Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eberesche
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
668
Eberbach - Eberesche
Melanchthon verbunden, stand er letzterm besonders nahe und war nach dessen Tode in den Streitigkeiten der Philippisten und strengen Lutheraner der bedeutendste Vertreter der Melanchthonschen Richtung, die er namentlich
|
||
79% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
, Urkundenbuch der Abtei E. (das. 1861-65, 2 Bde.); Derselbe, Die Abtei E. (in den "Denkmälern aus Nassau", das. 1862).
Eberesche, Pflanzengattung, s. Sorbus.
Eberhard (altdeutsch Epurhart, "stark wie ein Eber"), Herzog von Franken, Bruder des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1004f,
Laubhölzer: Waldbäume. VI. |
Öffnen |
1004f
LAUBHÖLZER: Waldbäume. V.
Laubhölzer: Waldbäume V .
1. Eberesche (Sorbus aucuparia).
2. Weiße Weide (Salix alba).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Sorbettbis Sorby |
Öffnen |
Universität. Vgl. Duvernet, Histoire de la S. (deutsch, Straßb. 1792, 2 Bde.); Franklin, La S. (2. Aufl., Par. 1875); Méric, La S. et son fondateur (das. 1888).
Sorbus L. (Eberesche), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Bäume von mittlerer Höhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
ist: Zipp, Zipp. Durch ihren Unrat säet sie Ebereschen (Sorbus), Wacholdersträucher u. dgl. auf Mauerzinnen an. Die Zippen sind im Herbst sehr fett und schmackhaft, besonders diejenigen, welche in den Weinbergen gefangen werden. Dem Jäger kündigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
). Eisenbahnen.
Elsaß lothringische Eisenbahnen, s.Neichs-
Elsbeere, Baum, s. Eberesche.
Elsch, auch Ielschau, ungar. ^ciisva, Stadt mit
geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Gömör, am
Bache Elsch (Murany), hat (1890) 2419
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
-, Roßkastanien-, Akazien-, Weiden-, Apfel-, Birn-, Zwetschen- und Kirschbaumholz, Buchsbaum-, Ölbaum-, Holunder-, Ebereschen-, Spierlings-, Weißdorn-, Hartriegel-, Wacholder-, Kreuzdorn-, Spindelbaum-, Berberitzen- und Fliederholz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
von der Weltesche Ygdrasill, dem Lebensbaum der Germanen, von den Eichen Odins, den Ebereschen Thors, dem Apfelbaum der Iduna reden, und besonders scheint die Linde, welche man überall in die Mitte der Ortschaften pflanzte, den germanischen wie den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
erwähnt, 205,043 Hektar, wovon 118,167 Hektar auf den Inseln und 86,876 Hektar in Jütland liegen; sie bestehen besonders aus Buchen, Eichen, Birken, Elsen, Espen, Ebereschen, Weiden u. a. Die Mitte und die Westseite von Jütland ist fast ganz waldlos, doch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
-, Wacholder-, Heidel-, Preißel-, Kreuzdorn-, Holunder-, Ebereschen-, Weinbeeren, Kirschen etc. Sie nisten bald nach ihrer Ankunft in der Heimat, einige (Wacholder- und Ringdrossel) gesellig, legen 4-6 kleine Eier und brüten 14-16 Tage. Gewöhnlich folgt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Erigeronbis Erinit |
Öffnen |
. Letzteres ist in einigen Fällen sicher konstatiert. Besonders häufig kommen außerdem Erineumbildungen vor an der Erle, Zitterpappel, am Spitz- und Bergahorn, an der Rotbuche, Linde, Birke, an Apfel-, Birn- und verwandten Bäumen, auch an Ebereschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
, Hagedorn, die Eberesche, Eiche (besonders in Südfinnland), Esche, hier und da auch der Eibenbaum; überall aber wachsen Ahorne, Linden, Ulmen, Haselnußsträucher, Sperberbäume, Vogelkirschbäume sowie Tannen, Fichten, Espen, Weiden, Birken, Ellern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
. Der Viehstand zählte 1882: 169,601 Pferde, 465,382 Stück Hornvieh, 623,334 Schafe (davon 101,817 Merinos) und 335,054 Schweine. Der Wald besteht aus Nadelholz, Eichen, Linden, Ahornen, Buchen, Birken, Espen, Eschen, vielen Weidenarten, Ebereschen, Cytisus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
