Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einhufer.
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0798a,
Einhufer. |
Öffnen |
0798a Einhufer.
Einhufer
1. Esel (Equus asinus). Körperlänge 1,50m.
2. Tarpan (Asiatisches Wildpferd). Körperlänge ca. 1,50m.
3. Dschiggetai (Equus hemionus). Körperlänge 2,10m.
4. Quagga (Equus quagga). Körperlänge
|
||
60% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
797
Einheitsgeschoß - Einhufer
der dramat. Spannung Eintrag thun. Mit solcher
allzu freien Kompositionsweise hängt auch die Menge
der scenischen Verwandlungen zusammen, die sich
meist in deutschen Geschichtsdramen finden. Die
Tecknik des
|
||
36% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
. Besonderes Interesse hat die Höhle durch die darin aufgefundenen antediluvianischen Knochen von Menschen und Bären erregt, die Sage berichtet auch von einem Horn des fabelhaften Einhorns.
Einhufer (Solidungula), früher selbständige Ordnung der Säugetiere
|
||
9% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
auch über die Beine gestreift. Minder vollständige Ausbildung der Streifen findet sich beim
Quagga (s. d., Equus quagga
Gmelin ,
s. Tafel: Einhufer , Fig. 4) und
beim Dauw ( Equus Burchellii
Gray ) oder dem Burchells Zebra
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
, Christus am Kreuz (Chromotafel) 628
Düsseldorf (Plan) 636
Dynamomaschinen I. II. III. 650
Echsen I. (Chromotafel). 686
Echsen II. III. 686
Edinburgh (Plan) 717
Eier I. II. 758
Einhufer 798
Eisberge I. II. 824
Entwicklung des Eisenbahnnetzes in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
247
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere.
Solidungula, s. Einhufer
Soliped, s. Einhufer
Ungulata
Vielhufer, s. Dickhäuter
Wale, s. Schwimmthiere
Walthiere, s. Schwimmthiere
Wiederkäuer, s. Paarzeher
Zahnarme
Zehenthiere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
, s. Handflügler
Deciduata *, s. Säugethiere
Dickhäuter
Digitigrada
Discoplacentalia *, s. Säugethiere
Edentata, s. Zahnarme
Einhufer
Felina
Fera
Fischartige Säugethiere, s. Schwimmthiere
Fischsäugethiere
Fissiped
Flatterer, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 27
Eherecht 179. 194
Ehrenstrafen 187
Eid 188
Eierprodukte 292
Eigennamen 134
Eigennutz 186
Eigentumsrecht 180
Eingeweide 261
- Krankheiten 265
Einhufer 248
Einungen, politische 1
Einwohnerrecht 191
Eisenbahnen, Bau 281
- Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Springbeutler
Springhase, s. Känguruh
Stutzbeutler, s. Springbeutler
Wombat
Einhufer.
Bergpferd, s. Zebra
Dauw, s. Pferde
Dschiggetai, s. Esel
Equus, s. Pferde
Esel
Halbesel, s. Esel
Hippotherium, s. Pferde
Kiang, s. Esel
Maulesel, s. Esel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
verkümmerte, bei den Wiederkäuern nur zwei, bei den Einhufern nur ein völlig entwickelter übrigbleiben. (Näheres s. bei den einzelnen Gruppen.)
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
Schienbein; von den ursprünglichen 10 Knochen des Fußes sind höchstens 7 vorhanden, vielfach aber noch weniger (s. Fuß); dasselbe gilt von den Zehen, welche bis auf eine verkümmern können (Einhufer). S. die einzelnen Gruppen.
Am B. des Menschen (s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Fisher's Hillbis Fistel |
Öffnen |
mit gespaltenen Klauen, im Gegensatz zu den Solipeden, den Einhufern.
Fissirostres, s. v. w. Spaltschnäbler.
Fissur (lat., Spalt), eine durch äußere Gewalt entstandene spaltförmige Trennung des Zusammenhangs eines Knochens, welche mit keiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Hottentoten und Galla gejagt. Den Indianern Nordamerikas liefert das Elenfleisch den Pemmican. Schwein, Tapir, Nabelschwein, Klippdachs, Nashorn, Flußpferd und Elefant sind die Dickhäuter, deren F. gegessen wird. Von den Einhufern liefert das Pferd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
sind besonders die Raub- und Nagetiere. Zu den witternden gehören die Wiederkäuer, Dickhäuter und Einhufer.
Die Geruchsempfindungen besitzen keine definierbaren Qualitäten. Wir unterscheiden sie indes ziemlich scharf nach den einzelnen Stoffen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
(Ungulata), Ordnung der Säugetiere. Sie umfaßte früher alle diejenigen Säugetiere, deren unbewegliche Zehen mit Hufen (s. d.) umgeben sind, und zerfiel daher in die Einhufer, Zweihufer oder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0764,
Huftiere |
Öffnen |
(s. Tafeln "Tertiärformation II" und "Diluvium") und endlich die noch lebende Gattung Rhinoceros, mit 9 Arten, aus Afrika und Ostindien. S. Nashorn.
