Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Duveyrier
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
642
Duvernois - Duveyrier
1s3 malHäi63 äe tout68163 partieä ä61'oreille" (Par.
1683 u. ö.). Seine anatom. Arbeiten erschienen ge-
sammelt als "^i-aitö äs8 malaäi68 ä63 03" (2 Bde.,.
1751) und "Nuvr68 aiiHwmi^u63" (2 Bde., 1761
|
||
79% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
256
Duverneysche Drüsen - Duveyrier.
1838) betrachtet werden kann. Hierauf trennte er sich von den Doktrinären und wirkte im "Constitutionnel" und "Siècle" für die Partei des linken Zentrums. Zur Beförderung der reformistischen Bewegung
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der franz. Kolonien am Mittelländischen Meer und am Senegal lag es, eine
Verbindung zu Land durch die Sahara herzustellen, Timbuktu lag in der Mitte. Seit 1850 begannen die Versuche, von Norden einzudringen:
Duveyrier (1859–61), der unermüdliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
in die Zeit der Patriarchen zurück, und Duveyrier entdeckte daselbst ein altägyptisches Basrelief. Die Stadt ist Hauptort eines Bezirks des nordwestlichen Fezzan und Sitz eines vom Gouverneur von Tripolis eingesetzten Kaimakams. Sie war ehedem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
im Süden Marokkos (Tuat) erforschte Rohlfs, die südlich von Algerien gelegenen Teile Duveyrier und neuerdings (1875) Largeau, die westliche S. Lenz (1879-80). Für den mittlern Teil war die große Expedition unter Richardson, Barth und Overweg epochemachend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
durch seine große Baumwollmanufaktur (jährlicher Produktionswert über 1 Mill. Rubel) und Kristallfabrik aus.
Meles, Dachs.
Mélesville, Pseudonym, s. Duveyrier 1).
Meletemăta (griech.), Betrachtungen, Untersuchungen, Abhandlungen.
Melettaschichten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
*, 10) Armand
Dollfus, 4) Auguste
Douville
Du Chaillu
Du Couret
Dumont d'Urville
Dupetit-Thouars, 3) Abel
Duveyrier
Escayrac de Lauture
Freycinet, 1) L. Cl. Des. de
Garnier, 5) M. Jos. Fr.
Guignes, 2) L. Jos. de
Halévy, 3) Joseph
Huc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
, 3) Alex. Vinc. Pineux
Duveyrier *
Empis
Enault
Erckmann-Chatrian
Escousse
Escudier, Léon und Marie
Esménard
Esquiros
Etienne, 2) Ch. Guillaume
Fabre, 4) Marie J. Jos. Vict.
5) Jean Raym. Aug.
6) Fernan *
Favart
Feuillet
Féval
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
der Sahara. Nach dem Tode des Sidi Mohammed (1859) wurde dessen Sohn Sidi Mahdi als
Ordensoberer der S. anerkannt. – Vgl. Rohlfs, Kufra (Lpz. 1881); Duveyrier,
La confrérie musulmane de Sidi Mohammed ben Ali es-Snûssi et son domaine géographique
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
. Buonfanti durchmaß den Kontinent 1881-83, indem er von Tripolis über Kuka, Kano, Timbuktu nach Lagos reiste. Der Franzose Duveyrier hat seit 1859 die algerische Sahara, Ghadames, Ghat und das Land der Tuareg untersucht, viele Positionen bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
, Cosson (Botaniker), Marès, Bonnemain, Desor, Escher von der Linth, Wimpffen, Tiraut, Rebatel, de Colomb, dann Colonieu und Bouvin, welche nach Gurara vordrangen, Bu Derba, der unermüdliche Henri Duveyrier, welcher die algerische Sahara so gründlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
, ist bis jetzt nur nach den auf Erkundigungen beruhenden Mitteilungen Barths und Duveyriers bekannt. Es wird als ein achtes Alpenland geschildert, mit langen, zerklüfteten Bergketten und prachtvollen Thälern. Selbst Seen sollen sich dort befinden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
, Duveyrier, Barrault etc.) vor die Assisen. E. wurde zu einem Jahr Gefängnis und 100 Frank Geldstrafe verurteilt. Die Verbindung wurde aufgelöst, der Saint-Simonismus war damit vernichtet. E. ging, nach einigen Monaten seiner Haft wieder entlassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
1878 fortsetzt von Duveyrier). - Die geographischen Hilfswissenschaften beachtet vorzugsweise das Gothaer "Geographische Jahrbuch" (begründet 1866 durch Behm, fortgeführt von H. Wagner). Auf dem Gebiet der geographischen Namenkunde (Onomatologie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
Clara Gazul") und besonders A. de Musset, dessen geistreiche Salonkomödien ihren Platz immer behaupten werden. Eine Menge jüngerer Talente erwarben sich in der dramatischen Fabrik Scribes Routine und einen Namen, hauptsächlich: Duveyrier (gest. 1865
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
als einer afrikanischen Expedition sind sie von entscheidendem Einfluß gewesen; durch ihre Feindseligkeit scheiterte die Rohlfssche Expedition in der Oase Kufra. Vgl. H. Duveyrier, La Confrérie musulmane de Sîdi Mohammed Ben' Ali Es-Senoûsi (Par. 1884).
