Fort Bellecroix auf der Ostseite
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0183,
Festung (neupreußisches System) |
Öffnen |
183
Festung (neupreußisches System).
zwei solche Forts ca. 1300 m voneinander entfernt, kleinere einfache, fünfseitige Redouten in der Mitte dazwischen zur Bestreichung der langen, geraden Walllinien, ja schon mit detachierten Forts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
, die Stadt bedeutend überhöhenden Citadelle, Le Château oder La Roche genannt, und einer Anzahl vorgeschobener Forts: nach Nordosten hin, zu beiden Seiten der Straße nach Mülhausen, auf langgestrecktem Felsrücken die Forts La Miotte und La Justice
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
-Geschütz; im Süden davon liegt eine neue Erdbatterie mit 9 Kruppschen Geschützen, Fort Hamidis genannt, außerdem sind noch
mehrere steinerne alte Forts vorhanden. An der Nordspitze der Dardanellenbucht liegt das neue Erdwerk Fort Medjidié
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347a,
Algerien, Marokko und Tunis |
Öffnen |
0347a
Algerien, Marokko und Tunis
ALGERIEN, MAROKKO UND TUNIS.
Maßstab 1:9.500000
Erklärung arabischer Namen:
Ain Quelle
Bir gemauerter Brunnen
Dschebel Berg
Hassi gegrabener Brunnen
Kasba Schloß, Fort
Kasr befestigter Ort
Oglat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247a,
Bosnien und Montenegro |
Öffnen |
0247a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bosnien und Montenegro
Maßstab 1:1700000.
Erklärung: Planina, Plan., Pl. = Gebirge; Gora = Berg; Dolnja, Dol., D., = Unter; Gornje, Gor., G., = Ober; Han, H. = einzelnes Gasthaus. ^ Festung, Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
-
schiedenen Punkten solche in Angriff genommen, z.V.
nördlich des Comerfees ein Fort zur Sperrung des
Splügenpasses, und am Lago-Maggiore, westlich
von Pallanza, ein solches gegen die Simplonstraße.
Gegen Österreich hin bietet der Abschnitt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
191
Festungskrieg (Verteidigung).
der Armierung durch den Bau von Armierungswerken, Schanzen, Batterien, Emplacements etc., zur Geschützverteidigung eingerichtet werden. Im Unterstützungsbereich der Forts oder Festung liegend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
der vieleckigen Umwallung, die sich mit zwei Citadellen an die Schelde lehnte, acht auf 2,5 bis 4 km vorgeschobene, ein verschanztes Lager bildende Forts fertig gestellt waren, stellte sich mehr und mehr die Notwendigkeit heraus, den Fortsgürtel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
; die Vorstadt Battent hat eine ebensolche Umwallung. Im NW., auf dem linken Ufer des Doubs, liegen auf den Höhen von Monfaucon die beiden großen Forts Fort Neuf und Vieux Fort, welche den Doubs sowie die Eisenbahn nach Baume und Montbéliard bestreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bosporusbis Botanik |
Öffnen |
zur Böjükbucht auf der europäischen und bis
Fil-Burun auf der kleinasiat. Seite und enthält auf der 3, 5 km langen und 3 bis
1, 1 km breiten Strecke auf rumelischer Seite 5 Küstenwerke und zwar das Fort Rumeli-Feneri-Kalessi nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
ist mit Rücksicht auf die Stadtvergrößerung niedergelegt, der Rest hat nur noch geringe Bedeutung. Die Seeseite ist besonders stark befestigt durch eine Anzahl vollständig vom Wasser umgebener Forts. Das wichtigste der alten Seeforts ist das vor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
und Errichtung großer detachierter Forts zu einem Festungsplatz ersten Ranges umgeschaffen. Die Festung bildet ein Fünfeck, dessen Regelmäßigkeit in der südöstlichen Ecke durch die vorspringende Citadelle, auf der Nordfronte durch ein mächtiges Hornwerk
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, weil man auf deren Richtigkeit keinen Wert legt. Die Vorliebe für Sinnbilder besteht fort, zu den aus der altchristlichen Zeit überlieferten kommen jetzt mancherlei neue hinzu, welche der vertieften religiösen Anschauung entsprechen. Der Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
-
festigt. Fort du Homet und Fort des Flamands
beherrschen die Reede und den Hafeneingang, nno
eine Kette von Forts und Redouten auf den Spitzen
des Hafen und Stadt umgebenden Höhenzugs bilden
nur 1130 in von der Küste entfernt eine äußere Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Waffenplätzen des Deutschen Reichs, dessen mit großartigen Inundationsanlagen versehene Stadtumwallung seit 1870/71 eine wesentliche Umgestaltung und Erweiterung erfuhr. S. hat 11 Thore und ist von 14 Forts, in einer Entfernung von 4 bis 8 km vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
799
Niederländisches Heerwesen - Niederländisch-Ostindien
<4 Forts und 3 Batterien), die durch einen Inunda-
tionsstreifen von 3 bis 6 km Breite geschützt sind.