5. Familie. Pferde (Equidae) oder Einhufer (Solidungula). Füße der lebenden Pferde mit nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
beunruhigt wird. Auf den Hochgebirgen werden große Herden gehalten, welche am Tag ohne Hirten auf die Weide gehen und abends in die Einfriedigungen zurückkehren. Die Weibchen dienen nur zur Zucht. Seit Einführung der Einhufer ist die Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
fossile Dinoceraten (1873), die gezahnten Vögel (Odontornithes, 1873), die höchst merkwürdigen Funde fossiler Einhufer im Tertiär (1874), die Tillodontia (1876), die
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
. Schafmilch, vom spez. Gew. 1,035-1,041, liefert eine sehr weiche, wenig haltbare Butter. Die M. der Einhufer ist durch hohen Milchzuckergehalt sehr süß und geht leicht in weinige Gärung über. Eselsmilch ist der Frauenmilch am ähnlichsten. Die quantitative
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mondaminbis Mondfinsternis |
Öffnen |
. - In der Tierheilkunde heißt M. (periodische oder innere Augenentzündung, Ophthalmia interna, Irido-Cyclitis) eine bei Pferden und andern Einhufern vorkommende, meist periodisch bis zur Erblindung wiederkehrende Entzündung der Augen, die gewöhnlich infolge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
., ausgestorbene Säugetiergattung der unpaarzehigen Huftiere und der Familie der Palaeotherina, etwa zwischen Tapir und Einhufern die Mitte haltend. Sie wurde ebenso wie Anoplotherium (eine ebenfalls zu den Huftieren gehörige, aber paarzehige, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
(Afterzehen) Überbleibsel der beiden benachbarten (der zweiten und vierten), treten aber nur mit jener, resp. mit dem sie bekleidenden Huf auf (Einhufer). Ferner haben sie einen gefleckten Schädel mit sehr langer Kinnlade, jederseits oben und unten 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
, s. Ceanothus.
Rotz (Maliasmus, Malleus humidus), eine seit dem Altertum bekannte, ansteckende Seuchenkrankheit der Einhufer, welche auch auf Menschen, Katzen und andre Tiere übertragen werden kann. Ob der R. auf miasmatischem Weg entstehen kann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0345,
Säugetiere (Körperbau) |
Öffnen |
aber in allmählichen Abstufungen bis auf die mittlere Zehe (Einhufer), wobei bisweilen einige von den übrigen als kleine, den Boden nicht berührende sogen. Afterklauen an der hintern Fläche des Fußes erhalten bleiben. Ist die Innenzehe der vordern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
, z. B. der Interessen.
Solidarpathologie (lat.), s. Cellularpathologie und Medizin.
Soli Deo gloria! (lat.), Gott allein die Ehre!
Solidieren (lat.), befestigen, sichern.
Solidungula, s. v. w. Einhufer.
Solidus, röm. Goldmünze, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
geographischen Inhalts, der unter dem Titel: "Polyhistor" auf uns gekommen ist (beste Bearbeitung von Th. Mommsen, Berl. 1864).
Solipēd (lat.), Einhufer.
Solipsen (v. lat. solus, allein, und ipse, selbst, = S. I.), satir. Name für die Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
838
Zebra - Zecken.
Meers, von 819 bis 1022 Residenz der Zijâdifürsten und jahrhundertelang Sitz großer Gelehrsamkeit, hat angeblich 7000 Einw.
Zebra (Tigerpferd, Hippotigris H. Sm.), Untergattung der Gattung Pferd (Equus L.), Einhufer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
, sich zu den heutigen Formen zu entwickeln, z. B. in den fünfzehigen Ahnen der Pferde das Endziel der einhufigen Renner. Da aber von vielen vorweltlichen Wesen doppelte und mehrfache Nachkommenlinien ausgegangen sind, so ergibt sich der Schluß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
. Die Menagerie des Earl of Derby zu Knowsley, welche als Tiergarten für Wiederkäuer und Einhufer noch fortbesteht, legte den Grund zu dem im Regent's Park zu London 1828 gegründeten zoologischen Garten, welcher von der 1825 gebildeten Zoological
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
'. mit demselben zur Ordnung der läxipoäa vereinigt. Ob die fünf Zehen mit Hufen oder Krallen bedeckt waren, läßt sich nicht sicher erkennen, aber in der Größenverminderung der ersten und fünften Zehe gibt sich bereits die Richtung auf die Einhufer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
in den ältern Tertiärschichten mit
I'aiaeotdLi'niin und setzt sich durch die Tapire und
Nashörner bis in die Einhufer fort. Bei beiden
Reihen ist die fortschreitende Reduktion der Zehen
merkwürdig, die allmählich bei den Gleichzehern auf
zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
798
Einhüllende Kurven - Einjährig-Freiwillige
Steppen und baumlose Gebirge als Wohnorte vor-
ziehen und sich vorzugsweise von Gras und Kräu-
tern nähren. Jetzt sind sie nur durch die eigentlichen
Pferde (z.B. derTarpan, s. Tafel: Einhufer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
, s. Füllen.
