Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Egli
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
, in 620 m Höhe, zwischen der Doustre und einem Zuflusse der Luzège, an der Linie Brive-Tulle-Clermont-Ferrand der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 1353, als Gemeinde 1832 E., Post; betrieben wird Waffenfabrikation, Färberei, Vieh- und Getreidehandel.
Egli
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
er eine neue Theorie aufstellte, und gab "Photographische Ansichten von öffentlichen Gebäuden etc. in Stuttgart und Umgebung" heraus. Er wurde 1863 zum Oberbaurat ernannt.
Egli, Johann Jakob, schweizer. Geograph, geb. 17. Mai 1825 zu Laufen (Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
,
als bahnbrechendes Werk erschienen E. Förstemanns
"Altdeutsches Namenbuch" (Nordh. 1859; 2. Aufl.
1872). DenVersuch einer allgemeinen geogr.Namen-
kunde, auf Ergründung der in der Namengebung
waltenden Gesetze gerichtet, unternahm I. I. Egli in
seinen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Cluver
Daniel, 5) Herm. Alb.
Delitsch
Ebel, 1) Joh. Gottfr.
Egli, 2) Joh. Jakob
Erben *, 2) Joseph
Etzel, 1) Fr. Aug. von
Friederichsen *
Guthe
Hellwald, 1) Fr. A. Heller v.
Hoffmann, 5) K. Fr. Vollr.
Homann
Keil, 4) Franz
Kiepert
Klöden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
Nordamerika gewidmet.
In der geographischen Namenkunde blühte ein ganz neuer Zweig der Geographie auf, dem namentlich zuzuzählen sind: Egli, »Geschichte der geographischen Namenkunde« (Leipz. 1886); G. Coordes, »Schulgeographisches Namenbuch« (Metz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
Bde., Münch. 1877; 2. Aufl. in 1 Bde., Zür. 1882); Egli, Taschenbuch für schweiz. Geographie (2. Aufl., Zür. 1878); ders., Neue Schweizerkunde (8. Aufl., St. Gallen 1889): Bavier, Die Straßen der S. (Zür. 1878); Heer, Urwelt der S. (2. Aufl., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
). Über Wesen und Schicksale der stillen Täufer: Keller, Ein Apostel der W. [Hans Denck] (Lpz. 1882); ders., Die Reformation und die ältern Reformparteien (ebd. 1885); Egli, Die Züricher W. (Zür. 1878); Jos. Beck, Die Geschichtsbücher der W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
, Hinterasien etc.
Geographie und Statistik. Ethnographie.
Dr. Rich. Andree in Leipzig: Ethnographisches.
Dr. H. Brosien in Berlin: Allgemeines, Europa.
Prof. Dr. R. Credner in Greifswald: Südamerika.
Prof. Dr. J. J. ^[Johann Jakob] Egli in Zürich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist Luftänderung. Wohnt man in einer Stadt, wo eine Gasfabrik sich befindet, so gehe man mit dem Patienten täglich vor die Gasöfen. B. in G.
An M. Ch. in T. Keuchhusten. Ein probates Mittel, das schnell Heilung bringt, ist von Herrn Pfarrer Dr. Egli
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am Rathausquai. Bachforellen lebend 7-8 Fr., tot 5-6 Fr., Seeforellen 5 Fr., Albeli tot 2 Fr., Hecht lebend und tot 3 Fr., Trüschen 2 Fr., Schleien lebend 2.80, tot 2.40 Fr, Zürichseerötel 2 Fr., Zürichseefelchen 3 Fr., Rechling 2 Fr., Egli 1 Fr. 80. Aalet 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kg. 5 65 Rp. Zu beziehen en d6tail und en gros von Wwe. A. Egli, Kirchgasse, in Zürich. Der Engros-Fabrikant ist Otto Oberholzer, Entfeuchterei, Landschlacht (Thurgau).