Die Westfront von Uitgeest bis Kudetstaart ist
über 30 km lang und umschließt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
Tode, das Lebensende durch harte Züchtigung befördern, Hiob 9, 23.
Fortziehen
Fortfahren
z. 1. I) Zeigt es einen Zusatz, Fortsetzung und Vermehrung eines Dinges an:* Von GOtt.**
Heva fuhr fort, und gebar Habel, 1 Mos. 4, 2.
Ionathan fuhr fort
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Paxton
Pekin
Peoria
Quincy 2)
Rockford
Rock Island City
Shawneetown
Springfield 1)
Vandalia
Waukegan
Indiana
Aurora 2)
Bloomington 2)
Columbus 3)
Crawfordsville
Elkhart
Evansville
Fort Wayne
Indianopolis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
der Landspitze Kcrmorvan je eine
Batterie. Bei der Spitze St. Matbieu liegt das
Fort Merzan. Die Bückt von Bertheaume verteidi-
gen: die Höhenbatterien Ereack-Meur, zugleick Se-
maphor, und das Sckloß Bertheaume an der West-
seite
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
621
Italienisches Heerwesen
Werken bei Rivoli und Chiusa di Ceraino, die das
Etschthal beherrschen. Die Stellung bei Nivoli wird
auf dem rechten Ufer der Etsch aus dem Fort Ni-
voli und zwei Batterien nördlich von ihm gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
Feindes sind durch
das Feuer der Forts nach Möglichkeit zu beunruhigen
und Zu stören. Sobald der Verteidiger durch Nach-
richten, Beobachtungen und Erkundungen, letztere
auch mittels größerer A u s f ä l I e, die vom Angreifer
gewählte Angriffsfront
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
und in Rumänien, und es scheint, daß sie auf das Festungsbauwesen doch von bedeutsamem Einfluß lein werden. Man sagt, daß die heutigen Forts durch ihre Höhenlage die Beobachtung und Beschießung derart begünstigen, daß ihre nachhaltige Verteidigung vom Wall
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
zur Offensive übergehen wollen. Verdun hat 11 detachierte Forts mit einer Citadelle; der Umfang des Fortsgürtels beträgt 38 km (ist also größer als der Metzer Fortsgürtel). Toul ist durch 10, einen 40 km messenden Gürtel bildende Werke gedeckt, wozu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
667
Belfried - Belgaon(g)
Vézelois zur Sicherung der Eisenbahn nach Delle. Die nach S. gerichteten Befestigungen liegen auf der Hochebene von Brévilliers: die Batterien Haut Bois, Bromont und das an Stelle der frühern Batterie Bermont erbaute Fort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
beruht jetzt auf ihren vorgeschobenen Forts. Den Hafeneingang verteidigen Fort Monckton, Southsea Castle, Fort Cumberland u. a. nebst
^[Abb.: Situationsplan von Portsmouth-Southampton.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
besetzten Kais der Stadt gelangen. Er. friert nur selten zu. Im ganzen 190 qkm groß, ist er mit fast 50 Inseln übersäet, die zwar einen malerischen Anblick gewähren, aber das Fahrwasser einengen. Auf drei dieser Inseln liegen starke Forts, nämlich Fort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
720
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen).
die Forts erster Klasse Cormeil, Domont und Vaujours, die zweiter Klasse von Montlignon, Montmorency, Ecouen, Stains und Chelles. Das Südostlager liegt zwischen Marne und Seine und erhält seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
420
Lyon
armee. L. ist seit 1874 durch einen zweiten, äußern Gürtel von Forts, welche die ältern, innerhalb gelegenen in einem Kreis von 80 km Ausdehnung umspannen und 8‒12 km von der Kernumwallung entfernt sind, zur zweitstärksten Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
; letzteres ist erst in neuester Zeit durch Forts mit Panzerbauten in die Reihe der Festungen getreten. In zweiter Linie wurde (1894) die Stadt Eperies in Ungarn in eine Festung umgewandelt, auch sollen noch Befestigungen bei Stry und Grodek geplant sein, um
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
Früchtetransport nack
Neuyork. Die Dampferverbindung mit den ital.