üHNus, Gattung der Einhufer, zu welcker das
Pferd, der Esel, derOnager oder Gurkur, der Dschig-
getai und die Zebras (s. die betreffenden Artikel)
gehören.
Er (davon das Zeitwort Eren, E r z en), Anrede,
die in Deutschland im 17
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
werden, also drei t? vorgezeichnet sind; die parallele
Moll-Tonart ist Omoii. (S. Ton und Tonarten.)
Esel (NcMis H8irm8 ^.; f. Tafel: Einhufer,
Fig. 1), ein Haustier aus der Gattung oder Sippe
der Pferde, unterscheidet sich von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
.). Außerdem ist
von E. eine Sammlung Rätsel überliefert. Beste
Ausgabe beider Werke von Hilberg (Wien 1876).
Guter, die zwischen den Schenkeln gelegenen
Milchdrüsen der Huftiere, befonders der Wieder-
käuer und Einhufer. Die Zahl der am E. befind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Fiskusgebührenbis Fistulina |
Öffnen |
und Tonarten.)
Fisole, s. Bohne.
Fissil (lat.), spaltbar; Fissilität, Spaltbarkeit.
Fissilinguia, s. Spaltzüngler.
Fissipeden (lat.), Säugetiere mit gespaltenen Klauen, im Gegensatz zu den Solipeden, Einhufern.
Fissirostres, s. Spaltschnäbler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
zu entfernen.
Hengst, der männliche Einhufer.
Hengstdepot, ein Institut, in dem fiskalische
Deckhengste aufgestellt und verpflegt werden, die
von hier zur Deckzeit auf die Beschäl- oder Sprung-
stationen zur Belegung von Stuten entsendet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
ein durch eine beliebige
geneigte Ebene abgeschnittener Teil eines Kegels
oder eines Cylinders.
Hufagraffen, s. Hornspalten.
Hufbein, das letzte, im Hornschuh steckende
Zehenglied der Einhufer (f. Huf).
Hufbeschlag (auch Klauenbeschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
398
Huftiere - Hug
Huftiere (UnFulata), eine große Gruppe an-
sehnlicher bis gigantischer Säugetiere, die nach
den Verhältnissen der Ausbildung in NuIwnFnIa
(Vielhufer oder Dickhäuter, s. d.) und Zoliäungnla
(Einhufer, s. d.) eingeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
gezähmtes Haustier. Wilde P. (Tarpan, s. Tafel: Einhufer, Fig. 2) finden sich in Hochasien, namentlich in der Wüste Gobi; sie sind klein, mausefahl und dickbehaart, besonders im Winter, und haben einen großen Kopf mit Ramsbildung. Sie halten in Herden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
.).
Quadrüplik, s. Replik.
Quagga (N<1UU3 8. ilippotiAi-iZ YU3FAH Ameöin,
s. Tafel: Einhufer, Fig. 4), eine der gestreiften
Pferdearten Südafrikas. Es ist an den Schultern
etwa 1,80 m hoch, im allgemeinen braun, an dem
Bauche und der Innenfeite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
der verwandten Einhufer, die auch auf den Menschen übertragbar ist. Sie wird hervorgerufen durch einen von Löffler 1882 entdeckten Mikroorganismus, den Rotzbacillus. Dieser gehört zu den Stäbchenbakterien, hat eine Länge von etwa ⅓ bis ⅔ des Durchmessers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0316,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
.), von Haustieren das einhufige Schwein und der sardin. Hund. Pferde gab es 1875: 51919, Rindvieh 172561, Ziegen 221317, Schweine 81384, Schafe 572689 Stück.
S. umfaßt folgende Provinzen:
Provinzen Flächenraum in qkm offiziell nach Strelbitskij
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
!
Solīdgrün, ein künstlicher Farbstoff (Dinitrosoresorcin), s. Resorcingrün. Auch das Brillantgrün und das Malachitgrün (s. diese Artikel) heißen S.
Solidität, s. Solid.
Solidungŭla, s. Einhufer.
Solĭdus, eine Goldmünze, die Kaiser Konstantin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
, s. Soglio.
Soliped (lat.), soviel wie Einhufer.
Solipsen (vom lat. solus, allein, und ipse, selbst), satir. Name für die Jesuiten (= S. J.), der aussagen soll, daß sie nur an sich selbst denken. Die "Monarchia solipsorum" (zuerst Vened. 1646
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
. Diese sind in verschiedener Anzahl vorhanden: bei den Einhufern, den Pferden, findet sich eine von einem einzigen aus Hornsubstanz bestehenden Huf, der die Nägel ersetzt, umgebene, bei den meisten Wiederkäuern zwei und bei den Vielhufern drei, vier
|