Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eidschwur
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
" (3 Bde., Stuttg. 1853-69), "Die Urwelt Rußlands" (4 Lfgn., Petersb. 1840-47).
Eicocon, s. Cocon.
Eid oder Eidschwur (lat. jusjurandum, sacramentum), die Abgabe einer feierlichen Erklärung unter Anrufung Gottes des Allmächtigen und Allwissenden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
damaligen Zeit in ungenügendem Maße gewährten Rechtsschutz ihren Mitgliedern
durch gemeinsame Selbsthilfe zu verschaffen. Neben den durch einen Eidschwur verbundenen Vollgenossen der G. standen bloße Schutzgenossen, zu denen auch
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Von den Bürgern des dritten Standes im Besonderen und mit Namen |
Öffnen |
Zünftigen und die Zünftigen mit den Adeligen durch Eidschwüre 1) verbunden, daß das, was nach alten Gewohnheiten jeder von beiden Teilen beanspruchen kann, keiner dem anderen vorweg zu nehmen wagt. Und weil es durch alte Gewohnheit als eingeführt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
Beschluß der Ältesten beider Teile traten sie unter Eidschwüren in eine Familie zusammen, wie wenn sie aus derselben Wurzel und demselben Blut hervorgegangen wären, glichen das, was in ihren Wappen ungleich war, aus und hatten ihre Begräbnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
Lafetten (s. d.). Die Tafel: Geschütze Ⅵ, Fig. 1, zeigt Armstrongs 20 cm-Kanone L/30 in Verschwindelafette.
Verschwindungspunkt, s. Perspektive.
Verschwörung (lat. conjuratio), die geheime, gewöhnlich durch Eidschwur bekräftigte Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
Gedichte, welche die "hell- oder eulenäugige" (glaukópis) Tochter als den Liebling ihres Vaters schildern, der ihrem Wunsch nichts versagt, und sie bei feierlichen Eidschwüren mit Zeus und Apollon in einer Weise zusammenstellen, daß die drei Gottheiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
diese erinnerte auch die weiße Kleidung. Das Schlachten eines Tiers war verboten, ebenso der Eidschwur. Ihren Unterhalt erwarben die E. durch Landwirtschaft, Ausübung der Heilkunde, durch sympathische Kuren, Geisterbeschwörungen und Betreibung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
: die "Frucht- und Lebenspenderin", die "Herrliche" hat. Man opfert ihr weibliche schwarze Lämmer und ruft sie neben Zeus, Helios, Himmel und Unterwelt bei Eidschwüren an. Die zeugungskräftige uralte Göttin spielt in den Theogonien eine bedeutende Rolle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
Vaterlandes zu erwecken. H. selbst erzählte, schon dem Ende seiner Laufbahn nahe, dem Seleukiden Antiochos von dem Eidschwur, mit welchem er als neunjähriger Knabe seinem Vater vor dem Aufbruch nach Spanien ewigen Haß gegen Rom gelobt und sich dadurch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
oberhalb Korinth (Akrokorinth). Der Demeter entdeckte er den Räuber ihrer Tochter. Als der Allwissende wurde er bei Eidschwüren angerufen. Der Hauptsitz der weitverbreiteten Verehrung des H. war die Insel Rhodos, welche er aus der Tiefe des Meers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
oder einen andern zu etwas verbindlich machte; daher s. v. w. Eidschwur, namentlich der Soldateneid. Über die Bedeutung von S. in der christlichen Kirche s. Sakrament.
Sacrarium (lat.), Ort zur Aufbewahrung von Heiligtümern, somit Heiligtum, Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
oder beizudrehen.
Semo Sancus, ein altitalischer Gott, wohl ursprünglich ein Beiwort des Jupiter und mit Dius Fidius (s. d.) identisch. Er ist Schützer der Heiligkeit und Treue, besonders im öffentlichen Verkehr bei Eidschwüren und Verträgen, bei der Ehe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
in einem von hohen Felsen überschatteten und von silbernen Säulen getragenen Haus. Ist ein Streit unter den Göttern nur durch Eidschwur zu lösen, so holt Iris von ihrem heiligen Wasser in goldener Kanne, und wehe demjenigen, der bei diesem Wasser falsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Versatilbis Verschwörung |
Öffnen |
erklärt werden (Prodigalitätserklärung); jedoch wird ein solcher Beschluß nur auf Antrag erlassen. S. Entmündigung.