Häfen vermittelt die ^aviFl^iono ss0NLi-al6 It^-
ÜNNll. M. hat Telegraphenkabelverbindung mit
Neggio di Calabria. M. wird verteidigt durch dic
Forts Campana und Santissimo Salvatorc an
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
eigentlich die Hauptsache sind. Man hat es im Grunde mit einer Verbindung von Landschafts- und Sittenbild-Malerei zu thun, nur daß dem Volksleben ein biblischer Anstrich gegeben wird. Die vier Söhne Jacopos setzten das "Geschäft" fort, da diese Art
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
und dem Fort Bourlémont. Die offensive Wirksamkeit von Toul ist durch die Stellungen von Frouard und Pont-Saint-Vincent vervollständigt; endlich ist noch als weit vorgeschobener Posten nahe der Grenze hingestellt das Fort Manonviller. Die Sperrforts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0189,
Festungskrieg (Angriff) |
Öffnen |
189
Festungskrieg (Angriff).
fuhr von außen abschneidet, welche deshalb bei einer volkreichen Stadt und hinreichender Dauer die Festung wegen Mangels an Lebensmitteln (Aushungerung) zur Übergabe zwingen kann. Hat die Festung keine Forts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
537
Frankreich (Festungen, Marine).
geschütze, durch detachierte Forts zu verstärken; 3) gegen eine Invasion von O. muß ein neues Befestigungssystem geschaffen werden. Aus den Erfahrungen des Kriegs 1870/71 hatte man die Überzeugung gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
277
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.).
teidigung des Abschnittes zwischen dem genannten Kanal und dem Zusammenfluß des Yères mit der Seine dient das aus sieben 12-14 km vorgeschobenen neuen Forts, 4 neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
(Dezember bis März), zahl-
reiche Opfer. Auf der Insel Rasa in der durch
Batterien und Forts geschützten Bai liegt der größte
der vier Leuchttürme; das Fort Villegaignon, das
1893 beim Ausstand der Flotte stark mitgenommen
Unterricht sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
besonderer Fleiß verwandt wurde.
Möge nun der alte Büchner fort und fort auch in seinem neuen Gewände noch recht Vielen beim Studium der heiligen Schrift zu einer rechten inneren Förderung dienen.
Rötteln, im Juli 1890.
H. Riehm, Pfarrer.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
im Osten von der Hafenein-
fahrt, ferner durch die westl. Dünenbatteris, Z km im
Westen, und durch das Fort des Dunes, das hinter
der östl. Dünenbatterie liegt. Das See- und Land-
v^,/^ 3 ^,v^//>l,"-
I^S .?^T, i^
Dampfer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
996
Cherbuliez.
Insel Pelée, die westliche Einfahrt durch das in ihrer Mitte auf einer Klippe gelegene Fort Basse Chavagnac und durch das Fort Querqueville beherrscht. Eine zweite Reihe von Befestigungswerken liegt im Hintergrund der Reede
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
.) fortwährend blockiert. Ein Schreiben Lord Palmerstons an den Kaiser wurde offen zurückgegeben, dafür aber wurden Ningpo und Schanghai nebst allen Häfen bis an den Ausfluß des Jantsekiang in Blockadezustand erklärt. Die Einnahme eines Forts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
Artilleristen wird allgemein angenommen, daß, wenn es dem Angreifer möglich wird, seine Batterien bis auf 1000 oder 900 m an die Forts heranzubringen, die beschossenen Forts in nicht langer Zeit derart in Trümmerhaufen verwandelt werden, daß es dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
793
Sebastos - Seceders.
worden. Die Einfahrt zur Reede verteidigten auf der südlichen Seite das Quarantäne- und Alexanderfort, auf der nördlichen Seite das Fort Konstantin, den Eingang zur Südbucht das Fort Nikolaus und das Fort Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
799
Italienischer Kronenorden - Italienisches Festungssystem
forte durch Bombardement zu gewinnen, worauf
Cialdini denselben belagern ließ; am 18. räumte
die Besatzung die ganz unhaltbar gewordenen Werke.