und dauert bis Mitte Mai, mit einer Temperatur bis gegen -40° R. Die Vegetation ist eine äußerst üppige: Nußbäume, Ahorne, Ebereschen, Apfel- und Birnbäume wachsen an den Abhängen der Berge; in den Fruchtgärten: Maulbeerbäume, Aprikosen-, Pfirsich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
. Trimethylamin NH(CH3)3 ^[NH(CH_{3})_{3}] findet sich in Weißdorn-, Ebereschen- und Apfelblüten, im Kraut von Chenopodium vulvaria, in Bucheckern, im Mutterkorn, in mehreren tierischen Flüssigkeiten, entsteht bei Fäulnisprozessen und findet sich daher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
("Birke") und l = luis ("Eberesche"). Man kennt gegen 80 verschiedene Formen desselben; das gewöhnlichste ist das folgende:
^[Abb.: Konsonanten, Vokale und Diphthonge]
Die Oghaminschriften beginnen von unten und werden aufwärts gelesen von der Linken zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
communis in kegelförmigen, goldgelben oder braunen Häufchen, gehört Roestelia cornuta Ehrh., auf den Blättern der Ebereschen, durch hornförmige, oft gekrümmte, nur an der Spitze zerreißende Peridien ausgezeichnet. Die genannten Arten von Juniperus sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
ähnliche Raupe lebt auf Birken, Ebereschen und andern Laubhölzern, zieht aber die Eiche vor und verpuppt sich im September oder Oktober in der Erde. Der Schmetterling fliegt im Mai und Juni. Vgl. Guenée, Species général des Lépidoptères, Bd. 9 u. 10
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
Arnasons »Isländischen Volkssagen« wird von einer heiligen Eberesche berichtet, die in der Julnacht auf allen Zweigen voller Lichter strahlt, die kein Wind zu löschen vermag. Die, wie es scheint, schon aus altkeltischen Zeiten stammende und in England
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
die Schneegrenze nicht, doch bleiben in den Schluchten gefrorne Schnee- und Eismassen das ganze Jahr hindurch liegen. An dem steilen Südabhang finden sich Fichten, Tannen, Ebereschen, während der Nordabhang nur verkrüppelte Vegetationsformen aufweist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Drosselbeere, s. Sorbus
Eberesche, s. Sorbus
Eibenbaum, s. Taxus
Eiche
Elsebeerbaum, s. Sorbus
Erle
Esche
Espe, s. Pappel
Fagus, s. Buche
Fichte
Flatterrüster, s. Ulme
Föhre, s. Kiefer
Fraxinus, s. Esche
Geisbaum, s. Esche
Haarbuche, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
, durch die offene untere Hälfte der Venen Luft hereindringt, die rasch ins Herz gelangend, augenblicklich töten kann. (S. Tafel: Die Blutgefäße des Menschen, Fig. Ⅱ, 34.)
Drosselbeeren, s. Eberesche.
Drosselfisch (Cossyphus), s. Lippfische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
-Gesellschaft" veranstalteten
Bearbeitung der Schlegel-Tieckschen Shakespeare-
Elzebeere, s. Eberesche. ^Übersetzung.
Elzevier oder Elsevier, lat. Elzevirius,
Buchhändler- und Vuchdruckerfamilie, die seit 1592
vorzüglich zu Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
. Die neuere, ziemlich zahlreiche Litteratur über E. gehört ausschließlich der orthodox-pietistischen Richtung an.
Eschbeerbaum, soviel wie Eberesche (s. d.).
Esche (Fraxinus L.), Pflanzengattung aus der Familie der Oleaceen (s. d.); man kennt gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
Zugvogel, der zum Teil den Winter hier verbringt und im März wieder nach dem Norden zurückkehrt, zum Teil aber auch hier brütet. Seine Nahrung besteht aus Insekten und im Winter aus Beeren, besonders aus Ebereschen- und Wacholderbeeren. Wegen des angenehm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
oder sommergrüne und in blattbehaltende oder immergrüne. (S. Baum, Bd. 2, S. 520 a.) Hierzu die Tafeln: Laubhölzer: Waldbäume I-VI; zur Erklärung vgl. Ahorn, Pappel, Hornbaum, Birke, Eiche, Ulme, Buche, Linde, Erle, Esche, Eberesche, Weiden. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
acht Echnceberge der Cordillcren.