Es liegt in der Natur der Sache, daß im Thurgau, ihrem Heimatort, diese Produkte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
) ist besonders J. J. ^[Johann Jakob] Egli thätig ("Nomina geographica", Leipz. 1870-72, und "Geschichte der geographischen Namenkunde", das. 1886). Die Methodologie behandelt F. v. Richthofen ("Aufgaben und Methoden der heutigen Geographie", Leipz. 1883
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
, Landwasser und Schyn) erbaut, letztere durch Schluchten, welche bisher unfahrbar gewesen waren. Vgl. Planta, Die Bündner Alpenstraßen (St. Gallen 1868), und J. J. ^[Johann Jakob] Egli, Die neuen Schweizer Alpenstraßen ("Gäa" 1876, S. 277 ff.).
Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
Staaten (das. 1877, 2 Bde.); die kleinern Lehrbücher von Büchele (das. 1869, 2 Bde.), Ruge (8. Aufl., Dresd. 1881), Egli (3. Aufl., Leipz. 1883), Deckert (Stuttg. 1882), Zehden (5. Aufl., Wien 1886), Schiller (4. Aufl., das. 1885). Vgl. ferner Kohl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
entstandene sprachwissenschaftliche Disziplin. Über das Wesen der Personennamen vgl. Name; die Grundzüge zu einer geographischen O. versuchte J. J. ^[Johann Jakob] Egli (s. d.) in seinem Werk "Nomina geographica" (Leipz. 1872) zu legen, dem er auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
konstruierte Lokomotiven verwendet. S. Karte "Schweiz". Vgl. Fritsch, Das Gotthardgebiet (in den "Beiträgen zur geologischen Karte der Schweiz", Bern 1874); A. Müller, Der Gebirgsbau des S. (Bas. 1875); J. J. ^[Johann Jakob] Egli, Zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Romanen schlechtweg, auch Ladiner oder Churwelsche genannt) haben sich als kompakte Masse im Gebiet des Vorder- und Hinterrheins sowie im Engadin und Münsterthal behauptet. (Bezüglich der Schweizer Dialekte aller vier Sprachen vgl. Egli, Neue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
(das. 1860, 2 Bde.); Egli, Neue Schweizerkunde (8. Aufl., St. Gallen 1889); Derselbe, Taschenbuch schweizerischer Geographie, Volkswirtschaft und Kulturgeschichte (2. Aufl., Zürich 1878); Böhmert, Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schweiz (Geschichte 1848-1873) |
Öffnen |
(der Vertreter der am Bistum beteiligten Kantone Solothurn, Luzern, Zug, Bern, Aargau, Thurgau und Baselland) das Unfehlbarkeitsdogma, entsetzte und exkommunizierte die das Dogma nicht anerkennenden Pfarrer Egli in Luzern und Gschwind in Starrkirch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
, »Der mittlere Isonzo« (Leipz. 1886); Bayberger, »Der Inndurchbruch von Schärding bis Passau« (Kempt. 1886). Von der Schweiz handeln: »Das schweizerische Dreiecknetz« (Lausanne 1888, 4 Bde.); Egli, »Die Schweiz« (Leipz. 1886); G. Lambelet, »Orts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
insbesondere für
Handelsschulen und Realschulen (11. Aufl., Dresd.
1891); Egli, Neue H.( Lpz. 1862; 5. abgekürzte
Aufl., St. Gallen 1891); Zehden, H. auf Grundlage
der neuesten Forschungen und Ergebnisse der Sta-
tistik (6. Aufl., Wien 1890); R. Andree
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
); Hilgenfeld in
der "Zeitschrist für wissenschaftliche Theologie" (Lpz.
1879); Egli, ebenda (1882); Re'ville, ve anno äiecius
<1iiidu31^0l^cHlM8 8m^i-na6 inait^rium tulit (Genf
1880). Über den Brief des P. f. die Ausgaben der
Apostolischen Väter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0738,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Egli in Luzern und Gschwind in Starrkirch exkommunizierte, durch den milden Dompropst Fiala ersetzt und 1884 als apostolischer Vikar mit der Administration des Tessin betraut. Dem im Febr. 1873 wegen Anmaßung bischöfl. Rechte aus der S. verbannten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
Arbeiten über
amerit. Leben und Sitten in früherer Zeit.
^Egli, ^oh. Jakob, starb 24. Aug. 1896 in Zürich.
Gglomifieren, ein in Frankreich erfundenes
Verfahren, Glastafeln (Glasgeräten u. dgl.), deren
Rückseite mit einer schwarzen oder bunten
|