Verschwörung (Conjuratio), geheime Verbindung zur Herbeiführung einer Revolution (s. d.), von dem Eidschwur so genannt, durch welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
gewesen seien. In den "Nibelungen" erhält Siegfried, als er Kriemhild Günthers und Brunhilds Ankunft meldete, 24 A. als Botenlohn. Bei den Skandinaviern legte man auf den Armring Eidschwüre ab und schätzte Bußen und Brüche nach Baugen; sie dienten also
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
, hatte er bereits einen glänzenden Ruf erlangt, als er 1829 in die Kammer gewählt wurde, wo er sich als hervorragender Vertreter seiner Partei erwies. Nach der Julirevolution von 1830 leistete er der neuen Dynastie und Verfassung den Eidschwur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0094,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
feierlichen Eidschwure der Deputierten, sich nicht eher zu trennen, als bis die neue Verfassung des Staates vollendet sei. Nach der königl. Sitzung vom 23. Juni, in der zwar nicht unwesentliche Neuerungen (Abschaffung der Lettres de cachet, Preßfreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
und Eidschwurs ein und stiftete die Zünfte
( collegia ) der Handwerker. Die Nymphe Egeria war ihm hierbei befreundete Ratgeberin. Seine Tochter Pompilia wurde
die Mutter des vierten röm. Königs, Ancus Marcius.
Numea ( Nouméa ) oder Port de France
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
das Wort ursprünglich den Eidschwur, insbesondere den Soldateneid, aber auch jede feierlich übernommene Verpflichtung. Der kirchliche Sprachgebrauch entstand daher, daß sacramentum in der lat. Bibelübersetzung das griech. Wort mysterion, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
643
Taufhaus - Tauler
durch Besprengung, eine Partei, die Dompelers, durch Untertauchen. Ferner verwerfen sie den Eidschwur und die Ehescheidung, außer im Falle des Ehebruchs, den Krieg und jede Art von Rache; die Bekleidung obrigkeitlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
Vaters Segen weggenommen, 1 Mos. 27, 34.
Hanna, 1 Sam. 1, 10.
Herodes um der Eidschwüre willen, Marc. 6, 26.
JEsus über die verstockten Herzen, Marc. 3, 4.
Jünger JEsu, Matth. 17, 23. c. 26, 22.
Der Jüngling, als er sein Gut verkaufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
- oder Propheten-That
thun heißt.)
z. 2. Es heißt auch ein Sohn IaphanS so, 1 Mos. 10, 4. 1 Chr. 1, 7. von welchen: die In-seln Ettft im ägäischen Meer, Ezech. 27, 7. den Namen haben sollen.
Elisabeth, Eliseba
GOttes Eidschwur. I) Aarons Weib, 2 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
, heilige Gespräche, geistliche Lieder, und der Gebrauch der heiligen Sacra-mente; 2) die außerordentlichen Pflichten aber sind die Eidschwüre und Gelübde. Der Ursprung aller dieser Pflichten ist die Liebe GOttes.
§. 3. Hierzu soll uns bewegen 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gottesdienst |
Öffnen |
Pflichten aber sind die Eidschwüre und Gelübde. |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
,
die Feuchtigkeit an sich zu ziehen.)
l. Saba; 2. Sabad
1j Eidschwur. a) Der Name eines Brunnens, 1 Mos. 26, 33. ö) Eine Stadt in Arabien, Ezech.
27. 22." 2) Geschenkt. Gin Sohn Nathans, 1 Chr. 2, 36 :c.
« Sie werden aus Saba Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
dem Staatsstreiche vom 2. Dez. 1851 behielt A. seine Stelle als Direktor an der Sternwarte, weil die neue Regierung ihm den amtlichen Eidschwur erließ. Er starb in Paris 2. Okt. 1853. Eine Statue A.s wurde in Perpignan 1879 enthüllt. Außer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
212
Bund
F. 1. Gin Bund. oder Bündnin ist eine von zwei Personen oder Varteien einstimmig getroffene Nober-einkunft oder Vertrag, worin beide Theile gegenseitig gewisse Verpflichtungen übernehmen. Er wurde durch äußerliche Zeichen, z.B. Eidschwüre
|