Am 8. Juli hatte Cialdinis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
., Dommartin im O. und Tillot im S., die bis auf das erste, auf hohem Bergkegel gelegene, nur noch Wert als Reduitposten haben. Die 15 km lange Westfront bilden jetzt, am steilen Ostrand der Côtes de Meuse gelegen, von N. nach S. Fort Lucey (6 Nebenwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
der Bai, an der Petite Rade (mit Wassertiefen bis zu 24 m), die im W. mit der Bai de la Seyne und im S. zwischen der Pipadyspitze und dem Fort d'Aiguillette auf der Halbinsel des Kap Sicié mit der Rade du Lazaret und der östl. Grande Rade zusammenhängt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
^ Seemeilen
lange Umwallung und ist nach der Seeseite geschützt
durch die Küstenwerke von San Pietro im Ht., das
alte Fort bei dcr Darsena-Vecchia, das neue Fort
im Innern der Stadt, das Fort San Nocco bei dcr
Darsena-Nuova, an der Wurzel der langen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
499
Mainzer Fluß – Maipure
ten Fronten mit detachierten Lünetten. Weiter besteht die Befestigung der rechten Rheinseite aus den Forts Alte und Neue Mainspitze, dem von der Mainmündung bis Kastel sich hinziehenden Anschlußwall mit den drei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
der Stadt Puerto de Sta. Maria der Guadalete mündet. Die gesicherte Lage an der bastionierten Felsküste ist durch die Anlage großartiger Festungswerke verstärkt. Auf der Landzunge selbst liegen die Forts San Sebastian, Puntales und Cortadura de San
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
Anwendung kommen.
Angriff und Verteidigung einer Forts-
festungss.Fig.2).
beginnt mit der allseitigen Einschließung der anzu-
greifenden Festung; die Einschließungslinie bleibt
zunächst 4-5 km von den äußersten Festungs-
werken ab. Auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
-
hüngen des Dsckebel Smedia nordwärts von der
Stadt sollen Küstenbefestigungen erbaut werden.
Fertig ist nordwärts von der Stadt am Strande
das Fort Sidi Salem und auf einer Anhöhe das
Fort des Andalous; die Einfahrt beherrscht ein mit
schweren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
an der belg. Grenze zwischen Schelde und Lys und kann unter Umständen den linken Flügel der dritten Verteidigungslinie gegen Deutschland bilden. Die bastionierte Enceinte ist erweitert und L. durch einen Gürtel detachierter Forts zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
südlich an den vom Fort Notre Dame de la Garde gekrönten Hügel anlehnt und von den beiden andern Stadtteilen durch eine lange Verkehrsader getrennt wird, die nacheinander die Namen Rue d'Aix, Cours Belzunce, Cours St.-Louis und Rue de Rome trägt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0061,
von Dr. Ahrens Bitterbis Kirsch |
Öffnen |
¼ Liter
Wenn statt des Kirschsaftes Kirschsirup genommen wird, fällt der Zucker fort, der Spiritus dagegen wird auf 4 ¼ Liter erhöht.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
Waffenplatz gestaltet. Am linken Maasufer liegen im Halbkreis (etwa 6 km Radius) in erster Linie 4 Werke: Bois de Chapitre, Valeycourt, Bois de Sartelles, Germonville, im S. auf die Forts Landrecourt und Dugny, im W. auf Bois-Bourrus, Marre und 2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0040,
Einleitung |
Öffnen |
ersten Gefässes das Zuflussrohr des zweiten bildet und so fort. Sind alle Gefässe mit Rohstoff gefüllt, so pumpt man in das oberste und erste Gefäss die Extraktionsflüssigkeit ein und lässt sie, wenn das Gefäss gefüllt, langsam in das zweite ablaufen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0079,
von Jamaica-Rumbis Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke |
Öffnen |
in der Weise über einander aufgestellt, dass der Abflusshahn des ersten Gefässes das Zuflussrohr des zweiten bildet und so fort. Sind alle Gefässe mit Rohstoff gefüllt, so pumpt man in das oberste und, erste Gefäss die Extraktionsflüssigkeit ein und lässt
|