Quitfchbeere, s. Eberesche. ^keit entledigt.
Quitt (frz. Quitte), frei, ledig, der Verbindlick-
Quitta, Keta oder Kita, Stadt an der Küste
von Nordguinea, zur engl. Kolonie an der Gold-
küste gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
. Die
zu schützenden Holzarten sind namentlich Fichte,
Tanne, Eiche und Buche. Als S. dienen vorzugs-
weise Kiefer, Birke u. a. sog. Weichhölzer, wie Äspen,
Sahlweiden, Ebereschen. Kiefer wird meist künstlich
mit angebaut, wübreud die letztgenannten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
. 1792); Franklin, La S. (Par. 1875); Gréard, Nos adieux à la vieille S. (ebd. 1893).
Sorbose, s. Sorbin.
Sorbus, Pflanzengattung, s. Eberesche.
Sorby, Henry Clifton, engl. Naturforscher, geb. 10. Mai 1826 in Woodburn bei Sheffield, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Speichelbefördernde Mittelbis Speise |
Öffnen |
", "Wikingerausfahrt" für Tenorsolo, Männerchor und Orchester, Lieder und Klavierstücke. S. hat sich auch durch instruktive Bearbeitung wertvoller Studienwerke Verdienste erworben.
Speier, Stadt, s. Speyer.
Speiervogelbeere, s. Eberesche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
Eule.
Sperbergrasmücke, s. Grasmücke.
Sperbervogelbeere, s. Eberesche.
Spercheios, Fluß in Griechenland, s. Hellada.
Sperenberg, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am fischreichen, salzhaltigen Krummen See und an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
155
Spierentorpedo - Spille
Spierentorpedo, s. Torpedo.
Spierlingsvogelbeere, s. Eberesche.
Spiersträucher, s. Spiraea.
Spiesen, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Spieß, Langspieß, soviel wie Lanze (s. d.). Das Recht der langen S. war ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
Dompfaff u. a. m. –
Litteratur s. Stubenvögel .
Vogelbeere , s. Eberesche .
Vogelbeersäure , soviel wie Apfelsäure (s. d.).
Vogeldunst , feiner Schrot (s. d.).
Vogeleidechse , unpassende Bezeichnung für den Archäopteryx
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
, Birke. Diese bilden hauptsächlich die Waldbestände. Die andern Holzarten, wie Esche, Ahorn, Hornbaum (Weißbuche), Rüster, Hasel, Eberesche, Weide, Pappel, Weymouthskiefer, Schwarzkiefer u. s. w. finden sich meist als Nebenholzarten in gemischten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
) von 2 bis 3 km Länge, die niemals schmelzen; auch bildet es eine wichtige Grenze der Vegetation, da nördlich von demselben verschiedene Baumsorten, wie Fichte, Tanne, Eberesche, nicht mehr vorkommen. Ein steiler, oft nur wenige Fuß breiter Saumweg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
.
Kampfhühner (s. d. und Haushuhn ).
Zwergkastanienbaum , s. Edelkastanie .
Zwergmaulbeere , s. Rubus .
Zwergmaus , s. Maus .
Zwergmispel , s. Eberesche und Cotoneaster .
Zwergmoschustiere ( Tragulidae
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
, Siechenhaus und Präparandenanstalt.
Mehlbeerbaum, s. Eberesche.
Mehlbrust, Singvogel, s. Gartensänger.
Mehlcylinder, s. Mühlenbeutelmaschinen.
Mehldorn, Mehlfäßchen, Pflanzenart, s. Crataegus.
Mehlfabrikation oder Müllerei, das Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
), «Die Sklerotienkrankheit der Traubenkirsche und Eberesche» (ebd. 1895). Auch veröffentlichte W. Abhandlungen, teils in russ. Sprache, in Fachzeitschriften.
Woronzów, russische gräfl. und fürstl. Familie, deren Stammbaum bis in die Mitte des 17. Jahrh. hinaufreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
, Ebereschen und anderer Pflanzen nährt. Merkwürdigerweise brütet er zu allen Jahreszeiten, doch meistens im Winter. Der Gesang des Männchens ist zwar nur mittelmäßig, ertönt aber auch bei großer Kälte fort. Der K. wird oft als Stubenvogel gehalten
|