Snyders (spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
300,000 nicht übersteigen. Ihre Sprache, Ta-Maschek oder Ta-Maschirht, ist als Abkömmling der altlibyschen zu betrachten. Vgl. Duveyrier, Les Touaregs du Nord (Par. 1864); Rohlfs, Quer durch Afrika, Bd. 1 (Leipz. 1874); Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
. Die Kapitulationen und die Konsulargerichtsbarkeit wurden 1884 abgeschafft. Vgl. Rousseau, Annales tunisiennes (Algier 1863); Hesse-Wartegg, T., Land und Leute (Wien 1882); die Monographien von Duveyrier (Par. 1881), Brunialti (Mail. 1881), Dona (Padua 1882), La
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
und Forschungen (1875-78 von Maunoir und Duveyrier fortgesetzt), heraus, die allen ähnlichen Publikationen als Vorbild diente. Seine Hauptarbeiten aber bestehen in den gründlichen Untersuchungen über die geographischen Verhältnisse des alten Indien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
der Berliner Akademie 1881 und 1885 zoologische Forschungen in Marokko und 1886 zwischen der Hauptstadt Marokko und Casablanca. Duveyrier konnte 1885 die Höhe von Fes bestimmen, wurde aber von den Bewohnern der Landschaft Er Rif an der Durchforschung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
von, elsäss. Patriot (Aug. 1891)
Duveyrier, Henri, franz. Afrikareisender (25. April 1892)*
Edwards, Amelia Blandford, engl. Schriftstellerin (15. April 1892)*
Eichrodt, Ludwig, Dichter (2. Febr. 1892)
Erdmann, Johann Eduard, Philosoph (12. Juni
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
verwandt sind. Duveyrier, »La dernière partie inconnue du littoral de la Méditerranée. Le Rif« (Par. 1888), gibt Mitteilungen über die in viele Stämme zerfallenden seeräuberischen Rifbewohner. Bonelli, »El Sahara. Descripción geográfica, comercial y
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
. Für die mittlere Region der Sahara sind die von zahlreichen Wadis durchschnittenen Plateaubildungen charakteristisch, die Duveyrier
nachgewiesen hat und zwischen denen das Gebirgsland der Tuareg sich erhebt. Nördlich vermittelt eine öde Region hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
sich damit die Straßen für den Handel nach dem Innern Afrikas. Daher wurden auch im Auftrage der franz. Regierung die angrenzenden Gebiete der Sahara (s. Duveyrier) gründlich erforscht und wiederholte Versuche eingeleitet, Karawanenverbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
schuf A. de Musset in seinen graziösen Salonkomödien und dramat. Sprichwörtern. Für den starken Verbrauch der hauptstädtischen Bühnen sorgten fleißig Bayard, Mélesville (H. J. Duveyrier), Saintine, Biéville u. a. Populäre Stücke lieferten Dumersan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
Kambodscha, auf der er das
Strombecken des Mekong zwischen 12 und 18° nördl. Br. untersuchte und ostwärts durch Annam nach Hué gelangte. H. kehrte nach Paris zurück und wurde 1882 Konservator des
Musée des Colonies . – Vgl. Maunoir und Duveyrier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
, wie Duveyrier und Saint-Martin
nachgewiesen, auf den Wadi Igharghar in der nördl. Sahara. Die arab. Geographen des Mittelalters glaubten, daß der N. mit dem Nil in Verbindung stehe.
W. G. Browne in seinen «Travels in Africa» (1799
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
das Gut,
erfand eine sonderbare Kleidung und hielt öffent-
liche Mahlzeiten. Die Regierung schritt endlich
gegen die Gesellschaft ein und ließ die Häupter En-
santin, Chevalier, Duveyrier, Varrault vor die As-
sisen fordern. Sämtliche Mitglieder, 38
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
der Häuptlinge gewählt wird, und die
Landschaft Aïr (s. d.). Die Gätuler und Garamanten des Altertums sind die Vorfahren der T. – Vgl. Duveyrier,
Les Touaregs du Nord (Par. 1861); Rohlfs, Quer durch Afrika (2 Bde., Lpz. 1874–75); Nachtigal, Sahara
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
’Année géographique», eine jährlich erscheinende Revue der Reisen heraus, die von Maunoir und Duveyrier fortgesetzt wurde. Außerdem schrieb er: «Description de l’Asie Mineure» (2 Bde., Par. 1845), «Étude sur la géographie grecque et latine de l’Inde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
der "Biblioteca de autores españoles".
Meles (lat.), der Dachs.
Melesville (spr. -wil), Pseudonym des franz. Dramatikers Anne Honore Joseph Duveyrier (s. d.).
Melete, der 56. Planetoid.
Meletemata (grch.), Untersuchungen, Abhandlung.
Melezitose
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
nur von den Zenâta bewohnt; die danach folgenden Chamba sprechen arabisch. E. wurde zuerst 1859 von Duveyrier besucht, ist seit 1861 französisch, aber erst 1872 wirklich in Besitz genommen.
El-Hafa oder el-Ahsa, ein jetzt zum Wilajet Basra
|